Nach dem Besuch der Alhambra suchten wir am späten Nachmittag das Restaurant Oliver in der Innenstadt von Granada auf. Hier ließen wir es uns richtig gut gehen: Gebratener Fisch und frisch frittierte Sardellen, dazu Suppe und Nachtisch. Gut gestärkt brachen wir langsam zum Flughafen auf, von wo aus es am Abend weiter nach Barcelona gehen sollte.
Donnerstag, 4. April 2013
Am zweiten Tag in Granada widmeten wir unsere Aufmerksamkeit voll und ganz der Alhambra, der Stadtburg auf dem Sabikah-Hügel. Die riesige Anlage gilt als eines der schönsten Beispiele des maurischen Baustils. Sie umfasst Befestigungsanlagen, zahlreiche reich verzierte Gebäude und Paläste und Gartenanlagen.
Nach dem Abendessen ging es über steile Gassen hinauf zum Aussichtspunkt Mirador de San Nicolas an der San Nicolas Kirche, hoch über Albayzin. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf Granada und die beleuchtete Stadtburg, die Alhambra.
Am Abend ging es zurück nach Albayzin, um dort im marokkanischen Restaurant Restaurante Arrayanes zu speisen. Das Lokal ist richtig nett eingerichtet und auch die Speisen waren sehr lecker. Wir bestellten einen gemischten Vorspeiseteller und ein Curry.
Nach der Verschnaufpause im Teehaus ging es nochmal raus aus dem Maurenviertel, zurück in die Altstadt und dort auf Erkundungstour.
Die orientalischen Teehäuser hatte ich bereits erwähnt. Auch uns zogen sie in ihren Bann und so ließen wir uns auf einen Tee nieder. Hier probierten wir auch zum ersten Mal eine Shisha, eine arabische Wasserpfeife, die mit einem aromatisierten Tabakersatz geraucht wird.
Granada ist eine der letzten großen Städte Spaniens, in denen es noch Tapas gratis zum Bier gibt. Klar, was wir hier bekommen haben, ist qualitativ nicht mit den liebevoll zubereiteten Tapas aus dem Catalina vergleichbar, aber einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Auf jeden Fall eine nette Sache!
Fast wie in einer anderen Welt fühlt man sich beim Besuch des Maurenviertels Albayzin in Granada: Straßen voller bunter Souvenirgeschäfte, orientalische Basaratmosphäre und dazwischen immer mal wieder ein Teehaus.