Internet, Linux & IT

The Secret of Monkey Island - Special Edition

The Secret of Monkey Island
(Special Edition), Quelle: joystiq.com

Ein Hinweis nicht nur fuer eingefleischte Piraten wie meinen Bloggerkollegen Pirate Chris: Am 15. Juli soll eine Special Edition bzw. ein Remake des Adventure-Klassikers "The Secret of Monkey Island" erscheinen. Die Screenshots und Videos sehen sehr vielversprechend aus, und nach 19 Jahren(!!) erscheint es mir durchaus attraktiv, die Abenteuer von Guybrush Threepwood erneut zu verfolgen. Zur offiziellen Homepage von LucasArts gehts hier: Monkey Island.

Nach einem Bericht auf Joystiq.com koennten durchaus weitere Special Editions folgen, je nachdem wie gut das aktuelle Remake angenommen wird. Meine persoenlichen Wunschkanditaten nach Monkey Island waeren Indiana Jones and the last crusade sowie Day of the Tentacle...

Internet, Linux & IT

Killer Tux & Tux im Ring

Zwei Videos fuer alle Pinguin-Fans!

Internet, Linux & IT

Diplomarbeit: Marktkommunikation in der Blogosphäre

Gestern habe ich meine Diplomarbeit "Marktkommunikation in der Blogosphäre" an der Technischen Universität Braunschweig eingereicht. Ein gutes Gefühl - auch wenn das Thema damit noch nicht ganz vom Tisch ist, da noch eine Zusammenfassung nachgereicht werden muss. Und damit habe ich mich in den letzten Monaten beschäftigt:

In der vorliegenden Arbeit wird der Internet-Dienst „Weblog“ und die „Blogosphäre“ als Gesamtheit aller Weblogs auf Einsatzmöglichkeiten im Marketing und die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken untersucht. Dabei wird insbesondere auf die Nutzung von Weblogs als Medium in der Marktkommunikation und die Ausgestaltung der verschiedenen Instrumente der Kommunikationspolitik unter differenzierter Betrachtung unternehmensgeführter und unternehmensfremder Weblogs eingegangen. Aufgrund der Vielzahl an voneinander unabhängigen Weblogs ergeben sich in diesem Zusammenhang insbesondere auch neue Herausforderungen an die Intramediaselektion im Rahmen der Mediaplanung und die Medienbeobachtung. Daher werden mögliche Vorgehensweisen sowohl für die Intramediaselektion, d.h. für die Identifizierung, Bewertung und Auswahl zielgruppen- bzw. unternehmensrelevanter Angebote, als auch für die Medienbeobachtung in Form eines systematischen Blog-Monitorings erarbeitet. Die Intramediaselektion wird abschließend am Beispiel einer konkreten Zielgruppe demonstriert und ein für diesen Zweck entwickeltes prototypisches Hilfswerkzeug der Arbeit beigelegt.

Korea

Cyworld blockiert

Hihi einige Koreaner werden hier ganz schoen leiden ;-)

Internet Portal Cyworld in Dubai blockiert

Korea

Neue Kamera: Canon Digital IXUS 800 IS

Foto: Canon.de

Eher unfreiwillig habe ich mir vor einigen Tagen eine neue Digitalkamera gekauft, das knapp 1 Jahr alte Modell Canon Digital IXUS 800 IS (Testbericht), nachdem vor einigen Tagen nach 3 Jahren und knapp 7500 Bildern meine zugegeben schon etwas betagte aber dennoch bisher ausreichende Kodak EasyShare DX6440 ihren Dienst quittiert hat. Das musste natürlich ausgerechnet auf der Tour nach Panmunjom passieren (War sehr cool!). Neben der Ixus 800 standen noch das neuere (und somit auch teurere) Modell Canon Digital IXUS 850 IS sowie die brandneue Sony CyberShot DSC-T100 in der engeren Auswahl. Die Unterschiede zur 850 sind meiner Einschaetzung nach eher gering und die Sony bietet ein schickes Design und einen groesseren Zoom, ist dafür aber langsamer (Zoom/Bildverarbeitung) als die Modelle von Canon. Ausserdem hatte ich auch sofort bei der ersten Testaufnahme (Habe es doch tatsächlich geschafft, einen Anbieter in Yongsan davon zu überzeugen, dass ich mir meine Wunschmodelle zunächst grüdlich anschauen möchte.) mit der Sony meinen Finger auf dem Bild, da das Objektiv eher ungünstig platziert ist. In anbetracht der Auszeichnungen und Tests ist meine Wahl wohl ganz gut, auch wenn die neue Kamera weniger manuelle Einstellmoeglichkeiten als meine alte Kodak und auch kein 3:2 Bildformat bietet. welches ich persönlich ästhetischer finde. Aber die Bilder lassen sich ja schliesslich nachbearbeiten...

Korea

Cowon iAudio 6 MP3-Player - Super Service!

Cowon iAudio 6 MP3-Player

Vor etwas ueber einem Jahr habe ich mir hier in Korea einen neuen MP3-Player gekauft - das damals aktuelle Modell von Cowon, den iAudio 6 mit Farbdisplay und einer nur 0,85 Zoll grossen 4 GB Festplatte. Bis letzte Woche hat mir das Geraet stets treue Dienste geleistet und ich war immer sehr zufrieden. Dann geschah leider das grosse Unglueck: Waehrend einer holprigen Busfahrt glitt mir der Player aus der Hand und schleuderte quer durch den Bus und prallte hart auf den Fussboden auf. Die Festplatte hat es ueberlebt, auch konnte ich noch Musik hoeren. Das schoene Display blieb aber dunkel.

Ohne grosse Erwartungen habe ich mich daher gestern zum Cowon Kundencenter in Kangnam aufgemacht und bin von dem super Service einfach nur begeistert! Innerhalb einer Stunde wurden sowohl Display als auch Festplatte (angeblich hatte die auch einen Defekt) kostenlos ausgewechselt. Dabei musste ich nicht einmal einen Kaufbeleg vorzeigen. So gewinnt man zufriedene Kunden! Sollte ich mir jemals wieder ein Multimedia-Geraet zulegen (zur Zeit sind ja mobile Videoplayer bzw. Fernsehgeraete angesagt), wird es bestimmt wieder ein Cowon.

Korea

Blogs: Internet, Web 2.0 & Korea

Interessante Blogs zum Thema Web 2.0 und Internet Technologien in Korea/Asien:

via: Read/WriteWeb: Top Korean Web 2.0 Apps

Internet, Linux & IT

Spamfilter für Kommentare, Trackbacks und Gästebuch

So langsam nervt der ständige Spam in Gästebuch und Kommentaren! Doch Abhilfe ist in Sicht: Bei blogg.de gibt es jetzt eine kontinuierlich gepflegte Blacklist! Wenn ich jetzt noch Zeit für die Implementierung hätte...

Internet, Linux & IT

Bildklau vorbeugen mit Wasserzeichen

Welcher Webmaster kennt das nicht: Da hat man Stunden in den Aufbau der eigenen Homepage investiert und stolpert plötzlich über das eigene Bildmaterial auf einer fremden Seite. Ohne Quellenangabe, versteht sich. Das kann schon mal ärgerlich sein.

Eine Möglichkeit, die eigenen Bildrechte zu schützen, bieten sogenannte digitale Wasserzeichen. Dabei wird prinzipiell zwischen sichtbaren und unsichtbaren Varianten unterschieden.

Unsichtbare Wasserzeichen werden in den Binärcode der Bilddateien eingepflanzt, und zwar so, dass dieser Code auch resistent gegen Bildmodifikationen bleibt. Das Wasserzeichen selbst wird vom Betrachter des Bildes zunächst nicht wahrgenommen. Mit spezieller Software kann es jedoch im Streitfall ausgelesen und damit das Urheberrecht nachgewiesen werden. Es gibt sogar Anbieter, die spezielle Suchmaschinen betreiben, um so geklautes Bildmaterial im Web zu lokalisieren. Aufgrund der Kosten sind diese Verfahren für Betreiber privater Homepages jedoch nicht rentabel.

Interessanter sind da die sichtbaren Wasserzeichen, d.h. im Prinzip nichts anderes als eine Modifikation des originalen Bildinhalts, um das Copyright hervorzuheben. Hier könnte sowohl ein über das Bild gelegter Schriftzug als auch ein kleines Logo zum Einsatz kommen. Im Idealfall werden Transparenzeffekte genutzt, um das Wasserzeichen zwar ausreichend sichtbar, aber nicht aufdringlich erscheinen zu lassen.

Solche sichtbaren Wasserzeichen können prinzipiell mit jedem besseren Bildbearbeitungsprogramm erzeugt werden. Möchte man diesen Vorgang automatisieren, z.B. in das eigene Blog Content Management System integrieren, so erweisen sich die Programme aus dem kostenlosen Paket ImageMagick als nützlich. Sie sind sowohl für Linux als auch Windows erhältlich. Umfangreiche Tutorials zu den unzählichen Möglichkeiten dieser Software hat Anthony Thyssen auf seiner Homepage Examples of ImageMagick Usage zusammengetragen.

Internet, Linux & IT

Virtuelle Erdkugel: Google Earth

Ein spannendes neues (und in der Basisversion kostenloses) Programm ist aus dem Hause Google erschienen: Google Earth ist eine virtuelle Erdkugel, die aus Satellitenbildern aufgebaut wird. Je nach Bildmaterial kann man in einigen Staedten sogar richtig gut die einzelnen Gebaeuede und Strassenzuege erkennen. Auch koennen fuer ausgewaehlte Staedte eine 3D-Gebaeudeansicht, Strassennamen uvm. eingeblendet werden. Macht wirklich Spass! ( via Stefan)

Google Earth: Erdkugel, mit Seoul im Zentrum

Google Earth, Grossraum Seoul