Koreanische Küche

Galbitang & Jeontongbab - Klare Rindfleischsuppe & traditioneller Reis

Neben den zahlreichen Eintöpfen gibt es in Korea auch einige klare Suppen. Ein leckerer Vertreter dieser Gattung ist Galbitang (갈비탕), eine Rindfleischsuppe mit Frühlingszwiebeln und Glasnudeln. Vom Geschmack her eigentlich wie man es erwartet, und vor allem im Gegensatz zu vielen anderen koreanischen Speisen nicht scharf. Neben der Suppe bestellten wir auch einen traditionellen Reis im Steintopf (전토영양밥). Dieser war mit Nüssen, Kernen, Bohnen, Früchten und Gemüse angereichert. Dazu gab es wie immer zahlreiche Beilagen, erwähnenswert ist an dieser Stelle das weiße Kimchi (백김치). Im Gegensatz zum regulären, roten Kimchi ist es eher sauer als scharf.

Restaurant in Seoul, Korea

Abgedeckter Steintopf mit traditionellem Reis

Steintopf mit traditionellem Reisgericht (angereichert mit Nüssen, Kernen, Bohnen, Früchten und Gemüse; Jeontongyeongyangbab; 전통영양밥)

Klare koreanische Rindfleischsuppe (Galbitang; 갈비탕)

Verschiedene Beilagen, u.a. Kimchi aus Chinakohl und Rettich, eingelegtes Knoblauch

Weißes Kimchi (백김치)

Koreanische Küche

Yukhoi - Rohes Rindfleisch

Die Koreaner essen nicht nur rohen Fisch, sondern gerne auch mal Yukhoi (육회), rohes Rindfleisch. Bei dieser Spezialität und Rindfleisch im Allgemeinen legen sie großen Wert darauf, dass das Fleisch von heimischen Tieren stammt. In den meisten Fällen dürfte es sich jedoch um günstigere Importware aus den USA oder Australien handeln.

Rohes koreanisches Rindfleisch (Yukhoi; 육회)

Koreanische Küche

Chuncheon Dalkgalbi - Scharf mariniertes Hühnchenfleisch mit Chinakohl und Reisnudeln

Ein leckeres, scharf-süßes koreanisches Gericht mit Hühnchenfleisch ist Chuncheon Dalkgalbi (춘천 닭갈비). Namensgebend ist hier übrigens die Stadt Chuncheon, aus der das Gericht ursprünglich stammt. Das marinierte Fleisch wird mit Chinakohl, Frühlingszwiebeln und je nach Restaurant weiteren Zutaten in einer Pfanne am Tisch gebraten. Besonders gut gefällt es mir, wenn auch - wie auf dem Foto zu erkennen - dicke Reisnudeln Ddeok (떡) enthalten sind. Das Gericht wird in koreanischen Restaurnts in der Regel erst ab 2 Personen serviert.

Scharf mariniertes Hühnchenfleisch, gebraten mit Chinakohl und Reisnudeln (Chuncheon Dalkgalbi; 춘천 닭갈비)

Scharf mariniertes Hühnchenfleisch, gebraten mit Chinakohl und Reisnudeln (Chuncheon Dalkgalbi; 춘천 닭갈비)

Koreanische Küche

Jogaegui - Gegrillte Muscheln und feuriger Tintenfisch

Das esse ich immer wieder gerne: Leckere, gegrillte Muscheln - Jogaegui (조개구이). Am liebsten direkt am Strand, aber soweit muss man gar nicht erst reisen. Auch in Seoul gibt es einige Restaurants, die sich auf gegrillte Muscheln spezialisiert haben. Eines kennen wir im Stadtteil Nonhyeon, und suchten es auch bei diesem Koreabesuch wieder auf. Als zusätzlichen Snack bestellten wir eine heiße Pfanne mit sehr scharf marinierten Tintenfisch.

Gegrillte Muscheln (Jogaegui; 조개구이) im Restaurant in Nohyeon, Seoul, Korea

Gegrillte Muscheln; Restaurant in Nohyeon, Seoul, Korea

Feurig scharfe Tintenfischpfanne; Restaurant in Nohyeon, Seoul, Korea

Koreanische Küche

Samgyeopsal - Gegrilltes Schweinebauchfleisch

Eines der bekanntesten und (zumindest unter Ausländern in Korea) beliebtesten koreanischen Gerichte ist das direkt am Tisch gebratene Schweinebauchfleisch Samgyeobsal (삼겹살). Je nach Restaurant kommt entweder ein Gas- oder Kohlegrill zum Einsatz. Dazu gibt es auf jeden Fall Salat- und Sesamblätter, eine Salatmischung, Knoblauch, Kimchi und den Dip Ssamjang (쌈장).

Am liebsten essen es die Koreaner wie folgt: Man nehme ein Salatblatt und/oder ein Sesamblatt in die Hand, lege darauf ein Stück gebratenes Fleisch, etwas Dip, Salatmischung und forme daraus ein kleines, mundgerechtes Päckchen. Einfach nur lecker. Ich persönlich lege auch gerne Kimchi mit auf den Grill. Und wer Sesamblätter nicht kennt, sollte sie unbedingt probieren! Absolut klasse, der Geschmack.

Übrigens ist Samgyeopsal eines der wenigen Gerichte, das von Haus aus ohne Reis serviert wird. Dieses kann man bei Bedarf natürlich mitbestellen. In unserem Fall wählten wir jedoch als zusätzliche Beilagen Kimchijjigae (김치찌개), einen Eintopf aus Kimchi, und Dosirak (도시락), was so viel wie Lunchbox bedeutet und aus Reis, Ei und Gemüse besteht. Der Name kommt daher, da es sich hierbei tatsächlich um eine typische Mittagsverpflegung von Schülern in Korea handelt.

Grillrestaurant Donenu (도네누) in Nowon, Seoul, Korea

Grillrestaurant Donenu (도네누) in Nowon, Seoul, Korea

Am Tisch gegrilltes Schweinebauchfleisch (Samgyeobsal; 삼겹살), Kimchi u. Knoblauch

Am Tisch gegrilltes Schweinebauchfleisch (Samgyeobsal; 삼겹살), Kimchi u. Knoblauch

Als Beilage: Eintopf aus Kimchi (Kimchijjigae; 김치찌개)

Als Beilage: "Lunchbox" (Dosirak; 도시락) mit Reis, Ei und Gemüse

Zürich, Schweiz

Sternen Grill

Gegen Mittag suchten wir zur Stärkung den laut Reiseführer "berühmtesten" Imbiss von Zürich auf, den Sternen Grill. Wir entschieden uns für die Spezialität des Hauses, leckere Bratwürste, und dazu Kartoffelsalat und Brot als Beilage.

Am Sternen Grill in Zürich, Schweiz

Sternen Grill in Zürich, Schweiz

Wurst und Kartoffelsalat im Sternen Grill in Zürich, Schweiz

Zürich, Schweiz

Züricher Geschnetzeltes mit Rösti & Hering im Restaurant zum Kropf

Am Abend suchten wir das Restaurant Zum Kropf in der Züricher Altstadt auf. Für mich stand das Gericht natürlich bereits fest. Was sollte in Zürich auch schon anderes auf den Teller kommen, als Züricher Geschnetzeltes? Seyeong hatte da durchaus anderes im Sinn und bestellte Hering mit Salat.

Restaurant zum Kropf in Zürich, Schweiz

Restaurant zum Kropf in Zürich, Schweiz

Restaurant zum Kropf in Zürich, Schweiz

Eichhof Dunkel im Restaurant zum Kropf in Zürich, Schweiz

Suppe im Restaurant zum Kropf in Zürich, Schweiz

Hering im Restaurant zum Kropf in Zürich, Schweiz

Züricher Geschnetzeltes mit Rösti im Restaurant zum Kropf in Zürich, Schweiz

Bern, Schweiz

Röstipfanne

Das Mittagessen fiel so groß und kalorienreich aus, dass wir kein Abendessen mehr benötigten! In einem auf Rösti spezialisierten Restaurant bestellten wir jeweils eine Röstipfanne, d.h. ein Pfannengericht mit Rösti, Ei, Gemüse, Fleisch, Käse usw...

Rösti-Restaurant in Bern, Schweiz

Rösti-Spezialitäten in Bern, Schweiz

Rösti-Spezialitäten in Bern, Schweiz

Genf, Schweiz

Käsefondu im Restaurant Edelweiss

Kaum ein Gericht stand so hoch auf der Must-Eat-Liste für diesen Schweizurlaub wie Käsefondu. Der Reiseführer empfahl uns hierzu einen Besuch im Restaurant Edelweiss, wo es die passende Gaudi gleich mit dazu gibt. Das Essen war lecker und die Stimmung war gut - keine Frage - aber insgesamt hatten wir den Käse total überbewertet. Vor allem die Schweizer Mondpreise hinterließen einen Beigeschmack. Aber was wäre schon ein Schweizbesuch ohne Fondu?

Restaurant Edelweiss in Genf, Schweiz

Restaurant Edelweiss in Genf, Schweiz

Restaurant Edelweiss in Genf, Schweiz

Restaurant Edelweiss in Genf, Schweiz

Käsefondu im Restaurant Edelweiss in Genf, Schweiz

Käsefondu im Restaurant Edelweiss in Genf, Schweiz

Biere im Restaurant Edelweiss in Genf, Schweiz

Avignon, Frankreich

Markthalle Les Halles

Gegen Mittag suchten wir die große Markthalle von Avignon Les Halles auf und versorgten uns mit einigen kleinen Snacks. Auch kamen wir in den Genuss, frische Austern zu probieren.

Markthalle Les Halles in Avignon, Frankreich

Markthalle Les Halles in Avignon, Frankreich

Markthalle Les Halles in Avignon, Frankreich

Frische Austern in der Markthalle Les Halles in Avignon, Frankreich

Frische Austern in der Markthalle Les Halles in Avignon, Frankreich

Markthalle Les Halles in Avignon, Frankreich

Markthalle Les Halles in Avignon, Frankreich

Markthalle Les Halles in Avignon, Frankreich

Snack aus der Markthalle Les Halles in Avignon, Frankreich

Snack aus der Markthalle Les Halles in Avignon, Frankreich