Korea

Hangul-Aufkleber für die Tastatur - Tastaturaufkleber Koreanische Tastatur

Neue Info vom 10.10.2007: Bei meinem letzten Korea-Aufenthalt habe ich mir fuer mein neues Notebook und die Rechner zu Hause wieder koreanische Tastaturaufkleber mitgebracht. Ich habe noch eine begrenzte Anzahl an Aufkleberbögen uebrig und biete sie hier zum Verkauf an! Die Aufkleber aehneln der Abbildung. Ich habe zwei verschiedene Farben: Schwarze Buchstaben auf weissem Hintergrund und Weisse Buchstaben auf schwarzem Papier. Ich gebe die Boegen ab fuer 20 Euro/Stueck zzgl. Versand. Bei Interesse bitte Kontakt per Email.

Hangul-Aufkleber für die Tastatur

Hangul-Aufkleber für die Tastatur

Internet, Linux & IT

Tools zur Farbauswahl

Zwei nette Tools, die bei der Farbauswahl fürs Webdesign behilflich sein können:

Korea

npool.de - Die Minihompy für Deutschland

Die bereits erwaehnte Cyworld Minihompy ist ein sehr erfolgreiches Konzept in Korea. Ob das auch in Deutschland so sein kann, wollen die Jungs und Maedels von Npool.de wissen...

Raju schreibt dazu:

[...]

Vor einem Jahr erfuhr ich von einer Gruppe von Koreanern in Berlin, die planten, ein koreanisches Portalkonzept auf Deutschland zu übertragen: Die Mini Homepage. Der führende Anbieter der Mini Homepage in Korea ist Cyworld. Im Oktober 2004 verfügte Cyworld bereits über 11 Mio. Nutzer in Südkorea, was bedeutet, dass jeder fünfte Südkoreaner eine Homepage bei Cyworld besitzt. 90% aller Südkoreaner zwischen 20 und 30 Jahren sind registrierte Nutzer von Cyworld. Für das Jahr 2005 plant die Firma die Expansion nach China, Japan sowie weitere ostasiatische und südostasiatische Länder.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgen die Koreaner in Berlin mit dem Portal npool.de. Das Portal steht zur Zeit in einer Beta-Version online, eine Registrierung ist problemlos möglich. Die Einrichtung einer persönlichen Homepage mit Skinning, Bildergalerie, Message Board, usw. dauert nur wenige Minuten. Interessant ist dabei das Konzept des Cyber Moneys, dass Cyworld mit Erfolg eingeführt hat unter dem Namen Totori. Ob man im nicht so technologiebegeisterten Deutschland ähnliche Erfolge mit solchen Portalen haben kann, werden die nächsten Monate zeigen.

(Quelle und kompletter Artikel bei Raju Bitter)

Einen weiteren Artikel zu dem erfolgreichen Geschaeftsmodell von Cyworld gibt es bei Heise Online.

Korea

Die Cyworld Minihompy

Die Koreaner stehen auf Kitsch und Schnickschnack. Die Verzierungen fuers Mobiltelefon habe ich bereits im letzten Jahr erwaehnt. So verwundert es kaum, dass fast jede(r) auch eine sogenannte Minihompy (Mini-Homepage) des Anbieters Cyworld besitzt. Die persoenliche Homepage und insbesondere der eigene Character und Miniroom koennen mit trendiger virtueller Kleidung bzw. Gegenstaenden ausgestattet werden - gegen Bares versteht sich. Als Beispiel moechte ich an dieser Stelle Jimins Homepage anfuehren. Sie hat allerdings noch nicht allzu viel investiert (und wird wohl auch in Zukunft kein Geld dafuer zum Fester rauswerfen) ;-)

Korea

Skype Internet-Telefonie

Vor einigen Tagen habe ich die kostenlose Software Skype installiert. Sie bietet eine hervorragende Sprachqualität und ist einfach zu bedienen. Unter Linux läuft das Programm bei mir leider noch nicht ganz so gut, unter Windows hingegen perfekt.

Wer mich sprechen möchte, mein Skype-Name lautet: floya123 - alternativ bin ich natürlich auch weiterhin über mein Mobiltelefon erreichbar :)

Korea

Wavelan - Nespot für Linux

Heute war ein Mitarbeiter der Telefongesellschaft hier und hat einen Wavelan-Router aufgestellt. Ich war schockiert, als er mir unter Windows ein spezielles Einwahlprogramm installierte. Dieses fragt einen Benutzernamen und ein Passwort für die Verbindung zum Internet ab. Ich hatte schon innerlich mit Linux abgeschlossen, aber siehe da... es klappt - auch ohne Passwort...

Nachtrag: Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Man muss sich leider doch mit der Windows-Software authentifizieren, aber wenn man anschliessend die PCMCIA-Karte entfernt (ohne sich abzumelden) und dann schnell genug in Linux bootet, funktioniert es weiterhin :)

Nachtrag 2: Ich habe einen Linux-Client für den Nespot-Wireless Router gefunden: Linspot

Internet, Linux & IT

AsianFilmWeb.de defaced!

Irgendein Idiot hat gerade AsianFilmWeb.de gehackt und das Forum gelöscht. Ich tippe einmal auf ein unprofessionelles Skriptkiddie, dass einen Bug im veralteten phpBB-Forensystem ausgenutzt hat. Wer phpBB nutzt hat zwar selbst Schuld, aber nett ist diese Aktion nicht. Vorallem weil das Kind gleich an alle registrierten Benutzer, mich inklusive, einen Spam abgesetzt hat.

Die folgende Email erhältst du von einem Administrator von defaced k7o. Wenn diese E-Mail unerwünschten Inhalt (Spam) enthält, dann kontaktiere bitte den Webmaster unter:

webmaster@asianfilmweb.de

Schick dazu bitte die ganze Nachricht, Header inklusive, mit.

Die Nachricht findest du hier:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: defaced by xdh & skynet ( k7o members )
::
:: visit us www.k7o.net.tc
:: and please hate us!
::
::
:: have a nice day
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

AsianFilmWeb.de defaced am 09.03.2005

Internet, Linux & IT

Domaincheck bzw. Whois mit PHP realisieren

Ein umfangreiches Tutorial und Beispielskripte zur Realisierung einer Domain- bzw. Whoisabfrage mit PHP bietet die Homepage Domaininformation.de. Besonderes Highlight ist die Whois-Serverliste für sämtliche Domainendungen im XML-Format. Neben Domain und Server sind auch die entsprechenden Zeichenketten zum automatischen erkennen bereits vergebener Domains definiert. Super!

Nachtrag 9.3.2005 20:30
Es hat sich herausgestellt, dass die genannten Beispielskripte leider doch nicht ganz so toll sind und teilweise nicht richtig funktionieren. Auch wird IDNA Punycode noch nicht unterstützt. Entsprechende Klassen gibt es bei PhlyMail.de.

Internet, Linux & IT

Interessanter Blog: Google Blogoscoped

Entdeckt: Google Blogoscoped ist ein interessanter Blog zu den Themen Google, Suchmaschinen und Internet Technologien.

Internet, Linux & IT

Unix Timestamp Schnapszahl

Über den Sinn von Richards Feststellung lässt sich streiten, aber lustig finde ich es trotzdem :)

Mir ist gerade aufgefallen, dass wir nicht mehr weit entfernt sind, von einem wahnsinnig tollen Ereignis. Am 18. März um 02:58:31 Uhr schlägt der Unix Timestamp 1111111111. Ich finde wir können alle froh sein, sowas seltenes miterleben zu dürfen. Die nächste derartige Schnapszahl gibts wohl erst in knapp 36 Jahren.