Korea

Reisevorbereitungen

In knapp einem Monat ist es nun also soweit, es geht auf die grosse Reise. Vorher werde ich jedoch noch mindestens eine Woche vollzeit arbeiten, und auch Klausuren stehen noch an. Es ist also durchaus angebracht, sich schonmal Gedanken über das Gepäck zu machen.

Die Erfahrungen des letzten Urlaubs helfen hier natürlich. Das wichtigste Fazit: Lieber zu wenig Gepäck, als zu viel. Ich bleibe schliesslich in der zivilisierten Welt :-) Der Rucksack wurde mir im letzen Jahr doch etwas zu schwer, obwohl ich ihn Dank dem Backpacker-Bustransport nur selten längere Zeit auf dem Rücken tragen musste. Die Reise durch Korea ist jedoch bei weitem weniger geplant und organisiert und ich werde nicht auf einen solchen von Jugendherberge-zu-Jugendherberge Transport wie in Kanada zurückgreifen können. Dadurch bin ich zwar noch flexibler, doch der Rucksack wird wohl des öfteren auf meinem Rücken verweilen.

Dies ist nun mein vorläufiger Leitfaden für die Gepäckplanung (Die Liste habe ich bereits vor einiger Zeit auf Englisch verfasst, und habe nun keine Lust diese ins Deutsche zu übersetzen...):

Bags
Backpack
Daypack
Shoulder bag
Neck pouch

Clothes
5 underwear
5 pair of socks
a pair of warm socks
3 t-shirts
2 sweaters
2 long trousers
a short trousers
swimming trunks
rain jacket and trousers
short and long towels

Personal Hygiene
toothbrush and -paste
5 packs of tissue
Nivea soft cream
Labello
cotton swaps
small hand mirror
nail scissors
tweezers
pack of plaster

Kitchen
closeable plastic plate
closeable cup
knife, spoon, fork

Food
multi-vitamin fizzy tablets
instant coffee
cereals bar
chewing gum
sweets

Money
cash
credit cards and pins
traveller cheques US$

Documents
insurance documents
passport
drivers license
inoculation pass
hostel member card
international student card
2 copies of all documents
addressbook for postcards

Utilities
roll of duct tape
3 big plasic bags
2 padlocks
small sewing kit
paper and pen
travel guides and maps
lighter
signal whistle

Electronics
flash light
analog camera and films
digital camera
mp3 music player
wristwatch
alarm clock
batteries
battery charging unit

Medicaments
various

Inwiefern ich nun wirklich alle genannten Gegenstände mit auf die Reise nehme, wird sich jedoch erst nach einem "Probepacken" des Rucksacks entscheiden. Wie gesagt, lieber weniger als zu viel...

Nun möchte ich auch noch etwas zum Thema Geld sagen: Auch wenn Korea ein sehr sicheres Reiseland ist, sollte man natürlich wie bei jeder Reise nur begrenzt Bargeld bei sich tragen. Doch wie soll man im Ausland günstig an Bargeld kommen? In Kanada habe ich einige Male meine Kreditkarte am Automaten verwendet. Davon kann ich aufgrund der hohen Gebühren (5 Euro!) jedoch nur abraten. Aus diesem Grund habe ich ein Konto bei der Citibank (jetzt: Targobank), der weltgrössten Privatkundenbank, eröffnet. Diese ist auch an mehreren Standorten in Korea vertreten, und dort kann ich mit meiner EC-Karte kostenlos Bargeld abheben. Wunderbar! Desweiteren werde ich mir noch einige American Express Traveller Cheques in US Dollar besorgen. (Anmerkung vom 23.06.2010: Sehr empfehlenswert ist auch das Konto der Deutschen Kreditbank AG Berlin, DKB AG, da man mit der Kreditkarte weltweit an jedem beliebigen Geldautomaten kostenlos Bargeld erhalten kann!)

Und die Reiseplanung? Nun, da ich neun Wochen in Korea verbringen werde, besteht kein zwingender Bedarf für eine komplette Planung. Ich habe meine beiden Reiseführer gelesen und auf einer Landeskarte einmal alle für mich interessanten Orte und Städte markiert. In welcher Reihenfolge ich diese bereisen werde, und wie lange ich an den einzelnen Orten bleibe, werde ich dann spontan vor Ort entscheiden. Die ersten zwei bis drei Wochen der Reise werde ich mich jedoch im Grossraum Seoul aufhalten, da ich dort auch einige Bekannte besuchen werde.

Meine Reiseführer:

Die Reihe "Lonely Planet" ist wohl jedem Rucksacktouristen ein Begriff. Diese Reiseführer richten sich an Individualtouristen und decken Orte im ganzen Land ab. Neben Kartenmaterial, Sehenswürdigkeiten gibt es auch Informationen zu relativ günstigen Unterküften, dem Nachtleben usw. Auch Hintergrundinformationen zu Kultur und Sprache sind enthalten.

Den zweiten Reiseführer habe ich von der KNTO (Korea National Tourism Organisation) kostenlos zugeschickt bekommen. Man könnte meinen es sei eine reine Werbebroschüre für das Land. Nun, dem ist nicht so. Es ist wirklich ein sehr brauchbarer Reiseführer mit vielen interessanten Informationen.

Korea

Übersichtskarte, Wetter, Studentenausweis

Zur allgemeinen Information gibt es an dieser Stelle einmal eine Karte von Korea. Leider sind dort die Namen der Provinzen nicht verzeichnet, aber ansonsten doch ganz nett. Diese Abbildung und weitere Informationen zu Korea sind bei ISIC TravelMax (Englisch) abrufbar.

Karte von Süd Korea. Quelle: Lonely Planet

Dort ist auch der Internationale Studentenausweis erhältlich, den ich inzwischen schon besitze. Damit gibt es erfreulicherweise einige tolle Vergünstigungen in Korea. Insbesondere der Preisnachlass von 20% auf die ohnehin schon günstigen Zugtickets erfreut mich. Auch auf einige Fährverbindungen scheint es 20% zu geben. Das klingt sehr interessant, insbesondere im Hinblick auf einen Ausflug auf die Insel Jeju.

Seoul Wetter Rückblick 2003, Quelle: www.wetter.com

Ein Rückblick auf das Wetter im letzten Jahr verspricht nicht unbedingt viel gutes. Es könnte feucht werden. Aber so eine Regenzeit zu erleben ist doch auch mal was...

Korea

Die Provinzen von Südkorea

Ich hab mit Google nun doch noch eine Übersichtskarte der Provinzen von Südkorea gefunden:

Provinzen von Südkorea, Quelle: http://www.songwon.ac.kr/english/g_1.htm

Südkorea besteht aus neun Provinzen (do, 도, 道) und sieben Städten mit Spezialstatus (gwang-yeog-si, 광역시, 廣域市). Diese Städte sind in der folgenden Liste mit einem * markiert:

Busan * (부산광역시; 釜山廣域市)
Nord-Chungcheong (충청북도; 忠清北道)
Süd-Chungcheong (충청남도; 忠清南道)
Daegu * (대구광역시; 大邱廣域市)
Daejeon * (대전광역시; 大田廣域市)
Gangwon (강원도; 江原道)
Kwangdschu * (광주광역시; 光州廣域市)
Gyeonggi (경기도; 京畿道)
Nord-Gyeongsang (경상북도; 慶尚北道)
Süd-Gyeongsang (경상남도; 慶尚南道)
Incheon * (인천광역시; 仁川廣域市)
Jeju (제주도; 濟州道)
Nord-Jeolla (전라북도; 全羅北道)
Süd-Jeolla (전라남도; 全羅南道)
Seoul * (서울특별시; 漢城特別市)
Ulsan * (울산광역시; 蔚山廣域市)

Die Hyperlinks verweisen auf die jeweiligen Eintrag bei Wikipedia.

Weitere Interessante Seiten bei Wikipedia:

Die Halbinsel Korea
Themen: Namen, Geschichte, Korea unter japanischer Herrschaft, Die Teilung von Korea

Republik Korea (Südkorea)
Themen: Geschichte, Politik, Provinzen und Städte, Geographie, Wirtschaft, Bevölkerung, Sprache, Religion, Kultur

Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea)
Themen: Bevölkerung, Religion, Geschichte, Politik, Atomwaffenkonflikt, Informationsfreiheit, Verwaltungsgliederung (Provinzen), Geographie, Wirtschaft

Korea

Koreanischer Won

Koreanischer Won, Quelle: PRKorea.com

EUR/KRW Kurs, Quelle: Yahoo

Heute wollte ich mir etwas Bargeld für den Urlaub besorgen. In Korea wird mit dem Südkoreanischen Won (KRW) bezahlt. Wie die nebenstehende Kurve von Yahoo zeigt, ist der KRW momentan recht günstig. 1400 Won für 1 Euro - klingt gut!

Doch in der Realität sieht es leider etwas anders aus - zumindest wenn man in Deutschland wechseln möchte. So konnte mir die Sparkasse nur einen sehr schlechten Kurs (1000 Won für 1 Euro) anbieten. Man hat mir jedoch versichert, dass der Kurs bei Geldwechsel in Korea besser sein wird. Ein kleiner Trost also.

Ich werde mir jetzt nur ein paar US Dollar besorgen, und diese dann direkt nach der Ankunft in Incheon am Flughafen umtauschen. Das wird hoffentlich günstiger und sollte für die ersten paar Tage ausreichen... bis ich eine Citibank ausfindig gemacht habe :)

Einen kurzen Artikel zum koreanischen Won gibt es bei PRKorea/Inews (Englisch).

Korea

Die Rolle der Mutter in Korea

Gerade entdeckt: Einen interessanten Artikel (Englisch) zur Stellung der Mutter in traditionellen und modernen koreanischen Familien. Klick hier

Korea

Südkorea: Herausforderungen für das 21. Jahrhundert

Eine aktuelle Analyse der Friedrich Ebert Stiftung: Südkorea: Herausforderungen für das 21. Jahrhundert

Korea

Korea in den Schlagzeilen

Wer gerne über Korea (oder auch andere Themen) auf dem laufenden bleiben möchte, dem empfehle ich Google News. Dort werden aktuelle Schlagzeilen zu bestimmten Suchbegriffen zusammengestellt. Diese kann man sich mit Google Alerts bequem ins Postfach liefern lassen. Dabei steht sofortige, tägliche und wöchentliche Zusendung der Informationen zur Auswahl.

Auch bei Web.de gibt es einen Bereich zu Korea.

Der Nachrichtendienst der Botschaft der Republik Korea auf KoreaHeute.de ist auch sehr Interessant und stets aktuell.

Korea

Traditionelle koreanische Denkweisen

Koreanische Lebensweisen

Ein genauer Blick in das Alltagsleben zeigt, daß die traditionelle Denkweise immer noch vorhanden ist und entsprechend das Leben des Koreaners prägt. Sobald er die Schuhe auszieht und sein Heim betritt, taucht er in eine andere Kultur ein. Das beginnt mit der Rollenverteilung zwischen Mann und Frau: Während der Mann oft von früh morgens bis spät abends im Berufsleben steht - Arbeitstage von 12 Stunden sind eher die Regel als die Ausnahme - kümmert sich die Frau um den Haushalt, wobei sie auch die Familienfinanzen mit Geschick verwaltet, und sorgt mit Hingabe für die Kinder. Bei den Mahlzeiten ißt erst der Hausherr mit den älteren Söhnen oder mit männlichen Besuchern, danach versammelt sich der weibliche Teil der Familie mit den kleineren Kindern am Eßtisch.

Die Achtung der Kinder vor den Eltern ist ausgeprägt, selbst erwachsene Söhne eilen sofort herbei, sobald der Vater leise, aber unüberhörbar einen Wunsch geäußert oder eine Anweisung erteilt hat. Je höher der soziale Rang, desto strenger die Sitten: So ist es üblich, daß die Söhne samt Ehepartnern morgens Aufstellung nehmen, wenn der Familienpatriarch als erster das Haus verläßt, um ins Büro zu fahren, und diesen mit Verbeugung zu verabschieden. Es ist alter Brauch, daß die Kinder an Neujahr sich im Hanbok vor den Eltern im Kotau-Stil verbeugen.

Bewertung der Bildung

Gleichwohl nehmen die Eltern immense Belastungen auf sich, um ihren Kindern die bestmögliche Bildung und Erziehung zu ermöglichen. Denn in Korea ist Bildung ein Wert an sich, und der einzige Weg, um in Wirtschaft und Staat Karriere zu machen. Das beginnt im Kindergarten, wo die Kleinen schon das koreanische Alphabet und die Zahlen lernen. Es ist nicht ungewöhnlich, daß begabte Kinder bereits mit drei oder vier Jahren stundenweise im Lesen und Schreiben unterrichtet werden. Zwar ist der Schulbesuch kostenlos und Lernmittel sind preiswert, aber bei den meisten Familien kommt mit dem Abschluß der Oberschule die erste finanzielle und nervliche Belastung zum Tragen: Nur die zehn besten Absolventen jeder Oberschule sind in der Reihenfolge ihres Abschlusses für die zehn besten Universitäten Koreas qualifiziert. Alle anderen müssen den Weg über die schwere Aufnahmeprüfung nehmen, für die auf besonderen Nachhilfeschulen - hakweon - bis zum Umfallen gebüffelt wird.

Abgesehen von der Karriere, die nur über die Leistung in Schule und Studium bestimmt wird, entscheidet das erreichte Bildungsniveau auch über die Wahl des Ehepartners. Eine Koreanerin heiratet nur einen Mann, der eine mindest gleichwertige Ausbildung absolviert hat; hat sie einen Universitätsabschluß, ist es conditio sine qua non, daß auch der Heiratskandidat einen solchen vorweisen kann.

Diese Bildungswut findet ihren Ausdruck auch in der Tatsache, daß in jedem Haushalt, der es sich finanziell leisten kann, ein Klavier steht oder sonst ein Musikinstrument vorhanden ist. Denn es gehört zum Grundkonsens der gebildeten Koreaner, jedes Kind nach Möglichkeit das Beherrschen eines Instruments zu lehren.

Friedfertigkeit und Naturverbundenheit

Ein weiteres Merkmal der koreanischen Kultur ist die Friedfertigkeit als Ausdruck der Tatsache, daß Korea nie seine Nachbarn angegriffen hat. Dies findet im Alltagsleben seinen Niederschlag: Der Umgang miteinander ist von ausgesprochener Höflichkeit, wobei der Höhergestellte durch besondere Formulierungen und Wortwahl geehrt wird. Andererseits wird mit Kindern selten geschimpft und es ist verpönt, Kinder zu schlagen. Entscheidungen werden meist durch das Finden eines Gesamtkonsens herbeigeführt. So ist es für Ausländer fatal, im westlichen Stil Koreaner direkt auf Probleme zu stoßen oder - noch schlimmer, ihnen zu verstehen zu geben, sie seien der Materie nicht gewachsen. Hat man aber den Respekt und die Freundschaft des Koreaners erworben, ist er der großzügigste und freundlichste Gastgeber, den man sich denken kann. Die höchste Anerkennung für einen Ausländer ist die Einladung in die Wohnung. Normalerweise werden Fremde nämlich in Restaurants bewirtet.

Ein weiteres Merkmal koreanischer Kultur ist die innige Naturverbundenheit. An Wochendenden und im knapp bemessenen Jahresurlaub zieht es die Koreaner hinaus in die schöne Natur ihres Landes, besonders zu den bekannten Sehenswürdigkeiten wie das Seorak-Gebirge, die schönen Strände an der Ostküste oder auf die Insel Cheju, das Hawaii Koreas mit tropischer Vegetation und skurilen Felsgebilden.

Man wandert in Gruppen an schön gelegene Ausflugsziele, wo man sich auf niedrigen Podesten niederläßt. Entweder ist ein Lokal in der Nähe oder man hat Fleisch und Schnaps - soju - mitgebracht. Es wird gegrillt und getrunken und zum Klang einer Trommel getanzt.

(Quelle: Wikipedia)

Korea

Koreanische Sitten und Bräuche

Begrüßung

Die korrekte gegenseitige Vorstellung zweier Menschen ändert das Verhältnis dieser beiden Personen auf Dauer. Ihr wird ein hoher Wert beigemessen, daher ist es unüblich, Personen vorzustellen, die eigentlich nichts von einander wollen und sich auch wahrscheinlich nie wiedersehen werden. Auf die Vorstellung folgt der Austausch von Visitenkarten. Selbst Touristen tun gut daran, englisch und koreanisch beschriftete Visitenkarten mitzunehmen, diese erweisen sich oft als "Sesam-öffne-dich". Die Visitenkarte des Gegenübers gilt es ausgiebig zu studieren, selbst wenn man kein Wort versteht. Es ist üblich, dass man durch einen Dritten, zum Beispiel einen gemeinsamen Freund, vorgestellt wird.

Bei der Begrüßung verbeugt man sich, die Arme bleiben am Körper. Geschäftsleute begrüßen Ausländer per Handschlag. Als Zeichen von Höflichkeit gilt dann, bei älteren und höhergestellten Koreanern mit der linken Hand das rechte Handgelenk zu umfassen und so den Händedruck auszuführen.

Verbeugungen gehört zur Begrüßung und zeigt die Standesunterschiede auf. Sind die Unterschiede sehr groß, verbeugt sich nur der Rangniedere.

Nach der Vorstellung werden persönliche Informationen ausgetauscht, die der Feststellung von Gemeinsamkeiten dienen.

Bei Koreanern steht der Familienname vor dem - meist zweisilbigen - persönlichen Namen. Es gilt als unhöflich, jemanden mit seinem "Vornamen" anzusprechen. Deshalb wird der ganze Name ausgesprochen.

Viele Koreaner suchen Kontakt zu Ausländern oder Ausländerinnen, weil ihnen diese Bekanntschaft Vorteile verspricht. Zum einen lassen sich dann die Fremdsprachenkenntnisse erproben oder man hat eine Kontaktperson, die man im Ausland besuchen kann.

Kibun

Ein Zentralbegriff für den Umgang mit Koreanern wird mit dem Wort Kibun beschrieben. Man könnte ihn mit emotionales Gleichgewicht, Selbstwertgefühl oder Reputation übersetzen, wirklich treffen tut es das aber auch nicht. Es handelt sich hierbei um das Verständnis der Gedankengänge der Mitmenschen. Die Verletzung dieses Kibun ist mit Gesichtsverlust verbunden.

Aufgrund der konfuzianisch geprägten Kultur Koreas wird dem persönlichen Gemütszustand besondere Bedeutung zugemessen. Eine harmonische zwischenmenschliche Beziehung ist wesendlich bedeutsamer als der Abschluss dringender Geschäfte oder die Nennung unbequemer Wahrheiten. Dieses innere Gleichgewicht nennt der Koreaner Kibun. Im Umgang mit Koreanern ist es wichtig, das Kibun des Anderen richtig einschätzen zu können und es nicht zu verletzen. Dies kann nur allzuleicht passieren, das Kibun eines Koreaners wird beispielsweise verletzt, wenn ein Untergebener ihm nicht den nötigen Respekt zollt, sich nicht tief genug verbeugt oder nicht die richtige Höflichkeitsform verwendet. Redet man unwissendlich schlecht über die Heimatstadt des Gegenübers oder überreicht ihm ein Geschenk mit der linken Hand, verletzt man ebenfalls sein Kibun. Die Einhaltung der traditionellen Höflichkeitsformen ist das oberste Gebot, besonders beim Essen sind etliche Tabus zu beachten.

Für Fremde gibt es viele solcher Fettnäpfchen, glücklicherweise gesteht man westlichen Menschen eine gewisse Narrenfreiheit zu. Wer jedoch tiefere Kontakte knüpfen will oder geschäftliche Erfolge erzielen will, sollte sich nach Kräften bemühen, sowohl das eigene wie auch das Kibun des Gegenübers zu schonen.

Nunchi

Nunchi, was etwa Augenmaß bedeutet, beschreibt die Fähigkeit, das Kibun des Gegenübers richtig einzuschätzen. Hierbei geht es vor allem darum, die soziale Harmonie so wenig wie möglich zu stören und sich auf die Gemütsverfassung der Mitmenschen einzustellen. Für westliche Menschen ist dies aufgrund des anderen kulturellen Hintergrund nicht gerade leicht, so kann zum Beispiel Lächeln in Korea auch Scham oder Verlegenheit ausdrücken. Wichtig im Umgang mit Koreanern ist eine gewisse Zurückhaltung, sowohl beim Reden als auch bei der Gestik. Hat man es mit mehreren Koreanern zu tun, ist es besonders wichtig, den Höchsten in der Hierarchie mit besonderem Respekt zu behandeln. Erschwerend kommt hinzu, dass Koreaner versuchen, ihre wahren Gefühle im Zaum zu halten.

Sprache

Die koreanische Sprache verlangt die genaue Einschätzung der sozialen Stellung des Gegenübers, denn nur so können die Höflichkeitsstufen richtig angewandt werden. Auch aus diesem Grund sind Visitenkarten so beliebt, wenn man sich vorstellt.

Essen und Trinken

Beim Essen gibt es einige Tabus, die auf jeden Fall zu vermeiden sind. Obwohl die Restaurants westlich möbliert sind, hat jedes einen Bereich, der etwas erhöht ist und wo man auf einem dünnen Kissen auf dem Boden sitzt. Gerade die koreanischen Bosse ziehen diese Art zu sitzen vor, da sie als traditionell und vornehm gilt. Hierbei darf man seine Füße nicht dem Gegenüber unter dem Tisch entgegenstrecken, man sitzt vielmehr mit gekreuzten Beinen. Bevor man diesen Bereich betritt, entledigt man sich seiner Schuhe. Beim Essen sind Koreaner - wie Chinesen und andere Asiaten - geräuschvoll; man schlürft seine Suppe, schmatzt mehr oder weniger, verleiht seinem Wohlbefinden durch bestimmte Äußerungen Ausdruck. Der schlimmste Fehler, der einem Ausländer unterlaufen kann, ist, sich beim Essen zu schneuzen, obwohl die Nase bei dem würzig-scharfen Essen bald zu laufen beginnt.

Beim Essen wird nicht gesprochen, da dem Essen ungeteilte Aufmerksamkeit zukommen soll. Arbeitsessen sind deshalb nicht angebracht.

Da Koreaner gerne trinken, prüfen sie erst, ob der Gast trinkfest ist. Da nur ein Glas in Gebrauch ist, ist es Sitte, dieses auf ex zu leeren, den letzten Tropfen auszuschütten und dieses dann dem nächsten in der Reihe zu übergeben. Anschließend füllt man es und der Koreaner trinkt. Auch hierbei wird die rechte Hand von der linken unterstützt, wenn man das Glas empfängt oder weiterreicht und dieses füllt.

Trinken dient auch der Konfliktlösung. Wer weniger trinkt als die anderen, erregt Argwohn. Eine Möglichkeit, sich dem Trinkzwang zu entziehen ist der Hinweis darauf, dass man koreanische Medizin einnimmt.

Im Zusammenhang mit dem Trinken steht oft auch das Singen. Nicht nur in Karaoke-Bars kann man mehr oder weniger nachdrücklich genötigt werden, selbst auch ein Lied zu singen. Wer sich dem entzieht, verliert mehr Ansehen als der, der nur krächzen kann. Die sozial am höchsten gestellte Person wird zuerst zum Singen aufgefordert.

(Quellen: Wikipedia [1] [2])

Korea

Korea Unmasked - Comic über die koreanische Kultur

Korea Unmasked

Korea Unmasked ist ein interessanter Comic zur koreanischen Kultur von Rhie Won-bok, der uebrigens in Muenster studiert hat. Mit Blick auf die Geschichte Koreas und der Nachbarlaender China und Japan versucht Rhie dem Leser auf unterhaltsame Art die heutigen Verhaltensweisen der Koreaner naeher zu bringen. Das Buch ist sowohl in Englisch als auch Koreanisch erhaeltlich. Die englische Farbausgabe kostet etwa 15.000 Won und kann z.B. ueber Kyobo in Gangnam oder Seoul Selection bezogen werden.
There are many books about Korean traditional aspects, but only a few that explains about what contemporary Koreans are like. Actually many customers of Seoul Selection wanted to have some more books about the matter and now here is another book. Unmasked," a cartoon book, gives a good answer to that. The book takes historical, economical, political and sociological approaches towards defining Korea and its people. Why don't Koreans like to adopt kids? Why Korean youngsters are crazy over Internet online games instead of CD Rom games preferred by their Japanese counterparts? What made it possible for the nation to have the world's biggest five Christian churches in Seoul? Why do Koreans always try to compare themselves with other Koreans? What similarity do South Korea and North Korea have? All these questions are properly answered in the book. The explanations are insightful and persuasive enough. Korean's old neighbors of Japanese and Chinese are also illuminated, for the author Rhie Won-bok cast some comparative researches among the three peoples. Here is the contents: "Neighbors but Strangers: Korea, China and Japan," "The Korean People," "The successes and Tribulations of the Koreans," and "The Long and Treacherous Road to Reunification." Rhie is the author of numerous comic books that focus on introducing historical, cultural and economic issues to the layman.

(Quelle: Seoul Selection)