Internet, Linux & IT

Linux Bluetooth: Stotternder Klang beim Start eines Songs

Problem: Der Klang ist stotternd, wenn man einen Song in Amarok oder einem anderen Linux-Audioplayer mit VLC-Backend und einem Bluetooth-Headset abspielt.

Merkwürdigerweise tritt dieses Problem nur auf, wenn der Song mit VLC mit einem Bluetooth-Headset abgespielt wird. Andere Anwendungen funktionieren einwandfrei. Auch die Verwendung kabelgebundener Kopfhörer ist unproblematisch.

Das Muster ist immer gleich: zwei Aussetzer von ca. 1 Sekunde, getrennt durch ca. 1 Sekunde normalen Klangs, danach spielt der Song ohne Probleme. Wenn man den VLC-Cursor zurück an den Anfang des Songs bewegt, um ihn erneut abzuspielen, ohne Stop/Start zu verwenden, treten keine Aussetzer auf.

Lösung: Öffne pavucontrol -> Ausgabegeräte -> Öffne den Abschnitt Erweitert in den Bluetooth-Geräteeinstellungen -> Stelle den Latenzversatz auf einen Wert zwischen -100 ms und -1000 ms ein.

Quelle: https://gitlab.freedesktop.org/pipewire/pipewire/-/issues/2958

Internet, Linux & IT

Spiele und Desktop streamen mit Sunshine und Moonlight

Gestern habe ich auf Youtube den Erfahrungsbericht von Keno zum Spiele-Streaming mit Sunshine und Moonlight gesehen. Ich selbst hatte auch schon verschiedene Lösungen wie Parsec und Stream Remote Play ausprobiert. Wirklich überzeugen konnte mich aber bisher nichts.

Da ich die Kombination von Sunshine (Server) und Moonlight (Client) noch nicht kannte, habe ich es einmal ausprobiert, mit meinem Windows PC als Server und einem Raspberry PI4 2GB als Client. Ob es brauchbar ist, muss sich noch zeigen.

Die Installation war aber leider gerade auf Client-Seite etwas fummelig, daher hier meine Notizen:

Windows Host:

Die Installation erfolgte ohne Probleme: Einfach den aktuellen sunshine-windows-installer.exe von der Homepage laden und den Anweisungen des Installationsprogramms folgen.

Linux Client:

Das aktuelle Raspberry OS (bookworm) in der Lite-Version mit dem Raspberry Pi Imager auf eine SD-Karte installieren. Dabei kann direkt SSH, WLAN sowie ein eigener User konfiguriert werden.

Nach dem Booten konnte dann der Moonlight Client enstprechend der Anleitung installiert werden mit den Befehlen:

user@linux ~ $ curl -1sLf 'https://dl.cloudsmith.io/public/moonlight-game-streaming/moonlight-qt/setup.deb.sh' | distro=raspbian sudo -E bash sudo apt install moonlight-qt

Moonlight kann man dann grundsätzlich mit dem folgenden Befehl starten:

user@linux ~ $ moonlight-qt

Nach der Installation ggf. die Kernel-Parameter in Datei /boot/firmware/cmdline.txt um folgende zwei Parameter erweitern:

video=HDMI-A-1:1920x1080M@60 usbhid.mousepoll=0

Der erste Parameter stellt die Auflösung fest ein. Dies ist sinnvoll, falls diese nicht korrekt erkannt wird, was bei meinem Monitor der Fall war. Übrigens, dass Aktivieren der Anzeige-Option "4K Output" in raspi-config führte bei mir dazu, dass Moonlight keine Bildausgabe schaffte (Ich habe allerdings auch keinen 4K Monitor). Der zweite Parameter hilft dabei, falls die Maus zu langsam ist.

Zuächst funktionierte bei mir der Ton in Moonlight nicht. Hier half es, Pulseaudio zu installieren und anschliessend mit Raspi-Config den Audio-Ausgang auf den korrekten HDMI-Port zu legen:

user@linux ~ $ sudo apt install pulseaudio
user@linux ~ $ sudo raspi-config

Damit jetzt noch Pulseaudio und Moonlight in der richtigen Reihenfolge automatisch beim einschalten des Raspis gestartet werden, musste ich im Verzeichnis /lib/systemd/system zwei .service-Dateien anlegen:

/lib/systemd/system/pulseaudio.service:

[Unit]
Description=pulseaudio
After=rc-local.service
Before=moonlight.service

[Service]
Type=simple
User=pi
ExecStart=/usr/bin/pulseaudio --daemonize=no --log-target=journal

[Install]
WantedBy=multi-user.target

/lib/systemd/system/moonlight.service:

[Unit]
Description=moonlight
After=rc-local.service
After=pulseaudio.service

[Service]
Type=simple
User=pi
ExecStart=/usr/bin/moonlight-qt

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Damit diese Services auch automatisch beim Systemstart gestartet werden, noch die Befehle ausführen:

user@linux ~ $ sudo systemctl enable pulseaudio.service
user@linux ~ $ sudo systemctl enable moonlight.service

Internet, Linux & IT

Neuer PC: AMD Ryzen 3700X mit Radeon RX 5700 XT

Diesen Artikel zum Zusammenbau meines neuen PCs hatte ich im Dezember 2019 ursprünglich auf der englischsprachigen Plattform PCPartPicker veröffentlicht. Er ist daher auf Englisch verfasst.

Most parts of my new desktop PC based on AMD Ryzen 3700X and Radeon 5700XT

New PC in Fractal Design case

Close-up look into new PC

Corsair RGB K70 MK.2 Low Profile Rapidfire

Finalmouse Starlight ST-12

I replaced my 10 year old Dell Latitude E6400 notebook with a new desktop system. I mainly use Gentoo Linux for daily stuff like web surfing, programming, remote system administration. Yes, my good old notebook was and is still good enough for these tasks....

However, a few months ago I tried out a cloud gaming platform and played DOOM (2016) for the first time - and was blown away by the graphics and speed! I have to admit that the last time I played computer games is more than 15 years ago, playing the original Doom games, QuakeWorld, etc. at LAN parties. Anyway, finishing Doom on this cloud service was great, but because of the lag, the relatively high monthly costs (at that time), my desire to play games again more regulary and to replace my old notebook anyway, I decided to build a new desktop computer (instead of getting a new notebook as originally planned).

My build is based on a recent recommendation by german computer magazine c't (Ryzen Allrounder 2020) but I changed some components:

  • CPU: Ryzen 3700X instead of Ryzen 3600: Probably the 3600 would be fast enough for my use cases, but I don't plan to upgrade again during the next 5-10 years, so I guess 2 more cores won't hurt ...
     
  • CPU Cooler: Scythe Mugen 5 Rev. B instead of Alpenföhn Ben Nevis Advanced, because I got the Scythe for only 10 bucks more and even though it might be oversized for a 65W CPU, it looks great, is widely recommended by people and seems to be a future proof choice - just in case I'll upgrade to an even more powerful CPU.
     
  • Video Card: Sapphire Nitro+ Radeon RX 5700 XT instead of recommended Nvidia and Powercolor cards, since AMD has better Linux support and the Sapphire Nitro+ is said to be the best 5700 XT custom design according to several other online sources.
     
  • Memory: Kingston HyperX Fury 32GB instead of Crucial 16GB RAM, simply because the recommended Crucial RAM was not available at the time of assembly. Both run at DDR4-3200 speed in compliance with JEDEC specifications and don't need overclocking settings or higher voltage to reach this speed (according to the german c't magazine, using "OC RAM" and overclocking bios settings can have several undocumented side effects). 32GB instead of 16GB for the same reason as the CPU upgrade. In comparison HyperX has quite a price premium, but looks way better! And Crucial wasn't available anyway.
     
  • Storage: Mushkin Pilot-E 2 TB instead of Kingston A2000 1TB because I needed a bit more space and don't want to install hard drives in this build.
     
  • Case: Fractal Design Define Mini C TG instead of be quiet! Pure Base 600, because I wanted a more compact case and this one really looks sexy!

I also added a third case fan to support the two fans which where included with the case. The two original fans are now blowing in cool air from the front and the added NoiseBlocker NB-eLoop is blowing the hot air out in the back.

Unfortunately I have no LAN cables in my apartment. I tried PowerLAN but the adapters made some strange noises in standby mode and both transfer rate and ping where slower than using a 802.11ac wifi adapter, so I decided for the Netgear A6210, which also works in Linux.

The monitor was a difficult choice. I wanted an 27" IPS panel type with WQHD resolution which has good color calibration, is OK for casual gaming and doesn't cost a fortune. I came to the conclusion that the Acer XV272U would be a good choice - and my first impression is positive.

For audio I use the fantastic Bose Quietcomfort QC35 bluetooth headset. However, using the integrated microphone degrades audio output quality a lot (different bluetooth profile), therefore I combined it with a cheap standalone USB microphone (Tonor).

Update February 2020: I finally found a keyboard to match my taste. Being a former notebook user, I really wanted a low profile keyboard. And I wanted a mechanical keyboard. Given these specs, there is not much choice on the market. I tried the "Sharkoon Puremaster RGB" and the "Corsair RGB K70 MK.2 Low Profile Rapidfire" and the latter one - even though quite expensive - convinced me and will be kept!

Update March 2020: I added another Mushkin Pilot-E 2 TB M.2-2280 NVME SSD. 2 TB of space were just a bit too tight for my dual-boot Linux / Windows setup.

Update May 2020: I replaced the USB WIFI dongle Netgear A6210 with the standalone AVM FRITZ!Repeater 3000, which I use in so-called WLAN-Bridge mode. This means I connect my computer build to the repeater device via ethernet, while the repeater itself is connected via wifi to the main router. I get a connection speed of (gross) 1300mbit/s between router and repeater, resulting in a real life speed of about (net) 400mbit/s. I chosed such a pricey and complicated setup because it turned out that the USB dongle Netgear A6210 does not work as well as expected in Linux (in Windows it works fine). I gave up my attempts to get this running at high speed and researched for alternative USB dongles, but came to the conclusion, that there is no 802.11ac 5Ghz high speed USB dongle which will run without problems in my Windows/Linux dual boot setup at this point of time. It seems this new setup finally solved my connection speed problems. Additionally, I managed to set up hardware encryption using the Mushkin Pilot-E's OPAL capability and the tools provided by Sedutil.com

Update April 2021: I bought a simple USB Condenser Microphone (TONOR TC30) to combine it with my bluetooth headphones (Bose Quiet Comfort QC35), because using the built-in microphone of the Bose headphones will force a change of the bluetooth connection to a low-quality 'phone audio' profile and ruin the listening experience. This combination works quite well.

Update June 2021: This build still works without problem. And I finally got the last missing piece to complete my setup: the new Starlight-12 mouse by finalmouse. I was happy to get one of the first batch, which was limited to only 10.000 pieces. This mouse does not only look great, it also has a great small size for me as a fingertip grip user. Premium mice such as Logitech G Pro X Wireless or Razer Viper Ultimate Wireless were just too big for my style. Unfortunately it is very difficult to get this mouse. But they announced that there will be more batches in the future.

Internet, Linux & IT

Umstieg geschafft: KDE 4.6.2

Auch wenn ich in diesem Blog lieber über Reisen als über Technik und IT schreibe, dürte aufmerksamen Lesern nicht entgangen sein, dass ich tief im Inneren doch ein Techie bin. Daher heute zur Abwechselung mal wieder etwas von der Linux-Front.

Ich benutze Linux als primäres Betriebssystem seit mehr als 10 Jahren, also schon bevor es sogenannte Desktopumgebungen wie Gnome oder KDE gab. Man kann also sagen, ich habe die rasante Entwicklung recht gut mitverfolgt und miterlebt. Die grafische Oberfläche KDE verwende ich seit der ersten Version und bis zur Version 3.5 mitgegangen, dann aber dort hängengeblieben. Der einfache Grund: KDE3 war über die Jahre ausgereift, das neue KDE4 dagegen wurde von Grund auf neu entwickelt und war dementsprechend instabil, geliebte Funktionen fehlten oder neue wurden dem Anwender aufgezwungen. Ich schloss mich also der (vermutlich nicht gerade kleinen) Gruppe der KDE4-Verweigerer an.

Linux-Desktop KDE 4.6.2

Seit der Veröffentlichung der ersten stabilen KDE4-Version sind inzwischen etwa drei Jahre vergangen, so dass ich mit der Anfang April veröffentlichten Version 4.6.2 einen neuen Versuch wagte. Erstaunt durfte ich feststellen, dass KDE4 zu einer attraktiven und stabilen Desktopumgebung herangewachsen ist, die neben tollen neuen Funktionen auch wieder dem Anwender ein umfassendes Wahlrecht zu sämtlichen Optionen gibt. Für mich sind die mit Abstand besten Neuerungen das aus Windows 7 bekannte Fensterverhalten beim Verschieben von Fenstern an den Seitenrand, der performante Dateimanager Dolphin sowie ein funktionierendes Drag- und Drop von Dolphin zu Firefox, was den Upload von Bildern in dieses Blog erheblich vereinfacht. Für mich steht damit fest: KDE 4.6.2 wird mein neuer Desktop.

Internet, Linux & IT

Neue Kamera: Canon Powershot S95

Knapp 4 Jahre und geschaetzt mehr als 20.000 Fotos hat meine alte Digitalkamera Canon Ixus 800 IS auf dem Buckel. Es wurde also Zeit fuer etwas Neues. Die Entscheidung zwischen Spiegelreflex- und Kompaktkamera fiel schwer, letztendlich setzte sich aber wieder ein Zwerg durch. Dieser hat es jedoch in sich - und kann - entsprechend den Testergebnissen der Fachpresse - mit gutem Gewissen als die beste Kamera ihrer Klasse bezeichnet werden: die Canon Powershot S95.

Canon Powershot S95 (Foto: Canon)

Die Anschaffung erfolgte bereits vor dem Urlaub in Suedamerika - von dem wir am vergangenen Sonntag uebrigens unbeschadet zurueckgekehrt sind - und durfte auf der Reise bereits mehr als 3500 Aufnahmen ausloesen. Die Ergebnisse werden hier sicher in einiger Zeit zu sehen sein...

Internet, Linux & IT

Weihnachtskalender für Informatiker

(*auch fuer Mathematiker geeignet)

Weihnachtskalender von T-Systems

Internet, Linux & IT

Macintosh IIvx und Apple II europlus

Ich raeume gerade den Boden auf bzw. aus, und dort haben sich ueber die Jahre (Jahrzehnte) zahlreiche Rechner angesammelt: Vom Commodore VC20 ueber C16 bis zum C128, Amiga 500, Atari 2600, Sega Konsolen und zahreiche PCs. Zwei der Geraete gehen an Ralf, den Apple-Maniac in meinem Freundeskreis: Ein Macintosh IIvx mit original verpackter Tastatur und Maus, sowie der wunderschoene Apple II europlus. Auch wenn der Abschied schwer faellt ... bei Ralf sind die Geraete gut aufgehoben!

Macintosh IIvx

Apple II europlus

Internet, Linux & IT

The Secret of Monkey Island - Special Edition

The Secret of Monkey Island
(Special Edition), Quelle: joystiq.com

Ein Hinweis nicht nur fuer eingefleischte Piraten wie meinen Bloggerkollegen Pirate Chris: Am 15. Juli soll eine Special Edition bzw. ein Remake des Adventure-Klassikers "The Secret of Monkey Island" erscheinen. Die Screenshots und Videos sehen sehr vielversprechend aus, und nach 19 Jahren(!!) erscheint es mir durchaus attraktiv, die Abenteuer von Guybrush Threepwood erneut zu verfolgen. Zur offiziellen Homepage von LucasArts gehts hier: Monkey Island.

Nach einem Bericht auf Joystiq.com koennten durchaus weitere Special Editions folgen, je nachdem wie gut das aktuelle Remake angenommen wird. Meine persoenlichen Wunschkanditaten nach Monkey Island waeren Indiana Jones and the last crusade sowie Day of the Tentacle...

Internet, Linux & IT

Killer Tux & Tux im Ring

Zwei Videos fuer alle Pinguin-Fans!

Internet, Linux & IT

Diplomarbeit: Marktkommunikation in der Blogosphäre

Gestern habe ich meine Diplomarbeit "Marktkommunikation in der Blogosphäre" an der Technischen Universität Braunschweig eingereicht. Ein gutes Gefühl - auch wenn das Thema damit noch nicht ganz vom Tisch ist, da noch eine Zusammenfassung nachgereicht werden muss. Und damit habe ich mich in den letzten Monaten beschäftigt:

In der vorliegenden Arbeit wird der Internet-Dienst „Weblog“ und die „Blogosphäre“ als Gesamtheit aller Weblogs auf Einsatzmöglichkeiten im Marketing und die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken untersucht. Dabei wird insbesondere auf die Nutzung von Weblogs als Medium in der Marktkommunikation und die Ausgestaltung der verschiedenen Instrumente der Kommunikationspolitik unter differenzierter Betrachtung unternehmensgeführter und unternehmensfremder Weblogs eingegangen. Aufgrund der Vielzahl an voneinander unabhängigen Weblogs ergeben sich in diesem Zusammenhang insbesondere auch neue Herausforderungen an die Intramediaselektion im Rahmen der Mediaplanung und die Medienbeobachtung. Daher werden mögliche Vorgehensweisen sowohl für die Intramediaselektion, d.h. für die Identifizierung, Bewertung und Auswahl zielgruppen- bzw. unternehmensrelevanter Angebote, als auch für die Medienbeobachtung in Form eines systematischen Blog-Monitorings erarbeitet. Die Intramediaselektion wird abschließend am Beispiel einer konkreten Zielgruppe demonstriert und ein für diesen Zweck entwickeltes prototypisches Hilfswerkzeug der Arbeit beigelegt.