Gyeongsangnam-Do, Korea

Gohyeon: Historic Park of Geojedo P.O.W. Camp

Wenige Monate nach dem Ausbruch des Koreakrieges wurde im November 1950 auf der Insel Geojedo das wohl groesste Kriegsgefangenenlager der südkoreanischen Seite errichtet. In dem Lager wurden ca. 150.000 Nordkoreaner sowie 20.000 Chinesen untergebracht. Im Historic Park of Geojedo P.O.W. in Gohyeon wird die Geschichte des Lagers und seiner Insassen dokumentiert.

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Historic Park of Geoje POW Camp

Korea

Zebrastreifen

Seouls Strassen sind nicht nur fuer Autofahrer kompliziert.

Zebrastreifen in Sinchon

Incheon, Korea

Bupyeong

Bupyeong gehört zu Incheon und ist bei auch bei Seoulern für das recht grosse Untergrund-Shoppingcenter direkt an der U-Bahnstation bekannt. Aber auch über der Erde lässt es sich aushalten...

Bupyeong, Incheon

Bupyeong, Incheon

Bupyeong, Incheon

Bupyeong, Incheon

Korea

Leserbrief: Kulturelle Unterschiede und Probleme der koreanischen Gesellschaft

Jooeun hat einen sehr langen Leserbrief im Gästebuch hinterlassen, für den ich mich herzlich bedanke. Ich möchte ihn auch den anderen Besuchern nicht vorenthalten und eine Diskussion in Form von Kommentaren ermöglichen, daher veröffentliche ich ihn nun an dieser Stelle.

Hallo Florian,

Der Komplimente, die auch bei mir von Herzen kämen, sind im Hinblick auf deine Seite von anderen Nuku-Gefährten bereits genug gewechselt. Als ich vor kurzem aus lauter Heimweh ganz gezielt nach Seiten über Süd-Korea suchte, bin ich deiner Homepage begegnet - die wohl beste Infoseite über Korea, welche den Alltag in Süd-Korea hautnah miterleben lässt und durch die bildhafte Beschreibung der Lebenspraxis einen befähigt, sich über ein unbekanntes Land ein besseres Bild zu machen.

Ich bin eine Süd-Koreanerin, die bis Mitte der 80er Jahre in Süd-Korea die berüchtigte konfuzianische Erziehung genießen „durfte“ und danach hier in Deutschland die westliche Kultur kennen gelernt hat. Wie sich bald herausstellte, lag mir die Geisteshaltung der abendländischen Kultur wohl schon immer näher. Durch deine Tagesberichte, oder besser gesagt dein Tagebuch, merke ich, dass Du jetzt in der koreanischen Alltagskultur etwas siehst, was du anfangs noch nicht sehen konntest. Wie du sicherlich auch mitbekommst, rebarbarisiert die eigene mitgebrachte Kultur zugleich auch die längst inkultivierte Kehrseite der fremden Kultur. Mit anderen Worten, sie hat gute und schlechte Seiten, Yin und Yan eben. Vor allem ist das Fremdartige einer fremden Kultur, also das, was einem am meisten stört, genau dasjenige, was einem selbst die größte Mühe bereitet, es zu begreifen, sofern man nicht selbst die Erfahrung machte, in einer ganz anderen Kultur geboren und aufgewachsen zu sein.

Ich bin schon seit 21 Jahren nicht in Korea gewesen und habe mich seitdem auch kaum für irgendwelche sozialen Veränderungen in Süd-Korea interessiert. Doch durch die immer stärker werdende Sehnsucht nach meiner Familie hatte ich dieses Jahr angefangen, über mein Heimatland Süd-Korea sehr viel ausführlicher zu recherchieren. Dabei halfen mir zwar einige andere gute Homepages, die umfangreiche wissenschaftliche Betrachtungen auf nahezu allen Ebenen anstellten, aber gerade aus diesem Grund immer unbrauchbarer wurden, weshalb es erst dein Tagebuch vermochte, gerade vor dem Hintergrund meiner eingestaubten Erinnerungen an Süd-Korea ein anschauliches Bild über das heutige Süd-Korea zu gewinnen. Meine Mutter, die seit Anfang der 90er Jahre wieder in Korea lebt, ist zwar der Meinung, dass sich allmählich eine sehr große positive Wandlung in Süd-Korea vollzieht, über die ich mich selbst sehr freue, dennoch, nach all meinen Recherchen auch in diversen koreanischen Zeitungen, bin ich doch etwas enttäuscht, dass sich so wenig verändert hat. Süd-Korea hatte zwar enorme wirtschaftliche Fortschritte zu verbuchen und damit internationale Weitsicht und kulturelle Großzügigkeit gewonnen, doch in den Köpfen der Koreaner im Hinblick auf ihre traditionelle konfuzianische Geisteshaltung sehe ich keine ernsthafte Veränderung. Vom Konfuzianismus gibt es sicher vieles, was ich den Europäern hier wärmstens empfehlen könnte, aber es gibt auch vieles, was die Koreaner in dieser Hinsicht von anderen Kulturen lernen könnten.

Ich denke, dass es einen Kulturkampf vom Typus Advokatus diaboli gibt, der mit dem Generationenkonflikt in Süd-Korea seit dem schwindelerregenden globalen Wirtschaftsboom zu tun hat, und welcher in latenter Form eher um den Kern der kulturellen Identität schwebt, anstatt ihn offen zu problematisieren. Der traditionelle, zu tief verwurzelte Konfuzianismus, dessen Praxis der ursprünglichen Grundidee widerspricht, erschwert das Umdenken und blockiert somit auch die vernünftige Kommunikation zwischen den beiden Generationen und zwischen den einzelnen Süd-Koreanern. Vor allem die Vergesellschaftung des konfuzianischen Denkens innerhalb eines immunisierten Kapitalismus setzt die einzelnen Koreaner noch stärker unter den sozialen Druck einer Wunschökonomie, so dass eine natürliche Form der Kommunikation noch schwieriger wird. Die Modernisierung der kulturellen Geltung erlangt dadurch keinen wirklichen Schub.

In koreanischen Schulen sind zwar zunächst organisatorisch die etwas andere, liberalere Erziehungsmethode als früher eingeführt worden, dennoch, ob die Koreaner die wahre Bedeutung wirklich erkannt und inkorporiert haben, erscheint mir doch sehr fraglich. Ich wünsche mir daher sehr, dass die Koreaner auch in diesem Bereich bald erkennen würden, dass die grundsätzlichen sozialen Probleme auf der Ebene der Kommunikation lauern.
Oder mit anderen Worten - ist die naive Bildgläubigkeit eines konfuzianischen Idealbildes denn überhaupt kompatibel mit der Realität der Omnipotenzphantasien einer Wirtschaft, wo andere Ideale zählen?

Es gibt sehr viele schöne Seiten im Zusammenleben und im Miteinander der Menschen in Süd-Korea, die ich hier in Deutschland oft vermisse, aber es gibt auch ein paar große Dissonanzen im koreanischen Denken, welches das Miteinanderleben unbeschreiblich schwer macht, was viele Koreaner in ihrer konfuzianischen Beschränktheit trotz all ihren persönlichen Unzufriedenheiten einfach nur erdulden. Die meisten Koreaner machen sich nicht einmal darüber Gedanken, wo wirklich die eigentliche Problematik liegt, um diese unnötige Schwierigkeit für alle aufheben zu können.

Dazu möchte ich ein paar Beispiele nennen, die im Großen und Ganzen in Süd-Korea noch üblich zu sein scheinen. Diese stammen aus meinen persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen mit der konfuzianischen Erziehung und aus persönlichen Geschichten aus dem privaten und aus dem öffentlichen Bereich. Die Beschreibungen der Beispiele sollen stets auf die Potentialität hinweisen, die in vielen koreanischen Familien und bei einzelnen Süd-Koreanern latent vorhanden sind.

Beispiele:

Kommunikationsblockade zwischen Eltern und Kindern:
Die Älteren haben das Rederecht und entscheiden. Die Jüngeren dürfen nicht frei dagegen Position beziehen. Frustration der Kinder, die sie sich letztendlich gegen sie selbst richtet und Gefühlsreaktionen in ihnen implodieren lassen, weil das in ihnen stark verwurzelte konfuzianische Verständnis sie in ihrem natürlichen Verhalten, ihrer natürlichen Urteilskraft, was richtig und falsch sei, einengt. Spätere potentielle Tendenz zum Dogmatismus. Statt Respekt schlechter Umgang mit den Familienmitgliedern und auch mit anderen Mitmenschen.
Demütigung statt Demut vor dem eigenen Selbstvertrauen, bedingt durch den streng lehrmeisterlichen Charakter des koreanischen Erziehungsstils. Die innere Instabilität schürt Gewaltpotentiale, die, werden sie dauerhaft gegeißelt, zu chronischer Depression führen können, dann aber oft als Geisteshaltung missverstanden.

Strenges Streben nach konfuzianischen Ideal-Menschenbild:
Klare Vorstellung der Rolle und des Verhaltens einer Frau und eines Mannes. Gegenseitige unrealistische, weil idealistische Erwartungshaltungen können die Kommunikationsprobleme noch mehr verstärken. Ständiger Vergleich und permanente Überprüfung des Fremd- und Selbstbildes mit dem Idealbild führt zu kontinuierlicher Selbstauslöschung. Schablonierte und mechanische Kritik gegenüber jenen, die vom allzu schablonierten und mechanischen Verhalten abweichen, anstatt mal die Schablonen zu überprüfen und diese zu kritisieren.

Das Problem bei der Heirat:
Eltern entscheiden letztendlich. Mögliche Verschlimmerung der Eltern-Kind-Beziehung. Möglichkeit zur Beendigung der Eltern-Kind-Beziehung, falls die Kinder ihre Entscheidung durchsetzen. Besonders Frauen stehen unter sozialem Druck. Bei der Wahl, welcher Mann der Richtige ist, entscheidet vor allem sein Hab und Gut, sein Beruf, seine Bildung, seine Manieren, dann erst das Aussehen und die Liebe. Daher neigen die Männer immer mehr dazu, ausländische Frauen zu heiraten, deren Beuteschema realistischer ist.

Hohe Scheidungsrate:
Die meisten lernen sich nicht so innig kennen, weil sie sich nicht so zeigen, wie sie wirklich sind, weil sie lieber dem konfuzianischen Idealbild und lieber der Erwartungshaltung der anderen gerecht werden wollen, denn ansonsten wird eine Person schlecht angesehen, und es besteht Ablehnungsgefahr. Hier achten auch besonders Frauen auf ihr „richtiges“ Verhalten, weil die Heirat von Frauen wichtiger erachtet wird als von Männern. Sie lernen sich erst nach der Heirat kennen, wenn sie endlich zusammenleben, oft erleben sie in dieser nahen Lebenssituation ihre größten Enttäuschungen.

Kinderlosigkeit:
Zuerst gilt: Sich existentiell abzusichern (was sehr viel Geduld und Zeit erfordert), erst eigene Eigentumswohnung bzw. eigenes Haus für die Zukunft anschaffen und auch die Kosten für die lebensnotwendigen Versicherungen decken können. Dieser normative Druck lässt die Gedanken an die eigene Familienplanung (finanzielle Versorgung der Kinder für die Bildung und für eine sichere berufliche Zukunft) bei den meisten Heiratsaltrigen in weite Ferne rücken. Kinder kriegen wird wegen der hohen Verantwortung beinahe als Zumutung oder als Belastung empfunden.

Florian, wenn Jimin sich gar nicht mehr gemeldet hat, hatte sie sicher auch ihre eigenen persönlichen Gründe und vor allem mögen die Eltern eine wichtige Rolle spielen. Sei aber nicht traurig, denn ihre Reaktion hat vielleicht am allerwenigsten mit ihrer Zuneigung zu Dir zu tun, sondern mit der konfuzianischen… na Du weißt schon. Es ist bei Koreanern üblich, dass, wenn sie einmal eine Entscheidung getroffen haben, diese nicht mehr in Frage stellen können - und ganz besonders in der Mann-Frau-Beziehung. Wenn eine Geschichte beendet ist, ist es damit meistens endgültig, obwohl sie auf der emotionalen Ebene vielleicht ganz anders handeln würden. Soviel zur Tragik der Liebe, was auch etwas Kosmisches hat, und was die Europäer seit dem ollen Goethe und Chopin ja so erfolgreich überwunden haben, weshalb für sie die Liebe kaum noch etwas Magisches hat, weil ihre Aufklärer ganze Arbeit geleistet haben. Koreaner vertrauen nach einer Zeit der trauten Zweisamkeit irgendwann auf den gemeinsamen Bund der Ehe und in dieser ganz privaten familiären Angelegenheit werden selbst unter Koreanern alle Etiketten (Beruf, Position, Bildung etc.) in Betracht gezogen: Da haben Ausländer allein durch die Herkunft zunächst einmal die allerschlechtesten Karten. Es ist zwar von Familie zu Familie und je nach der Situation unterschiedlich, wie sie darüber denken, aber in den meisten Fällen sind ausländische Schwiegersöhne und -töchter gar nicht gern willkommen. Es sei denn, die Kinder haben länger im Ausland gelebt und studiert, und der Schwiegersohn oder die Schwiegertochter ist entweder gut betucht oder genießt einen hohen sozialen Status (Beruf), erst dann wären die koreanischen Eltern bereit, die Heirat überhaupt in Erwägung zu ziehen. In Japan sollte es ähnlich schwierig sein.

Und die junge Frau von deinem Nachhilfeunterricht, die Dich plötzlich ignoriert, sah sich durch die mehrmaligen gemeinsamen Unternehmungen vielleicht eines (verliebten) Tages damit konfrontiert, einer für sie befremdlichen möglichen Realität (Liebesbeziehung mit einem Ausländer) nicht mehr ausweichen zu können und zieht sich lieber zurück, weil sie aus Angst gegenüber ihrer eigenen Kultur keinen anderen Ausweg sah.

Da die Koreaner gelernt haben, ihre innere Gedanken- und Gefühlswelt nicht nach außen zu zeigen, mögen sie auf andere geheimnisvoll wirken, in Wirklichkeit graut es ihnen davor, offen und unbefangen über ihre wahren Gefühle zu reden, aus Scham sich selbst und den anderen zu verletzen, sich selbst und den anderen zu überrumpeln oder eben dadurch selbst den Eindruck zu erwecken, unhöflich zu sein. Ich finde dieses Verhalten bei Koreanern, gerade in einer Liebesbeziehung, in jeder Hinsicht scheinheilig, weil sie sich nicht trauen, ihre Gedanken und Meinungen zu verkörpern. Aber im konfuzianischen Sinne bedeutet die innere Welt nach außen zu kehren Pein, Scham und Schwäche.

Also, Florian, nimm das unangenehme Unverständliche nicht zu persönlich, obwohl es dir nicht leicht fallen mag, weil du gegenwärtig nun mal dort lebst und immer wieder direkt damit konfrontiert wirst. Du weißt ja langsam, dass es auch in Süd-Korea viele verrückte Menschen gibt, über die man sich zwar ärgern kann, aber von denen einige so inkultiviert sind, dass sie eher komisch wirken. Du kannst schon sehr gut koreanische Schriften schreiben und ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und weitere Fortschritte in der koreanischen Sprache.

Selbsterfahrungstrips, Diskussionen und Fragen über koreanische Zumutungen verfolge ich in Zukunft mit großem Interesse.

Habe vielen Dank
Jooeun, Yi

Korea

Nachdenklich

한국 생활에서 제일 어려운 것은 한국사람과 인간관계라고 생각한다.

Am Hanfluss in Banpo, Blick nach Norden in Richtung Seoul Tower

Blick Richtung Seoul Tower / Namsan

Dongjak Brücke

Korea

Neue Kamera: Canon Digital IXUS 800 IS

Foto: Canon.de

Eher unfreiwillig habe ich mir vor einigen Tagen eine neue Digitalkamera gekauft, das knapp 1 Jahr alte Modell Canon Digital IXUS 800 IS (Testbericht), nachdem vor einigen Tagen nach 3 Jahren und knapp 7500 Bildern meine zugegeben schon etwas betagte aber dennoch bisher ausreichende Kodak EasyShare DX6440 ihren Dienst quittiert hat. Das musste natürlich ausgerechnet auf der Tour nach Panmunjom passieren (War sehr cool!). Neben der Ixus 800 standen noch das neuere (und somit auch teurere) Modell Canon Digital IXUS 850 IS sowie die brandneue Sony CyberShot DSC-T100 in der engeren Auswahl. Die Unterschiede zur 850 sind meiner Einschaetzung nach eher gering und die Sony bietet ein schickes Design und einen groesseren Zoom, ist dafür aber langsamer (Zoom/Bildverarbeitung) als die Modelle von Canon. Ausserdem hatte ich auch sofort bei der ersten Testaufnahme (Habe es doch tatsächlich geschafft, einen Anbieter in Yongsan davon zu überzeugen, dass ich mir meine Wunschmodelle zunächst grüdlich anschauen möchte.) mit der Sony meinen Finger auf dem Bild, da das Objektiv eher ungünstig platziert ist. In anbetracht der Auszeichnungen und Tests ist meine Wahl wohl ganz gut, auch wenn die neue Kamera weniger manuelle Einstellmoeglichkeiten als meine alte Kodak und auch kein 3:2 Bildformat bietet. welches ich persönlich ästhetischer finde. Aber die Bilder lassen sich ja schliesslich nachbearbeiten...

Korea

Aktionstag Koreanisch Kochen: Ddoeksanjeok

Auch im aktuellen Sprachkurs sind einige Aktionstage vorgesehen, und so durften wir gestern wieder kochen...

Aktionstag Kochen

Aktionstag Kochen

Aktionstag Kochen

Aktionstag Kochen

Ddoeksanjeok

Ddoeksanjeok

Korea

Hi Seoul Festival 2007

Das diesjährige Hi Seoul Festival findet vom 27.4. bis 6.5.2007 statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein reichhaltiges und interessantes Programm.

Die Eröffnungszeremonie mit einer Lichtshow, Auftritten koreanischer Popstars und einem Feuerwerk findet am Freitag, 27.4. von ca. 20:00 bis 21:30 Uhr an der Festivalbühne auf Yeoido statt.

Alle weiteren Informationen:

http://www.hiseoulfest.org/eng/

Korea

Aktionstag: Koreanisch Trommeln

Kaum haben wir das Kochen ueberstanden, stand auch schon das naechste Sonderprogramm an der Sprachschule an. Diesmal durften wir uns an der Trommel versuchen...

Aktionstag Trommeln

Aktionstag Trommeln

Aktionstag Trommeln

Korea

Seoul Station

Seoul Hauptbahnhof.