Nach etwas mehr als fünf Jahren habe ich mir einen neuen PC zusammengestellt. Diesmal habe ich mir einen High-End-Rechner gegönnt und ihn in dem kompakten NCASE M2 Round Silver-Gehäuse im klassischen Layout verbaut.
Hardware:
- CPU: AMD Ryzen 9950X3D
- GPU: Nvidia GeForce RTX 5090FE
- CPU-Kühler: Thermalright Peerless Assassin 120 Mini Black (PA120Mini)
- Mainboard: ROG STRIX B850-I GAMING WIFI
- RAM: 2× Corsair Pro 32 GB DDR5-5600
- SSD: 2× Samsung 990 Pro 4 TB
- Netzteil: Corsair SF1000
- Gehäuselüfter: 5× Arctic P14 Slim PWM PST
- Sonstiges: Gummischrauben für Lüfter, 3 mm Kühlkörper für hintere SSD (nicht im Bild), 5 mm Abstandshalter für Bodenlüfter, einfacher Anti-Sag-GPU-Halter, zusätzliche Lüfterhalterung für das NCASE M2
Verwendungszweck / Ziele:
- Dual-Boot-System mit Gentoo Linux für Produktivität und Windows 11 für Gaming
- Fast lautloser Betrieb im normalen Desktop-Einsatz (Web-Browsing, Videos)
- Kann beim Gaming lauter sein, da ich ein Headset benutze
Bau-Erlebnis:
Der Zusammenbau verlief unkompliziert und ohne größere Probleme.
Der CPU-Lüfter ist als Lufteinlass konfiguriert. Die oberen und seitlichen Lüfter sind als Luftauslass eingestellt. Die Bodenlüfter sorgen für zusätzliche Frischluftzufuhr.
Die 5090 FE kommt mit ihrer eigenen Kühlung gut zurecht. Die Bodenlüfter unterhalb der GPU sind nur dafür da, die Temperatur unter 52°C zu halten. Das ist die Schwelle, ab der die Lüfter der 5090 FE anspringen – und wenn das passiert, sind sie ziemlich laut. Damit das nicht passiert, müssen die Bodenlüfter so nah wie möglich an der GPU positioniert werden. Deshalb habe ich Abstandshalter unter die Lüfter gesetzt, um sie näher an die GPU zu bringen. So laufen sie sehr leise und langsam (~28 % PWM), sodass die GPU-Lüfter während Web-Browsing, YouTube oder im Idle nie anspringen.
Mit meinen aktuellen Lüftereinstellungen (siehe Anhänge) bleibt das System beim Surfen, YouTube oder im Idle angenehm leise, bei einer Raumtemperatur von etwa 22°C. Beim Spielen eines anspruchsvollen Spiels wie Indiana Jones mit maximalen Einstellungen zieht das System ca. 700 Watt und das Gehäuse wird spürbar heiß – fast wie ein großer Kühlkörper. Nach der Gaming-Session kühlt es aber schnell wieder ab. Natürlich werden die Lüfter dabei deutlich hörbar, aber da meine 5090 FE sowieso hörbares Spulenfiepen hat und ich mit Kopfhörern spiele, stört mich das nicht weiter.
Temperaturen & Optimierungen:
Im HWInfo-Screenshot sieht man die Temperaturen nach über einer Stunde Gaming. Insgesamt bin ich zufrieden, außer mit dem SSD-Controller-Chip meiner primären SSD. Diese Samsung SSD ist vorne am Mainboard montiert, zwischen GPU und CPU. Es gibt wohl ein bekanntes Problem mit diesem SSD-Kühlkörper: Der SSD-Controller-Chip sitzt etwas tiefer als die Flash-Speicher, sodass ein kleiner Spalt zwischen Controller und Kühlkörper entsteht. Eine mögliche Lösung besteht darin, Wärmeleitpads mit unterschiedlichen Dicken zu verwenden: 0,5 mm für die Flash-Speicher und 1 mm für den Controller. Ich habe solche Pads bestellt, aber sie sind gerade nicht lieferbar. Sobald sie ankommen, werde ich testen, ob sie helfen, die Temperatur unter 70°C zu halten.
Ich habe weder Overclocking noch Undervolting oder EXPO-Profile aktiviert. Mir ist Systemstabilität wichtiger als eine kleine Leistungssteigerung. Deshalb habe ich auch bewusst JEDEC-konformen DDR5-5600 RAM gewählt, statt des oft empfohlenen DDR5-6000 „Sweet Spots“. Möglicherweise probiere ich aber in Zukunft Undervolting aus, um die Temperaturen weiter zu senken.
Und ja, mein Kabelmanagement ist schrecklich – bitte nicht beurteilen!
Übersicht der vorgenommenen Bios-Einstellungen:
Der Standardlüfter des PA120 Mini bleibt bis etwa 35% PWM ruhig, weshalb ich ihn auf diesen Wert eingestellt habe für Temperaturen bis 70°C (die bei leichter Desktop-Nutzung normalerweise nicht erreicht werden). Darüber hinaus stelle ich ihn so ein, dass er schnell auf 100% PWM ansteigt, sobald 90°C erreicht werden, um die CPU unter die Drosselungsgrenze von 95°C zu halten, bei CPU-intensiven Aufgaben und gemischten CPU/GPU-Lasten, wie zum Beispiel beim Gaming.
Chassis-Lüfter: Dies sind die beiden oberen Abluftlüfter. Die Arctic P14 Slims bleiben bis etwa 25% PWM ruhig, weshalb ich sie auf niedrigen 20% belasse und sie erst hochfahre, nachdem die CPU 70°C erreicht, um die warme Luft abzuführen.
Extra Flow Lüfter: Dies ist der seitliche Abluftlüfter. Die Arctic P14 Slims bleiben bis etwa 25% PWM ruhig, weshalb ich sie auf niedrigen 20% belasse und sie erst hochfahre, nachdem die CPU 70°C erreicht, um die warme Luft abzuführen.
AIO-Pumpenlüfter: Dies sind die beiden unteren Zuluftlüfter. Die Arctic P14 Slims bleiben bis etwa 25% PWM ruhig, aber ich lasse sie bei etwa 28% PWM laufen, um zu verhindern, dass die GPU 52°C erreicht, was dazu führen würde, dass ihre lauten Lüfter anspringen. (Siehe Text)
Probleme und Lösungen:
Der im Mainboard integrierte Netzwerkadapter Intel I226-V ist leider als Problemkind bekannt. Ich hatte damit zwei verschiedene Probleme:
- Unter Windows war die Übertragungsgeschwindigkeit sehr langsam (nur 10–100 Mbit/s statt der erwarteten 1000 Mbit/s). Ich habe zahlreiche Einstellungen ausprobiert – insbesondere bei den Energiesparfunktionen im BIOS und im Netzwerktreiber – sowie verschiedene Treiberversionen installiert. Irgendwann funktionierte es schließlich. Leider kann ich nicht mehr genau sagen, woran es letztlich lag. Da ich die Energiesparfunktionen inzwischen wieder aktiviert habe, dürften sie nicht die Ursache gewesen sein. Vermutlich hat die Installation des aktuellen Treibers aus dem Intel Ethernet Adapter Complete Driver Pack geholfen.
- Unter Linux hat sich der Adapter gelegentlich nach einiger Zeit komplett deaktiviert, mit der Fehlermeldung: "lPCIe link lost, device now detached". Dieses Problem scheint tatsächlich mit den Energiesparfunktionen zusammenzuhängen. Laut diesem Beitrag können sie durch die Kernel-Parameter pcie_port_pm=off und pcie_aspm.policy=performance deaktiviert werden.