Braunschweig, Niedersachsen

Happy White Day!

Candy Company, Braunschweig

Today is so-called "White Day" in Korea.

While we in Germany only know Valentine's day, Koreans have this additional day to show their love. On Valentine's day, korean girls usually give chocolate to their boyfriends. The favour is returned by the boys on White Day, in form of candy.

But just one candy is not enough for my girl, so please take the whole store!

Happy White Day, Jimin!

Braunschweig, Niedersachsen

Oh Happy Day!

Today I got the results for the Analysis exam. I passed! This is so great! Not only that I got my so-called Vordiplom (intermediate exam to master [-equiv.] degree). Now there won't be any exam during next summer!! Therefore I will be able to travel South Korea for several weeks :-D I am so excited! But it's not just about adventurous travelling. I am also looking forward to meet my Jimin! ~^^~ so happy... And hey, this is not an april fools day joke! Oh happy day!!

Braunschweig, Niedersachsen

Abgeschnitten von der Aussenwelt

Mein Glück scheint mich in dieser Woche verlassen zu haben - zumindest was die Anbindung an das Internet angeht.

Am vergangenen Wochenende ist mein DSL-Router gestorben. Ok, halb so schlimm: das DSL-Modem hängt nun direkt am Rechner. Aber ärgerlich ist es schon, zumal ich nun nur noch mit dem Desktop ins Netz komme, und nicht mehr mit dem Notebook.

Der nähste GAU liess jedoch nicht lange auf sich warten: Vor zwei Tagen wurden die Mailserver der Universität von einer Spam-Welle ergriffen und sind seitdem vollkommen berlastet. Dies äussert sich vor allem darin, dass vielen Benutzern - einschliesslich mir - seitdem keine Mails mehr zugestellt wurden. Hoffentlich gehen keine Daten verloren, denn schliesslich warte ich auf einige wichtige Schreiben.

Und da wären wir auch schon beim nächsten Thema: Wichtige Schreiben. Ich habe in letzter Zeit einige sehr interessante Berichte ber Auslandspraktika gelesen, und nun hat auch mich das Interesse gepackt. Auch wenn noch viel Zeit bis zu meinem gewnschten Ausreisetermin (März 2005) ist, habe ich bereits bei einigen Unternehmen diesbezglich angefragt. Auf die Antworten warte ich momentan jedoch vergeblich, siehe oben. Wo es hingehen soll, das dürfte eigentlich jedem klar sein: Natürlich nach Asien! Ganz oben steht Seoul, gefolgt von Hongkong.

Vielleicht ist die Wahl von Seoul etwas voreilig, schliesslich war ich noch nicht dort, und wer weiss welche Überraschung ich im August dieses Jahres in meinem Urlaub erleben werde. Die Stadt soll ja - milde ausgedrückt - nicht wirklich sauber sein. Dafür dürfte das Klima aber etwas angenehmer sein als in der City of Life - Hongkong. Und auch die koreanische Kultur interessiert mich mehr als die chinesische, von daher werde ich meine Entscheidung bestimmt nicht bedauern!

Nun fehlt also nur noch ein geeigneter Arbeitsplatz...

Braunschweig, Niedersachsen

Nächste Woche wieder in Hamburg

In der nächsten Woche werde ich mich mal wieder in Hamburg aufhalten. Um der Arbeit nachzugehen, versteht sich. Trotzdem freue ich mich darauf, wieder in der Hansestadt zu sein und meine dortigen Freunde zu treffen.

Gestern habe ich mich ausführlich mit Heejung aus Seoul unterhalten. Wir freuen uns schon auf unser Treffen im August, dann ist endlich Karaoke angesagt! :) Von Jimin habe ich leider schon eine Woche lang nichts mehr gehört, sie scheint durch ihr Studium sehr eingespannt zu sein. Trotzdem freue ich mich natürlich auch auf das Treffen mit ihr! Doch noch sind es 73 Tage bis zum Abflug nach Seoul...

Meine Studienarbeit beschäftigt mich momentan natürlich auch, aber hier geht es zum Glück voran. Die Arbeit sollte eigentlich noch vor meinem Urlaub fertig werden.

Korea

Reisevorbereitungen

In knapp einem Monat ist es nun also soweit, es geht auf die grosse Reise. Vorher werde ich jedoch noch mindestens eine Woche vollzeit arbeiten, und auch Klausuren stehen noch an. Es ist also durchaus angebracht, sich schonmal Gedanken über das Gepäck zu machen.

Die Erfahrungen des letzten Urlaubs helfen hier natürlich. Das wichtigste Fazit: Lieber zu wenig Gepäck, als zu viel. Ich bleibe schliesslich in der zivilisierten Welt :-) Der Rucksack wurde mir im letzen Jahr doch etwas zu schwer, obwohl ich ihn Dank dem Backpacker-Bustransport nur selten längere Zeit auf dem Rücken tragen musste. Die Reise durch Korea ist jedoch bei weitem weniger geplant und organisiert und ich werde nicht auf einen solchen von Jugendherberge-zu-Jugendherberge Transport wie in Kanada zurückgreifen können. Dadurch bin ich zwar noch flexibler, doch der Rucksack wird wohl des öfteren auf meinem Rücken verweilen.

Dies ist nun mein vorläufiger Leitfaden für die Gepäckplanung (Die Liste habe ich bereits vor einiger Zeit auf Englisch verfasst, und habe nun keine Lust diese ins Deutsche zu übersetzen...):

Bags
Backpack
Daypack
Shoulder bag
Neck pouch

Clothes
5 underwear
5 pair of socks
a pair of warm socks
3 t-shirts
2 sweaters
2 long trousers
a short trousers
swimming trunks
rain jacket and trousers
short and long towels

Personal Hygiene
toothbrush and -paste
5 packs of tissue
Nivea soft cream
Labello
cotton swaps
small hand mirror
nail scissors
tweezers
pack of plaster

Kitchen
closeable plastic plate
closeable cup
knife, spoon, fork

Food
multi-vitamin fizzy tablets
instant coffee
cereals bar
chewing gum
sweets

Money
cash
credit cards and pins
traveller cheques US$

Documents
insurance documents
passport
drivers license
inoculation pass
hostel member card
international student card
2 copies of all documents
addressbook for postcards

Utilities
roll of duct tape
3 big plasic bags
2 padlocks
small sewing kit
paper and pen
travel guides and maps
lighter
signal whistle

Electronics
flash light
analog camera and films
digital camera
mp3 music player
wristwatch
alarm clock
batteries
battery charging unit

Medicaments
various

Inwiefern ich nun wirklich alle genannten Gegenstände mit auf die Reise nehme, wird sich jedoch erst nach einem "Probepacken" des Rucksacks entscheiden. Wie gesagt, lieber weniger als zu viel...

Nun möchte ich auch noch etwas zum Thema Geld sagen: Auch wenn Korea ein sehr sicheres Reiseland ist, sollte man natürlich wie bei jeder Reise nur begrenzt Bargeld bei sich tragen. Doch wie soll man im Ausland günstig an Bargeld kommen? In Kanada habe ich einige Male meine Kreditkarte am Automaten verwendet. Davon kann ich aufgrund der hohen Gebühren (5 Euro!) jedoch nur abraten. Aus diesem Grund habe ich ein Konto bei der Citibank (jetzt: Targobank), der weltgrössten Privatkundenbank, eröffnet. Diese ist auch an mehreren Standorten in Korea vertreten, und dort kann ich mit meiner EC-Karte kostenlos Bargeld abheben. Wunderbar! Desweiteren werde ich mir noch einige American Express Traveller Cheques in US Dollar besorgen. (Anmerkung vom 23.06.2010: Sehr empfehlenswert ist auch das Konto der Deutschen Kreditbank AG Berlin, DKB AG, da man mit der Kreditkarte weltweit an jedem beliebigen Geldautomaten kostenlos Bargeld erhalten kann!)

Und die Reiseplanung? Nun, da ich neun Wochen in Korea verbringen werde, besteht kein zwingender Bedarf für eine komplette Planung. Ich habe meine beiden Reiseführer gelesen und auf einer Landeskarte einmal alle für mich interessanten Orte und Städte markiert. In welcher Reihenfolge ich diese bereisen werde, und wie lange ich an den einzelnen Orten bleibe, werde ich dann spontan vor Ort entscheiden. Die ersten zwei bis drei Wochen der Reise werde ich mich jedoch im Grossraum Seoul aufhalten, da ich dort auch einige Bekannte besuchen werde.

Meine Reiseführer:

Die Reihe "Lonely Planet" ist wohl jedem Rucksacktouristen ein Begriff. Diese Reiseführer richten sich an Individualtouristen und decken Orte im ganzen Land ab. Neben Kartenmaterial, Sehenswürdigkeiten gibt es auch Informationen zu relativ günstigen Unterküften, dem Nachtleben usw. Auch Hintergrundinformationen zu Kultur und Sprache sind enthalten.

Den zweiten Reiseführer habe ich von der KNTO (Korea National Tourism Organisation) kostenlos zugeschickt bekommen. Man könnte meinen es sei eine reine Werbebroschüre für das Land. Nun, dem ist nicht so. Es ist wirklich ein sehr brauchbarer Reiseführer mit vielen interessanten Informationen.

Korea

Übersichtskarte, Wetter, Studentenausweis

Zur allgemeinen Information gibt es an dieser Stelle einmal eine Karte von Korea. Leider sind dort die Namen der Provinzen nicht verzeichnet, aber ansonsten doch ganz nett. Diese Abbildung und weitere Informationen zu Korea sind bei ISIC TravelMax (Englisch) abrufbar.

Karte von Süd Korea. Quelle: Lonely Planet

Dort ist auch der Internationale Studentenausweis erhältlich, den ich inzwischen schon besitze. Damit gibt es erfreulicherweise einige tolle Vergünstigungen in Korea. Insbesondere der Preisnachlass von 20% auf die ohnehin schon günstigen Zugtickets erfreut mich. Auch auf einige Fährverbindungen scheint es 20% zu geben. Das klingt sehr interessant, insbesondere im Hinblick auf einen Ausflug auf die Insel Jeju.

Seoul Wetter Rückblick 2003, Quelle: www.wetter.com

Ein Rückblick auf das Wetter im letzten Jahr verspricht nicht unbedingt viel gutes. Es könnte feucht werden. Aber so eine Regenzeit zu erleben ist doch auch mal was...

Korea

Die koreanische Sprache und Schrift

Die Koreanische Sprache (Koreanisch) wird hauptsächlich in Korea (Süd- und Nordkorea) von mehr als 70 Mio. Menschen gesprochen. Die lokalen Namen sind Choseoneo (조선어) oder Choseonmal (조선말) in Nordkorea und Han-guk-eo (한국어) oder Han-gungmal (한국말) in Südkorea. Die unterschiedlichen Namen kommen von den unterschiedlichen Eigenbezeichnungen Süd- bzw. Nordkoreas für ihr Land. Auf dem Gebiet der Volksrepublik China gibt es eine koreanischsprachige Minderheit (Eigenbezeichnung "Joseonjeok" ;조선적). In China hat koreanisch offiziell den Status einer anerkannten Minderheitensprache. In den zentralasiatischen Republiken der ehemaligen Sowjetunion lebt eine koreanischsprachige Minderheit mit der Eigenbezeichnung "Goryeoin" oder "Goryeosaramdeul" (고려인, 고려사람들). Weitere größere koreanischsprachige Minderheiten außerhalb Koreas gibt es in Japan und den USA.

Die koreanische Schrift Hangul wurde neben anderen Reformen 1446 von König Sejong bzw. in seinem Auftrag von Gelehrten entwickelt. In jener Zeit sprachen und schrieben Gelehrte nur Chinesisch. Hangul ermöglichte es auch einfacheren Menschen, zu lesen und sich schriftlich zu äußern.

Quelle: http://www.try-to-be-mensch.de/korea/hangeul.shtml

Anm. Die Darstellung ist nicht ganz vollständig. Eine weitere Grafik gibt es hier, jedoch mit abweichender Umschrift.

Optisch ähnelt Hangul für westliche Augen dem Chinesischen, ist aber leicht anhand der häufig vorkommenden Kreise zu erkennen; Kreise erscheinen in chinesischen Zeichen nur sehr selten.

Das Hangul knüpft insofern an die vorherrschende chinesische Kultur an, als dass jede Silbe in einem (quadratischen) Block dargestellt wird. Andererseits setzt sich jeder dieser Blöcke aus ausgesprochen konstruierten Zeichen für Konsonanten und Vokale zusammen. Eine Silbe besteht mindestens aus einem initialen Konsonanten und einem Vokal, ein abschließender Konsonant kann folgen.

Ein großer Teil der koreanischen Sprache besteht aus chinesischen Lehnwörtern, so dass auch die chinesischen Zeichen (in Korea Hanja genannt) benutzt werden, auch wenn ihr Gebrauch stark zurückgeht. In Nordkorea wird ausschließlich Hangeul benutzt.

Quelle: Wikipedia:Koreanische Sprache, Hangeul.

Korea

Die Provinzen von Südkorea

Ich hab mit Google nun doch noch eine Übersichtskarte der Provinzen von Südkorea gefunden:

Provinzen von Südkorea, Quelle: http://www.songwon.ac.kr/english/g_1.htm

Südkorea besteht aus neun Provinzen (do, 도, 道) und sieben Städten mit Spezialstatus (gwang-yeog-si, 광역시, 廣域市). Diese Städte sind in der folgenden Liste mit einem * markiert:

Busan * (부산광역시; 釜山廣域市)
Nord-Chungcheong (충청북도; 忠清北道)
Süd-Chungcheong (충청남도; 忠清南道)
Daegu * (대구광역시; 大邱廣域市)
Daejeon * (대전광역시; 大田廣域市)
Gangwon (강원도; 江原道)
Kwangdschu * (광주광역시; 光州廣域市)
Gyeonggi (경기도; 京畿道)
Nord-Gyeongsang (경상북도; 慶尚北道)
Süd-Gyeongsang (경상남도; 慶尚南道)
Incheon * (인천광역시; 仁川廣域市)
Jeju (제주도; 濟州道)
Nord-Jeolla (전라북도; 全羅北道)
Süd-Jeolla (전라남도; 全羅南道)
Seoul * (서울특별시; 漢城特別市)
Ulsan * (울산광역시; 蔚山廣域市)

Die Hyperlinks verweisen auf die jeweiligen Eintrag bei Wikipedia.

Weitere Interessante Seiten bei Wikipedia:

Die Halbinsel Korea
Themen: Namen, Geschichte, Korea unter japanischer Herrschaft, Die Teilung von Korea

Republik Korea (Südkorea)
Themen: Geschichte, Politik, Provinzen und Städte, Geographie, Wirtschaft, Bevölkerung, Sprache, Religion, Kultur

Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea)
Themen: Bevölkerung, Religion, Geschichte, Politik, Atomwaffenkonflikt, Informationsfreiheit, Verwaltungsgliederung (Provinzen), Geographie, Wirtschaft

Busan, Korea

9th Pusan International Film Festival

Pusan International Film Festival (Bild: http://www.piff.org)

Vom 7. bis zum 15. Oktober findet das 9te Internationale Filmfestival in Pusan (bzw. Busan, 부산) statt.

Für mich als Liebhaber asiatischer Filme eigentlich ein Muß. Doch leider ist mein Rückflug bereits am 10. Oktober. Vielleicht im nächsten Jahr....

Weitere Informationen: www.piff.org

Webseiten zum Thema asiatischer Film:

AsianFilmWeb.de
Die wohl größte deutsche Seite zu diesem Thema, mit vielen Filmvorstellungen und Diskussionsforen.

KoreanFilm.org
Eine englische Seite mit vielen Informationen rund um das koreanische Kino.

Korea

Koreanischer Won

Koreanischer Won, Quelle: PRKorea.com

EUR/KRW Kurs, Quelle: Yahoo

Heute wollte ich mir etwas Bargeld für den Urlaub besorgen. In Korea wird mit dem Südkoreanischen Won (KRW) bezahlt. Wie die nebenstehende Kurve von Yahoo zeigt, ist der KRW momentan recht günstig. 1400 Won für 1 Euro - klingt gut!

Doch in der Realität sieht es leider etwas anders aus - zumindest wenn man in Deutschland wechseln möchte. So konnte mir die Sparkasse nur einen sehr schlechten Kurs (1000 Won für 1 Euro) anbieten. Man hat mir jedoch versichert, dass der Kurs bei Geldwechsel in Korea besser sein wird. Ein kleiner Trost also.

Ich werde mir jetzt nur ein paar US Dollar besorgen, und diese dann direkt nach der Ankunft in Incheon am Flughafen umtauschen. Das wird hoffentlich günstiger und sollte für die ersten paar Tage ausreichen... bis ich eine Citibank ausfindig gemacht habe :)

Einen kurzen Artikel zum koreanischen Won gibt es bei PRKorea/Inews (Englisch).

Korea

Die erste Bleibe in Seoul: Travelers A?

Wichtige Ergänzung vom 8.6.2009: Das Hostel wurde inzwischen komplett renoviert und auch die Konditionen haben sich geändert. Weitere Infos im Beitrag: Das neue Travelers A Hostel in Seoul: Renoviert, aber jetzt ohne Dormitory!

Ich habe mich in den vergangenen Tagen mit der Frage beschäftigt, in welchem Hostel in Seoul ich als erstes einkehren möchte.

Nach Internet-Recherche und Studium des Lonely Planets bin ich zu dem Entschluss gekommen, zuerst das Traveler´s A aufzusuchen. Dessen Website klingt auch recht vielversprechend:

Travelers A is opened in the summer of 1997 for foreign backpackers. Guests who have stayed here said it's a very friendly place to stay and easy to get to anywhere in Seoul due to its centralized location It might that easy to find this place which is tucked in a alley. But the guests soon find out that it is quiet close to many nightclubs and a subway station is a stone throw away.

Facilities : Free Internet access, Free private locker, Free coffee, Satellite TV in English and Japanese, 24 hour hot shower, 7 dormitories with comfortable bunkbeds, 22 western style rooms with double size bed and private shower room, TV, air-conditioner.

Die Beschreibung im Loney Planet lässt den Schuppen zwar in einem etwas anderen Licht erscheinen,

Near Dongdaemun down an alley of sewing machine shops, it is cheap but needs renovating. The dorms have two or three bunks in a room and the toilets and showers open onto the TV lounge. (...) It offers free Internet, but the kitchen facilities are very poor. (...)

dennoch spricht die Lage direkt am Dongdaemun Markt und der unschlagbar günstige Preis (12000 Won abzüglich Studentenrabatt, also unter 10 Euro) unbedingt dafür!

Aus Vorsicht habe ich aber erstmal nur für 3 Tage reserviert...

Korea

Rucksack für Korea gepackt

Morgen Nachmittag geht es auf die grosse Reise nach Korea! Und der gute Aldi-Rucksack ist bereits gepackt. Schon in Kanada hat er sich als zuverlässig erwiesen.

Rucksack von Aldi

Rucksack von Aldi

Ich habe mich nun doch sehr stark an die von mir bereits veröffentlichte Packliste gehalten.

Rausgeflogen sind die beiden Pullover, dafür habe ich aber ein zusätzliches Paar Schuhe eingepackt. Auch werde ich keine Lebensmittel mitnehmen (nur kleine Süßigkeiten zum verschenken) und auf den analogen Fotoapparat verzichten. Meine koreanische Freundin hat mir empfohlen, anstelle von Regenjacke und -hose lieber vor Ort einen kleinen Regenschirm zu erwerben. Daher bleiben auch diese zu Hause.

Analoge Fotos sind zwar meist noch etwas schöner als die digitalen Bilder, aber ich habe weder Lust zwei Apparate mit mir zu schleppen noch will ich alles doppelt knipsen. Ich hoffe ich bereue die Entscheidung für digital später nicht. Besucher meines Blogs dürfen sich daher natürlich auf (hoffentlich) regelmässige Foto-Updates freuen. Internetcafes mit Breitbandanschluß, sogenannte PC Bang (PC방), gibt es in Korea praktischerweise an jeder Ecke :)

Das komplette Gepäck bringt übrigens 13 KG auf die Waage. Davon sind allerdings fast 4 KG Geschenke für meine Freunde aus Seoul. Diese Last werde ich also schnell wieder los :)

Korea

Auf zum Flughafen

Heute ist es soweit: Um 16.10 Uhr fliege ich nach Frankfurt, von dort aus geht es dann ab 18.00 Uhr weiter nach Seoul. Ankunft ist 11.10 Uhr am Montag, 9. August (Ortszeit; 4.10 Uhr in Deutschland). Rückmeldung erfolgt :)

Korea

Erster Tag in Seoul

So, der erste Eintrag aus Seoul :) Leider habe ich hier gerade keinen USB-Anschluss zur Verfügung. Die Bilder werden aber nachher oder morgen nachgeliefert. Die Bilder sind jetzt da :)

Ich bin pünktlich um 11.10 angekommen. Der Flug war ok, von der Stewardess Stefanie gab es sogar noch eine Flasche Sekt als Geschenk mit auf dem Weg. Nochmals vielen Dank an dieser Stelle!

Kurz nachdem ich das Gepäck abgeholt habe, hat mich auch schon Jimin gesichtet. Sie ist also tatsächlich erschienen und wir haben bis 16.00 Uhr die Gegend erkundet.

Zuerst haben wir mein Gepäck in dem Hostel abgegeben, und danach waren wir essen - natürlich koreanisch. War gar nicht so scharf wie angenommen. Und guuut!

Mein erstes koreanisches Essen

Mein erstes koreanisches Essen

Über meine Geschenke hat Jimin sich sehr gefreut. Von ihr bekomme ich wohl auch noch etwas, wenn ich das richtig verstanden habe. Sie hat mir aber auch schon einen kleinen Regenschirm, einen Mini-Ventilator für Unterwegs und ihre Straßenbahnkarte mit Startguthaben geschenkt. Später musste sie leider zur English-Schule. Aber morgen Nachmittag wollen wir zusammen in den Vergnügungspark Lotte World gehen (etwa vergleichbar mit Heide Park denke ich mal).

Nachdem sie dann also nach Hause gefahren ist, habe ich noch etwas den Dongdaemun Markt erkundet und danach in das Hostel zurückgekehrt. Dort musst ich erstmal duschen. Heute war wohl der heißeste Tag hier, laut Jimin. Das hat man gespürt, bzw. geschwitzt.

Dongdaemun Markt

In Myeongdong

Ich bin jetzt noch ein wenig durch die Umgebung geirrt um diesen Eintrag zu verfassen, werde dann wohl aber auch gegen 22.00 Uhr ins Bett. Im Flugzeug konnte ich leider kaum schlafen, obwohl der Platz wirklich toll war.

Die weiteren Erfahrungen des heutigen Tages mal kurz zusammengefasst:

  • Ich bin Analphabet.
  • Weder auf Straße, noch auf Fußgängerweg (falls es dem mal gibt!!) ist man vor motorisierten Fahrzeugen sicher. Die fahren hier wie die Verrückten! Insbesondere die Motorradfahrer - natürlich ohne Helm.
  • Ich komme mir wie der einzige meiner Spezies vor. Selbst im Flugzeug überwiegend Asiaten.
  • Die PCs in der Jugendherberge (Bruchbude, aber Zimmer geht eigentlich) sind nicht brauchbar (daher bin ich jetzt im Cafe)
  • Niemand soll mir nochmal erzählen Koreanerinnen sind schüchtern. Zumindest trifft das auf Jimin nicht so ganz zu. Meine Hand war heute ihr Eigentum :)
  • Bis später!

    Korea

    Diese Hitze...

    Es ist hier schon wieder heiß, das glaubt ihr gar nicht... Ein Wunder, dass ich hier überhaupt so lange schlafen konnte. Die Klima-Anlage lärmt nämlich auch noch wie ein Kleinflugzeug....

    Seoul, Korea

    Lotte World Vergnügungspark

    Um 15.00 Uhr bin ich zur U-Bahnstation Jansil gefahren gefahren. Das hat ca. 45 Minuten gedauert. Dort war ich mit Jimin verabredet. Wir sind dort zusammen in den Lotte World Park gegangen.

    Im Lotte World Freizeitpark

    Im Vergnügungspark Lotte World

    Dieser hat sowohl einen riesigen Indoor- und einen Outdoor Bereich mit Karussells, usw. Sehr überrascht war ich, dass ich diesen Park schon aus einigen koreanischen Filmen kannte ;-) Jedenfalls war es echt super! Aber die Schlangen waren teilweise sehr lang. Am Schloss,welches sich im Eingangsbereich befindet, klebt übrigens der Bundesadler als Wappen! Und beim tollen Karussell hängen unsere Schwarz-Rot-Goldenen Farben :) Da fühlt man sich ja schon fast wieder heimisch :))) Jedenfalls waren wir dort bis 22.00 Uhr. Um 21.30 gab noch eine tolle Lasershow. Wir wären gerne länger geblieben, aber Jimin muss sich immer um 23.00 Uhr zu Hause zurückmelden...

    Die Rückkehr ins Hostel hat Dank dem wirklich guten U-Bahn-System gut geklappt. Ohne diese U-Bahn wäre ich hier wohl auch total aufgeschmissen :)

    Korea

    Lustige Foto-Automaten

    Hier gibt es übrigens sehr lustige Fotoautomaten. Dort werden 4 Fotos aufgenommen, dann hat man 10 Sekunden Zeit sich für zwei Aufnahmen zu entscheiden. Danach wieder ein paar Sekunden zum auswählen eines (gedruckten) Rahmens usw. Zum Schluss hat man 30 Sekunden Zeit um das Bild digital zu bearbeiten, man kann kleine Effekte (Herzchen usw) hinzufügen. Total kitschig. Haben wir natürlich auch gemacht :) Und die ganze Zeit nervt der Automat und labert einen voll :) Mal schauen, ob ich ein Digitalfoto von dem Ergebnis hinbekomme...

    Korea

    Bonus: Der wahre Grund...

    ...warum Korea so schön ist.

    Für alle daheimgebliebenen Singles ;-)

    Promotion Girl für Korea in Athen

    Auf dem Plakat im Hintergrund konnte man sich verewigen und dann wurde ein Foto vor diesem Hintergrund gemacht. Dieses hat man dann gleich als Digitalausdruck mitbekommen.

    Promotion für Korea in Athen

    Seoul, Korea

    Traveler's A - Günstiges Hostel in Seoul

    Wichtige Ergänzung vom 8.6.2009: Das Hostel wurde inzwischen komplett renoviert und auch die Konditionen haben sich geändert. Weitere Infos im Beitrag: Das neue Travelers A Hostel in Seoul: Renoviert, aber jetzt ohne Dormitory!

    Hier noch ein paar Fotos von dem Hostel in dem ich momentan übernachte:

    Traveler's A Hostel, Seoul

    Traveler's A Hostel, Seoul

    Traveler's A Hostel, Seoul

    Nachtrag: Weitere Info in diesem Artikel zum Traveler's A. Ich habe dort fast 5 Wochen lang gewohnt und die Unterkunft ist absolut in Ordnung! Die Angestellten sind freundlich, es gibt kostenlosen Kaffee und Internetzugang (wenn auch nicht gerade mit den neusten PCs), es wird regelmäßig geputzt. Minus: Die Küche ist etwas heruntergekommen.

    Wegbeschreibung: U-Bahnstation Euljiro 4-ga, Exit 6. 10 Meter geradeaus, dann gleich links in die erste Seitenstrasse einbiegen. Nach ca. 300 Metern seht ihr das Hostel auf der linken Strassenseite.

    Seoul, Korea

    Namdaemun Markt

    Eben gerade war ich beim Namdaemun Markt:

    Namdaemun Markt, Seoul, Korea

    Namdaemun Markt, Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Itaewon, koreanische Gastfreundschaft

    Am frühen Abend war ich noch kurz in Itaewon. Dort gibt es viele Kneipen und Clubs, und daher auch relativ viele Amerikaner. Auf die hatte ich ehrlich gesagt nicht allzu viel Lust, daher bin ich auch nur einmal kurz die Straße abgegangen und dann wieder Richtung Dongdaemun Markt. Dort wollte ich was essen.

    Irgendwo in Itaewon

    Im Restaurant habe ich vier junge Koreaner getroffen. Sie konnten zwar so gut wie kein Englisch, aber sie haben mich zum Essen eingeladen und wir haben ein Bierchen getrunken. War also ganz witzig, auch ohne sinnvolle Unterhaltung.

    Jetzt gehe ich gleich ins Bett, denn morgen Vormittag wollen Jimin, eventuell ihre Freundin Tae-eun und ich gemeinsam zu einem Strand ans Wasser...

    Incheon, Korea

    Eulwangni Beach

    Heute morgen um 9.30 habe ich mich mit Jimin und Taeeun in der U-Bahn getroffen. Wir sind dann mit dem Bus weiter auf die Insel Yeongjongdo, auf der sich auch der Flughafen befindet. Dort sind wir zu dem Strand Eulwangni gefahren. Die Busfahrt hat ca. 2 Stunden gedauert.

    Dort angekommen haben wir als erstes einmal etwas gegessen. Und zwar Nudelsuppe mit reichlich Muscheln. Das war total lecker und hat auch nur 5000 Won gekostet!

    Anschließend haben wir uns einen Sonnenschirm gemietet (1000 Won für den ganzen Tag!!) und das schöne Wetter genossen. Naja, einen Sonnenbrand hab ich leider trotzdem davon getragen. Der Strand wird zwar den deutschen Ansprüchen nicht ganz gerecht (in Punkto Sauberkeit), aber es war unglaublich viel los.

    Strandfoto Eulwangni Beach

    Strandfoto Eulwangni Beach

    Zum Abschluss sind wir nochmals essen gegangen, diesmal gab es Reis, andere Meeresfrüchte, usw. (für mich unidentifizierbar, aber lecker). Wir waren dort den ganzen Tag, ich bin eben gerade erst wieder im Hostel angekommen. Es hat sich also gelohnt. Jimins Freundin Taeeun ist auch eine wirklich freundliche Person. Wir wollen demnächst wohl nochmal zusammen etwas unternehmen.

    Morgen bin ich aber erstmal bei Jimin zu Hause, und ihre Mutter will wohl auch etwas für uns kochen. Da bin ich ja mal gespannt. Am Abend treffen wir uns dann mit Heejung und Boram. Einen konkreten Plan haben wir jedoch noch nicht gemacht. Eventuell ins Noraebang (Karaoke), DVDbang (Video gucken) oder einfach nur irgendwo Soju trinken!

    Korea

    Bei Jimin zu Hause, Kangnam und Noraebang

    Gestern war ich bei Jimin zu Hause zum Mittagessen eingeladen. Ihre Mutter hat für uns gekocht. Es gab eine recht große Auswahl: drei verschiedene Arten von Kimchi, Nudeln mit Gemüse, gebratenes Fleisch, Reis und Suppe. Es war wirklich lecker. Jimins Mutter war sehr freundlich zu mir und wir haben uns sehr gut verstanden, auch wenn sie kaum Englisch spricht. Aber mit einem Lächeln kommt man eben überall weiter :) Und mein koreanisch Vokabular wächst auch mit jedem Tag. Die Wohnung ist auch schön eingerichtet und recht geräumig.

    Mittagessen bei Jimin

    Nach dem Essen hat Jimin für mich zwei Stücke am Piano gespielt. Sie ist zwar ein wenig aus der Übung, aber es klang doch ziemlich gut (Kanon von Johann Pachelbel) :)

    Am Abend haben wir uns dann mit Heejung und Boram in Kangnam getroffen. Wir sind dort in eine Kneipe gegangen und haben einen Cocktail getrunken. Leider mussten die beiden schon sehr früh wieder nach Hause.

    Jimin und ich haben uns anschließend einen Noraebang - einen Karaoke-Raum - für eine Stunde gemietet. Das ist ein kleiner Raum mit Tisch und Bänken, für ca. 2-6 Personen. An einem Computersystem kann man dann aus bestimmt mehr als 10.000 Songs auswählen. Es gab auch sehr viele englische Songs, also blieb auch ich vom singen nicht verschont :) Es hat sehr viel Spaß gemacht, auch wenn ich vielleicht nicht immer die richtige Tonlage getroffen habe :) Ich hoffe das wiederholen wir in den nächsten Tagen noch einmal.

    Hier noch ein Foto, das ich gestern Nacht nach meiner Rückkehr ins Hostel aufgenommen habe:

    Für heute habe ich noch keine konkrete Planung. Ich werde wohl die Stadt noch etwas weiter auf eigene Faust erkunden. Mal schauen was der Tag noch so bringt. Nachdem es in der vergangenen Nacht geregnet hat, ist die Luft hier nun auch wieder etwas abgekühlt.

    Seoul, Korea

    COEX Mall Seoul - Riesiges Einkaufszentrum

    Gestern Vormittag bin ich nach Kangnam gefahren und habe mir die COEX Mall angeschaut, ein riesiges Einkaufszentrum. Dort soll auch irgendwo ein schöner Tempel sein, doch leider ist mir das Mittagessen nicht so ganz bekommen und ich bin recht schnell wieder ins Hostel gefahren.

    Eingang COEX Mall

    Vor der COEX Mall

    Restaurantbereich in der COEX Mall

    Nach einer kurzen Ruhezeit ging es mir aber zum Glück wieder besser.

    Seoul, Korea

    Sinchon - Studentenviertel

    Am Abend bin ich dann noch nach Sinchon gefahren, ein sehr beliebtes Studentenviertel.

    Irgendwo in Sinchon

    Dort war viel los, aber alleine hat es nicht ganz so viel Spaß gemacht. In den Kneipen gibt es scheinbar auch keine Bar wie bei uns, sondern immer nur Tische für mehrere Personen.

    Gyeonggi-Do, Korea

    Suwon: Hwaseong Fortress

    Heute habe ich einen Ausflug in die Stadt Suwon (1 Mio Einwohner) gemacht. Diese ist noch mit der U-Bahn (ca. 1 Std.) von Seoul aus zu erreichen.

    Suwon, 48km south of Seoul, is the province capital of Gyeonggido. The outstanding attraction here is Hwaseong, the faithfully restored fortress originally built between 1794 and 1796 during the reign of King Jeongjo that has been designated a World Heritage site.

    Suwon

    Ich habe die Stadtmauer einmal komplett umlaufen. Dies hat ca. 2 Std. gedauert und war teilweise ganz schön hügelig. Aber es hat sich doch gelohnt.

    Blick auf Suwon, Stadtmauer

    Nochmal die Stadtmauer

    Mit Gruss nach London ;-)

    Historisches Gebäude

    Eins der vielen Stadttore

    Jetzt werde ich mir erstmal irgendwo etwas zu essen suchen und anschließend wieder nach Seoul zurück fahren.

    Als Bonus noch der Grund, warum man Lebensmittel vor dem Verzehr waschen sollte ;-)

    Incheon, Korea

    Incheon

    Soeben bin ich aus Incheon zurück gekommen. Incheon ist eine wichtige Hafenstadt und ebenso wie Suwon noch an das Seouler U-Bahnnetz angeschlossen. Die Fahrt dauert ca. 1,5 Stunden. Nun, wirklich toll war es dort nicht. Es gibt dort einen ganz netten Park und eine Chinatown, wo ich heute Mittag auch etwas gegessen habe.

    Dong-Incheon Station

    Nahe der U-Bahn Station in Incheon

    Incheon High School Girls in Uniform

    Jayu Park in Incheon

    Eingangstor zur China Town in Incheon

    Eigentlich wollte ich heute Abend nach Namsan, dort soll man eine gute Sicht auf Seoul haben. Da es aber wohl noch Regen geben wird, fällt diese Idee ins Wasser. Naja, mal abwarten was Jimin so sagt...

    Seoul, Korea

    Seoul Tower

    Seit gestern Nachmittag regnet es hier. Trotzdem sind wir am Abend noch nach Namsan gefahren und dort mit der Seilbahn hoch zum Seoul Tower.

    Seoul - leider kaum zu erkennen

    Die Aussicht war dem Wetter entsprechend nicht besonders gut, aber was solls. Es war schon ein kleines Abenteuer, im Anschluss noch ein Taxi zu bekommen. Aber irgendwann hat es dann doch geklappt und wir sind wieder ins Zentrum gefahren.

    Korea

    DVDbang - Privates Kino

    Im Zentrum haben wir uns ein DVDBang gemietet.

    Ok, was ist ein DVDBang? Das ist ein kleiner Raum, der im Prinzip aus zwei Dingen besteht: einem Projektor mit Leinwand und einem riesigen Sofa (der Begriff Spielwiese wäre wohl passender...). Dort kann man dann in aller Ruhe und ungestört einen Film anschauen. Wir haben uns für eine koreanische Komödie entschieden. Und keine Angst, wir waren anständig ^^;;

    Seoul, Korea

    Unhyeongung Palast

    Heute Mittag war ich mit Jimin zum Essen in Insadong verabredet. Natürlich kam sie wie immer 15 Minuten zu spät an den verabredeten Treffpunkt ;)

    Das Essen war sehr gut (wir haben einmal Reis mit Seafood und Reis mit Hühnchen bestellt), jedoch für koreanische Verhältnisse etwas teuer. Wobei 7 Euro p.P. natürlich immer noch günstig sind. Dazu muss ich auch noch sagen, dass es hier generell überall kostenlos Wasser zum Essen dazu gibt, man also in der Regel nicht wie in Deutschland noch zusätzliche Getränke bestellt.

    Nach dem Essen haben wir uns zuerst einige Geschäfte in Insadong angeschaut. Mama würde es hier lieben, denn in diesem Stadtteil gibt es sehr viele Kunstgalerien, Antiquitätengeschäfte und kunsthandwerklichen Schnickschnack. Ich habe hier erstmal ein paar Postkarten gekauft (Ich dachte schon, sowas gibt es in Korea nicht!).

    Unhyeongung Palast

    Im Anschluss haben wir uns den Unhyeongung Palast angeschaut. Der war zwar etwas klein, aber für keine 50 Cent Gebühr durchaus sehenswert. Eigentlich wollten wir zum Gyeongbokgung Palast. Dort war ich ja bereits letzte Woche, aber natürlich war er auch diesen Dienstag - wie wohl jeden Dienstag - geschlossen :)

    Um 5 Uhr musste Jimin dann leider nach Hause, da um 6 Uhr ihr Englischunterricht beginnt.

    Ich habe eben gerade noch Heejung angerufen, und wir werden uns gleich zum Abendessen treffen. Beim letzten Treffen konnten wir uns aufgrund der Lautstärke in dem Lokal leider nicht so viel unterhalten, ich denke mal das werden wir dann heute nachholen.


    Seoul, Korea

    Seoul City Hall - Regen, Regen, Regen

    Seoul City Hall

    Soju (1300 Won)

    Auch heute hat es wieder den ganzen Tag geregnet. Dementsprechend wenig Lust hatte ich, das Haus zu verlassen. Eigentlich wollte ich mir einige interessante Gebäude anschauen, viel weiter als zur Seoul City Hall bin ich aber nicht gekommen. Dort habe ich wohl etwas zu viel gegessen (Es war sooo lecker). Jedenfalls bin ich dann mit gut gefülltem Magen zurück ins Hostel und habe den ersten Stapel Postkarten beschrieben :) Jetzt fragt sich nur, woran man hier ein Postamt erkennt...

    Gestern Abend habe ich zusammen mit zwei Japanern hier im Hostel ein wenig Soju getrunken. Unglaublich, wie billig dieser doch recht hochprozentige Alkohol ist. Für eine ca. 0,33 Liter Flasche bezahlt man nur 1 Euro. Das wär doch was für Dich, Sebastian??? ;-)

    Seoul, Korea

    Koreanische Sauna, Nachtleben & Seoul Worldcup Stadion

    Gestern bin ich zum Mittagessen zum Worldcup Stadion gefahren und habe mir dieses - wenn auch nur von außen - angeschaut. Da ich auf die schnelle kein ansprechendes koreanisches Restaurant finden konnte, gab es zum ersten Mal seit meiner Ankunft hier amerikanisches Fastfood (KFC) :)

    Seoul World Cup Station

    Um 15.00 Uhr war ich dann mit Takeshi verabredet, einem Japaner, den ich hier im Hostel kennengelernt habe. Zusammen mit seinem koreanischen Bekannten sind wir in eine traditionelle koreanische Sauna gefahren. Nun, im Prinzip unterscheidet diese sich nicht viel von den Saunen bei uns zu Lande. Man liegt jedoch auf Matten auf dem Fußboden. Der größte Unterschied ist jedoch, dass man in der Sauna sowohl eine kurze Hose als auch ein T-Shirt trägt. Dafür sind dann aber auch beide Geschlechter vertreten. Nach der Sauna nimmt man ein Bad. Die Bäder sind nun aber getrennt und es wird nackt gebadet.

    Im Anschluss sind wir in das Viertel der Hongik Universität gefahren. Hier haben wir weitere Koreaner getroffen und wir waren gemeinsam Essen. Das war schon eine spannende Sache, mit so vielen Personen hier gemeinsam zu speisen. Es gab Schweinefleisch, welches wir selbst am Tisch gebraten haben. Dieses wurde nun zusammen mit verschiedenem Gemüse und einer scharfen Soße in einem Salatblatt eingewickelt und dann verspeist. Sehr lecker!

    Am Anschluss sind wir dann noch in einige Bars gefahren und haben Soju und Bier getrunken. Eigentlich wollten Takeshi und ich noch in einen Club, aber gegen 23.00 Uhr waren wir bereits so müde, dass wir die Koreaner verlassen haben und ins Hostel zurückgekehrt sind.

    Von diesem Tag gibt es leider keine weiteren Fotos, da ich meine Kamera am Abend nicht dabei hatte. Schade!

    Gangwon-Do, Korea

    Gangchon

    Heute morgen habe ich mich mal wieder mit Jimin getroffen. Wir sind mit dem Zug in das Gangchon Resort gefahren. Die Zugfahrt von Seoul aus hat etwa 1,5 Stunden gedauert.

    Gangchon ist ein recht beliebtes Ausflugsziel bei Studenten. Nach dem Mittagessen haben wir uns Fahrräder gemietet und sind zu einem nahegelegenen Wasserfall gefahren. Auch wenn ich nun nicht gerade ein Radsportprofi bin, fielen mir zu Jimins Geschick nicht mehr viele Worte ein... Sie hat scheinbar seit 10 Jahren kein Fahrrad mehr benutzt, und brauchte daher erst einige Anläufe um von der Stelle zu kommen :) Nachdem ich ihr dann noch erklärt habe, wozu eine Gangschaltung gut ist, konnten wir uns auch in einem einigermaßen akzeptablen Tempo fortbewegen.

    Am Wasserfall in Gangchon

    Am Abend haben wir uns vor der Rückkehr nach Seoul noch einen Film im DVDBang angeschaut.

    Korea

    Mittagessen: Samgyeopsal

    Eben gerade war ich zusammen mit Takeshi zum Mittagessen. Wir haben etwas ähnliches gegessen wie bereits vor zwei Tagen mit den Koreanern. Aber überzeugt euch selbst:

    Takeshi aus Japan

    Seoul, Korea

    Inwangsan Shamanist Hillside Walk

    Nach dem Mittagessen und einen längerem Aufenthalt im PCBang bin ich zur Dongnimmun Station gefahren um dort auf einer im Lonely Planet beschriebenen Strecke zu wandern.

    Dort gab es einige historische Gebäude, Tempel und Schreine zu bewundern. Jedoch ist dieses Gebiet keine typische Touristenattraktion. Menschen leben hier bzw. suchen diesen Ort für Gebete und Meditation auf. Daher konnte ich verständlicherweise auch nicht sehr viele Fotos machen. Da dies alles auf bzw. an einem Berg (mit einem recht steilen Anstieg) angesiedelt ist, hatte ich auch noch einen netten Blick auf den Seoul Tower.

    Blick auf den Seoul Tower

    Im Anschluss bin ich nach Yongsan gefahren und wollte mir den dortigen Markt für Elektronikartikel anschauen. Laut Reiseführer ist dies der größte Markt seiner Art in Asien. Doch leider war er schon geschlossen. Naja, vielleicht dann nächste Woche nochmal...

    Seoul, Korea

    Picknick im Olympia Park

    Für heute gibt es nicht so viel zu berichten. Um 12.00 Uhr habe ich mich mit Jimin zum Picknick im Olympia Park getroffen. Dort haben wir auch den ganzen Tag verbracht. Es war angenehm ruhig und auch das Wetter hat mitgespielt. Der Park ist jedoch riesig und meine Füße danken mir nun eine Ruhezeit im Hostel :)

    Peace Gate im Olympia Park

    Olympia Stadion (?)

    Blick auf einen kleinen Teil des Olympia Parks

    Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast

    Am 10.8. bin ich das erste Mal zur Gyeongbokgung Palastanlage gefahren. Dort angekommen musste ich leider feststellen, dass diese ausgerechnet Dienstags geschlossen ist. Also durfte ich nur die Eingangstore bewundern.

    Anschließend bin ich eine Station weiter nach Insa-Dong. Dort bin ich ziellos durch die Gegend gewandert und habe schließlich auch ein einigermaßen gutaussehendes Restaurant gefunden.

    Nun fragt ihr euch sicher, wie ich denn bestellt habe? Nun, glücklicherweise waren im Schaufenster Fotos von den Gerichten, und dazu der koreanische Name. Ich habe also die Zeichen abgeschrieben und dem Kellner unter die Nase gehalten. Hat alles gut geklappt! Das Essen war wirklich super gut!! Und hat nur 5000 Won (also so 4 Euro) gekostet. Dazu gab es Wasser kostenlos. (Mehrmaliges Auffüllen war auch nötig, denn erstens war es draußen ja immer noch mehr als heiß, zum anderen war das Fleisch gut gewürzt...)

    Heute hat es aber endlich geklappt. Gegen Mittag habe ich mich mit Jimin am Gyeongbokgung Palast getroffen. Heute konnten wir die Palastanlage aber endlich betreten und ich wurde sehr positiv überrascht! Ich hätte nicht erwartet, dass die Anlage so groß und gut gepflegt ist. Ohne Bedenken kann man diesen Ort wohl als DIE Sehenswürdigkeit von Seoul bezeichnen.

    Gyeongbokgung Palastanlage

    Gyeongbokgung Palastanlage

    Gyeongbokgung Palastanlage

    Seoul, Korea

    Ahyeon - Einkaufsviertel für Hochzeitskleider

    Nach der Besichtigung sind wir nach Ahyeon gefahren. Diese Shopping-Strasse ist insofern etwas besonderes, als dass es hier unzählige Geschäfte für Hochzeitskleider gibt. Da haben wir doch gleich mal was passendes ausgesucht... haha. Kleiner Scherz! ;-) Die Auswahl war aber wirklich riesig! Eigentlich wollten wir im Anschluss noch etwas singen, doch um 17.00 Uhr waren die dortigen Noraebang noch alle geschlossen.

    Seoul, Korea

    Die Insel Yeouido & Bootsfahrt auf dem Hanfluss

    Daher sind wir spontan mit der U-Bahn auf die Insel Yeouido gefahren. Diese Insel befindet sich im Hangang, dem Han Fluss, welcher Seoul in Nord und Süd teilt. Dort kann man am Flussufer sitzen und den Tag genießen. Dementsprechend viel war auch los. Insbesondere junge Menschen haben es sich dort bei einem Bierchen gemütlich gemacht.

    Der Han Fluss

    Nach Anbruch der Dunkelheit haben wir dann von Yeouido aus eine einstündige Bootsfahrt auf dem Han Fluss unternommen. Das war ein tolles Erlebnis, zumal die Lichter von Seoul einen schönen Blick bieten. Und bei der ganzen Romantik durften koreanische Lovesongs während der gesamten Fahrt natürlich auch nicht fehlen....;-)

    Die Lichter von Seoul

    Seoul, Korea

    Yongsan Elektronikmarkt

    Eben war ich im großen Elektronikmarkt in Yongsan. Der Markt ist wirklich riesig, und bietet Unmengen an Computern, Notebooks, MP3-Playern und Mobiltelefonen. Vermisst habe ich jedoch Haushaltsgeräte und andere Kleinelektronik. Vielleicht war ich aber auch nur zu blind.

    Yongsan Elektronikmarkt

    Yongsan Elektronikmarkt

    Korea

    Handymania

    Das Lieblingsspielzeug der Koreaner ist das Mobiltelefon. Jeder hat eins, und jeder benutzt es. Ob in der U-Bahn oder im Restaurant, überall piept und summt es, überall wird auf der kleinen Tastatur im Megatempo gehämmert. Und ob Mann oder Frau: jedes Handy wird verziert und es baumelt irgendein Kitsch an den kleinen Geräten. Auch Jimin ist Weltmeister im SMS schreiben. Ich schätze mal, dass sie so um die 20 Stück pro Tag versendet. Dabei kann sie natürlich blind auf der kleinen Tastatur tippen und hat die Nachricht bereits so schnell verschickt, dass man es kaum glauben kann :)

    Eine kleine Auswahl von Mobiltelefonen in Yongsan

    Korea

    Soldaten

    In Südkorea besteht Wehrpflicht, wohl auch aufgrund der angespannten Beziehung zu Nordkorea. Die Dienstzeit beträgt drei Jahre und dürfte kein Zuckerschlecken sein. Überall in Seoul trifft man daher auch auf uniformierte Soldaten, wie hier an der Wangsimni U-Bahn Station.

    Korea

    Ab in den Süden

    Ich bin gerade im kostenlosen Internetcafe der Korean National Tourism Organisation. Hier habe ich soeben einen Flug auf die Insel Jeju gebucht. Als kleiner Urlaub im Urlaub sozusagen. Los gehts am Montag Vormittag mit Korean Air vom Gimpo Airport in Seoul. Der Rückflug nach Seoul ist dann am Freitag Nachmittag. Während Jimin nächste Woche wieder zur Universität gehen muss, werde ich also hoffentlich am Strand liegen und die Sonne genießen. Wobei Jeju natürlich noch etwas mehr zu bieten hat als nur die Strände...

    Korea

    Shopping

    Gestern war ich den ganzen Tag lang am shoppen. Zusammen mit Jimin habe ich ein paar Klamotten für mich gekauft. Dabei sind eine Jacke, eine Hose, ein Hemd und ein langarmiges T-Shirt. Preislich gerade noch akzeptabel, dafür meiner Meinung nach aber auch recht trendy. Wir waren in den großen Einkaufszentren vom Dongdaemun Markt. Dort sind hunderte von kleinen Geschäften vertreten, die alles mögliche von verzierter Jeans bis hin zum klassischen Anzug anbieten.

    Seoul, Korea

    Club Day

    Gestern war der sogenannte Club Day im Gebiet der Hong Ik University. Dieser findet einmal im Monat statt und man kann für eine einmalige Gebühr von 15000 Won die zahlreichen Clubs dieser Region besuchen. Zusammen mit Ricky aus Hongkong und Matthias aus Deutschland habe ich dort die halbe Nacht verbracht. Obwohl es wirklich eine ganze Menge an Diskotheken gibt, waren alle total überquellt. Scheinbar war ganz Seoul an diesem Abend unterwegs :) Aber Spaß gemacht hat es trotzdem, war ja auch der erste Abend dieser Art seit meiner Ankunft in Korea.

    Gyeonggi-Do, Korea

    Seoul Grand Park - Zoo & Vergnügungspark

    Heute war ich zusammen mit Jimin im Seoul Grand Park. Dieser befindet sich etwas außerhalb (ca. 1 Std.) der Stadt und bietet verschiedene Attraktionen. Wir haben den Tag im Zoo verbracht. Der ist zwar nicht besonders groß und hat auch keine ausgefallenen Tiere zu bieten, aber ansonsten war ich nun ja auch schon fast überall in dieser Stadt :)

    Korea

    Noraebang - Privater Karaoke Raum

    Im Anschluss sind wir dann noch zum Karaoke gegangen und haben eine Stunde lang gesungen, bzw. es versucht...

    Noraebang (Karaoke Raum)

    Korea

    Zurück im Hostel

    Nun bin ich wieder im Hostel und werde wohl noch mit einigen Leuten hier zusammen etwas trinken.

    Gyeonggi-Do, Korea

    Die innerkoreanische Grenze

    Heute habe ich zusammen mit einigen Leuten aus dem Hostel an einer Busfahrt in die entmilitarisierte Zone (DMZ) teilgenommen. Die Highlights der Tour:

    Vom Dora Observatory hat man einen schonen Blick auf das unbewohnte Propagandadorf des Nordens und auch die dort gehisste riesige nordkoreanische Fahne.

    Dora Observatory

    Blick auf Nordkorea

    Nordkorea: Propagandadorf und riesiger Fahnenmast

    Die Besichtigung des 3. Tunnels. Nordkorea hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Tunnel unter der DMZ gegraben. Der Tunnel befindet sich 73 Meter unter der Erde und endet nur 44 km von Seoul entfernt.

    Eingang zum Tunnel

    Kunstwerk zur Wiedervereinigung (auf dem Platz vor dem Tunnel)

    Die Dorasan Station (Bahnhof) wurde von Südkorea gebaut, um nach einer Wiedervereinigung den Personenzugverkehr mit dem Norden wieder aufnehmen zu können. Momentan dient dieses Bahnhofsgebäude jedoch nur als Touristenattraktion.

    Dorasan Bahnhof

    Im Dorasan Bahnhof

    In die Grenzstadt Panmunjeom, welche direkt an der Demarkationslinie am 38. Breitengrad liegt, konnten wir leider nicht. Dafür hätten wir eine andere Tour buchen müssen. Da für diesen Ort jedoch ein sehr strikter Dresscode besteht (keine Jeans, usw.) kam ein Ausflug dorthin für die meisten von uns sowieso nicht in Frage.

    Insgesamt war der Ausflug ganz nett, aber auch nicht ganz billig. Mit 46000 Won waren wir dabei, Touristenpreise eben. Leider durfte man in der DMZ nur an sehr wenigen Orten fotografieren. Die Fahrt mit dem Bus durch die leeren Straßen, teilweise mit Blockaden, Checkpunkten und natürlich sehr viel Stacheldraht und Hinweisschilder auf die Minenfelder war aber dennoch ein einmaliges Erlebnis.

    Seoul, Korea

    Nachtpicknick bei Live-Musik vor der Seoul City Hall

    Nach der Rückkehr von der DMZ habe ich mich mit Jimin zum Nachtpicknick getroffen. Wir haben es uns auf der Grünfläche vor der Seoul City Hall gemütlich gemacht. Überrascht wurden wir von einer Band, die Lieder von den Beatles gecovert hat. Insgesamt also ein gelungener Abend, auch als Abschied. Zumindest für knapp eine Woche... :) Denn Morgen fliege ich für ein paar Tage nach Jejudo. Das Wochenende werde ich dann aber wohl wieder "zu Hause" in Seoul verbringen.

    Seoul City Hall bei Nacht

    Grünfläche vor der City Hall

    Jeju-Do, Korea

    Jeju-si

    Pünktlich um 11.40 Uhr bin ich mit Korean Air vom Gimpo Airport in Seoul in Richtung Jejudo gestartet. Da ich auf dieser Insel nur bis Freitag bleiben werde, habe ich das meiste Gepäck im Hostel in Seoul zurückgelassen und nur das nötigste Handgepäck dabei. Somit lässt es sich doch wirklich angenehm reisen!

    Gimpo Airport, Seoul

    Der Flug hat eine Stunde gedauert, und vom Flughafen auf Jejudo bin ich mit dem Bus in die Stadt Jeju-si gefahren. Als erstes bin ich in Sinjeju ausgestiegen, dem neueren Stadtteil. Das war allerdings keine so gute Idee, denn dort gab es nichts weiter als ein paar Geschäfte und Shopping Malls.

    Ankunft am Flughafen von Jejudo

    Nach dieser Feststellung und einigen Kommunikationsproblemen mit den Busfahrern bin ich dann aber schließlich doch noch im älteren Stadtteil, Gujeju, angekommen. Hier habe ich mir einen Markt angeschaut und bin durch die doch recht ansprechende Fußgängerzone geschlendert. Auch ein Spaziergang an einer, wenn auch kurzen, Flusspromenade (Sanjicheon) sowie dem Meerufer war ganz schön.

    Sanjicheon

    Irgendwo in Gujeju

    Irgendwo in Gujeju

    Irgendwo in Gujeju

    Meerpromenade, Gujeju

    Eigentlich hätte ich mich gerne direkt nach der Ankunft für ein paar Stunden an den Strand gelegt, doch leider wurde ich hier von schönen grauen Wolken begrüßt. Noch ist es zwar warm und trocken, aber es gibt bestimmt noch Regen. Hoffentlich wird es die nächsten Tage besser....

    Heute Abend werde ich mit dem Bus in den Ort Seongsan-ri an der Ostküste fahren. Die Fahrt soll laut Reiseführer 1,5 Std. dauern (Jeju-si ist in der Mitte der Nordküste). Dort möchte ich morgen früh vor Sonnenaufgang auf den Ilchulbong, auch Sunrise Peak genannt, wandern. Vorausgesetzt ich komme rechtzeitig aus dem Bett :)

    Jeju-Do, Korea

    Ankunft in Seongsan-ri; Typhoon Chaba

    Inzwischen bin ich in Seongsanri angekommen. Mit im Bus waren John, ein Amerikaner und Estelle, eine Kanadierin. Wir sind zusammen essen gegangen und haben uns eben gerade gemeinsam ein nettes Zimmer gemietet. Inklusive Internet :) Somit wird die erste Übernachtung hier also doch nicht ganz so teuer. Für das Zimmer zahlen wir insgesamt nur 40000 Won. Zum Vergleich: Als Einzelperson zahlt man hier in der Region auch zwischen 20000 und 30000.

    Estelle aus Kanada in unserem Minbak

    Unser Minbak (privates Zimmer) in Seongsanri

    Morgen früh werden wir dann wohl gemeinsam so gegen 5.00 Uhr den bereits erwähnten Sunshine Peak erklimmen.

    Auch kenne ich nun den Grund für die Bewölkung hier: In Japan wütet gerade ein wirklich extremer Typhoon, der Jeju nur knapp verfehlt hat. Dies sieht man auch auf den Fotos:

    Typhoon Chaba. Jeju ist die Insel südlich des koreanischen Festlandes

    Typhoon Chaba. Jeju ist die Insel südlich des koreanischen Festlandes

    Mehr zum Typhoon Chaba.

    Jeju-Do, Korea

    Seongsan Ilchulbong

    Pünktlich um 4.30 hat der Wecker geklingelt, und um 5.00 Uhr waren wir bereits dabei den Sunshine Peak zu erklimmen. Allerdings haben nur John und ich uns auf den Weg gemacht. Estelle war nicht aus dem Bett zu kriegen :)

    Seongsan Ilchulbong, der Sunrise Peak

    Der Aufstieg hat weniger Zeit in Anspruch genommen als angenommen. Bereits um 5.30 Uhr waren wir die ersten auf dem Berg. Doch die koreanischen Touristen ließen nicht lange auf sich warten :) Doch so schnell sie dort oben waren, sind sie nach Sonnenaufgang und den obligatorischen Fotos auch wieder verschwunden. Unverständlich, denn es war wirklich ein schöner Ausblick. Wir haben wohl den perfekten Tag erwischt: Vollmond bei klarem Himmel bescherte selbst vor Sonnenaufgang eine tolle Sicht auf Seongsanri und das Meer.

    Blick auf Seongsanri, vor Sonnenaufgang

    Blick auf Seongsanri, kurz vor Sonnenaufgang

    Sonnenaufgang

    Sonnenaufgang

    John

    Die koreanischen Touristen...

    Jeju-Do, Korea

    Die Insel Udo

    Nach dem Frühstück wollen wir mit der Fähre auf die kleine Insel Udo aufbrechen. Da die Wolken von gestern so gut wie verschwunden sind, werden wir dort hoffentlich einen schönen Strand vorfinden und etwas entspannen.

    Hafen von Seongsanri

    Der Ausflug auf Udo hat sich gelohnt. Den ganzen Tag lang hat die Sonne geschienen. Mit einem Bus-Tagesticket konnten wir die kleine Insel erkunden und haben uns für mehrere Stunden an zwei verschiedenen Stränden niedergelassen.

    Pferde auf Udo, Estelle und John

    Estelle

    Wir sind natürlich nicht die einzigen Touristen... :-)

    John mit dem obligatorischen Bierchen am Strand :)

    Ein weiterer Strand auf Udo

    ...und noch ein Strandfoto

    Am Abend haben Estelle und ich uns entschlossen, eine weitere Nacht in dem Minbak (=privates Zimmer) zu verbringen. John wollte eigentlich nach Seoul zurückfliegen. Überrascht ist er dann aber in der Nacht wieder zu uns gestoßen, da er den letzten Flug verpasst hat (Die Dame am Telefon hat ihm die falsche Zeit genannt...). Wir haben den Tag dann mit einem Bierchen vor dem Fernseher (Es lief der französische Film A la folie (He loves me, he loves me not) abgeschlossen. Filme werden hier übrigens nicht nachsychronisiert, sondern nur untertitelt. So konnte sogar ich ein wenig verstehen :)

    Jeju-Do, Korea

    Seogwipo: Cheonjiyeon und Jeongbang Wasserfälle

    Am späten Vormittag bin ich mit dem Bus in Richtung Seogwipo (an der Südküste von Jejudo) aufgebrochen. Dort habe ich mir einige der naheliegenden Sehenswürdigkeiten angeschaut.

    Ich war bei zwei der drei Wasserfällen in diesem Gebiet, Cheonjiyeon und Jeongbang. Letzterer mündet direkt ins Meer und ist angeblich der Einzige dieser Art in Asien.

    Beim Cheonjiyeon Wasserfall

    Beim Cheonjiyeon Wasserfall

    Jeongbang Wasserfall

    Jeju-Do, Korea

    Daepo Küste & Jeju Converence Center

    Im Anschluss bin ich zur Daepo Kueste gefahren. Dort befindet sich auch das Jeju Converence Center. Die grosse Sehenswuerdigkeit war jedoch die Kueste mit den durch Wasser und Wind erstaunlich geformten Skulpturen.

    Jeju Conference Center

    Eine schöne Parkanlage

    Daepo Kueste

    Daepo Kueste

    Jeju-Do, Korea

    Yakcheonsa Tempel

    Obwohl ich nun schon fast mehr als genug Tempel in Seoul bewundern konnte, habe ich mir auch hier in der Region einen der Tempel angeschaut, den Yakcheonsa Tempel. Und die Besichtigung hat sich gelohnt! Der Tempel ist wunderschön, sowohl außen und innen. Auch ist es der größte buddhistische Tempel Asiens. Im Erdgeschoss gibt es einen großen Altar mit riesigen Buddha Statuen. Im Obergeschoss konnte man dann noch tausende kleine Buddhas bewundern.

    Yakcheonsa Tempel

    Yakcheonsa Tempel

    Yakcheonsa Tempel

    Altar im Yakcheonsa Tempel

    tausende kleine Buddhas im Yakcheonsa Tempel

    Jeju-Do, Korea

    Jungmun Beach

    Zum Abschluss habe ich mir dann noch den Jungmun Strand angeschaut, welcher im besseren Resortgebiet der Insel liegt. Dort befinden sich auch die grossen Hotels. Da es heute jedoch wieder einmal bewölkt war, habe ich von einem längeren Aufenthalt abgesehen.

    Jungmun Strand

    Mit dem Bus bin ich dann vor knapp 2 Stunden wieder nach Jeju-si gefahren. Als erstes habe ich am Flughafen meinen Rückflug nach Seoul umgebucht. Allerdings habe ich ihn nur um drei Stunden nach hinten verschoben. Denn am Freitag soll es wieder sonnig werden, und so kann ich noch etwas mehr Zeit an einem der vielen Strände verbringen.

    Bevor ich hier das Internetcafe aufgesucht habe, bin ich in ein Minbak hier in Jejusi eingekehrt. Warum der Reiseführer diese heruntergekommene Bruchbude empfohlen hat weiss ich nicht. Aber alles andere kostet eben doppelt so viel. Und ein oder zwei Nächte wird es schon gehen... Morgen werde ich eh den ganzen Tag wandern.

    Jeju-Do, Korea

    Hallasan

    Heute Vormittag bin ich zum Hallasan (Mt. Halla) aufgebrochen.

    Auf dem Weg dorthin gab es noch die Mysterious Road zu bewundern. Angeblich wird der Betrachter hier durch eine optische Täuschung in die Irre geführt: Obwohl die Straße abfällt, scheint es als wenn eine Steigung vorliegt. Ich selbst konnte dies aber irgendwie nicht so ganz nachvollziehen....

    Hinweis auf die Mysterious Road

    Mysterious Road

    Um 9 Uhr bin ich dann am Anfang des Gwaneumsa-Wanderweges angekommen. Dieser ist knapp 9 km lang und führt auf einen über 1800m hohen Aussichtspunkt auf dem Mt. Halla. Eine Richtung hat ca. 3,5 Stunden in Anspruch genommen. Es war wirklich anstrengend... hätte ich das vorher gewusst... :) :) Dafür war die Aussicht natürlich super und auch sonst eben mal ein ganz anderes Erlebnis als bisher.

    Jeju-Do, Korea

    Gimnyeong Beach

    Heute habe ich mir mal etwas mehr Schlaf gegönnt. Am späten Vormittag bin ich dann aber mit dem Bus zum Gimyeong Beach gefahren. Leider ist es heute nicht so sonnig wie ich gehofft hatte, trotzdem aber natürlich noch schön warm. Somit konnte ich also dennoch ein wenig baden und am Strand entspannen.

    Nun sitze ich im Jeju Flughafen und es sind noch knapp 40 Minuten bis zum Rückflug nach Seoul. Für heute Abend ist leider noch nichts weiter geplant, denn Jimin hat irgendein Treffen mit Kommilitonen und Professor... ja, hier wird Freizeit und Studium schön verbunden :( Ich werde wohl ins PC Bang gehen um meine Kamera zu entleeren und Euch neue Fotos präsentieren. Die Speicherkarte ist seit gestern voll, es wird also höchste Zeit.

    Korea

    Zurück in Seoul

    Pünktlich um 18.00 Uhr bin ich in Seoul gelandet und konnte wieder im Traveler's A einchecken. Und zum Glück konnte ich dort auch mein zurückgelassenes Gepäck wieder in Empfang nehmen :)

    Wie versprochen habe ich jetzt auch die Fotos der vergangenen Tage eingestellt...

    Korea

    Korean Folk Village

    Gestern bin ich nochmals nach Suwon gefahren und von dort aus mit dem Shuttle Bus in das Korean Folk Village. Dies ist eine nachgebaute historische koreanische Siedlung. Die Anlage ist gross, gut gepflegt und wirklich sehenswert. Neben vielen Gebäuden gab es auch einige Vorführungen zu bestaunen.

    Am Abend habe ich mich dann wieder mit Jimin getroffen und wir haben etwas Zeit am See vor dem Lotte World Park verbracht. Der Blick auf die Gebäude von Lotte World war auch von aussen ganz nett.

    Die Speicherkarte meiner Kamera war nun zwar wieder leer, die Batterien leider auch. Und in Suwon konnte ich leider keine Lithium Batterien finden. Daher gibt es keine Fotos :(

    Gyeonggi-Do, Korea

    Icheon - Keramikdorf

    Gestern waren Jimin und ich in dem Keramikdorf Icheon, ca. 1 Std. von Seoul mit dem Bus. Nun, dort gab es, wie der Name schon sagt, viel Keramik zu bewundern. Leider sind die verschiedenen Sehenswürdigkeiten sehr verteilt, so dass wir uns nur eine Marktstrasse mit diversen Keramikgeschäften angeschaut haben. Nicht so spannend, aber so gut wie alle anderen Sehenswürdigkeiten hier in der näheren Umgebung habe ich bereits gesehen....

    Keramikshop

    Keramik Brennofen

    Gangwon-Do, Korea

    Chuncheon

    Eigentlich hatte ich für diese Woche eine schöne Rundreise durch das nordöstliche Korea geplant. Somit bin ich heute morgen auch mit dem Bus nach Chuncheon gefahren, wo meine Route beginnen sollte. Von hier aus wollte ich mit Bus und Boot weiter nach Sokcho an die Ostküste, um von dort aus morgen im Park zu wandern.

    Skulpturenpark in Chuncheon

    Skulpturenpark in Chuncheon

    Doch seit gestern Abend regnet es, und trotz meiner Hoffnung soll es auch die nächsten Tage weiterhin feucht bleiben. Ich bin jetzt ein wenig nass und habe die Schnautze voll. Mit dem nächsten Bus gehts gleich zurück nach Seoul... in der Hoffnung auf besseres Wetter in den nächsten Tagen...

    Korea

    Mit Jimin bei Starbucks

    Nach meiner Rückkehr habe ich mich noch spontan mit Jimin auf einen Kaffee im Starbucks getroffen und konnte so wenigstens den Abend dieses ansonsten recht bescheidenen Tages retten.

    Und hier noch ein Foto von gestern Abend im Hostel:

    Seoul, Korea

    Donamdong - Jugendviertel

    Da verstehe noch einmal jemand das Wetter... bislang war es heute den ganzen Tag ueber heiss und trocken. Zumindest in Seoul.

    Nach dem Mittagessen bin ich mit der U-Bahn in das Viertel Donamdong gefahren. Es ist ein grosses Jugendviertel mit vielen Bekleidungsgeschaeften, Boutiquen und Restaurants. Im Prinzip also nichts besonderes, aber trotzdem einen Spaziergang wert.

    Donamdong

    Seoul, Korea

    War Memorial Museum

    Im Anschluss habe ich dann das Kriegsmuseum besucht. Hier gibt es Austellungen sowohl über die Kriege zur Zeit der drei Königreiche Koreas sowie natürlich auch über den Koreakrieg in den 50er Jahren. Das Museum ist ziemlich gross, und leider reichten die 1,5 Stunden bis zur Schliessung nicht ganz aus, um alle Ausstellungsstücke in Ruhe zu betrachten. Hier könnte mal eigentlich schon fast einen halben Tag verbringen.

    War Memorial Museum

    Statue vor dem Museum

    Alltagsleben während des Koreakrieges

    Korea

    Maesil-Soju - Koreanischer Cocktail

    Gestern Abend waren Tsunehisa (Tessy) aus Japan, sein koreanischer Bekannter Jong-Keun und ich in Sinchon unterwegs. Dort haben wir uns in einer Sojubar niedergelassen. Hier gibt es neben Bier und dem klassischen Soju auch Soju-cocktails. Getrunken haben wir den grünen Maesil-Soju, welcher mich ein wenig an Waldmeister erinnert hat. Jedenfalls war das Zeug unglaublich süß.

    Wenn man in Korea in eine Bar geht, wird auch immer eine Kleinigkeit zu essen bestellt. In dieser Sojubar haben wir frittierte Chips (oder so ähnlich, jedenfalls war es ziemlich fettig) gegessen. Vorher waren wir noch in einer anderen Kneipe, dort haben wir sehr scharfe Chickenwings gegessen. Und mit Scharf meine ich, dass die Zunge noch nach zwei Stunden brennt ;)

    Heute Abend und morgen bin ich wieder mit Jimin verabredet, aber am Sonntag werde ich den zweiten Versuch einer kleinen Reise in Richtung Ostküste starten. Dann wird es hoffentlich auch wieder spannendes zu berichten geben.

    Chungcheongbuk-Do, Korea

    Cheongju & Sangdangsanseong

    Kaum zu glauben, aber ich habe es doch noch geschafft aus Seoul raus zu kommen. Für diese Woche habe ich eine kleine Rundreise durch das südwestliche Korea geplant. Die ursprünglich geplante Reise an die Ostküste werde ich dann hoffentlich nächste Woche antreten können.

    Am Vormittag bin ich also vom Nambu Bus Terminal in Seoul nach Cheongju (1,5 Std) gefahren. Nach meiner Ankunft bin ich vom Busterminal in das Studentenviertel Jungmun gefahren.

    Busterminal in Cheongju

    Hier gibt es neben den vielen Bars auch eine ganze Reihe preiswerter Restaurants. Gegessen habe ich mal was neues, und zwar eine scharfe Tofu-Suppe, dazu Reis und noch viele weitere kleine Beilagen. Gekostet hat das Essen nur 3000 Won (2,50 Euro), und es war mehr als genug.

    Im Anschluss bin ich mit dem lokalen Bus zur Sangdangsanseong Festung gefahren (ca. 3km außerhalb von Cheongju) und habe dort einen Spaziergang (4km) um die Befestigung gemacht. Dort habe ich auch ein älteres koreanisches Ehepaar getroffen. Er ist Pastor und konnte erstaunlich gut Englisch sprechen. Wir haben uns gut unterhalten (Standardgesprächsthema mit älteren Koreanern ist die Wiedervereinigung Deutschlands) und nach dem Rundgang hat er mich mit seinem Auto zurück zum Busterminal in Cheongju gebracht.

    Sangdangsanseong Festung

    Sangdangsanseong Festung

    Blick auf Cheongju

    Dort bin ich dann gleich in den nächsten Bus nach Buyeo (2 Std) gestiegen. Nun ist es schon dunkel und ich werde gleich im Anschluss versuchen, die im Reiseführer beschriebene Jugendherberge ausfindig zu machen. Morgen früh werde ich dann die Sehenswürdigkeiten vor Ort erkunden.

    Chungcheongnam-Do, Korea

    Buyeo - Hauptstadt des Baekje-Königreichs

    Nachdem ich gestern das Internetcafe verlassen habe, hat mich auf der Straße noch eine koreanische Studentin angesprochen. Wir haben uns ein wenig über die lokalen Sehenswürdigkeiten unterhalten. Sie studiert und wohnt in Daejeon, und hat mir auch angeboten mich dort zu treffen. Wenn ich mir für die nächsten Tage nicht so viel vorgenommen hätte, wäre das sicher auch eine tolle Idee gewesen...

    Im Anschluss habe ich mich dann auf die Suche nach der Jugendherberge begeben. Diese konnte ich zum Glück schnell ausfindig machen, wurde dort aber etwas überrascht: Die Tür war zwar offen, doch es war ziemlich dunkel und der Empfang nicht besetzt! Dabei war es erst 22.30 Uhr! Nachdem ich dann ca. 10 Minuten gegrübelt habe, ob ich es mir auf dem Sofa im Eingangsbereich gemütlich machen oder eine neue Unterkunft suchen sollte, ist dann aber doch noch jemand auf mich aufmerksam geworden. Ich konnte diese Person schließlich auch davon überzeugen, mir ein Zimmer für die Nacht zu geben. Und dieses war wirklich gut. Man erwartet von Jugendherbergen ja im allgemeinen nicht so viel, und schon gar nicht in Korea. Aber diese Unterkunft war wirklich toll: Ich hatte ein Einzelzimmer mit eigenem Bad. Und das für nur 11000 Won (mit DJH-Karte, sonst 16000 Won).

    Jugendherberge in Buyeo

    Heute morgen bin ich dann frühzeitig aufgestanden um Buyeo zu erkunden. Buyeo ist die letzte Hauptstadt des Baekje Königreichs und ist dementsprechend ganz dieser Epoche gewidmet.

    Als erstes habe ich mir den Gudurae Skulpturenpark angesehen, da dieser direkt gegenüber der Jugendherberge liegt.

    Gudurae Skulpturenpark

    Gudurae Skulpturenpark

    Im Anschluss habe ich dann den Busosan Park aufgesucht. Hier kann man die Überreste der Baekje-Festung sowie einige Tempel, Pavillons und Schreine bewundern. Der Besuch des Tempels wurde aber zu einem teuren Spaß: Man konnte dort seinen Namen auf eine Karte schreiben, die dann an der Decke des Tempels aufgehängt wird. Dies soll Glück bringen. Ich bin davon ausgegangen, dass hier eine freiwillige Spende von ca. 1000 Won ansteht, jedoch durfte ich dann 10000 Won abdrücken. Naja, vielleicht bringt es dann ja wenigstens Glück :) Ob eine Reklamation im Unglücksfall möglich ist, wollte ich dann aber doch nicht erfragen...

    Schrein im Busosan Park

    Aussichtsplattform im Busosan Park

    Blick auf den Geumgang (Fluss)

    Typische Pavillon-Verzierung

    Tempel, in dem jetzt auch mein Name an der Decke hängt...

    Im Anschluss habe ich den Jeongnimsa Tempel aufgesucht. Die Anlage machte jedoch einen geschlossenen Eindruck und so habe ich sie nur von der Straße aus betrachtet. Aber hier gleicht sowieso ein Tempel dem anderen, und hat man einen gesehen, so hat man eigentlich auch alle gesehen... von daher nicht so tragisch!

    Jeongnimsa Tempelanlage

    Auf dem Weg zur nächsten Sehenswürdigkeit, einem Pavillon in einem See sowie dem riesigen Denkmal zu Ehren des Generals Gyebaek gab es dann auch noch eine weitere Statue eben dieses Mannes zu bewundern.

    General Byebaek won many battles, but in AD 660 when he learnt of the size of the advancing Silla and Chinese armies, he feared defeat. Not wanting his family to face the suffering and disgrace of becoming slaves of the invaders, he personally killed his wife and children. After this extreme act he marched out with his small army of 5000 men to confront an enemy whose troops outnumbered his by ten to one. The general and his brave soldiers repulsed four enemy attacks on the Plains of Hwansanbeol, but the fifth attack resulted in the death of General Byebaek and all his loyal soldiers. Their defeat meant the end of the Baekje kingdom. (...) The general and his men represent the unflinching martial spirit of the ancient kingdom of Baekje. (Quelle: Lonely Planet Korea)

    General Gyebaek Statue

    Pavillon

    Denkmal General Gyebaek

    Chungcheongnam-Do, Korea

    Gongju - Gongsanseong Fortress, Baekje-Gräber

    Am Nachmittag bin ich dann von Buyeo mit dem Bus nach Gongju (ca. 1 Std.) gefahren.

    Blick auf Gongju

    Als erstes wollte ich das im Reiseführer angepriesene Korea Folk Drama Museum besuchen. Dieses bietet angeblich

    (...) an impressive collection of puppets, dolls, masks, shamanist implements and musical instruments from Korea and other Asian countries. (...)

    Nun, entweder hat der Taxifahrer mich zum falschen Ort gebracht, oder der Reiseführer hat ein wenig übertrieben. Schon nach der Ankunft kam es mir ein wenig seltsam vor, denn das angebliche Museumsgebäude war ziemlich winzig. Die Tür war zwar geöffnet, doch auch hier war wieder kein Mensch anzutreffen! Somit habe ich nur einen kurzen Blick in das Gebäude riskiert. Tatsächlich waren in dem kleinen Raum einige Musikinstrumente zu sehen, aber keinesfalls besonders historische. Und von Puppen und Masken fehlte jede Spur. Zudem war dieses "Museum" auch irgendwo in der Pampa, und ich brauchte im Anschluss bestimmt 20 Minuten, bis ich ein Taxi zurück in die Zivilisation bekommen konnte. Dieser Abstecher war also ein absoluter Reinfall! Dumm gelaufen...

    links das angebliche Museum, rechts ein Familienhaus

    Im Anschluss habe ich dann die Gongsanseong-Anlage aufgesucht. Auch hier gab es wieder ein paar historische Gebäude zu bewundern. Im wesentlichen nichts neues, und somit habe ich mir auch nicht die Zeit genommen, die gesamte Anlage zu besichtigen.

    Eingang zur Gongsanseong-Anlage

    Tempel in der Gongsanseong-Anlage

    Irgendwo in der Gongsanseong-Anlage

    Als letzte Sehenswürdigkeit für den heutigen Tag habe ich schließlich noch die Grabanlage von Baekje König Muryeong besucht. Die Gräber konnte man zwar nur von außen bewundern, doch in einer Ausstellungshalle waren einige Abschnitte vom Inneren der Gräber nachgebaut.

    Grabanlage

    weitere Gräber

    Dies soll wohl König Muryeong darstellen

    Grab von König Muryeong

    Um 19.00 Uhr habe ich dann den Bus nach Daejeon (ca. 1,5 Std.) genommen und werde mich hier morgen Vormittag ein wenig umschauen. Nun wird es aber wieder Zeit, eine Unterkunft zu finden...

    Chungcheongnam-Do, Korea

    Daejeon

    It\'s Daejeon

    Irgendwo in Daejeon

    Die vergangene Nacht habe ich in einem vom Reiseführer empfohlenen Motel verbracht. Die Unterkunft war sauber und ich hatte endlich einmal wieder die Möglichkeit, ein warmes Bad zu nehmen. Und für die extra große Spielwiese gab es dann auch noch blaue Beleuchtung... schade das ich dort alleine schlafen musste ;-) haha...

    Motel in Daejeon

    Am heutigen morgen wollte ich dann so gegen 8.00 Uhr aufstehen und mir Daejeon anschauen. Da es aber draußen geregnet hat, habe ich dies ein wenig nach hinten verschoben. Ich habe mir dann nur ein unterirdisches Einkaufszentrum und einen Markt angeschaut. Aus Zeitgründen habe ich schließlich auf die wohl einzige Sehenswürdigkeit dieser Stadt verzichtet, den Expo 93 Park.

    Untergrund-Shoppingcenter in Daejeon

    Markt in Daejeon

    Markt in Daejeon

    Traditionelle koreanische Kleidung, hier insbesondere für Kinder

    Nach dem Mittagessen in einem Restaurant der koreanischen Fastfoodkette Lotteria bin ich dann mit dem Bus weiter nach Geumsan gefahren.

    Lotteria im Daejeon Bahnhof

    Chungcheongnam-Do, Korea

    Geumsan Ginseng Festival

    Am Nachmittag bin ich in Geumsan eingetroffen, Koreas größtem Marktplatz für Ginseng. Zu meiner Überraschung findet ausgerechnet in dieser Woche das örtliche Ginseng Festival statt.

    Schnell wurde ein Dolmetscher der Touristeninformation auf mich aufmerksam und hat mich über das Festival- und Marktgelände geführt. Er hat mir einiges zu den verschiedenen Produkten erzählt und ich erhielt auch die Möglichkeit, diverse zu probieren. Sehr lecker war beispielsweise ein Milchshake mit Ginseng und Honig. Aber auch Ginsengschokolade sollte man einmal probieren.

    Shop für Ginsengprodukte

    Ginseng

    Ginsengfestival

    Ginsengfestival

    ...und diverse weitere Kraüter auf dem angrenzenden Medizinmarkt

    Noch mehr Kräutermedizin

    Nach einem kleinen zweiten Mittagessen - frittierter Ginseng - habe ich mich dann natürlich auch noch mit ein paar Produkten ausgestattet. Ginsengtee und -tabletten speziell für Mama und dann noch ein wenig Ginsengschokolade und -bonbons.

    Am späten Nachmittag habe ich dann meine Reise fortgesetzt und bin inzwischen in Jeonju eingetroffen.

    Jeollabuk-Do, Korea

    Jeonju - Hanok Stadtviertel, Pungnammun Stadttor, Nambu Markt

    Heute Vormittag habe ich mich etwas in Jeonju umgeschaut. Die große Attraktion in der Landeshauptstadt von Jeollabukdo ist das Hanok Stadtviertel.

    Unter Hanok versteht man die typischen historischen Häuser Koreas. In vielen Teilen des Landes sind diese Gebäude verfallen und wurden durch moderne Apartmentblöcke ersetzt. Jeonju ist eine der wenigen Städte, der diese Häuser erhalten geblieben sind und Touristen zugänglich gemacht werden.

    Jeonju Hanok Village

    Jeonju Hanok Village

    Jeonju Hanok Village

    Neben dem Hanok Stadtviertel gab es schließlich noch das Pungnammun, das einzige erhaltene Stadttor der früheren Stadtmauer sowie den dort angrenzenden Nambu Markt zu besichtigen.

    Pungnammun

    Am Nambu Markt

    Auch das an das Hanokviertel angrenzende Traditional Culture Center hatte einige nette Gebäude vorzuweisen. Darunter eine Hochzeitshalle (für traditionelle koreanische Zeremonien) und einen großen Vorplatz für traditionelle Spiele.

    Hochzeitshalle

    Vorplatz für traditionelle Spiele

    Auf dem Weg zurück zum Busterminal habe ich dann noch eine Kleinigkeit gegessen: Im Supermarkt (bzw. Convenience Store)! Ich bin da jedoch kein Einzelfall :) In diesen 24-Stunden Läden gibt es nämlich fast immer auch eine kleine Sitzecke, in der man die dort gekauften Instantnudeln oder Hamburger sofort verzehren kann. Heißes Wasser für die Nudeln bzw. Microwelle für den Hamburger wird kostenlos zur Verfügung gestellt.

    Jeollanam-Do, Korea

    Boseong - Teeplantage

    Nach dem "Mittagessen" bin ich von Jeonju mit dem Bus weiter nach Gwangju gefahren, und von dort aus in die kleine Stadt Boseong. Die Busfahrten haben insgesamt knapp 3 Stunden gedauert.

    In Boseong dreht sich alles um Grünen Tee. Und dafür ist dieser Ort auch Landesweit bekannt.

    Mit dem lokalen Bus bin ich vom Boseong Terminal zur Boseong Nokcha Dawon, der Teeplantage eines des größten koreanischen Teeunternehmens (Daehan) gefahren. Diese steht Besuchen offen und das gut gepflegte Gelände kann bei einem schönen Spaziergang erkundet werden.

    Boseong Teeplantage

    Boseong Teeplantage

    Natürlich konnte man sich im Shop dann noch mit diversen Tee-Artikeln eindecken. Ich habe etwas Grünen Tee sowie Bonbons aus selbigen erworben.

    Im Cafe habe ich dann schließlich noch einen Milchshake mit Grünem Tee getrunken, welchen ich wärmstens weiterempfehlen kann.

    Obwohl es am Nachmittag etwas verregnet war, hat sich der Ausflug nach Boseong doch gelohnt. Nun bin ich aber wieder in Gwangju eingetroffen, damit ich diese Stadt gleich morgen Vormittag erkunden kann. Am Nachmittag soll es nämlich wieder zurück nach Seoul gehen, denn schließlich wartet dort jemand auf mich ;-)

    Jeollanam-Do, Korea

    Boston Motel in Gwangju

    Eigentlich wollte ich diese Nacht in einer im Reiseführer empfohlenen privaten Unterkunft verbringen. Diese sollte jedoch nicht das beste sein, dafür aber 20000 Won kosten. Also habe ich mein Glück zuerst in einem der vielen Motels versucht. Mit Erfolg! Im Boston Motel konnte ich den Zimmerpreis von 30000 auf 22000 unterhandeln, und wie man auf den Bild erkennen kann, ist das Zimmer wirklich spitze! Hier habe ich sogar einen modernen Rechner mit Internet! :)

    Boston Motel

    Jeollanam-Do, Korea

    Gwangju - May 18th National Cemetery

    Heute Vormittag hat es leider wieder geregnet. Zudem hatte ich auch noch ein weiteres Problem: Kein Geld. Abgesehen davon, dass Samstag ist und sowieso keine Bank geöffnet hat, war auch keine in Sicht. Die Touristeninformation hat mir dann aber ein Kaufhaus empfohlen, in dem ich nach einer längeren Diskussion schließlich auch meine American Express Traveller Cheques losgeworden bin. Die Angestellten am Wechselschalter haben doch tatsächlich noch nie so einen Cheque gesehen!! ...

    Mit dem Bus bin ich dann zum May 18th National Cemetery (18. Mai Nationalfriedhof) gefahren, einer Gedenkstätte an das Massaker von Gwangju.

    18. Mai Nationalfriedhof

    18. Mai Nationalfriedhof

    18. Mai Nationalfriedhof

    Im Jahre 1980 fanden große Studentendemonstrationen gegen das damalige Regime statt. Am 18. Mai 1980 ist schließlich das Militär in Gwangju eingezogen. Obwohl die Soldaten anfangs ohne scharfe Munition ausgestattet waren, wurden viele Demonstranten mit Schlagstöcken getötet oder verletzt. Dies hatte zur Folge, dass auch die Demonstranten aufgerüstet haben. Öffentliche Gebäude wurden besetzt, Polizeistationen verwüstet, und schließlich das Militär aus der Stadt vertrieben. Doch die brutale Antwort des Militärs gab es neun Tage später: Am 27. Mai 1980 wurde die Stadt von mit Schusswaffen ausgestatteten Soldaten eingenommen. Obwohl niemand damit gerechnet hatte, haben die Soldaten beim Zusammentreffen mit den Demonstranten das Feuer eröffnet. Während des Aufstands wurden insgesamt 154 Personen getötet, 70 gelten als vermisst und weitere 4089 wurden verletzt oder inhaftiert. (Frei nach LP)

    Als weitere Sehenswürdigkeit bot sich noch die Gwangju Biennale an, ein internationales Kunstfestival. Da die Busfahrt zum und vom Friedhof leider sehr lange gedauert hat, habe ich jedoch darauf verzichten müssen.

    Nach ca. 3,5 Stunden Busfahrt und 30 Minuten U-Bahn bin ich dann um 18.15 wieder im Hostel in Seoul eingetroffen, wo Jimin bereits auf mich gewartet hat.

    Gyeonggi-Do, Korea

    Ilsan Park

    Heute Nachmittag sind Jimin und ich mit der U-Bahn zum Ilsan Park gefahren. Dieser befindet sich etwas außerhalb von Seoul und die Fahrt hat ca. 1 Stunde gedauert.

    Ilsan Park

    Der Park wurde mir von der koreanischen Freundin eines Japaners hier aus dem Hostel empfohlen. Auch Jimin kannte ihn noch nicht. Wir waren beide sehr begeistert, und mir ist es rätselhaft, warum diese Anlage in keinem meiner Reiseführer beschrieben wird.

    Der Ilsan Park ist um einen See angelegt, und bietet insbesondere einen tollen Fahrradweg. Wir haben uns also ein Tandem gemietet und sind in ca. 40 Minuten einmal um den See geradelt. Dabei gibt es neben vielen tollen Grünflächen auch schöne große gepflasterte Plätze mit Springbrunnen, Bänken, usw. Sogar eine lokale Rockband hat ein kleines Konzert gegeben.

    Erreichen kann man den Park über Linie 3 (Orange), Station Jeongbalsan.

    Seoul, Korea

    Hangang Flussufer bei Nacht

    Heute Abend haben wir mal wieder am Hangang Flussufer verbracht. Da es den ganzen Nachmittag über geregnet hat, war es allerdings etwas feucht und ziemlich kühl. Die neu angeschaffte Jacke hat sich also bereits ausgezahlt.

    Am Hangang Flussufer

    Zum Dinner haben wir uns koreanisches BBQ gegönnt, d.h. Schweinefleisch, welches man am Tisch selbst zubereitet und dann zusammen mit etwas Soße und Kraut in ein Salatblatt einwickelt und so verspeist. Wirklich sehr lecker!

    Nun hoffe ich auf besseres Wetter, damit ich meine Reise möglichst bald fortsetzten kann...

    Seoul, Korea

    Kimchi Museum

    Eigentlich wollte ich heute mit dem Bus an die Ostküste fahren. Aber wie es das Schicksal so will, hat es natürlich wieder geregnet. Und bequem wie ich bin, ist mir die Couch im Hostel dann doch etwas lieber.

    Am Nachmittag habe ich es dann aber doch noch geschafft, das Haus zu verlassen und bin wieder einmal in die COEX Mall gefahren. Dort habe ich das kleine Kimchi Museum besucht.

    Kimchi Museum, COEX Mall Seoul

    Kimchi Museum, COEX Mall Seoul

    Kimchi Museum, COEX Mall Seoul

    Wie wohl schon an anderer Stelle erwähnt, ist Kimchi eine der wichtigsten Beilagen in Korea. Es wird zu jeder Mahlzeit gegessen und schmeckt etwas gewöhnungsbedürftig. Jedoch ist Kimchi nicht gleich Kimchi. So habe ich bereits die Erfahrung gemacht, dass es in dem einem Restaurant wirklich lecker schmecken kann, im nächsten jedoch absolut widerlich ist :) Kimchi ist im Prinzip in Salzlache eingelegter Chinakohl. Dazu dann noch scharfe Gewürze und ein paar andere Gräser.

    Im Kimchi Museum wurden neben der Geschichte des Kimchi und dem Herstellungsprozess auch die verschiedensten Sorten vorgestellt. Nicht unbedingt eine der Top Touristenattraktionen, und mit 3000 Won meiner Meinung nach auch etwas teuer. Aber wenn man sonst nichts zu tun hat....

    Gangwon-Do, Korea

    Chuncheon - Soyang Lake - Sokcho

    Heute bin ich nochmals nach Chuncheon gefahren. Von dort aus bin ich aber gleich zum Soyang Damm aufgebrochen. Dies ist einer der größten Staudämme Koreas.

    Soyang Staudamm

    Am Soyang Staudamm

    Mit einem recht schnellen Boot ging es dann weiter in den Ort Yanggu. Die Bootsfahrt durch das landschaftlich sehr schöne Gebiet hat 30 Minuten gedauert.

    Soyang Lake

    Soyang Lake

    Von Yanggu bin ich am späten Nachmittag schließlich mit dem Bus in die Stadt Sokcho an der Ostküste gefahren.

    Morgen Vormittag werde ich hoffentlich noch viel von Sokcho und dem angrenzenden Seoraksan Nationalpark sehen, bevor es dann am Nachmittag leider schon wieder zurück nach Seoul geht.

    Gangwon-Do, Korea

    Seoraksan National Park

    Heute morgen bin ich um 8.00 Uhr aufgestanden und mit dem Bus zum Seoraksan National Park gefahren. Der äußere Teil dieses Parks ist nur 20 Minuten von Sokcho entfernt.

    Seoraksan National Park

    Seoraksan National Park

    An der Bushaltestelle habe ich einen Hongkong-Chinesen getroffen, der das gleiche Ziel ins Auge gefasst hatte. Wir haben uns dann entschlossen, den Park gemeinsam zu erkunden.

    Seoraksan National Park

    Als erstes sind wir ca. eine Stunde zu einem Wasserfall gewandert.

    Seoraksan National Park

    Seoraksan National Park

    Seoraksan National Park

    Nach der Rückkehr zum Ausgangspunkt sind wir dann mit einer Seilbahn auf einen ca. 1000 Meter hohen Berg gefahren. Dort sind wir noch ein wenig Richtung Gipfel geklettert. Es war allerdings sehr steinig, und ich hielt die Gefahr in dem kaum abgesicherten Gelände abzurutschen dann doch für zu groß, um den Gipfel zu erklimmen.

    Seoraksan National Park

    Seoraksan National Park

    Seoraksan National Park

    Seoraksan National Park

    Im Anschluss haben wir uns noch eine riesige Buddha Statue angeschaut. Diese war wirklich beeindruckend.

    Buddha Statue im Seoraksan National Park

    Nach dem Mittagessen - mal wieder Bibimbab (Reis mit Ei, Gemüse und scharfer Chillipaste) - bin ich dann mit dem Bus (4 Std.) wieder zurück nach Seoul gefahren.

    Als Fazit bleibt zu sagen, dass der Seoraksan Park nicht umsonst als einer der schönsten Koreas gilt. Gerne wäre ich länger geblieben und hätte auch etwas vom inneren Teil des Parks erkundet. Vielleicht ergibt sich ja nochmal die Gelegenheit.... irgendwann :)

    Busan, Korea

    Busan Blue Backpackers - Hostel in Busan

    Gestern Nacht bin ich nach 4,5 Stunden Zugfahrt in Busan im Süden Koreas angekommen.

    Da nach der Ankunft der U-Bahnbetrieb bereits eingestellt war, musste ich ein Taxi zu meiner neuen Unterkunft nehmen. Das war aber auch sehr gut! Alleine hätte ich das Busan Blue Backbackers nämlich niemals gefunden! Dieses kleine Hostel mit Platz für ca. 15 Personen ist in einer Wohnung und befindet sich um 18. Stock eines der typischen Apartmentblöcke. Die Wohnung und Ausstattung ist aber einfach nur super und ich kann diese Unterkunft mit gutem Gewissen weiterempfehlen. (Dank nochmals an Björn, von dem ich den Tipp bekommen habe. Im Lonely Planet wird dieses Hostel nicht aufgeführt!).

    Im 18. Stockwerk dieses Apartmentgebäudes befindet sich das Hostel

    Busan Blue Backpackers Hostel

    Busan (Blick aus dem Hostel im 18. Stock)

    Nachtrag vom 1.4.2007: Inzwischen war ich nun schon das dritte Mal im Busan Blue Backpackers und ich kann mich nur wiederholen: Dieses Hostel ist einfach nur genial und das Beste, in dem ich jemals war. Auf der Homepage gibt es auch eine Wegbeschreibung mit Karte - so kompliziert ist es dann doch nicht zu finden. Und die Lage, 5 Minuten Fußweg von der Beomnaegol U-Bahnstation, ist auch perfekt zentral. Probiert es einfach mal aus, ihr werdet Euch dort wie zu Hause fühlen. Und grüßt die Eigentümerin Jin ganz lieb von mir!

    Nebenbei bemerkt ist es auch vergleichsweise Preiswert: Nacht im kleinen Dorm kostet 15.000 Won, inklusive Frühstück (Toast, Kaffee). Manchmal ist es überfüllt, aber auch dann schmeißt Jin niemanden raus - und für die Übernachtung im Wohnzimmer auf der Couch oder dem Fußboden nimmt sie dann auch nur 10.000 Won, obwohl es nicht weniger gemütlich ist!

    Busan, Korea

    Busan: Geumgang Park

    Heute morgen habe ich dann begonnen, mich etwas in Busan umzuschauen.

    Als erstes bin ich zum Geumgang Park gefahren und von dort aus mit der Seilbahn auf den Berg Geumjeongsan. Von dort aus hatte ich nicht nur eine schöne Sicht auf die Stadt, sondern konnte auch noch etwas wandern und die Überreste der Geumjeong Festung anschauen.

    Gondelfahrt im Geumgang Park

    Blick auf Busan

    Geumjeong Festung

    Tempel

    Busan, Korea

    Busan: Nampodong & PIFF Square

    Im Anschluss bin ich in das schöne Einkaufsviertel Nampodong gefahren. In der Fussgängerzone in Richtung PIFF Square sind scheinbar schon alle auf das PIFF eingestellt, das Pusan International Film Festival, welches hier in wenigen Tagen beginnt.

    Nampodong

    Nampodong

    Nampodong

    Am PIFF Square in Nampodong

    Am PIFF Square in Nampodong

    Handabdruck von Wim Wenders am PIFF Square

    Handabdruck von Takeshi Kitano am PIFF Square

    Busan, Korea

    Busan: Jagalchi Fischmarkt

    Auch der Besuch des angrenzenden Jagalchi Fischmarktes - der grösste Fischmarkt Südkoreas - war ein Erlebnis.

    Jagalchi Fischmarkt, Busan

    Jagalchi Fischmarkt, Busan

    Jagalchi Fischmarkt, Busan

    Busan, Korea

    Busan: Heosimcheong Spa

    Am Abend habe ich dann das Heosimcheong Spa aufgesucht. Es ist eines der grössten Bäder Asiens, und bieten neben verschiedenen Pools auch einige Saunen. Auch hier gab es natürlich wieder eine strikte Geschlechtertrennung, da nackt gebadet wird. Jedenfalls war der Aufenthalt sehr entspannend!

    Übrigens hat heute das dreitägige Erntedankfest begonnen, neben dem Chinesischen Neujahr die wichtigsten Feiertage in Korea. Trotzdem waren aber entgegen meiner Befürchtungen so gut wie alle Geschäfte geöffnet.

    Busan, Korea

    Busan: Beomeosa Tempel

    Heute Vormittag habe ich mir den Beomeosa Tempel in Busan angeschaut.

    Eigentlich wollte ich im Anschluss noch einen der Strände besuchen, aber dafür hat die Zeit nicht mehr gereicht.

    Beomeosa Tempel in Busan

    Beomeosa Tempel in Busan

    Beomeosa Tempel in Busan

    Beomeosa Tempel in Busan

    Daegu, Korea

    Daegu: Yasigolmok Einkaufsviertel

    Um 13.00 Uhr bin ich mit dem Zug nach Daegu gefahren. Allerdings leider nicht ganz so direkt wie geplant, da ich die Station verschlafen habe. Aber alles halb so schlimm... mit 1,5 Stunden Verspätung bin ich dann schließlich doch noch an meinem Ziel angekommen.

    Einkaufsviertel Yasigolmok, Daegu

    Einkaufsviertel Yasigolmok, Daegu

    Daegu selbst hat jedoch nicht so viel zu bieten, daher bleibe ich nur bis morgen früh. Ich habe mir eben das Einkaufsviertel Yasigolmok angeschaut und werde mich nun etwas ausruhen.

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Gyeongju: Bulguksa, Seokguram & National Museum

    Heute Mittag bin ich in Gyeongju eingetroffen. Die Region um diese Stadt ist auch bei koreanischen Touristen ein beliebtes Ziel.

    Gyeongju war einst Hauptstadt des Silla-Königreiches und hat dementsprechend viele Sehenswürdigkeiten aus dieser Zeit zu bieten.

    Mit dem lokalen Bus bin ich zuerst zum Bulguksa Tempel gefahren. Dieser befindet sich ca. 16km außerhalb der Stadt. Diese Anlage ist ein Meisterwerk der Silla-Architektur und auch von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt.

    Bulguksa

    Bulguksa

    Bulguksa

    Bulguksa

    Von dort aus ging es dann weiter zur Seokguram Grotte. In diesem Gewölbe, welches man leider nur durch eine Glasscheibe bewundern kann, sitzt ein riesiger Buddha aus Stein. Ein wirklich beeindruckendes Werk. Fotografieren war allerdings nicht gestattet.

    Eingang zur Seokguram Grotte

    Während ich anschließend auf den Bus zurück in die Stadt gewartet habe, wurde ich von einem jungen koreanischen Ehepaar angesprochen. Sie haben mir angeboten, mich in ihrem Auto mitzunehmen.

    Sie sind selbst Touristen aus Busan und über die Feiertage nach Gyeongju gereist. Spontan haben wir uns entschieden, vor der Rückkehr in die Stadt noch das Gyeongju National Museum zu besuchen.

    Gyeongju National Museum

    Und wie Koreaner eben so sind, haben sie mich am Abend dann auch noch zum Essen eingeladen. Ich glaube so voll war der Tisch noch nie. Bestimmt 20 kleine Schüsselchen mit Kimchi, Fleisch, Fisch, verschiedenen Suppen und und und... Lecker, teilweise aber doch etwas zu exotisch für mich :)

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Gyeongju: Tumuli Park, Cheomseongdae, Seokbinggo

    Heute habe ich mir die Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet von Gyeongju angeschaut.

    Hier gibt es, ähnlich wie in Gongju, viele Grabhügel zu bewundern. Diesmal handelt es sich allerdings nicht um Baekje-, sondern natürlich um Silla-Gräber. Die Hügel hier sind bedeutend größer als in Gongju.

    Silla Grabhügel

    Silla Grabhügel

    Eine weitere Sehenswürdigkeit ist Cheomseongdae, laut Reiseführer die älteste Sternwarte in Fernost. Hinter der einfachen Architektur verbirgt sich jedoch bei weitem mehr: 12 Grundsteine symbolisieren die Monate eines Jahres, 30 Schichten die Tage eines Monats und die insgesamt 366 verwendeten Steine die Tage eines Jahres.

    Cheomseongdae

    Schließlich gab es noch Seokbinggo zu bewundern, welches während der Joseon Dynastie als Kühlhaus genutzt wurde.

    Seokbinggo

    Seokbinggo

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Hahoe & Andong Folk Village

    Am Vormittag bin ich mit dem Zug in Andong eingetroffen. Mit dem Bus ging es dann weiter in das Hahoe Volkskundedorf. Dieses befindet sich ca. 24km außerhalb von Andong.

    Die Anlage ist ebenso sehenswert wie das Volkskundedorf in Suwon, jedoch mit dem großen Unterschied, dass dieses Dorf tatsächlich bewohnt ist.

    In einem der Restaurants habe ich zum Mittag die lokale Spezialität "Andong Chicken Chim" gegessen: Hühnerfleisch in süßlicher Soße, dazu Glasnudeln, Reis, Kartoffeln, Spinat und weiteres Gemüse. Unglaublich gut!

    Hahoe Folk Village

    Hahoe Folk Village

    Hahoe Folk Village

    Hahoe Folk Village

    Im Anschluss bin ich dann noch in das zweite Volkskundedorf dieser Region gefahren, das Andong Folk Village. Im Gegensatz zum Hahoe-Dorf jedoch enttäuschend. Darauf hätte ich verzichten können!

    Andong Folk Village

    Andong Folk Village

    Die Fahrt hat sich aber trotzdem gelohnt, denn das angrenzende kleine Andong Folk Museum war durchaus interessant.

    Andong Folk Museum

    Während ich am Bahnhof auf meinen Zug gewartet habe, ist noch eine Parade anlässlich des Andong Maskenfestivals vorbeigezogen.

    Andong Mask Festival

    Andong Mask Festival

    Chungcheongnam-Do, Korea

    Independence Hall of Korea

    Gestern war ich im größten Museum Koreas, der Independence Hall of Korea. Dieses ist ca. 1,5 Stunden von Seoul entfernt.

    Das Museum ist riesig: In 7 permanenten Ausstellungshallen wird dem Besucher das Streben und der Kampf des koreanischen Volkes nach Unabhängigkeit von der japanischen Besetzungsmacht nahegebracht.

    Ein 15 minütiger Film im 360-Grad Kino rundet den Besuch noch ab. In diesem Film werden koreanische Sehenswürdigkeiten gezeigt. Überrascht konnte ich jedoch auch einen Filmausschnitt vom Fall der Berliner Mauer identifizieren :)

    Independence Hall of Korea

    Independence Hall of Korea

    Seoul, Korea

    Seoul bei Nacht

    Hier noch ein Foto vom vergangenen Wochenende. Blick auf Seoul vom Namsan Park.

    Seoul

    Korea

    Auch die schönste Zeit...

    ...geht einmal zu Ende. Nun habe ich also nur noch zwei Nächte vor mir, denn am Sonntag geht es wieder zurück in die Heimat.

    Ja, der Abschied von Seoul und Jimin wird schon schwer fallen, doch ich freue mich natürlich auch auf die Freunde daheim :)

    Gestern habe ich ein paar Snacks und Getränke besorgt, die ihr, meine lieben Freunde, dann am Anfang des nächsten Semesters probieren dürft!

    Heute werde ich mich noch auf die Suche nach einigen Artikeln begeben, die Björn mir in Auftrag gegeben hat.

    Korea

    Seoul Drum Festival

    An diesem Wochenende findet auf dem Vorplatz der Seoul City Hall das internationale Seoul Drum Festival statt.

    Natürlich hat es auch Jimin und mich dorthin verschlagen. Die Vorführungen waren wirklich super. Insbesondere eine koreanische Gruppe hat eine tolle Show mit Kücheninstrumenten (Messer, Wasserbehältern, usw) geboten.

    Auf das klassische Dinner im Restaurant haben wir verzichtet. Zur Feier des Tages gab es eine schöne Schokoladentorte :D

    Torte

    Korea

    Hallo Deutschland

    Da bin ich wieder. Leider.

    Hamburg

    Zurück im Alltag

    Auch wenn ich erst seit vier Tagen wieder im Land bin, hat der Alltag längst wieder begonnen.

    Die verbleibenden zwei Wochen der Semesterferien sollen schließlich sinnvoll genutzt werden: Seit Dienstag arbeite ich wieder in Hamburg. Momentan bin ich dabei, unsere Gentoo Linux-Systeme auf den aktuellen Stand zu bringen. Außerdem stehen auch noch einige kleinere Programmierarbeiten an.

    Aber auch privat wird es in den nächsten Wochen am PC nicht ganz so langweilig. Es sind viele neue Programmpakete erschienen (u.a. KDE 3.3), und ich habe auch bereits einige interessante neue Applikationen auf kde-apps.org entdeckt (amarok, kaffeine, ...).

    Das nächste Semester ist noch nicht bis ins letzte Detail geplant, aber eine grobe Vorstellung habe ich bereits. Ich werde mich insbesondere um mein Vertiefungsfach Marketing bemühen, ein Praktikum in Enterprise Applications belegen und ansonsten versuchen, möglichst viele der noch ausstehenden Scheine zu erarbeiten. Aber auch die im vergangenen Semester begonnene Studienarbeit muss endlich fertig gestellt werden! Es gibt also wieder genug zu tun...

    Eine nicht so erfreuliche Nachricht kam dann noch am gestrigen Nachmittag über die Mailingliste: Der Dozent meiner Vertiefung "Verteilte Systeme" wird die Universität wechseln. Bleibt zu hoffen, dass die Prüfungen noch einige Semester abgenommen werden....

    Dank der vielen Arbeit werde ich wenigstens nicht so viel Zeit haben, um Jimin zu vermissen :) Und mit etwas Glück wird sie mich über Weihnachten hier in Deutschland besuchen. Das wäre super!

    Ich werde im laufe der nächsten Tage noch einen Abschlussartikel bzw. eine Übersicht meiner Korea-Berichte inklusive Landkarte mit eingezeichneten Reiserouten verfassen. Daher möchte ich an dieser Stelle nun nicht noch allzu viele Worte über meinen Urlaub verlieren.

    Dank Jimin wurde aus dem Aufenthalt jedoch mehr als nur ein Urlaub, und ich werde voraussichtlich im Frühjahr 2005 wieder nach Korea fliegen...

    Korea

    Urlaub in Korea 2004

    Vom 9. August bis zum 10. Oktober 2004 habe ich mich in Korea aufgehalten und auf dieser Webseite über meine Reise berichtet.

    Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick über die veröffentlichten Berichte geben. Dabei können einzelne Artikel über die entsprechenden Hyperlinks aufgerufen werden.

    Weiterhin besteht die Möglichkeit, alle Berichte in chronologischer Reihenfolge zu lesen.

    NEU! Eine thematische und geographische Zusammenstellung mit vielen weiteren Südkorea-Berichten dieses Blogs bietet das Korea Portal.

     
    Reiseland Korea

    Korea ist auf jeden Fall eine Reise wert. Wer das ganze Land sehen möchte, dem empfehle ich einen Aufenthalt von 4-5 Wochen. Korea ist sehr klein, und mein neunwöchiger Aufenthalt wäre ohne meine koreanische Freundin eindeutig zu lang gewesen.

    In eigentlich jeder Stadt gibt es ein Touristenzentrum. Dort kann man fast immer auch Informations- und Kartenmaterial in englischer Sprache erhalten. Natürlich kostenlos. Zusätzlich empfehle ich als Reiseführer die aktuelle Ausgabe der Reihe Lonely Planet.

    Das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln gestaltet sich als sehr zuverlässig und angenehm. Korea verfügt über ein sehr gut ausgebautes Bus- und Bahnnetz.

    Meine Reiseberichte

    Reiserouten durch Korea und besuchte Orte

    Berichte aus Seoul
    09.08.2004 Erster Tag in Seoul
    10.08.2004 Diese Hitze...
    10.08.2004 Lotte World (Vergnügungspark)
    11.08.2004 Lustige Foto-Automaten
    11.08.2004 Bonus: Der wahre Grund, warum Korea so schön ist
    11.08.2004 Travelers A (Meine Unterkunft in Seoul)
    11.08.2004 Namdaemun Markt
    11.08.2004 Itaewon, koreanische Gastfreundschaft
    14.08.2004 Bei Jimin zu Hause, Kangnam und Noraebang
    17.08.2004 Seoul Tower und DVDBang
    17.08.2004 Unhyeongung Palast
    18.08.2004 Regen, Regen, Regen (Seoul City Hall)
    20.08.2004 Seoul Worldcup Stadion, Koreanische Sauna und Nachtleben
    21.08.2004 Mittagessen (Koreanisches BBQ)
    21.08.2004 Inwangsan Shamanist Hillside Walk
    22.08.2004 Picknick im Olympia Park
    23.08.2004 Gyeongbokgung Palast
    23.08.2004 Ahyeon - Einkaufsviertel für Hochzeitskleider
    23.08.2004 Die Insel Yeouido & Bootsfahrt auf dem Hanfluss
    24.08.2004 Yongsan Elektronikmarkt
    24.08.2004 Handymania
    24.08.2004 Soldaten
    27.08.2004 Shopping in der Doota! Mall u.a. (Dongdaemun Markt)
    28.08.2004 Club Day im Gebiet der Hongik Universität
    30.08.2004 Nachpicknick bei Live-Musik vor der City Hall
    08.09.2004 Donamdong & War Memorial Museum
    10.09.2004 Maesil-Soju
    20.09.2004 Hangang Flussufer
    21.09.2004 Kimchi Museum
    06.10.2004 Seoul bei Nacht
    08.10.2004 Auch die schönste Zeit...
    08.10.2004 Seoul Drum Festival

    Tagesausfluege - Berichte aus der Umgebung von Seoul
    12.08.2004 Eulwangni Strand
    15.08.2004 Suwon (Hwaseong Festung)
    16.08.2004 Incheon
    20.08.2004 Gangchon
    28.08.2004 Seoul Grand Park & Noraebang (Karaoke)
    29.08.2004 Die innerkoreanische Grenze
    05.09.2004 Korean Folk Village
    06.09.2004 Icheon (Keramikstadt)
    19.09.2004 Ilsan Park
    06.10.2004 Independence Hall of Korea

    Reise auf der Insel Jeju
    25.08.2004 Ab in den Süden Flugbuchung
    30.08.2004 Jeju-si Stadtteile Sinjeju und Gujeju
    Fluss- (Sanjicheon) und Meerpromenade
    30.08.2004 Seongsan-ri Ankunft am Abend. Unterkunft zusammen mit einem Amerikaner und einer Kanadierin gemietet.
    31.08.2004 Seongsan-ri Seongsan Ilchulbong (Sunrise Peak)
    Ausflug an die Strände der kleinen Insel Udo
    01.09.2004 Seogwipo Cheonjiyeon Wasserfall & Jeongbang Wasserfall
    Jeju Conference Center & Daepo Küste
    Yakcheonsa Tempel
    Jungmun Strand
    02.09.2004 Jeju-si Wandern auf dem Mt. Halla
    03.09.2004 Jeju-si Gimnyeong Strand
    03.09.2004 Zurück in Seoul

    Reise durch das westliche Gebiet
    14.09.2004 Cheongju Studentenviertel Jungmun
    Sangdangsanseong Festung
    15.09.2004 Buyeo Gudurae Skulpturenpark
    Busosan Park
    Jeongnimsa Tempelanlage
    General Gyebaek Denkmal
    15.09.2004 Gongju Gongsanseong
    Baekje-Graeber
    16.09.2004 Daejeon Marktbesuch in Daejeon
    16.09.2004 Geumsan Koreas größter Marktplatz für Ginseng
    Geumsan Ginseng Festival
    17.09.2004 Jeonju Hanok Stadtviertel
    Pungnammun Stadttor
    Nambu Markt
    Traditional Culture Center
    17.09.2004 Boseong Boseong Nokcha Dawon (Teeplantage)
    18.09.2004 Gwangju 18. Mai Nationalfriedhof
    (Uebernachtung im Boston Motel)

    Reise durch das nordöstliche Gebiet
    07.09.2004 Chuncheon Skulpturenpark
    Abbruch der geplanten Reise wegen Regen und Rückkehr nach Seoul
    22.09.2004 Chuncheon Soyang Damm
    Bootsfahrt auf dem Soyang Lake bis nach Yanggu, von dort aus weiter mit dem Bus nach Sokcho
    23.09.2004 Sokcho Seoraksan National Park
    Es waren noch weitere Stationen an der Ostküste geplant. Doch aufgrund von Terminen in Seoul musste ich diese Rundreise leider auch im zweiten Anlauf frühzeitig abbrechen. Das wird aber noch nachgeholt. Irgendwann... :)

    Reise durch das südöstliche Gebiet
    27.09.2004 Busan Busan Blue Backpackers Hostel
    Geumgang Park & Geumjeong Festung
    Stadtviertel Nampodong & PIFF Square
    Jagalchi Fischmarkt
    Heosimcheong Spa
    28.09.2004 Busan Beomeosa Tempel
    28.09.2004 Daegu Einkaufsviertel Yasigolmok
    29.09.2004 Gyeongju Bulguksa Tempel
    Seokguram Grotte
    Gyeongju National Museum
    30.09.2004 Gyeongju Tumuli Park (Silla-Graeber)
    Cheomseongdae (Sternwarte)
    Seokbinggo (Kuehlhaus)
    01.10.2004 Andong Hahoe Folk Village
    Andong Folk Village
    Andong Maskenfestival

    Braunschweig, Niedersachsen

    Koreanisches Kino in Braunschweig

    Sebastian hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht, dass vom 9. bis zum 14. November das 18. Internationale Filmfest Braunschweig stattfindet.

    Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auch einige aktuelle koreanische Kinofilme gezeigt: Samaria, Silmido, Old Boy, Memories of Murder, Oasis, The Legend of the Evil Lake, Save the Green Planet.

    Ich habe alle der genannten Filme bereits in Korea gesehen und kann insbesondere die vier erstgenannten empfehlen.

    Informationen zu den Filmen und dem weiteren Programm des Filmfestes gibt es unter www.filmfest-braunschweig.de

    Korea

    Stefan in Korea

    An dieser Stelle möchte ich einmal auf das Online-Tagebuch "Stefan in Korea" hinweisen.

    Stefan studiert zur Zeit koreanisch in Seoul und berichtet regelmässig über seine Erfahrungen und Erlebnisse im Land der Morgenstille.

    Seine Artikel sind toll verfasst und lassen Seoul doch gleich viel näher rücken. Ohhh... wie gerne wäre ich doch wieder am 한강!

    Hongkong, China

    Kurzurlaub in Hongkong und zurück nach Seoul

    Seit meiner Rückkehr aus Korea habe ich nicht gerade viel gebloggt. Nun, dies liegt überwiegend an der momentanen Auslastung durch mein Studium. Aber es soll schon bald wieder besser werden...

    Im März werde ich wieder nach Seoul fliegen, mit einem Zwischenstopp in Hongkong. In der chinesischen Sonderverwaltungszone ist ein einwöchiger Aufenthalt geplant, über den es dann wohl auch sehr viel Interessantes zu berichten gibt. Ich bin sehr gespannt, insbesondere auch im Vergleich zu meinen Eindrücken von Korea. Dort werde ich mich anschliessend etwas länger aufhalten...

    Korea

    Jimin kommt nach Deutschland?

    Bereits während meines Aufenthalts in Korea habe ich Jimin nach Deutschland eingeladen. Nicht nur, weil ich sie gerne wiedersehen möchte, sondern auch um ihr mein Land und meine Kultur näherzubringen.

    Dank ihr habe ich einen tollen Einblick in das koreanische Alltagsleben erhalten, weit mehr als man als Tourist ohne engere Kontakte bekommen könnte. Und eine solche Möglichkeit möchte auch ich ihr nun bieten. Schließlich interessiert sie sich sehr für Deutschland und wird Deutsch vielleicht als Hauptfach in der Universität belegen. Und was bietet sich da schon passenderes an, als das Weihnachtsfest in einer deutschen Familie zu verbringen?

    Ehrlich gesagt: Ich hatte kaum Hoffnung, dass ihre Eltern diese Idee auch nur im Ansatz unterstützen würden. Denn Korea ist konservativ geprägt, die Eltern sind oft sehr fürsorglich und Beziehungen gestalten sich daher schon etwas komplizierter als bei uns.

    So habe ich in Seoul einen Japaner kennengelernt, der seine koreanische Freundin besuchen kam. Die beiden sind sich in Australien nähergekommen und dort mehrere Monate gemeinsam gereist. Es ist unfassbar für mich, dass er während seines Aufenthalts nicht in ihr Elternhaus eingeladen wurde! Denn der feste Freund wird in Korea oft erst kurz vor der Heirat der Familie vorgestellt.

    Ohh...da fällt mir ein: Ich habe Jimin's Mutter kennengelernt! Bin ich nun so gut wie verlobt??? ;-)

    Wie dem auch sei, tatsächlich haben Jimin's Eltern einem Besuch in Deutschland zugestimmt. Dabei ist sicher nicht der Wunsch ihrer Tochter, den deutschen Freund wiederzusehen das ausschlaggebende Argument gewesen. Denn eine günstigere Möglichkeit unser Land kennenzulernen wird sich wohl kaum ergeben. Angesichts der hohen Flugkosten finde ich aber auch diese Argumentation akzeptabel.

    Jimin ist nun sehr zuversichtlich und möchte in kürze einen Flug buchen. Dennoch konnte sie mir keine 100%ige Zusage geben, da sie in den Ferien eventuell einen Kurs an ihrer Universität belegen muss. Ich drücke die Daumen, dass dem nicht so ist!

    Korea

    Lineares und zyklisches Zeitverständnis

    Neulich hat mein Professor im Internationalen Marketing auf die unterschiedliche Zeitauffassung in westlichen und asiatischen Kulturen hingewiesen. Im asiatischen Raum treffen wir überwiegend auf ein zyklisches Zeitverständnis (universale Wiederkehr des Gleichen), während in unseren Breitengraden ein lineares Zeitverständnis (Zeitpunkte gehen vorbei und wiederholen sich nicht) vorherrschst.

    Die weltliche Zeitauffassung wird im allgemeinen in lineares und zyklisches Zeitverständnis unterschieden. Die lineare Zeitvorstellung beschreibt die Zeit als einen fortschreitenden Strom, der irgendwo seinen Anfangspunkt hat und sich kontinuierlich auf seinen Endpunkt zubewegt. In der zyklischen Vorstellung der Zeit geht es dagegen um die ständige Wiederkehr von Ereignissen, wobei die zyklischen Kreise von unterschiedlicher Größe sind oder besser gesagt die Ereignisse in unterschiedlichen Zeitabständen wiederkehren, beispielsweise Tag und Nacht, der Wechsel von Vollmond, Halbmond und Neumond oder der Wechsel der Jahreszeiten, Frühling, Sommer, Herbst und Winter. (Quelle)

    Was bedeutet das nun? Im Prinzip, dass wir Zeit als knappes Gut ansehen, welches optimal genutzt werden muss. Daher ist uns das Einhalten von Terminen, Pünktlichkeit usw. auch sehr wichtig. Diese Normen spielen dagegen in Asien scheinbar eine nicht so große Rolle. Schließlich geht die Sonne jeden Tag von neuem auf, und die Zeit kann somit (bis zum nächsten Zyklus) anderweitig verwendet werden...

    Dieser kulturelle Unterschied ist natürlich nicht nur für Geschäftsbeziehungen relevant, sondern erklärt sicher auch so einige kleine Missverständnisse in zwischenmenschlichen Beziehungen.

    Korea

    Die Rolle der Mutter in Korea

    Gerade entdeckt: Einen interessanten Artikel (Englisch) zur Stellung der Mutter in traditionellen und modernen koreanischen Familien. Klick hier

    Korea

    Südkorea: Herausforderungen für das 21. Jahrhundert

    Eine aktuelle Analyse der Friedrich Ebert Stiftung: Südkorea: Herausforderungen für das 21. Jahrhundert

    Korea

    Jimin's Weihnachtsbaum

    Auch in Korea gibt es ihn, den Weihnachtsbaum :)

    Jimin's Weihnachtsbaum

    Braunschweig, Niedersachsen

    Annyeong Togil!

    Juhu, Jimin sitzt gerade im Flugzeug und heute Abend werde ich sie in Hamburg abholen :D Ist ja fast wie Weihnachten... hahah..... :P

    Jetzt fliege ich aber mal ganz schnell zur Universität....

    Seoul, Korea

    Klare Sicht auf Seoul

    Ein Blick vom Seoul-Tower bei klarer Sicht nach Norden. Eingesendet von Henrik Kraft. Danke!

    Blick auf Seoul. Foto: Henrik Kraft

    Korea

    Wohnungssuche in Korea

    Nach meiner Ankunft in Seoul im März werde ich die ersten Tage bei Jimin wohnen. Der Einblick in das Familienleben wird bestimmt sehr spannend. Dennoch werde ich hoffentlich recht schnell eine eigene Unterkunft finden.

    Interessante Webseiten zur Wohnungssuche:

    Weitere Artikel zur Wohnungssuche von mir:

    • Erste Erfahrungen bei der Wohnungssuche: Unter 300 Euro wird man hier kaum etwas Vernümftiges finden.
    • Meine kleine Wohnung in Seocho-gu kostet 450.000 Won/Monat (375 Euro) zzgl. 500.000 Won (415 Euro) Kaution. Diesen vergleichsweise günstigen (!) Preis konnte die Mutter meiner Freundin aushandeln. Damit sind allerdings auch alle Nebenkosten inkl. Breitband-Internet abgedeckt.

    Externe Artikel zum Thema Wohnen in Korea:

    Weitere Bemerkungen:

    • Die Kaution ist in Korea oftmals sehr hoch, daher kommen viele vermeintlich günstige Angebote nicht in Frage.
    • Viele Makler und Vermieter sprechen kein oder nur wenig Englisch. Auch sind die Mietverträge oft nur in koreanischer Sprache verfasst. Möglichst mit einem Muttersprachler zusammen auf Wohnungssuche gehen!
    • Englische Anzeigen für Wohungen bzw. freie Zimmer in Wohngemeinschaften (ab ca. 250.000 Won) findet man z.B. im Korea Herald und bei TransKorea - siehe oben.

    Aktualisiert am 8.7.2005

    Korea

    Casper in Korea

    Durch Zufall habe ich einen weiteren deutschen, allerdings inzwischen beendeten, Korea-Blog entdeckt: Kommilitone Casper hat ein drei-monatiges Praktikum im Chip Solution Center von Samsung in Korea absolviert. Neben seinen Berichten gibt es auch zahlreiche Fotos. Die Adresse: http://www.blogall.de/casper/

    Korea

    Visum für Korea beantragt

    Heute habe ich meinen Reisepass zusammen mit diversen Dokumenten an die Botschaft der Republik Korea in Berlin geschickt. Hoffentlich sind die Unterlagen vollständig und korrekt ausgefüllt und ich bekomme meinen Pass mit dem begehrten Visum schnell zurück ;-)

    Korea

    Daniel in Korea

    Eine weiterer Deutscher in Korea: Daniel absolviert ein Praktikum bei der Deutsch-Koreanischen Industrie- und Handelskammer in Seoul. Auf seiner Homepage gibt es zwar keine Berichte, dafür aber Fotos :)

    Korea

    Auslandskrankenversicherung und Visum

    Heute habe ich eine Auslandskrankenversicherung für meinen Aufenthalt in Korea abgeschlossen. Ich habe mich für die ISIS Reiseversicherung entschieden. Der Spaß kostet 214,- Euro für 7 Monate.

    Desweiteren gab es nicht so gute Nachrichten bezüglich dem Visum. Die Botschaft hat mich informiert, dass ein Dokument fehlt, welches mein Arbeitgeber beim Justizministerium in Korea beantragen muss. Ob ich dieses noch rechtzeitig bekommen kann, weiß ich nicht. Eventuell muss ich nun das Visum nach der Einreise vor Ort beantragen.

    Ergänzungen vom 13.12.2005:

    - Bei einem Aufenthalt bis zu 3 Monaten ist die Versicherung von STA Travel günstiger.

    - Vielleicht bietet aber auch die reguläre Versicherung einen Zusatzschutz an. Nachfragen!

    - Eine Diskussion zu diesem Thema mit weiteren Angeboten kann in der China Community abgerufen werden.

    Braunschweig, Niedersachsen

    Abschiedsparty und angekündigte Besuche

    Am Freitag habe ich eine kleine Abschiedsparty für meine Freunde in Braunschweig gegeben. Es sind zwar noch drei Wochen bis zum Abflug, aber ab Mitte kommender Woche bin ich bei meinen Eltern und werde wieder in Hamburg arbeiten.

    Inzwischen haben nun schon drei liebe Menschen einen Besuch in Korea angekündigt. Das wäre wirklich schön! Ich freue mich auf Euch :)

    Korea

    Marina in Korea

    Via Stefan bin ich auf Marina's Homepage aufmerksam geworden.

    Korea

    Seoul-Tower für 8 Monate geschlossen

    Vom 1. März 2005 bis zum 31. Oktober 2005 wird das Wahrzeichen der Stadt Seoul, der Seoul-Tower, wegen Wartungs- und Modernisierungsarbeiten ganze 8 Monate lang für den Besucherverkehr geschlossen. Der auf dem Berg Namsan errichtete und im Jahre 1980 für die Allgemeinheit eröffnete Seoul-Tower, von dessen Spitze aus man Aussicht auf das Stadtgebiet und über die Stadtgrenzen hinaus hat, ist eine bei Besuchern aus dem In- und Ausland äußerst beliebte Sehenswürdigkeit. Da sich Jahr für Jahr die Besucherzahlen erhöht haben, wird das weltberühmte Bauwerk nun generalüberholt und modernisiert. Aus Gründen der Sicherheit und zur Erneuerung aller Einrichtungen wird der Seoultower während der erforderlichen Arbeiten für den Besucherverkehr geschlossen. Voraussichtlich ab dem 1. November 2005 wird der Seoultower, das Wahrzeichen der Stadt Seoul, seine Besucher mit einem neuen Gesicht begrüßen.

    Schade!!! Quelle: Tour2Korea.com.

    Korea

    Weitere Berichte aus Korea

    Was bietet sich an einem langweiligen Wochenende besseres an, als in der Blogosphäre (was ist denn das eigentlich für ein Wort??) nach neuen Berichten aus Korea zu recherchieren. Bei Blogg.de bzw. BlogStats.de wurde ich dann auch fündig:

    • Matthias ist seit gestern vor Ort in Seoul.
    • Lind ist seit Dezember in Seoul. Sein letzter Eintrag liegt nun aber schon etwas zurück...
    • Martin hat bereits 2001 ein Praktikum in Korea absolviert.
    • Bei Nfriends gibt es Nachrichten aus Korea. Aber auch nicht mehr so ganz aktuell. Also weiterhin The Marmot's Hole besuchen!
    Und in genau 14 Tagen bin auch ich wieder in Seoul :)

    Korea

    Korea in den Schlagzeilen

    Wer gerne über Korea (oder auch andere Themen) auf dem laufenden bleiben möchte, dem empfehle ich Google News. Dort werden aktuelle Schlagzeilen zu bestimmten Suchbegriffen zusammengestellt. Diese kann man sich mit Google Alerts bequem ins Postfach liefern lassen. Dabei steht sofortige, tägliche und wöchentliche Zusendung der Informationen zur Auswahl.

    Auch bei Web.de gibt es einen Bereich zu Korea.

    Der Nachrichtendienst der Botschaft der Republik Korea auf KoreaHeute.de ist auch sehr Interessant und stets aktuell.

    Korea

    Wiedersehen in Seoul

    Nun bin ich also wieder hier, in Seoul. Jimin und ihr Vater haben mich mit dem Auto vom Flughafen abgeholt. Zu Hause angekommen, hat ihre Mutter ein leckeres Essen für uns zubereitet. Schön wieder hier zu sein!

    Korea

    Der erste Tag bei Jimin

    Mir geht es richtig gut. Ich bin in dem ehemaligen Zimmer von Jimins Bruder untergebracht und ihre Eltern sind sehr freundich zu mir. Ihr Vater moechte unbedingt mein Notebook ans Internet anschliessen, und will unbedingt den Telefonanbieter anrufen, damit dieser hier eine Wavelanantenne aufstellt. Da Jimin heute zur Uni muss, habe ich den bisherigen Tag mit ihrer Mutter verbracht. Zunaechst sind wir in ein Buchgeschaeft gegangen und haben ein Buch zum Koreanisch lernen gekauft. Sie ist Lehrerin fuer Koreanisch und sieht in mir wohl einen neuen Schueler! Anschliessend waren wir gemeinsam mit einer Freundin von ihr zum Mittagessen: Meeresfruechte Buffet. Eigentlich war ich noch fast vom Fruehstueck satt. Denn dies war heute nicht viel anders als das gestrige Mittag- oder Abendessen: Suppe, Reis, gebratenes Fleisch, Kimchi,... ! Ja, zum Fruehstueck! Hungern werde ich hier jedenfalls nicht.

    Mein Zimmer

    Korea

    Wavelan - Nespot für Linux

    Heute war ein Mitarbeiter der Telefongesellschaft hier und hat einen Wavelan-Router aufgestellt. Ich war schockiert, als er mir unter Windows ein spezielles Einwahlprogramm installierte. Dieses fragt einen Benutzernamen und ein Passwort für die Verbindung zum Internet ab. Ich hatte schon innerlich mit Linux abgeschlossen, aber siehe da... es klappt - auch ohne Passwort...

    Nachtrag: Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Man muss sich leider doch mit der Windows-Software authentifizieren, aber wenn man anschliessend die PCMCIA-Karte entfernt (ohne sich abzumelden) und dann schnell genug in Linux bootet, funktioniert es weiterhin :)

    Nachtrag 2: Ich habe einen Linux-Client für den Nespot-Wireless Router gefunden: Linspot

    Korea

    Andere Länder, andere Sitten

    Einige Beispiele, ohne Wertung:
    • Wie wohl schon im letzten Jahr erwähnt, besteht das Essen hier meist aus mehreren Komponenten. Zwei wesentliche Komponenten, die bei keiner Mahlzeit (morgens, mittags, abends) fehlen, sind Reis und Kimchi.
    • In der Wohnung werden i.d.R. weder Schuhe noch Socken getragen. Das Parkett wird mit der Fussbodenheizung warm gehalten.
    • Dem Vater gebührt der meiste Respekt. Wenn er morgens das Haus verlässt, verabschieden sich alle anwesenden von ihm an der Tür. Kommt er abends nach Hause, wird er an der Tür entsprechend empfangen.
    • Unverheiratete Paare sollten sich nicht alleine in einem Zimmer aufhalten, vor allem nicht in einem Schlafzimmer. Wenn doch, dann auch nur tagsüber und die Tür bleibt geöffnet.

    Korea

    Mobiltelefon gekauft: KTF Ever KTF-E3300

    Heute Nachmittag waren Jimin und ich in Insadong und haben ein Mobiltelefon fuer mich gekauft. Ich habe mich fuer das KTF-E3300 entschieden. Es hat 110.000 Won zzgl. 30.000 Won Setup-Gebuehr gekostet, also etwa 100 Euro. Da die Konditionen fuer einen Vertrag (monatl. kuendbar) bedeutend guenstiger als fuer Prepaid sind, aber meine deutsche Kreditkarte als Zahlungsmittel nicht akzeptiert wird, haben wir das Telefon auf Jimin angemeldet. So ein tolles Telefon haette ich auch gerne in Deutschland! :)

    KTF-E3300

    KTF-E3300

    Meine Nummer koennt ihr per Email oder ICQ erfahren. Per Call-by-Call ist ein Anruf nach Korea auch nicht teurer als ein Gespraech innerhalb Deutschlands!

    Im Anschluss sind wir noch in eine Kneipe gegangen und haben etwas gegessen und Soju getrunken. Es war ein toller Abend.

    Korea

    Samgyeopsal in Keondae

    Gestern Abend waren Jimin und ich zunaechst am Han Fluss und haben einen Spaziergang gemacht. Der Anblick der Lichter am anderen Ufer ist schoen. Aufgrund der aktuellen Temperaturen haben wir es aber nicht lange ausgehalten.

    Weiter ging es nach Keondae (Konkuk Univ. Stn.), wo wir uns einen Film angeschaut und etwas gegessen haben. Ich liebe koreanisches Essen!!!

    Um kurz nach Mitternacht waren wir dann wieder zu Hause. Das ist schon fast spaet fuer koreanische Verhaeltnisse. Habe ich meine letzte Zeitvorgabe fuer die naechtliche Rueckkehr vielleicht noch mit 16 Jahren bekommen, ist es hier auch mit 20 Jahren und bis zur Heirat nicht ungewoehnlich...

    Korea

    Noraebang

    Heute gibt es nicht viel zu berichten. Jimin wollte den Tag lieber im Bett verbringen, daher bin ich alleine zum Dongdaemon Markt gefahren. Keine gute Idee am Samstag! In der Doota-Mall war viel zu viel los....

    Am Abend sind wir dann ins Noraebang zum Karaoke gegangen. 10 Euro fuer eine Stunde singen finde ich aber auch nicht ganz so guenstig, zudem auch viel Zeit durch das Auswaehlen der Lieder verloren geht. Aber Spass gemacht hat es natuerlich trotzdem!

    Korea

    Frohe Ostern!

    Ich wünsche Euch allen ein schönes Osterfest!

    Hier in Korea sind dafür keine Feiertage angesetzt, und auch für Jimins Familie hat dieses Fest keine herausragende Bedeutung. Auch der Hase ist eher unbekannt. Zum Glück hatte ich ihn im Gepäck... ;-)

    Ostern

    Korea

    Kaffee mit Yoon-ah

    Heute haben wir uns mit Yoon-ah, einer Freundin von Jimin, die im selben Viertel wohnt, in einem Coffeeshop getroffen.

    Korea

    Heirat

    Da Jimin den halben Tag an der Universitaet verbringt, unterhalte ich mich sehr oft mit ihrer Mutter. Dabei sprechen wir meistens ueber unsere Kulturen und die Unterschiede. Heutiges Thema war die Heirat.

    Sie wurde von den Eltern ihres Mannes ausgewaehlt. Beim vierten Treffen wurde geheiratet. Ein Mitspracherecht hatte sie nicht. Ihr Bruder hingegen liess sich auf die von den Eltern ausgewaehlte Frau nicht ein. Es dauerte 3 Jahre, bis die von ihm gewaehlte Frau akzeptiert und der Heirat zugestimmt wurde.

    Heute ist es nicht mehr ganz so extrem. Die juengere Generation sucht sich ihre Parnter durchaus selbst aus. Dennoch lautet die Formel "Mitteilung - Entscheidung (Eltern) - Heirat", waehrend bei uns eher "Entscheidung (Paar) - Mitteilung - Heirat" angesagt ist. Zusammenleben vor der Ehe wird von der Gesellschaft auch heute noch nicht akzeptiert.

    Dennoch sieht auch sie die grosse Kluft zwischen juengerer und aelterer Generation. Ich denke, dass sich Korea in den naechsten Jahrzehnten in dieser Hinsicht stark wandeln wird.

    Korea

    Wohnungssuche

    Momentan schaue ich mich nach einer geeigneten Wohnung um. Leider werde ich nicht ewig bei Jimin bleiben koennen, da ihr Bruder bald seinen Wehrdienst beendet.

    Wohnen wuerde ich natuerlich gerne in der Naehe meiner Arbeit bzw. Jimins Familie. Wohnungen in dieser Gegend (Kangnam bzw. Seocho) sind aber nicht guenstig. Ein winziges Zimmer in einer Art Studentenwohnheim ohne eigenes Bad konnten wir fuer 350.000 Won (um die 250 Euro) ausfindig machen. Unter 300 Euro wird man hier wohl kaum etwas Vernuemftiges finden. Da mir aber nicht sehr viel Geld zur Vefuegung steht, koennte dies ein kleines Problem werden....

    Heute und in den naechsten Tagen wollen wir uns noch weitere Wohnungen anschauen. Bis wir etwas geeignetes gefunden haben, kann ich selbstverstaendlich hier wohnen bleiben :)

    Korea

    Familienleben

    Natürlich habe ich neben den vielen positiven Erfahrungen auch schon einiges mitbekommen, was wir nicht so gut gefällt. Beispiel Familienleben.

    Das Familienleben in Korea ist anders. Ein naiver Satz aus Jimins Mund wie "Ich weiss nicht viel über das Leben(Alltag) der Männer." sagt schon so einiges aus. Männer gehen hier nach der Arbeit sehr oft mit ihren Kollegen trinken und Gerüchten nach spielt dabei häufig auch Prostitution (inzwischen illegal in Korea) eine Rolle. Es ist durchaus normal, wenn der Mann erst um 22.00 Uhr nach Hause kommt. Es wird oft mehr Zeit mit den Kollegen und Freunden als der Familie verbracht...

    Korea

    Pizza Hut!

    Obwohl ich kein Fan dieser Kette bin, wurde es dringend Zeit.... Nach zwei Wochen Nudeln, Reis, Kimchi und Co musste ganz dringend mal wieder eine Pizza in meinen Magen :)

    Daher habe ich mich gestern mit Heejung und Boram zum Mittagessen bei Pizza Hut und Kangnam getroffen. Im Anschluss waren wir noch bei Starbucks.

    Heejung und Boram

    Am Abend habe ich dann Jimin von der Uni abgeholt. Sie hat mich über den Campus geführt. Zu Hause musste sie schliesslich für einen Test lernen, daher bin ich zusammen mit der Mutter in die Sauna gegangen. Das war entspannend.

    Korea

    Bier und Sauna mit Young-Han

    Gestern Mittag ist Young-Han, Jimins älterer Bruder, nach Hause gekommen. Er hat für einige Tage Urlaub vom Wehrdienst bekommen. Da er während dem Aufenthalt in der Kaserne keinen Alkohol trinken darf, verspürte er einen gewissen Durst. Nach dem Mittagessen sind wir also prompt nach Kangnam gefahren und haben uns ein paar Bier genehmigt. Mit dem Taxi ging es dann anschliessend in die Sauna. Am Abend waren wir zu Hause mit Jimin verabredet. Sie wollte dann auch etwas trinken... Also gabs zum Abendessen noch eine Runde Soju :))

    Korea

    Eigene Wohnung gefunden!

    Heute habe ich eine eigene Wohnung gefunden! Sie liegt nahe der U-Bahnstation Naebang in Seocho-gu und damit nur eine Station von Jimin bzw. vier Stationen von meinem Praktikumsplatz entfernt. Die Wohnung ist etwa halb so gross wie mein Apartment in Braunschweig, kostet jedoch etwas mehr. Dafuer bietet sie im Gegensatz zu den anderen besichtigten Objekten ein eigenes Bad mit Dusche und eine kleine Kochnische. Klimaanlage und Fussbodenheizung sind auch dabei. Internet sollte auch kein Problem darstellen. Am Dienstag werde ich einziehen.

    Korea

    Tetris, Jenga & Co.

    Gestern habe ich mir zunächst einmal Tetris für mein Handy gekauft. Das Spiel hat 2000 Won gekostet und ist ideal für lange U-Bahnfahrten :)

    Am Nachmittag sind Jimin und ich nach Sinchon gefahren und haben uns in einem Board-Game-Cafe zu einer Runde Jenga niedergelassen. Dort habe ich meine Handy-Kamera getestet :) Die zu niedrig eingestellte Auflösung habe ich erst zu Hause bemerkt...

    Am Abend ging es dann schliesslich noch mit Young-Han nach Kangnam, wo wir etwas zu viel getrunken haben. Heute muss er leider wieder zurück zur Army.

    Korea

    Meine Wohnung

    Am Dienstag bin ich wie geplant in meine Wohnung eingezogen. Es sieht noch etwas chaotisch aus, aber doch recht gemuetlich.

    Heute war jemand wegen dem Internetanschluss hier, hat es aber leider noch nicht installieren koennen (Probleme mit dem Kabel...). Morgen will er nochmal vorbeikommen.

    Die ersten beiden Arbeitstage waren auch ganz gut. Ich arbeite von 9.00 bis 18.00 Uhr und brauche 35 Minuten bis zum Buero. Bisher habe ich einige technische Dokumente uebersetzt und mich in die Materie eingelesen. Desweiteren habe ich heute den ersten koreanisch Unterricht vom Privatlehrer meines Chefs bekommen. Die (ueberwiegend koreanischen) Kollegen sind sehr freundlich und das gemeinsame Mittagessen macht Spass. Mal schauen wie es so weitergeht...

    Wohnung

    Bad

    Bett

    Korea

    Crazy Racing Kart Rider

    Ganz Korea im Kart-Fieber! Wen man auch fragt, jeder spielt es: Das kostenlose Onlinespiel Crazy Racing Kart Rider. Und es macht auch wirklich Spass! Erinnert mich ein wenig an Bomberman, da man während des Rennens kleine Pakete einsammeln kann, in denen sich neben Beschleunigern auch Bomben oder ähnliches Ungeziefer befinden, mit denen man den Konkurrenten das Leben schwer machen kann ...

    Crazy Racing Kart Rider

    Korea

    Tagesablauf

    Momentan gibt es nicht viel zu berichten. Seitdem das Praktikum begonnen hat, bin ich gut eingespannt. Zur Zeit arbeite ich mich in die Software ein und uebersetze einige technische Dokumente aus dem Deutschen ins Englische.

    Am Donnerstag werde ich ein Seminar der Kanadischen Industrie- und Handelskammer besuchen und im Mai haben wir eine grosse Konferenz mit asiatischen Partnerfirmen und unseren koreanischen Kunden. Eventuell kann ich im Mai zur Cebit Asia nach Shanghai fliegen. Das waere genial.

    Visitenkarten sind auch bestellt. Mein Titel lautet: International Marketing :) Ich hatte gehofft von unserem Marketing Director in dieser Hinsicht viel zu lernen, doch leider hat er diese Woche gekuendigt... Titel sind in Korea uebrigens sehr wichtig, da man dadurch von den Gespraechspartnern in der gesellschaftlichen Hierarchie eingeordnet werden kann. Gleiches gilt fuer das Alter, und man wird nicht selten danach oder auch dem Familienstand gefragt.

    Jimin muss diese Woche viel lernen, da einige Pruefungen anstehen. Seit meiner Ankunft in Korea hatte ich daher gestern zum ersten Mal Jimin-frei ;-) Aber spaetestens am Samstag werden wir wohl wieder auf die Piste, um ihren Geburtstag zu feiern! :D :D

    Einmal abgesehen von den Tagen, an denen ich mich mit Jimin treffe, sieht mein Ablauf momentan in etwa wie folgt aus:

    7.45 Aufstehen
    9.00 Ankunft im Buero
    12.00-13.00 Gemeinsames Mittagessen mit den Kollegen
    13.00-14.00 Koreanisch Unterricht
    18.00 Feierabend
    18.45 Ankunft zu Hause / Abendessen
    20.30 Vorlesungsvideo TU Braunschweig (*gaehn*)
    22.30 Hausaufgaben Koreanisch
    23.00 Kart Rider im Internetcafe :)
    zw. 0.00~2.00 totmuede ins Bett fallen...

    Korea

    Skype Internet-Telefonie

    Vor einigen Tagen habe ich die kostenlose Software Skype installiert. Sie bietet eine hervorragende Sprachqualität und ist einfach zu bedienen. Unter Linux läuft das Programm bei mir leider noch nicht ganz so gut, unter Windows hingegen perfekt.

    Wer mich sprechen möchte, mein Skype-Name lautet: floya123 - alternativ bin ich natürlich auch weiterhin über mein Mobiltelefon erreichbar :)

    Korea

    Mit Ah-Jeong und Sooni in Itaewon

    Gestern Abend haben wir uns mit Jimins Freundinnen Ah-Jeong und Sooni in einem Lokal in Itaewon getroffen. Es war ein kleines Abschiedstreffen fuer Sooni, die naechste Woche in die Staaten fliegt um dort im Mai ihren Freund zu heiraten. Sie hat jedem von uns einen netten Abschiedsbrief geschrieben, sogar mir, obwohl wir uns das erste Mal getroffen haben.

    Korea

    CCCK Leadership Seminar

    Gestern war also das Seminar der Kanadischen Industrie- und Handelskammer. Es stand unter dem Thema "Leadership - On getting promoted and improving your management skills in a globalizing Korea". Einer der wesentlichen Leitsaetze war "Management is doing things right; leadership is doing the right things". Dazu gab es Vortraege von Vertretern angesehener Unternehmen. Mit 5 Stunden Dauer war die Veranstaltung zwar fast etwas zu lang, aber dennoch sehr interessant.

    CCCK Leadership Seminar

    Seoul, Korea

    Kirschbaumblüte auf Yeouido

    Passend zu Jimins Geburtstag konnten wir uns die Kirschbäume auf Yeoido in voller Blüte anschauen.

    1. Teil: Gestern Abend haben wir es uns gemuetlich gemacht. Um Mitternacht gab es dann einen als Geburtstagstorte getarnten Donut und die Geschenke. Jimin hat sich sehr gefreut. Leider musste sie kurz darauf nach Hause - Mama hat um diese Zeit immer sehr grosse Sehnsucht ...

    2. Teil: Heute Mittag bin ich zu Jimin gefahren und habe dort gegessen. Anschliessend sind wir mit der UBahn nach Yeouido gefahren. Die Idee hatten leider auch noch andere - bei dem guten Wetter aber auch kein Wunder. Trotzdem haben wir uns ein Tandem gemietet und durch die Menschenmassen im Park gekaempft. Anschliessend ging es entlang der Yunjungno-Strasse. Dort konnten wir die vielen Kirschbaeume in voller Bluete bewundern. Am Abend haben wir im Restaurant mit Soju auf ihren Geburtstag angestossen :)

    Am Hangang auf Yeouido

    Yunjungno-Strasse, Yeouido

    Yunjungno-Strasse, Yeouido

    Korea

    Alex & Liz; Anette, Kathrin & Niels - in Korea

    Und wieder einmal zwei interessante Webseiten mit Berichten von Deutschen aus Korea. Schön, dass immer mehr von uns dieses spannende Land entdecken.

    • Alex und Liz sind für 9 Monate in Korea. Alex ist Export Sales Manager, derzeit im ETP Korea an der Sejong-Universität. Liz studiert dort die koreanische Sprache.
    • Anette, Kathrin und Niels sind für ein integriertes Auslandsstudium an der University of Seoul in Korea.

    Korea

    Die Cyworld Minihompy

    Die Koreaner stehen auf Kitsch und Schnickschnack. Die Verzierungen fuers Mobiltelefon habe ich bereits im letzten Jahr erwaehnt. So verwundert es kaum, dass fast jede(r) auch eine sogenannte Minihompy (Mini-Homepage) des Anbieters Cyworld besitzt. Die persoenliche Homepage und insbesondere der eigene Character und Miniroom koennen mit trendiger virtueller Kleidung bzw. Gegenstaenden ausgestattet werden - gegen Bares versteht sich. Als Beispiel moechte ich an dieser Stelle Jimins Homepage anfuehren. Sie hat allerdings noch nicht allzu viel investiert (und wird wohl auch in Zukunft kein Geld dafuer zum Fester rauswerfen) ;-)

    Korea

    Mit der Zahnbürste ins Büro

    Obwohl wir Deutschen doch schon recht viel Wert auf Hygiene und Körperpflege legen, bin ich von dem alltäglichen Ritual meiner Arbeitskollegen erstaunt: Nach dem Mittagessen wird die Zahnbürste ausgepackt (sofern sie nicht sowieso schon auf dem Schreibtisch steht) und die Beisserchen gesäubert...

    Korea

    Die Joghurt-Ajumma

    Joghurt-Verkäuferin

    Wenn man in Korea einmal Durst auf Milch bekommt oder Hunger auf einen Joghurt verspürt, muss man meist nicht einmal bis zum nächsten Convenience-Store oder Supermarkt laufen. Oft trifft man nämlich schon kurz nach Verlassen des Hauses eine der vielen Joghurt-Verkäuferinnen. Man erkennt sie an der gelben Kleidung und dem kleinen Handwagen. Ich muss dann immer an die nette Tante von Avon denken :)

    Es gibt in Korea noch weitere interessante Verkäufer bzw. Dienstleistungen, und ich frage mich regelmässig, wie um Himmels Willen sich das bitte rentieren soll? Weiteres Beispiel heute in der U-Bahn: Da es geregnet hat, wurde der Wagon in einen Regenschirmhandel umfunktioniert. Nur 3000 Won solle das "qualitativ hochwertige und doch so praktisch kleine Ding" kosten. Die Haltbarkeit wage ich mal anzuzweifeln...

    Mehr interessante Geschäftsideen bei Stefan: Mit der Gurkenmaske in die U-Bahn

    Korea

    Mein Geburtstag

    Und wieder ein Jahr älter! Wie schnell doch die Zeit vergeht...

    Pünktlich um Mitternacht gab es zunächst einmal eine süsse Multimedia-Nachricht mit Grafik und Hintergrundmusik von Jimin auf mein Handy.

    Heute morgen bin ich dann natürlich wieder ins Büro und habe meine Kollegen mit einer Ladung Donuts überrascht. Am Nachmittag wollte ich etwas früher gehen um meine Verabredung mit Jimin einzuhalten. Doch kam mir noch eine Geburtstagstorte dazwischen, die meine Kollegen spontan besorgt haben!! :D

    Geburtstagstorte von den Kollegen

    Eine Stunde später als verabredet bin ich schliesslich zu Hause eingetroffen. Dort wurde ich von Jimin bereits erwartet. Mit der Dekorierung meiner Wohnung hat sie mich wirklich ganz lieb überrascht! Und dazu gabs natürlich ... noch eine Torte! :D

    Wir haben einen gemütlichen Abend verbracht und werden hoffentlich am Wochenende noch etwas weiterfeiern :)

    Seoul, Korea

    Hi Seoul- und Lotuslaternen-Festival

    Auch in den naechsten zwei Wochen duerfte es in Seoul nicht langweilig werden. Es stehen naemlich zwei Festivals an: Das Hi Seoul-Festival vom 30.4. bis 5.5.2005 rund um den City Hall Plaza sowie das Lotuslaternen-Festival am 7./8.5.2005 um den Jogyesa-Tempel.

    Fun Festival for everyone at the best time of year in Korea! In spring May 2005, the third Hi Seoul Festival will fill the city of Seoul with excitement. Experience the past and the future, and mix with people from around the world during the festival! The festival features nightly music and dance performances at Seoul Plaza, and a preview of the restored Cheonggyecheon stream which will be opened to the public in October 2005. The festival shows the world the true image of Seoulites through various exciting events such as the PiGi light show, Seoul 5-day Fair, Palace Festival, Seoul Friendship Fair, featuring the culture of the world, the Folk Festival featuring traditional Korean costumes, and the Hi Seoul Parade, the highlight of the festival. Come join the Hi Seoul Festival 2005 and experience a new, fun and exciting Seoul!

    (Quelle: Tour2Korea)

    Das Lotuslaternen-Festival, das zur Feier der Geburt Buddhas veranstaltet wird, hat seinen Ursprung in der Zeit der drei Königsreiche (57 v. Chr. bis 676 n. Chr.). In der Goryeo-Dynastie (918 bis 1392 n. Chr.), als der Buddhismus Staatsreligion war, wurden erstmals im ganzen Land farbige Laternen aufgehängt und in Städten wie auch in Dörfern Festumzüge veranstaltet. Das traditionelle Lotuslaternen-Festival erfreut sich noch heute größter Beliebtheit.

    Höhepunkt der Feier ist der Abend der Laternen-Parade, die beim Dongdaemun-Tor ihren Anfang nimmt und bis zum Jogyesa-Tempel verläuft. Das Leuchten der farbigen Laternen bezaubert Besucher aus aller Welt. Sie können eine Ausstellung zur Laternenkunst besuchen und ihre eigenen Laternen herstellen, um sie dann bei der Parade mitzuführen. Das Fest findet vom 6. bis zum 14. Mai statt und lässt Sie eintauchen in eine Festival-Atmosphäre in schillernden Farben.

    (Quelle: Tour2Korea)

    Korea

    Noraebang mit Alex und Liz

    Gestern war ich zusammen mit Alex, Liz und Jimin im Noraebang. Dort haben wir zwei Stunden lang gesungen und Kuchen gegessen, bevor es dann abschliessend noch auf ein Bier in eine Kneipe ging. Sehr lustig, muss ich schon sagen! :D

    Liz und Alex im Noraebang

    Korea

    Coolness

    Da gibt es erste Anzeichen von Fruehling, und schon zueckt Jimin die neue Sonnenbrille. Da musste ich mich natuerlich anschliessen - heute in Myeongdong.

    Korea

    Traditionelle koreanische Denkweisen

    Koreanische Lebensweisen

    Ein genauer Blick in das Alltagsleben zeigt, daß die traditionelle Denkweise immer noch vorhanden ist und entsprechend das Leben des Koreaners prägt. Sobald er die Schuhe auszieht und sein Heim betritt, taucht er in eine andere Kultur ein. Das beginnt mit der Rollenverteilung zwischen Mann und Frau: Während der Mann oft von früh morgens bis spät abends im Berufsleben steht - Arbeitstage von 12 Stunden sind eher die Regel als die Ausnahme - kümmert sich die Frau um den Haushalt, wobei sie auch die Familienfinanzen mit Geschick verwaltet, und sorgt mit Hingabe für die Kinder. Bei den Mahlzeiten ißt erst der Hausherr mit den älteren Söhnen oder mit männlichen Besuchern, danach versammelt sich der weibliche Teil der Familie mit den kleineren Kindern am Eßtisch.

    Die Achtung der Kinder vor den Eltern ist ausgeprägt, selbst erwachsene Söhne eilen sofort herbei, sobald der Vater leise, aber unüberhörbar einen Wunsch geäußert oder eine Anweisung erteilt hat. Je höher der soziale Rang, desto strenger die Sitten: So ist es üblich, daß die Söhne samt Ehepartnern morgens Aufstellung nehmen, wenn der Familienpatriarch als erster das Haus verläßt, um ins Büro zu fahren, und diesen mit Verbeugung zu verabschieden. Es ist alter Brauch, daß die Kinder an Neujahr sich im Hanbok vor den Eltern im Kotau-Stil verbeugen.

    Bewertung der Bildung

    Gleichwohl nehmen die Eltern immense Belastungen auf sich, um ihren Kindern die bestmögliche Bildung und Erziehung zu ermöglichen. Denn in Korea ist Bildung ein Wert an sich, und der einzige Weg, um in Wirtschaft und Staat Karriere zu machen. Das beginnt im Kindergarten, wo die Kleinen schon das koreanische Alphabet und die Zahlen lernen. Es ist nicht ungewöhnlich, daß begabte Kinder bereits mit drei oder vier Jahren stundenweise im Lesen und Schreiben unterrichtet werden. Zwar ist der Schulbesuch kostenlos und Lernmittel sind preiswert, aber bei den meisten Familien kommt mit dem Abschluß der Oberschule die erste finanzielle und nervliche Belastung zum Tragen: Nur die zehn besten Absolventen jeder Oberschule sind in der Reihenfolge ihres Abschlusses für die zehn besten Universitäten Koreas qualifiziert. Alle anderen müssen den Weg über die schwere Aufnahmeprüfung nehmen, für die auf besonderen Nachhilfeschulen - hakweon - bis zum Umfallen gebüffelt wird.

    Abgesehen von der Karriere, die nur über die Leistung in Schule und Studium bestimmt wird, entscheidet das erreichte Bildungsniveau auch über die Wahl des Ehepartners. Eine Koreanerin heiratet nur einen Mann, der eine mindest gleichwertige Ausbildung absolviert hat; hat sie einen Universitätsabschluß, ist es conditio sine qua non, daß auch der Heiratskandidat einen solchen vorweisen kann.

    Diese Bildungswut findet ihren Ausdruck auch in der Tatsache, daß in jedem Haushalt, der es sich finanziell leisten kann, ein Klavier steht oder sonst ein Musikinstrument vorhanden ist. Denn es gehört zum Grundkonsens der gebildeten Koreaner, jedes Kind nach Möglichkeit das Beherrschen eines Instruments zu lehren.

    Friedfertigkeit und Naturverbundenheit

    Ein weiteres Merkmal der koreanischen Kultur ist die Friedfertigkeit als Ausdruck der Tatsache, daß Korea nie seine Nachbarn angegriffen hat. Dies findet im Alltagsleben seinen Niederschlag: Der Umgang miteinander ist von ausgesprochener Höflichkeit, wobei der Höhergestellte durch besondere Formulierungen und Wortwahl geehrt wird. Andererseits wird mit Kindern selten geschimpft und es ist verpönt, Kinder zu schlagen. Entscheidungen werden meist durch das Finden eines Gesamtkonsens herbeigeführt. So ist es für Ausländer fatal, im westlichen Stil Koreaner direkt auf Probleme zu stoßen oder - noch schlimmer, ihnen zu verstehen zu geben, sie seien der Materie nicht gewachsen. Hat man aber den Respekt und die Freundschaft des Koreaners erworben, ist er der großzügigste und freundlichste Gastgeber, den man sich denken kann. Die höchste Anerkennung für einen Ausländer ist die Einladung in die Wohnung. Normalerweise werden Fremde nämlich in Restaurants bewirtet.

    Ein weiteres Merkmal koreanischer Kultur ist die innige Naturverbundenheit. An Wochendenden und im knapp bemessenen Jahresurlaub zieht es die Koreaner hinaus in die schöne Natur ihres Landes, besonders zu den bekannten Sehenswürdigkeiten wie das Seorak-Gebirge, die schönen Strände an der Ostküste oder auf die Insel Cheju, das Hawaii Koreas mit tropischer Vegetation und skurilen Felsgebilden.

    Man wandert in Gruppen an schön gelegene Ausflugsziele, wo man sich auf niedrigen Podesten niederläßt. Entweder ist ein Lokal in der Nähe oder man hat Fleisch und Schnaps - soju - mitgebracht. Es wird gegrillt und getrunken und zum Klang einer Trommel getanzt.

    (Quelle: Wikipedia)

    Hamburg

    Südkorea auf dem Hamburger Hafengeburtstag

    Für die daheim gebliebenen: Das Hamburger Abendblatt berichtet, dass der 816. Hafengeburtstag (5. bis 8. Mai) in diesem Jahr noch internationaler wird. An der Kehrwiederspitze wird das Südkorea-Festival für fernöstliches Flair sorgen. Den Auftakt dazu bildet am 5. Mai (ab 16.30 Uhr) eine südkoreanische Parade.

    Korea

    Sonnenbrand

    Ihr glaubt gar nicht, was für ein schönes Wetter wir hier gerade haben!! Gestern waren die Temperaturen auf Sommer-Niveau, laut Wetter.com am Nachmittag knapp 30 Grad. Wir waren mal wieder auf Yeouido und haben am Hangang die Sonne genossen und uns anschliessend wieder ein Fahrrad gemietet. Dazu gab es gratis den ersten Sonnenbrand des Jahres...

    Seoul, Korea

    Lotte World Ice Rink

    Genug Sonne am gestrigen Tag, ab in die Kälte! Heute ging es auf die Eisbahn im Lotte World Vergnügungspark. Es hat sehr viel Spass gemacht und es war zum Glück nicht allzu voll. Dafür mit 11.000 Won Eintrittspreis (inkl. Schlittschuhe) aber auch nicht ganz so günstig... Nach Anbruch der Dunkelheit konnten wir schliesslich noch - wie auch schon im letzten Jahr - eine tolle Lasershow bestaunen.

    Lotte World Eisbahn

    Lotte World

    Lotte World

    Korea

    Koreanische Sitten und Bräuche

    Begrüßung

    Die korrekte gegenseitige Vorstellung zweier Menschen ändert das Verhältnis dieser beiden Personen auf Dauer. Ihr wird ein hoher Wert beigemessen, daher ist es unüblich, Personen vorzustellen, die eigentlich nichts von einander wollen und sich auch wahrscheinlich nie wiedersehen werden. Auf die Vorstellung folgt der Austausch von Visitenkarten. Selbst Touristen tun gut daran, englisch und koreanisch beschriftete Visitenkarten mitzunehmen, diese erweisen sich oft als "Sesam-öffne-dich". Die Visitenkarte des Gegenübers gilt es ausgiebig zu studieren, selbst wenn man kein Wort versteht. Es ist üblich, dass man durch einen Dritten, zum Beispiel einen gemeinsamen Freund, vorgestellt wird.

    Bei der Begrüßung verbeugt man sich, die Arme bleiben am Körper. Geschäftsleute begrüßen Ausländer per Handschlag. Als Zeichen von Höflichkeit gilt dann, bei älteren und höhergestellten Koreanern mit der linken Hand das rechte Handgelenk zu umfassen und so den Händedruck auszuführen.

    Verbeugungen gehört zur Begrüßung und zeigt die Standesunterschiede auf. Sind die Unterschiede sehr groß, verbeugt sich nur der Rangniedere.

    Nach der Vorstellung werden persönliche Informationen ausgetauscht, die der Feststellung von Gemeinsamkeiten dienen.

    Bei Koreanern steht der Familienname vor dem - meist zweisilbigen - persönlichen Namen. Es gilt als unhöflich, jemanden mit seinem "Vornamen" anzusprechen. Deshalb wird der ganze Name ausgesprochen.

    Viele Koreaner suchen Kontakt zu Ausländern oder Ausländerinnen, weil ihnen diese Bekanntschaft Vorteile verspricht. Zum einen lassen sich dann die Fremdsprachenkenntnisse erproben oder man hat eine Kontaktperson, die man im Ausland besuchen kann.

    Kibun

    Ein Zentralbegriff für den Umgang mit Koreanern wird mit dem Wort Kibun beschrieben. Man könnte ihn mit emotionales Gleichgewicht, Selbstwertgefühl oder Reputation übersetzen, wirklich treffen tut es das aber auch nicht. Es handelt sich hierbei um das Verständnis der Gedankengänge der Mitmenschen. Die Verletzung dieses Kibun ist mit Gesichtsverlust verbunden.

    Aufgrund der konfuzianisch geprägten Kultur Koreas wird dem persönlichen Gemütszustand besondere Bedeutung zugemessen. Eine harmonische zwischenmenschliche Beziehung ist wesendlich bedeutsamer als der Abschluss dringender Geschäfte oder die Nennung unbequemer Wahrheiten. Dieses innere Gleichgewicht nennt der Koreaner Kibun. Im Umgang mit Koreanern ist es wichtig, das Kibun des Anderen richtig einschätzen zu können und es nicht zu verletzen. Dies kann nur allzuleicht passieren, das Kibun eines Koreaners wird beispielsweise verletzt, wenn ein Untergebener ihm nicht den nötigen Respekt zollt, sich nicht tief genug verbeugt oder nicht die richtige Höflichkeitsform verwendet. Redet man unwissendlich schlecht über die Heimatstadt des Gegenübers oder überreicht ihm ein Geschenk mit der linken Hand, verletzt man ebenfalls sein Kibun. Die Einhaltung der traditionellen Höflichkeitsformen ist das oberste Gebot, besonders beim Essen sind etliche Tabus zu beachten.

    Für Fremde gibt es viele solcher Fettnäpfchen, glücklicherweise gesteht man westlichen Menschen eine gewisse Narrenfreiheit zu. Wer jedoch tiefere Kontakte knüpfen will oder geschäftliche Erfolge erzielen will, sollte sich nach Kräften bemühen, sowohl das eigene wie auch das Kibun des Gegenübers zu schonen.

    Nunchi

    Nunchi, was etwa Augenmaß bedeutet, beschreibt die Fähigkeit, das Kibun des Gegenübers richtig einzuschätzen. Hierbei geht es vor allem darum, die soziale Harmonie so wenig wie möglich zu stören und sich auf die Gemütsverfassung der Mitmenschen einzustellen. Für westliche Menschen ist dies aufgrund des anderen kulturellen Hintergrund nicht gerade leicht, so kann zum Beispiel Lächeln in Korea auch Scham oder Verlegenheit ausdrücken. Wichtig im Umgang mit Koreanern ist eine gewisse Zurückhaltung, sowohl beim Reden als auch bei der Gestik. Hat man es mit mehreren Koreanern zu tun, ist es besonders wichtig, den Höchsten in der Hierarchie mit besonderem Respekt zu behandeln. Erschwerend kommt hinzu, dass Koreaner versuchen, ihre wahren Gefühle im Zaum zu halten.

    Sprache

    Die koreanische Sprache verlangt die genaue Einschätzung der sozialen Stellung des Gegenübers, denn nur so können die Höflichkeitsstufen richtig angewandt werden. Auch aus diesem Grund sind Visitenkarten so beliebt, wenn man sich vorstellt.

    Essen und Trinken

    Beim Essen gibt es einige Tabus, die auf jeden Fall zu vermeiden sind. Obwohl die Restaurants westlich möbliert sind, hat jedes einen Bereich, der etwas erhöht ist und wo man auf einem dünnen Kissen auf dem Boden sitzt. Gerade die koreanischen Bosse ziehen diese Art zu sitzen vor, da sie als traditionell und vornehm gilt. Hierbei darf man seine Füße nicht dem Gegenüber unter dem Tisch entgegenstrecken, man sitzt vielmehr mit gekreuzten Beinen. Bevor man diesen Bereich betritt, entledigt man sich seiner Schuhe. Beim Essen sind Koreaner - wie Chinesen und andere Asiaten - geräuschvoll; man schlürft seine Suppe, schmatzt mehr oder weniger, verleiht seinem Wohlbefinden durch bestimmte Äußerungen Ausdruck. Der schlimmste Fehler, der einem Ausländer unterlaufen kann, ist, sich beim Essen zu schneuzen, obwohl die Nase bei dem würzig-scharfen Essen bald zu laufen beginnt.

    Beim Essen wird nicht gesprochen, da dem Essen ungeteilte Aufmerksamkeit zukommen soll. Arbeitsessen sind deshalb nicht angebracht.

    Da Koreaner gerne trinken, prüfen sie erst, ob der Gast trinkfest ist. Da nur ein Glas in Gebrauch ist, ist es Sitte, dieses auf ex zu leeren, den letzten Tropfen auszuschütten und dieses dann dem nächsten in der Reihe zu übergeben. Anschließend füllt man es und der Koreaner trinkt. Auch hierbei wird die rechte Hand von der linken unterstützt, wenn man das Glas empfängt oder weiterreicht und dieses füllt.

    Trinken dient auch der Konfliktlösung. Wer weniger trinkt als die anderen, erregt Argwohn. Eine Möglichkeit, sich dem Trinkzwang zu entziehen ist der Hinweis darauf, dass man koreanische Medizin einnimmt.

    Im Zusammenhang mit dem Trinken steht oft auch das Singen. Nicht nur in Karaoke-Bars kann man mehr oder weniger nachdrücklich genötigt werden, selbst auch ein Lied zu singen. Wer sich dem entzieht, verliert mehr Ansehen als der, der nur krächzen kann. Die sozial am höchsten gestellte Person wird zuerst zum Singen aufgefordert.

    (Quellen: Wikipedia [1] [2])

    Gyeonggi-Do, Korea

    Korean Folk Village (Suwon)

    Heute haben wir einen Ausflug nach Suwon unternommen. Ich war dort zwar bereits im letzten Jahr, doch Jimin hatte noch nicht die Gelegenheit. Daher hielt ich es für ein gutes Ziel... Gerne würde ich mit ihr die Ostküste erkunden, doch da sie nicht über Nacht wegbleiben darf, wäre das aufgrund der Entfernung nicht wirklich optimal.

    Zunächst haben wir einen Rundgang um die Stadtbefestigung angestrebt. Da wir beiden Langschläfer aber erst recht spät aus Seoul weggekommen sind, haben wir keine ganze Umrundung geschafft. Wir mussten nämlich den Shuttlebus zum Volkskundedort erwischen...

    Fotos von der Stadtbefestigung gibt es hier vom letzen Jahr. Damals konnte ich jedoch keine Fotos im Folk Village liefern. Dies wird hiermit nachgeholt :)

    Traditionelle Hochzeitszeremonie

    Traditionelle Hochzeitszeremonie

    Korean Folk Village, Suwon

    Korean Folk Village, Suwon

    Korean Folk Village, Suwon

    Korean Folk Village, Suwon

    Korean Folk Village, Suwon

    Seoul, Korea

    Lotuslaternen-Festival

    Am vergangenen Sonntag fand also die grosse Parade des Lotuslaternen-Festivals statt. Einige Fotos von meinem (kurzen) Abstecher zum Dongdaemun Stadion:

    Lotuslaternen-Festival

    Lotuslaternen-Festival

    Lotuslaternen-Festival

    Lotuslaternen-Festival

    Lotuslaternen-Festival

    Lotuslaternen-Festival

    Lotuslaternen-Festival

    Korea

    Max Watson´s Asian Adventures

    Auch wenn es von meiner Seite momentan nicht viel zu berichten gibt, möchte ich euch den Link zum Blog Max Watson´s Asian Adventures mit vielen schönen Fotos aus Korea nicht vorenthalten. (via The Marmot)

    Korea

    Couple-Allerlei

    Couple-Ringe

    Wie bereits erwaehnt, werden Gefuehle in der Oeffentlichkeit nur selten zur Schau gestellt oder Zaertlichkeiten ausgetauscht - einmal abgesehen vom Haendchenhalten, das hier ein echter Renner ist. Dennoch lassen es sich einige junge koreanische Paerchen nicht nehmen, ihre Zusammengehoerigkeit mit weiteren Mitteln auszudruecken. Die Produktpalette beginnt bei Ringen, vermarktet unter dem Begriff "Couple Rings" und reicht ueber passende Armbanduhren ("Couple Watch") bis hin zum identischen Outfit ("Couple Wear"). Das sieht dann teilweise recht witzig aus :) Fotos konnte ich bislang zwar noch keine aufnehmen, aber die Gelegenheit kommt sicher noch.

    Auch ich kann mich diesem Trend natuerlich nicht entziehen. Daher gehe ich nun nur noch im entsprechenden Minirock auf die Strasse. Jimin traegt dafuer Turnschuhe - man muss eben Kompromisse eingehen ;-) Scherz beiseite: Am vergangenen Wochenende haben wir uns schoene Couple Rings bestellt. Samstag koennen wir sie abholen, ich bin gespannt. Fuer Interessierte: Eine grosse Auswahl an Schmuck gibt es in den unzaehligen Geschaeften in Jongno (3ga).

    Korea

    Stammtisch in Seoul - Kontakt zu anderen Ausländern in Korea

    Ich bekomme des oefteren Emails von Deutschen, die sich ebenfalls in Korea aufhalten oder einen Aufenthalt planen und Kontakt zu Landsleuten knuepfen moechten. Daher habe ich an dieser Stelle eine Auflistung verschiedener deutscher bzw. internationaler Stammtische in Seoul zusammengestellt:
    • KOPRA Stammtisch, regelmaessig am ersten Freitag eines Monats in Daehagroh.
    • Monatlicher Stammtisch der meet-korea.de Community
    • Woechentlicher deutscher Stammtisch: Jeden Mittwoch ab ca. 20.00 Uhr im 3 Allys Pub in Itaewon. (Von der Hauptstrasse in Itaewon in die kleine Seitengasse direkt links vom KFC einbiegen , am Ende dieser Strasse wieder links und nach ca. 300 Metern befindet sich das 3 Allys Pub auf der rechten Seite - grosses gelbes Schild, ist nicht zu uebersehen)
    • Die Gruppen "Korea" und "Seoul" der Business-Community Xing organisieren ca. alle 1-2 Monate jeweils einen gut besuchten Stammtisch in Kangnam
    Aktualisiert: 9.April 2009

    Korea

    Jimin als Brautmodel

    Frueh´ uebt sich - ein Eindruck von dem, was mich vielleicht mal eines Tages erwarten koennte :P

    Jimins Freundin Taeeun macht eine Ausbildung zur Make Up Artistin und hatte am Samstag einen Wettbewerb. Jimin hat sich als Brautmodel zur Verfuegung gestellt...

    Korea

    Freitag in Guro

    Am Freitag Abend war ich mit einem Kollegen unterwegs: Wir haben seine Lieblingsbar an der Guro Complex Station aufgesucht. Der Nachhauseweg kam mir wie eine Weltreise vor... habs dann aber doch noch irgendwie geschafft ;-)

    Korea

    Ein ganz normales Geschäftsessen

    ...mit der gesamten Belegschaft hatten wir am Freitag Abend. Doch wie sieht sowas in Korea aus?

    19.00 - 22.00 Uhr: Essen mit reichlich Soju
    22.00 - 23.00 Uhr: Karaoke mit reichlich Bier
    23.00 Uhr bis zum Umfallen: Whisky-Shots im Bier versenken ("Hurricane")

    Mit den Standortwechseln hat sich natuerlich auch die Teilnehmeranzahl reduziert. Anfangs waren wir etwa 12 - als ich ins Taxi gefallen bin, habe ich noch drei Kollegen zurueck gelassen... Ja, so ein Geschaeftsessen macht hier richtig Spass!! :P

    Seoul, Korea

    Flohmarkt im Dongdaemun Stadion

    Gestern waren Jimin und ich zunaechst einmal im Dongdaemun Stadion. Ein Kollege hat mir den Tipp gegeben, dass dort oft ein grosser Flohmarkt stattfindet. In der Vergangenheit stand ich zwar schon oft vor dem Gebaeude, aber auf die Idee, einmal einen Blick ins Innere zu werfen, bin ich bisher noch nicht gekommen...

    Der Flohmarkt war tatsaechlich ziemlich gross, und scheint mir mit den vielen Imbissbuden eine staendige Einrichtung zu sein. Es gab diversen Krempel und Schrott, Raupkopien, aber auch Moebel und vieles mehr. Ueberrascht wurde ich insbesondere von der offenen Darbietung von Sexspielzeug. Und das in KOREA! Ich bin schockiert! :p

    Korea

    Friseur mit besonderem Service

    Ueberall in Seoul sieht man diese rotierenden Staebe. Doch was wollen sie uns sagen? Diese Geschaefte haben naemlich in der Regel keine Schaufenster. Verdaechtig ist auch, dass sich oft ein Motel anschliesst.

    Haarschnitt und mehr: Friseursalon für Männer, nebenan ein Motel

    Nun, offiziell handelt es sich dabei um Friseursalons fuer Maenner. Tatsaechlich werden aber in den meisten dieser Geschaefte weit mehr Dienstleistungen angeboten, als der typische deutsche Friseurgaenger erwarten wuerde...

    Gut, dass ich mir meine Haare selbst schneiden kann! ;-)

    Korea

    Wörterbuch Koreanisch<->Englisch

    Zwei kostenlose Online-Woerterbuecher Koreanisch<->Englisch:

    Tokyo, Japan

    Rückkehr nach Korea

    Inzwischen bin ich wieder in Seoul eingetroffen. Fuer die Strecke Rezeption Jugendherberge Tokyo - Wohnzimmer Jimin habe ich exakt 7 Stunden und 40 Minuten gebraucht und bin damit gegen 14.00 Uhr noch fast rechtzeitig zum Mittagessen eingetroffen. Nun werde ich aber erstmal eine Runde Schlaf nachholen :)

    Die Fotos aus Japan stelle ich Morgen Abend ins Netz und koennen dann an dieser Stelle abgerufen werden.

    Korea

    Jiseon und Jimin

    Gestern Abend, irgendwo in Nonhyeon...

    Seoul, Korea

    Tretboote auf dem Hangang

    Heute Nachmittag haben Jimin und ich eins dieser tollen Tretboote auf dem Han Fluss gemietet. Der Spass kostet 8000 Won fuer eine Stunde...

    Tretboote auf dem Hangang

    Blick auf Yeouido

    Korea

    Werbung, die auffällt...

    ...zumindest in Korea.

    Werbetafel in der Myeongdong Stn.

    Werbetafel in der Euljiro 1 Stn. - Küssende Paare! Skandal :P

    Korea

    Korea Unmasked - Comic über die koreanische Kultur

    Korea Unmasked

    Korea Unmasked ist ein interessanter Comic zur koreanischen Kultur von Rhie Won-bok, der uebrigens in Muenster studiert hat. Mit Blick auf die Geschichte Koreas und der Nachbarlaender China und Japan versucht Rhie dem Leser auf unterhaltsame Art die heutigen Verhaltensweisen der Koreaner naeher zu bringen. Das Buch ist sowohl in Englisch als auch Koreanisch erhaeltlich. Die englische Farbausgabe kostet etwa 15.000 Won und kann z.B. ueber Kyobo in Gangnam oder Seoul Selection bezogen werden.
    There are many books about Korean traditional aspects, but only a few that explains about what contemporary Koreans are like. Actually many customers of Seoul Selection wanted to have some more books about the matter and now here is another book. Unmasked," a cartoon book, gives a good answer to that. The book takes historical, economical, political and sociological approaches towards defining Korea and its people. Why don't Koreans like to adopt kids? Why Korean youngsters are crazy over Internet online games instead of CD Rom games preferred by their Japanese counterparts? What made it possible for the nation to have the world's biggest five Christian churches in Seoul? Why do Koreans always try to compare themselves with other Koreans? What similarity do South Korea and North Korea have? All these questions are properly answered in the book. The explanations are insightful and persuasive enough. Korean's old neighbors of Japanese and Chinese are also illuminated, for the author Rhie Won-bok cast some comparative researches among the three peoples. Here is the contents: "Neighbors but Strangers: Korea, China and Japan," "The Korean People," "The successes and Tribulations of the Koreans," and "The Long and Treacherous Road to Reunification." Rhie is the author of numerous comic books that focus on introducing historical, cultural and economic issues to the layman.

    (Quelle: Seoul Selection)

    Korea

    Lord Jesus: Heaven - No Jesus: Hell

    Diese netten Damen und Herren sind beim Einkaufsbummel in Myeongdong kaum zu ueberhoeren. Man koennte sie fast als Stoerfaktor bezeichnen...

    Predigt in Myeongdong

    Korea

    npool.de - Die Minihompy für Deutschland

    Die bereits erwaehnte Cyworld Minihompy ist ein sehr erfolgreiches Konzept in Korea. Ob das auch in Deutschland so sein kann, wollen die Jungs und Maedels von Npool.de wissen...

    Raju schreibt dazu:

    [...]

    Vor einem Jahr erfuhr ich von einer Gruppe von Koreanern in Berlin, die planten, ein koreanisches Portalkonzept auf Deutschland zu übertragen: Die Mini Homepage. Der führende Anbieter der Mini Homepage in Korea ist Cyworld. Im Oktober 2004 verfügte Cyworld bereits über 11 Mio. Nutzer in Südkorea, was bedeutet, dass jeder fünfte Südkoreaner eine Homepage bei Cyworld besitzt. 90% aller Südkoreaner zwischen 20 und 30 Jahren sind registrierte Nutzer von Cyworld. Für das Jahr 2005 plant die Firma die Expansion nach China, Japan sowie weitere ostasiatische und südostasiatische Länder.

    Einen ähnlichen Ansatz verfolgen die Koreaner in Berlin mit dem Portal npool.de. Das Portal steht zur Zeit in einer Beta-Version online, eine Registrierung ist problemlos möglich. Die Einrichtung einer persönlichen Homepage mit Skinning, Bildergalerie, Message Board, usw. dauert nur wenige Minuten. Interessant ist dabei das Konzept des Cyber Moneys, dass Cyworld mit Erfolg eingeführt hat unter dem Namen Totori. Ob man im nicht so technologiebegeisterten Deutschland ähnliche Erfolge mit solchen Portalen haben kann, werden die nächsten Monate zeigen.

    (Quelle und kompletter Artikel bei Raju Bitter)

    Einen weiteren Artikel zu dem erfolgreichen Geschaeftsmodell von Cyworld gibt es bei Heise Online.

    Korea

    Interaktiver Nahverkehrsplan Korea

    Eine tolle Internetseite hat Stefan gestern vorgestellt: Den interaktiven Nahverkehrsplan Koreas. Damit konnte ich mir endlich einen Ueberblick meiner Wohngegend verschaffen. Die Webseite basiert auf Active X und ist daher nur mit dem Internet Explorer darstellbar. Leider ist keine Druckfunktion verfuegbar - mit Bildschirmfotos und einem Grafikprogramm laesst sich aber der gewuenschte Ausschnitt zu Papier bringen.

    [...] In dieser Karte finden Sie nicht nur alle Bus- und U-Bahn-Linien ganz Koreas (in der englischen Version bisher nur Seoul), sondern können auch nach Herzenslust größer und kleiner zoomen, Firmen- und Gebäudenamen (nicht nur Haltestellennamen) eingeben, Entfernungen und Flächen messen und einen virtuellen Streifzug durch die Städte Koreas wagen. Geben Sie einfach mal den Begriff Embassy ein und schauen Sie, wo die Botschaften der unterschiedlichsten Länder in Seoul zu finden sind. Auf dem Plan werden sogar die Telefonnummern und Internetadressen der abgebildeten Gebäude mit angezeigt. [...]

    (Quelle und kompletter Artikel bei Stefan in Korea)

    Korea

    Treffen mit Chris in Hongdae: Hühnchen-Galbi (Dakgalbi)

    Gestern Abend waren Chris und ich in Hongdae verabredet. Zunaechst haben wir leckeres Huehnchen-Galbi gegessen und etwas Soju getrunken. Im Anschluss gab es noch ein paar Dosen Hite aus dem Convenience Store. Es war schoen, Chris nach so langer "virtueller Bekanntschaft" endlich einmal persoenlich kennenzulernen. Ein gelungener Abend!

    Hühnchen Galbi (noch nicht gebraten)

    Korea

    Popcorn für den Kinoabend

    Darf es auch etwas mehr sein?

    Verkauf von Popcorn und Frühstücksflocken am Strassenrand

    Korea

    kboard.de - Forum für Deutsch-Koreanischen Austausch

    Johannes hat unter der Internetadresse www.kboard.de ein Forum speziell fuer an Korea interessierte Deutsche bzw. an Deutschland interessierte Koreaner eroeffnet. In einer Email schrieb er mir dazu:

    Da ich so etwas bisher nicht woanders gefunden habe, habe ich ein Forum für koreainteressierte Deutsche und deutschlandinteressierte Koreaner eröffnet, da ich bei meinen Recherchen ein solches bisher nicht finden konnte. Es soll eine Plattform zum Herstellen von Kontakten (Freundschaft, Brieffreundschaft) sowie dem Kennenlernen der anderen Kultur bieten und einen Diskussionort für alle Koreareisenden, Auslandsstudenten und Austauschschüler, für koreanische Filmfans oder eben nur den allgemein an Korea interessierten Surfer. Darüber hinaus möchte ich natürlich auch das Interesse an Korea in denen erwecken, die es bisher noch nicht wahrgenommen haben.

    Mit Sicherheit eine gute Ergaenzung zu den verfuegbaren Webseiten aus dem englischen Sprachraum. Bekannt waren mir bisher Dave's ESL Cafe und Koreabridge Forums.

    Korea

    Auf nach Korea!

    Weitere zwei Deutsche werden das schoene Korea erkunden:
    • Andre wird ab dem 1. Juli ein fuenfmonatiges Praktikum in Busan absolvieren
    • Daniel wird von Mitte Juli bis Anfang Januar ein Praktikum in Seoul absolvieren

    Freue mich schon auf Eure Berichte, insbesondere wenn ich wieder daheim bin und mich zurueck sehne...

    Korea

    Anti-Japanische Propaganda im Kunstunterricht

    Quelle: http://aog.2y.net/forums/index.php?showtopic=1550

    Dass das Schulsystem in Korea nicht ganz ideal ist, duerfte jedem bei naeherer Betrachtung einleuchten (siehe auch Artikel bei Stefan). Aber Anti-Japanische Propaganda als Thema im Kunstunterricht mit oeffentlicher Ausstellung? Das geht nun wirklich etwas zu weit, ist dumm und verantwortungslos. Wenn ich sowas hoere, bin ich wirklich etwas enttaeuscht von Korea. Stellt euch mal vor, was in Deutschland in solch einem Fall los waere.... Fotos der Ausstellung gibt es hier und hier. (via Marmot)

    Korea

    Koreanische Songtexte bei Naver

    Naver Music Search

    Die Songtexte (가사) zu vielen koreanischen Stuecken koennen seit kurzem bei Naver's neuem Musikdienst (음악) kostenlos abrufen werden.

    Nun muesste ich nur noch alles verstehen... ;-)

    Korea

    Strassenimbiss

    Die lebhaften Strassen hier in Seoul gefallen mir besonders gut. Dazu gehoeren auch die vielen Imbissbuden, an denen allerlei Koestlichkeiten fuer den kleinen Hunger zwischendurch angeboten werden...

    Strassenimbiss, Isu Station

    Strassenimbiss, Isu Station

    Strassenimbiss, Isu Station: Fleischspiess für 1000 Won

    Strassenimbiss, Isu Station: Frischer Fruchtsaft für 2000 Won

    Incheon, Korea

    Eulwangni Beach

    Nach fast einem Jahr ging es gestern wieder an den Eulwangni Strand.

    Eulwangni Beach

    Eulwangni Beach

    Der Strand liegt in der Naehe des Incheon Airports und ist von Seoul aus via Bus Nr. 301 erreichbar. Dieser Bus faehrt die Route Seoul - Gimpo Airport - Incheon Airport - Eulwangni und kostet 5000 Won. Haltestellen in Seoul sind u.a. bei der Yeongdeungpo Stn. (Linie 1) und Dangsan Stn. (Linie 2)

    Korea

    Stefan Klein in Korea

    Link Tipp: Stefan Klein absolviert zur Zeit ein Praktikum in Incheon und veroeffentlicht auf seiner Homepage www.virtual-impression.com interessante und unterhaltsame Berichte. Insbesondere bei seinem Artikel Ich bin Europäer, kein Amerikaner - verdammt! musste ich schmunzeln, kam mir diese Geschichte doch sehr bekannt vor... Gerade erst gestern hiess es wieder: 아저씨, 미국사람입니까?

    Korea

    Nexon Boykott: Kein Kart Rider mehr im PC Bang!

    Nexon Boykott

    Seit kurzem kann ich mein Lieblingsspiel Kart Rider der Firma Nexon nicht mehr im PC Bang spielen. Scheinbar moechte der Hersteller von den Betreibern der Internetcafes fuer seine populaeren Spiele nun erhoehte Lizenzgebuehren kassieren. Verstaendlich, schliesslich generieren diese Spiele einen enormen Umsatz fuer die Cafes. Einsehen wollen das die Betreiber der PC Bangs allerdings nicht und haben zum Boykott des Unternehmens aufgerufen. Auf dem heimischen Computer kann das Spiel zwar weiterhin kostenlos gespielt werden, nur mit meinem alten Notebook komme ich da leider nicht weit...

    Es scheint aber auch andere Gruende zu geben, warum Nexon in der koreanischen Spielergemeinschaft nicht allzu beliebt ist...

    Update: Siehe auch offizielle Homepage der Internet PC Culture Association (IPCA) -> Anti-Nexon (koreanisch - keine Sorge, ich kanns auch nicht lesen ^^;;)

    Korea

    Weitere Informationen zur Wohnungssuche in Korea

    Da mich inzwischen schon fast woechentlich Anfragen bezueglich der Wohnungssuche in Korea erreichen, habe ich den Artikel Wohnungssuche in Korea um einige weitere Informationen und Links ergaenzt.

    Korea

    Hangul-Aufkleber für die Tastatur - Tastaturaufkleber Koreanische Tastatur

    Neue Info vom 10.10.2007: Bei meinem letzten Korea-Aufenthalt habe ich mir fuer mein neues Notebook und die Rechner zu Hause wieder koreanische Tastaturaufkleber mitgebracht. Ich habe noch eine begrenzte Anzahl an Aufkleberbögen uebrig und biete sie hier zum Verkauf an! Die Aufkleber aehneln der Abbildung. Ich habe zwei verschiedene Farben: Schwarze Buchstaben auf weissem Hintergrund und Weisse Buchstaben auf schwarzem Papier. Ich gebe die Boegen ab fuer 20 Euro/Stueck zzgl. Versand. Bei Interesse bitte Kontakt per Email.

    Hangul-Aufkleber für die Tastatur

    Hangul-Aufkleber für die Tastatur

    Korea

    Ausländerfeindliche Graffitis...

    ... findet man nicht nur in Deutschland. Diesen netten Spruch "We should send all foreign guys home and have our girls back to ourselves" - "Wir sollten alle ausländischen Kerle nach Hause schicken und unsere Maedels für uns behalten" hat Stefan in Hapjeong-Dong, Mapo-Gu, Seoul entdeckt. Mir wurde schon öfters darüber berichtet, dass sich einige koreanische Männer über Ausländer mit koreanischer Freundin aufregen. Ich selbst habe das zum Glück aber noch nicht zu spüren bekommen...

    Graffiti in Hapjeong-Dong, Mapo-Gu, Seoul

    Graffiti Ortsbeschreibung, nahe der Hapjeong Station

    Korea

    Interaktiver U-Bahn-Netzplan von Seoul

    Interaktiver U-Bahn Netzplan von Seoul

    Nachdem ich neulich bereits auf den praktischen interaktiven Nahverkehrsplan Koreas aufmerksam gemacht wurde, habe ich nun durch Zufall eine Internetseite mit einem interaktiven U-Bahn-Netzplan (Englisch; koreanische Ausgabe) entdecken koennen. Der Funktionsumfang ist sehr einfach gehalten, aber dennoch sehr nützlich, wenn man zu Hause einmal keinen Netzplan zur Hand hat...

    Seoul, Korea

    The 9th Puchon International Fantastic Film Festival

    The 9th Puchon International Fantastic Film Festival

    Der Tipp fuers kommende Wochenende: In Bucheon (vormals Puchon; erreichbar via U-Bahn Linie 1) findet vom 14. bis zum 23. Juli 2005 das 9. Puchon International Fantastic Film Festival statt.

    Weitere Informationen und Filmprogramm (in Englisch):

    Nachtrag vom 18.7.2005: Inzwichen war ich bereits an zwei Tagen auf dem Festival - in der Nacht vom Freitag auf Samstag und am Samstag Abend. Als erstes moechte ich an dieser Stelle den Organisatoren und freiwilligen Helfern ein ganz grosses Lob aussprechen: Nicht nur bieten sie ein interessantes Kinoerlebnis zu einem unschlagbaren Preis (Regulaerpreis je Film: 5000 Won), sondern auch das drumherum stimmt. So trifft man bereits in der Ubahn Station und auch in ganz Bucheon auf die freundlichen Helfer. Ausserdem gibt es einen kostenlosen Shuttlebus, der die Ubahnstation Songdae und die einzelnen Kinos miteinander verbindet. Am Freitag habe ich mir das Nachtprogramm angeschaut - 4 japanische Horror-Filme fuer zusammen 10.000 Won. Einer der Filme war leider nicht in englischer Sprache untertitelt, im Foyer bin ich dafuer dann aber mit dem Team in ein nettes Gespraech gekommen. Sie haben sich bei mir total nett entschuldigt, dass es keine Untertitel fuer diesen einen Film gibt und wollten mir sogar mein Eintrittsgeld ersetzten. Das habe ich natuerlich nicht angenommen! Dafuer wurde ich dann aber noch zur "PiFan & Friends Party" am Samstag eingeladen und habe die Zeit bis zum naechsten Film schliesslich noch mit einem der Leute in einer Bar bei einem Bierchen verbracht. Puenklich zum Fruehstueck um 8.00 Uhr bin ich am Samstag vormittag wieder in Seoul eingetroffen. Nach etwas Schlaf ging es dann wieder nach Bucheon, diesmal zusammen mit Jimin. Zunaechst haben wir uns einen amerikanischen Schocker angeschaut, und im Anschluss gibt es dann auf besagte Party. Dort gab es kostenlos Bier und Snacks - echt toll. Leider hat sich meine Begleitung dort nicht so wohlgefuehlt - ihr waren die Leute zu alt. Schade, aber dafuer hatten wir schliesslich noch einen netten Abend zurueck in Seoul.

    Seoul, Korea

    Ttuckseom Seoul Forest

    Heute ging es zusammen mit Jimin in den Ttuckseom Seoul Forest, eine recht neue Parkanlage am Han Fluss. Neben Gruenflaechen und Fahrradwegen gibt es eine schoene Fotoausstellung zum Thema "Wald" und auch einige Tiere zu bewundern. Mit ihrem riesigen und wirklich toll gestalteten Spielplatz eignet sich diese Anlange insbesondere auch fuer Familien mit kleinen Kindern. Erreichbar ist der Park ueber U-Bahn Linie 2, Station Ttuckseom (nicht zu verwechseln mit der Station Ttuckseom Resort auf Linie 7), Ausgang 8.

    Ttuckseom Seoul Forest, Hinweisschild

    Ttuckseom Seoul Forest, am Haupteingang

    Ttuckseom Seoul Forest, Bodenspringbrunnen

    Ttuckseom Seoul Forest, Fotoausstellung

    Ttuckseom Seoul Forest

    Ttuckseom Seoul Forest, Kinderspielplatz

    Ttuckseom Seoul Forest, Kinderspielplatz

    Ttuckseom Seoul Forest, Grünfläche

    Ttuckseom Station

    Abfahrende Ubahn in der Ttuckseom Station

    Korea

    Provisorischer Toaster

    Am vergangenen Wochenende habe ich das erste Mal seit dem Abflug aus Deutschland im Maerz wieder Brot zwischen die Zaehne bekommen. Nach dem Motto "Nicht schon wieder Reis!" habe ich bei einem franzoesischen Baguette zugeschlagen :) Und wie es mit Brot eben so ist, wird es nach einigen Tagen entweder steinhart oder extrem weich. Letzter Fall ist eingetroffen, und es musste ein Toaster her...

    Provisorischer Toaster

    Gyeonggi-Do, Korea

    Everland Festival World Vergnügungspark

    Ebenfalls am vergangenen Wochenende ging es in den Everland (Festival World) Vergnuegungspark. Die Busfahrt von Kangnam aus dauert etwa 45 Minuten. Der Park biete aehnlich dem Heide Park in Soltau diverse Fahrattraktion, u.a. zwei Achterbahnen, eine Wildwasserbahn, usw. Daneben gibt es ausserdem einen kleinen Streichelzoo sowie eine Safaritour mit Baeren, Tigern, Giraffen, Zebras und sogar einem Elephanten. Die verschiedenen Paraden runden das Angebot schliesslich ab.

    Tipp: Der regulaere Eintrittspreis ist mit 30.000 Won p.P. fuer ein Ganztagesticket nicht gerade knapp bemessen. Auf der englischen Homepage kann man sich jedoch einen 2.000 Won Discount-Coupon ausdrucken. Noch mehr Discount gibt es fuer Paaerchen: Nach Registrierung auf der koreanischen Seite erhaelt man einen Coupon fuer ein Couple-Ticket, welches das Paar dann insgesamt nur 48.000 Won kostet.

    Everland Festival World

    Everland Festival World

    Everland Festival World

    Everland Festival World

    Everland Festival World

    Everland Festival World

    Everland Festival World

    Everland Festival World

    Everland Festival World

    Everland Festival World

    Everland Festival World

    Korea

    Lebender Oktopus

    Sehr ueberraschend bin ich heute Mittag in den Genuss einer koreanischen Spezialitaet der etwas anderen Art gekommen - dem sogenannten lebenden Oktopus, 산낙지 (San Nakji).

    Frisch aus dem Aquarium

    ...direkt auf den Teller

    Um die 20 Euro kostet ein kleines Tier, welches im Restaurant aus dem eigenen Aquarium gefischt, schnell zerhackt und sofort serviert wird. Die einzelnen Stuecke bewegen sich noch eine ganze Weile und saugen sich teilweise recht stark am Teller fest. Oftmals ist es gar nicht so leicht, diese mit den Staebchen zu loesen. Vor dem Verspeisen werden sie schliesslich wahlweise in Sesamoel oder Chillipaste eingedippt. Schmeckt eigentlich ganz gut. Kopf habe ich allerdings nicht probiert - dieser Teil soll naemlich sehr zaeh sein und nicht besonders gut schmecken.

    Und hier noch ein kleines Video:

    Guten Appetit!

    Die Fotos und das Video hat Jin-A aufgenommen.

    Korea

    Momo - Bestseller in Korea

    Momo (aladdin.co.kr)

    Kaum zu glauben, aber derzeit ist doch tatsaechlich der 1973 erschienene Roman Momo - Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte von Michael Ende ein absoluter Bestseller in Korea. Beim Onlineversand Aladdin.co.kr sogar auf Verkaufsrang Nummer 1.

    Der Grund fuer die erhoehte Nachfrage ist allerdings nicht auf dieses tolle Buch selbst zurueckzufuehren: Es wurde in dem kuerzlich ausgestrahlten und ausserordentlich erfolgreichen TV Drama My Lovely Samsoon als Requisite verwendet. Und jetzt wollen es scheinbar alle Fans haben. Da kann man mal wieder sehen, wie einflussreich doch die Medien sind... Verrueckt!

    Busan, Korea

    BIROF - Busan International Rock Festival

    BIROF

    Habe gerade bei Andre gelesen, dass in gut einer Woche das BIROF, ein internationales Rockfestival, in Busan am Strand steigt. Klingt ja ganz verlockend... aber dafuer extra nach Busan fahren? Hmmm.. *gruebel*
    Yo...ein Lichtblick! am 5.8.2005 findet in busan am DADAEPO Strand - von mir 12 km weg - das "einzige internationale Rock Festival" in korea statt. klasse. für interessierte: www.rockfestival.co.kr es geht am freitag los und es werden neben einigen koreanischen bands auch gruppen aus usa, england, japan und deutschland auftreten...was die einzelnen zu bieten haben...ich werde berichten...das tolle: its for FREE! ...also wenn auch ein ordentliches bier zu den bands aus aller welt gereicht wird....lets rock!

    (Quelle: Andre in Korea)

    Korea

    Bringdienstparadies Korea

    Waehrend sich die Anzahl der Bringdienste in Staedten wie Braunschweig noch fast an einer Hand abzaehlen laesst - nach dem Motto: 2x Pizza und 1x Chinese - gibt es in Seoul in quasi jeder kleineren Nachbarschaft ein gutes Dutzend davon. Einige sind auf die Bringdiensttaetigkeit spezialisiert, andere werden von Restaurants als Service angeboten. Aufgrund des grossen Wettbewerbs liegen die Preise jedoch in akzeptablen Regionen.

    Eine Pizza (Medium Size, vollkommen ausreichend fuer mich) kostet zum Beispiel, ebenso wie ein halbes Huehnchen, um die 7.000 Won (6 Euro). Dazu gibt es meistens noch eine Dose Pepsi, eine kleine Schale saure Gurken oder aehnliches. Mit Bonusprogrammen werden die Kunden gebunden - bei dem Pizzadienst meiner Wahl (in meiner naeheren Nachbarschaft gibt es mindestens 5 Stueck davon!) ist beispielsweise jede 8. Pizza gratis. Die Anlieferung ist grundsaetzlich gebuehrenfrei und dauert nie laenger als 30 Minuten.

    Auch die Werbung kommt praktischerweise frei Haus. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein neues Menue mit interessanten Gerichten an meiner Haustuer klebt. Auch eine Moeglichkeit, die eigene Wohnung zu dekorieren :)

    Vor einigen Tagen haben Jimin und ich einen neuen Dienst ausprobiert. Zum unschlagbaren Preis von 10.000 Won (8,50 Euro) wurden uns eine Medium-Size Pizza, ein frittiertes Huehnchen, eine Dose Pepsi sowie eine kleine Portion saure Gurken und Rettich geliefert. Nicht schlecht!

    Bestellen kann ich inzwischen schon selbst, auch wenn ich nicht immer ganz genau verstehe, was die Person am anderen Ende der Leitung von mir eigentlich wissen will. Bisher sind aber alle Lieferungen wie gewuenscht angekommen :)

    Es sei an dieser Stelle noch erwaehnt, dass der Besuch eines typischen koreanischen Restaurants nicht wesentlich teurer als die Lieferung nach Hause ausfaellt. Fuer ein Abendessen zahlt man ebenfalls nur um die 7.000 Won (ohne Getraenke, auf die aber meistens eh verzichtet wird). Bei der Nutzung der Bringdienste steht einfach nur die Bequemlichkeit im Vordergrund...

    Korea

    Hund

    Hundefleisch und Hundesuppe: 23.000 Won p.P., irgendwo in Nonhyeon. Fuer meinen Geschmack etwas zu viel Fett. Auch war mir nicht wirklich wohl bei dem Gedanken, was ich da esse.

    Fazit: Muss nicht nochmal sein - lieber wieder einen zappelnden Tintenfisch.

    Auf Hund spezialisiertes Restaurant in Nonhyeon

    Hundefleisch, Hundesuppe

    Seoul, Korea

    Electronic Underground Party

    An diesem Freitag war wieder Club Day in Hongdae. Habe daher fuer ein paar Stunden im M.I. und Tool Club vorbeigeschaut. Die beste Party des Abends habe ich allerdings erst viel zu spaet entdeckt - um 3 Uhr morgens in der Seokyo-Unterfuehrung: Eine independent "all kinds of electronica" Party. Sehr relaxt!

    Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Jungs und Maedels diese Aktion jeden Freitag um 20.00 Uhr starten. Wer also einmal vorbeischauen moechte: Die Unterfuehrung ist etwa 200 Meter von der Hongik Univ. Station Exit 6 entfernt.

    Seokyo-Unterführung, Samstag, 3 Uhr morgens...

    Seoul, Korea

    Freibäder am Han Fluss

    Was liegt bei diesem schoenen Wetter schon naeher als ein Freibad aufzusuchen?

    Am Han Fluss gibt es diverse davon:

    Der Eintrittspreis betraegt 4.000 Won fuer einen Erwachsenen. Die Baeder sind in etwa gleich gross (Poolkapazitaeten je um die 3000 Personen), werden aber unterschiedlich stark frequentiert. Und dies sollte man unbedingt bei der Wahl beruecksichtigen - vor allem am Wochenende. Soweit mir bekannt ist, verzeichnen im suedlichen Gebiet Jamsil und Jamwon die wenigsten Besucher - Yeouido dagegen die meisten. Leider sind Badekappen vorgeschrieben, koennen aber vor Ort fuer etwa 4.000 Won erworben werden.

    Korea

    Swiss Kimchi Blog - Daniel in Korea

    Daniel aus der Schweiz hat vor kurzem sein Praktikum in Korea begonnen und uns um einen weiteren deutschsprachigen Korea Blog erreichert: Swiss Kimchi.

    Korea

    Jörg in Korea

    Ein weiterer neuer Blog: Joerg in Korea. (Via Stefan)

    Welcome to Korea! Das waren die Worte zu meinem ersten Soju. Was ist Soju? Was macht der Koreaner damit? Was gibt es noch zu entdecken ausser dieser Tradition? Ein paar Antworten oder Erklaerungsversuche wird meine Seite hoffentlich aufzeigen. Natuerlich gibt es staendig wachsendes Bildmaterial und eine kleine Auswahl an Reiseberichten. Links zu den von mir am meisten besuchten Webseiten sollen einen Ueberblick darueber geben wie man sich hier informiert und orientiert.

    Korea

    Phil in Korea

    Deutschsprachige Korea-Blogs spriessen momentan wie die Pilze aus dem Boden! Freut mich sehr, denn als ich vor knapp zwei Jahren meinen ersten Aufenthalt plante, gab es noch so gut wie keine Berichte aus unserem Sprachraum. Zukuenftige Reisende werden es durch die jetzige Vielfalt etwas leichter haben.

    Hier also ein weiterer: Phil - Tales from the Geekside. Fuer Phil geht es heute nach Seoul. Er wird ein Praktikum bei Bosch absolvieren.

    Fukuoka, Japan

    Heute vor einem Jahr...

    ...habe ich das erste Mal koreanischen Boden betreten, Jimin getroffen und koreanisches Essen genossen. Wie schnell doch die Zeit vergeht...

    Am kommenden Freitag endet nun auch mein Praktikum. Die vier Monate mit meinen Kollegen waren eine sehr schoene Zeit. Ich konnte selbststaendig arbeiten und auch Ergebnisse erzielen, habe eine Einfuehrung in die koreanische Sprache erhalten und Eindruecke des koreanischen Geschaeftslebens gewonnen. Alles in allem habe ich sehr viele neue Erfahrungen sammeln koennen und Korea nun auch ein kleines Stueck jenseits des Touristendaseins kennengelernt. Und ich darf jederzeit wieder kommen :-)

    In der naechsten Woche werden Jimin und ich voraussichtlich einige Tagesausfluege nach Gyeonggido und Gangwondo unternehmen, bevor am Samstag mein Freund Bjoern in Seoul eintrifft. Vorausgesetzt die Japaner stellen ihm bis dahin noch ein Visum aus :-(

    Gemeinsam mit Bjoern werde ich anschliessend fuer etwa eine Woche unterwegs sein, bis sich unsere Wege in Fukuoka (Japan) wieder trennen. Er wird weiter nach Tokio fliegen und dort am 1. September ein Praktikum beginnen, waehrend es fuer mich zurueck nach Seoul geht und ich mich auf eine Diplom-Pruefung vorbereiten muss.

    Anfang Oktober heisst es dann auch fuer mich wieder Abschied nehmen... Ja, der grausame Tag X rueckt immer naeher... :-(

    Korea

    지민에게

    사랑해.

    Korea

    Andong Chicken

    Um eines meiner koreanischen Lieblingsgerichte zu essen, Andong Chicken, muss ich zum Glueck nicht erst eine stundenlange Busreise in die gleichnamige Stadt Andong zuruecklegen.

    Andong Chicken (auch mit Andong Chicken Chim bezeichnet) ist Huehnerfleisch in suesslich-scharfer Sosse, dazu Glasnudeln, Reis, Kartoffeln, Spinat und weiteres Gemuese.

    In Myeongdong haben wir ein tolles Restaurant ausfindig gemacht, dass ich jedem Interessierten waermstens empfehlen kann. Es befindet sich gegenueber der Citibank. Man achte auf den Schriftzug 안동찜닭.

    Andong Chicken Restaurant in Myeongdong

    Andong Chicken

    Korea

    Ginseng Shampoo

    Ginseng Shampoo

    Ein sehr interessantes Abschiedsgeschenk habe ich von einer Kollegin erhalten: Koreanisches Ginseng-Shampoo.

    Das Shampoo hat eine sehr erfrischende Wirkung und kribbelt ein wenig auf der Haut. Wie auf dem Bild zu erkennen ist, enthaelt die Flasche sogar eine echte Wurzel. Ob ich diese nach Aufbrauchen der Flasche noch in der Kueche weiterverarbeiten kann, ist allerdings fraglich ;-)

    Incheon, Korea

    Fahrradtour auf der Insel Ganghwado

    Gestern haben Jimin und ich einen Ausflug auf die Insel Ganghwado unternommen. Die Ganghwa Insel ist die fünfte groesste Insel Koreas und liegt im West Meer. Sie ist ueber eine Bruecke mit dem Festland verbunden.

    Um 8.30 Uhr ging es mit der Ubahn zunaechst einmal nach Sinchon, um am dortigen Busterminal den richtigen Bus zu erwischen.

    Gegen 11 Uhr sind wir am Ganghwa Terminal eingetroffen. Mit dem Taxi ging es weiter zum naheliegenden Yeoksagwan (Historisches Museum), bei dem ein 10 Kilometer langer Fahrradweg entlang der Ostkueste dieser Insel beginnt. Ich war sehr erstaunt, dass Jimin diese Tour auf sich nehmen wollte.

    Auf der Strecke liegen einige historische Staetten. Angesehen haben wir uns die Befestigungsanlagen Gwangseongbo und Deokjinjin.

    Gwangseongbo Befestigungsanlage

    Deckendekoration, Gwangseongbo Befestigungsanlage

    Ausblick aufs Meer, Gwangseongbo Befestigungsanlage

    Gwangseongbo Befestigungsanlage

    Parkanlage, Gwangseongbo Befestigungsanlage

    Parkanlage, Gwangseongbo Befestigungsanlage

    Gwangseongbo Befestigungsanlage

    Deokjinjin Befestigungsanlage

    Es war etwas aegerlich, dass wir die Fahrraeder nicht am Ende der Strecke abgeben und unsere Erkundung von dort aus mit dem Bus fortsetzten konnten. Insgesamt haben wir beiden sportlichen (haha...) also fast 20 Kilometer zurueckgelegt. Zitat Jimin: Nie wieder Fahrradtour! ;-)

    Auf der Insel gibt es noch zahlreiche weitere Sehenswuerdigkeit, u.a. mehrere Tempel sowie eine Palaststaette des Goryeo-Reiches. Dafuer hat die Zeit dann aber nicht mehr gereicht.

    Incheon, Korea

    Bomunsa Tempel auf der Insel Seokmodo

    Am gestrigen Abend sind wir von Ganghwado schliesslich noch mit der Faehre auf die nur wenige Kilometer entfernte Insel Seokmodo gefahren.

    Überfahrt nach Seokmodo

    Koreaner füttern Möven mit Krabbenchips

    Koreaner füttern Möven mit Krabbenchips

    Dort haben wir uns den Bomunsa Tempel angeschaut.

    Bomunsa Tempelanlage

    Bomunsa Tempelanlage

    Bomunsa Tempelanlage

    Bomunsa Tempelanlage

    Bomunsa Tempelanlage

    Aus dem Strandbesuch und Sonnenuntergang am Minmeoru Strand wurde aber leider nichts - wir sind froh, dass wir gestern ueberhaupt noch wieder zurueck nach Seoul gekommen sind. Tipp: Unbedingt ueber Bus- und Faherzeiten informieren :-D

    Gangwon-Do, Korea

    Sheep Farm in Hoenggye

    Gestern stand der naechte gemeinsame Ausflug an: Mit dem Bus ging es vom Dong Seoul Terminal nach Hoenggye in der Provinz Gangwon.

    Hoenggye

    Die Sehenswuerdigkeiten in diesem kleinen Ort sind zwei Farmen mit Schafen. Zugegeben, fuer mich als Doerfler nicht wirklich ausgefallen. Alleine haette die fast dreistuendige Busfahrt sicher nicht auf mich genommen. Aber fuer Stadtmensch Jimin war es doch etwas ganz Besonderes und ihr Wunschziel fuer den gestrigen Tag.

    Sheep Farm, Hoenggye

    Sheep Farm, Hoenggye

    Sheep Farm, Hoenggye

    Sheep Farm, Hoenggye

    Sheep Farm, Hoenggye

    Gangwon-Do, Korea

    Jeongdongjin Beach

    Von Hoenggye ging es schliesslich weiter nach Gangneung. Urspruenglich wollten wir uns diese groesste Stadt an der Nordostkueste Koreas anschauen, haben uns aus Zeitmangel dann aber doch fuer die Weiterfahrt zum Jeongdongjin Strand entschieden. Dort konnten wir noch eine Stunde am Strand entspannen, der einen wirklich tollen Eindruck mit seinem klaren Wasser machte. Gerne waere ich noch bis zum naechsten Tag geblieben, aber ihr wisst ja... Mit etwas Verspaetung dank Feiertagsstau sind wir schliesslich kurz vor Mitternacht wieder in Seoul eingetroffen.

    Jeongdongjin Strand

    Jeongdongjin Strand

    Jeongdongjin Strand

    Jeongdongjin Strand

    Jeongdongjin Strand

    Chungcheongbuk-Do, Korea

    Chungju Lake: Fährfahrt von Chungju nach Danyang

    Gestern ging es mit dem Bus nach Chungju an den Chunju Lake, dem groessten kuenstlichen See Koreas. Mit der Faehre haben wir in knapp zwei Stunden etwa 50 Kilometer bis nach Danyang zurueckgelegt. Der Ausblick auf die Berge war wunderbar, und auch die frische Luft und der kuehle Fahrtwind haben zu dem gelingen dieses Ausflugs beigetragen.

    Ankunft am Chungju Bus Terminal

    Blick auf den Fähranleger in Chungju

    Kurz nach der Abfahrt - Blick auf den Chungju Damm

    Nicht anlehnen!

    Blick in die (leider nur kleine) Fähre

    Während der Fahrt...

    Während der Fahrt...

    Während der Fahrt...

    Zwischenstopp in Janghoe

    Zwischenstopp in Janghoe

    Zwischenstopp in Janghoe

    Ankunft in Danyang

    Danyang Brücke

    Danyang am Chungju Lake

    Chungcheongbuk-Do, Korea

    Gosudonggul - Gosu Kalksteinhöhle in Danyang

    Rund um Danyang gibt es mehrere Kalksteinhoehlen. Wir haben uns die Gosudonggul angeschaut, laut Reisefuehrer die groesste, interessanteste und vor allem auch am naechsten gelegene. Sie ist nur 10 Minuten Fussmarsch vom Faehranleger bzw. Busterminal entfernt. Die Hoehle ist sehr gut ausgebaut und die Kalksteinformationen schon bewundernswert. Auch die Kuehle kam uns sehr gelegen, ist es in Korea doch immer noch sehr heiss!

    Gosudonggul

    Gosudonggul

    Gosudonggul

    Gosudonggul

    Gosudonggul

    Korea

    Köstritzer

    Ohne weiteres Kommentar...

    독일 맥주 - Köstritzer

    Seoul, Korea

    Gahoe-dong & Changgyeonggung Palast

    Gestern ist Bjoern bei mir eingetroffen. Am Abend haben wir zusammen mit Jimin das klassische Samgyeopsal (Koreanisches BBQ) gegessen.

    Heute waren wir drei den ganzen Tag unterwegs. Zunaechst ging es nach Junggu, um uns dort in Gahoe-dong einige historische koreanische Haeuser im Hanok-Stil anzusehen.

    Gahoe-dong

    Gahoe-dong

    Gahoe-dong

    Im Anschluss haben wir den Changgyeonggung Palast aufgesucht. Da man diesen leider nur in einer gefuehrten Tour besichtigen kann, uns Preis und Wartezeit nicht wirklich attraktiv erschienen (schliesslich kannten wir schon einige der anderen Palaeste Seouls - siehe Gyeongbokgung und Unhyeongung) haben wir es jedoch bei einem kurzen Blick von Aussen belassen.

    Changgyeonggung Palast

    Seoul, Korea

    Insadong & Myeongdong

    Im Anschluss haben wir uns die ueberfuellten Fussgaengerzonen der beliebten Einkaufsviertel Insadong und Myeongdong angesehen...

    Myeong-dong

    Korea

    O'Sulloc Tea House

    In Myeongdong haben wir das O'Sulluc Tea House aufgesucht, ein auf gruenen Tee spezialisiertes Teehaus. Dort gibt es diverse warme und kalte Getraenke, verschiedene Eissorten und sehr leckeren Kuchen - mit gruenem Tee. Ein absolut spannendes, aber leider auch nicht gerade guenstiges, Geschmackserlebnis.

    Bestellt haben wir einen warmen Gruener Tee Caramel Con Panna, einen kalten Gruener Tee Cappuccino sowie einen kalten Gruener Tee Latte. Dazu gab es ein Stueck Gruener Tee Tiramisu, Gruener Tee Choco Mousse und Gruener Tee Choux. Alles zusammen knapp 21.000 Won.

    Gebäck mit grünem Tee

    Unsere Bestellung im O'Sulloc Tea House

    O'Sulloc Tea House - im grünen Design

    Wo ich gerade beim Thema Essen bin: Da wir wieder Andong Chicken gegessen haben, habe ich dem Beitrag von vergangener Woche nun auch Fotos zugefuegt: Andong Chicken.

    Seoul, Korea

    Verhüllte Seoul City Hall

    Anlaesslich des 60. Unabhaengigkeitstages (von Japan) am vergangenen Montag wurde das Rathaus von Seoul, die Seoul City Hall, mit 3600 koreanischen Nationalflaggen verhuellt.

    Verhüllte Seoul City Hall

    Korea

    Karaoke

    Zum kroenenden Abschluss des Abends ging es schliesslich noch ins Noraebang zum Karaoke. Von der netten Inhaberin haben wir sogar eine ganze Stunde Bonuszeit erhalten und konnten uns die Kehle aus dem Hals schreien, aeh singen...

    Korea

    Nakji Cheolpan Bukkeumbab - Octopus-Reispfanne

    Nicht nur roh schmeckt Kollege Krake. Das heutige Mittagessen: Gebratener Reis mit Oktopus - Nakji Cheolpan Bukkeumbab (낙지 철판 볶음밥)

    Zubereitung von Nakji Cheolpan Bukkeumbab

    Fertig gebratenes Nakji Cheolpan Bukkeumbab

    Korea

    Gruss aus Busan, Samgyeopsal & Fleischschere

    Am spaeten Nachmittag sind Bjoern und ich in Busan eingetroffen. Leider hat schon waehrend der Zugfahrt der Regen eingesetzt. Ansonsten nichts neues - auch hier wird das Fleisch mit der Schere geschnitten ;-)

    Fukuoka, Japan

    Beetle - Fähre von Busan nach Fukuoka

    Heute haben Bjoern und ich Tickets fuer die Beetle Ferry gekauft, welche uns am kommenden Samstag in nur drei Stunden von Busan in Korea bis nach Fukuoka in Japan befoerdern wird.

    Ein One-Way -Ticket kostet 95.000 Won, das Return-Ticket 171.000 Won.

    Korea

    Galbi für 2000 Won

    Galbi, Samgyeopsal: 2000 Won... Wer kann diesen Preis noch unterbieten? - Fuer insgesamt nur 8000 Won (3x Galbi, 2x Reis) sind Bjoern und ich doch tatsaechlich satt geworden.

    Restaurant in Busan

    Galbi

    Busan, Korea

    Busan: Gwangalli Beach & Haeundae Beach bei Nacht

    Gemeinsam mit einem Arbeitskollegen, der zur Zeit ein Projekt in Busan hat, haben wir zwei Straende Busans - Gwangalli Beach und Haeundae Beach - unsicher gemacht ;-) Ich fand es sehr erstaunlich, wie viele Jugendliche und insbesondere auch Maedels hier noch bis spaet in die Nacht anzutreffen sind... Wir selbst waren bis etwa 3.30 Uhr dort :)

    Busan Strand - Gwangalli Beach

    Busan Strand - Gwangalli Beach

    Busan Strand - Haeundae Beach

    Busan Strand - Haeundae Beach

    Haeundae Beach

    Haeundae Beach

    Korea

    Korea-Wiki

    Korea-Wiki.de

    Stefan hat heute ein neues Internetportal fuer Korea-Interessierte vorgestellt: Die Korea-Wiki (www.korea-wiki.de).

    Was dieses Portal bietet und wie es funktioniert erfahrt ihr in folgendem Artikel:

    Durch zahlreiche Internetseiten und die stetig wachsende Zahl der Korea-Blogs ist im Internet bereits eine beachtliche Menge an Information über das Land Südkorea vorhanden. Wer heute nach Korea aufbricht, der betritt längst nicht mehr ein unbekanntes Land. Vielmehr kann sich derjenige, der einen Arbeits-, Praktikums- oder Studienaufenthalt in Korea plant, bereits vor der Abreise auf die Gegebenheiten in Korea einstimmen ist schon lange nicht mehr ausschließlich auf die Unterstützung koreanischer Muttersprachler angewiesen.

    Dennoch stellen sich jedem, der für längere Zeit oder auch nur für ein paar Monate seinen Lebensalltag in Korea organisieren muss, eine ganze Reihe von Herausforderungen, auf die es im Internet bisher keine Antworten gibt. Die Lektoren-Vereinigung Korea versucht schon seit Jahren, dem Informationsmangel mit hochwertigen Artikeln in ihrem äußerst lesenswerten Magazin DaF-Szene zu begegnen. Ergänzend zu diesem Angebot möchte ich mich für ein Internet-Projekt einsetzen, dass Informationen dezentral, unkompliziert und möglichst barrierefrei zu sammeln versucht.

    Anders als bei einem Printmedium, wo ein Artikel von einem oder wenigen Autoren recherchiert und verfasst wird und später nachträglichen Ergänzungen und Revisionen nicht mehr zugänglich ist, werden die Artikel des Interprojekts Korea-Wiki nach dem Wiki-Prinzip erstellt. Genau so wie auch in der großen Internet-Enzyklopädie Wikipedia können hier Artikel nicht nur gelesen, sondern auch korriert, ergänzt und erweitert werden. So ist es möglich, dass viele, viele kleine Beiträge sich zu einem Mosaik zusammensetzen und gemeinsam ein umfangreiches und vor allem auch aktuelles Informationsangebot geben.

    Die vergangenen Wochen habe ich damit verbracht, die technische Umsetzung zu gewährleisten und erste Inhalte einzufügen. Diese sind allerdings nur als Ausgangspunkt gedacht. Jeder, der einmal einen Blick darauf werfen wird, hat sicherlich das oder andere hinzuzufügen. Anders als in vielen anderen Zusammenhängen verderben bei einem Wiki viele Köche nicht den Brei, sondern lassen die Mahlzeit erst so richtig gelingen. Jeder kann würzen und abschmecken, denn niemand kann von sich behaupten, alle Aspekte eines Themas vollständig im Blick zu haben. Doch der nächste, dem dieser Mangel ins Auge fällt, kann dann Ergänzungen vornehmen. Zudem ist es ja nun einmal so, dass jeder Experte in seinem eigenen Bereich ist. Mit der Praktikumssuche habe ich mich bisher wenig beschäftigt, dafür weiss ich viel über die koreanische Sprache. Anderen geht es sicher genau umgekehrt. Warum sollte man also nicht sein Wissen teilen? Und warum sollte man nicht, wenn eine Lösung für ein kniffeliges Problem gefunden hat, den anderen diesen Lösungsweg zur Verfügung stellen?

    Schwerpunkt des Projektes Korea-Wiki ist der praktische Lebensalltag in Korea. Es geht um Fragen wie:
    - Wie regelt man Bankgeschäfte?
    - Wie sucht man eine Wohnung?
    - Wie kauft man ein Auto?
    - Wie telefoniert man günstig?
    - Wie heiratet man in Korea?
    - Wo kann man ausgehen?
    - Wo kauft man deutsche Lebensmittel?
    Andere Themen, die sich mit abstrakteren Fragen zum Land beschäftigen, sind selbstverständlich nicht ausgeschlossen. Alles, was in irgendeiner Weise mit dem Land Korea in Verbindung zu bringen ist, findet in dem Korea-Wiki eine Kommunikationsplattform.

    Grundsatz beim Arbeiten mit einem Wiki ist das Prinzip Sei mutig! Editieren Sie die Artikel, die Sie vorfinden, korrigieren Sie Rechtschreibfehler, fügen Sie einen neuen Aspekt hinzu, präzisieren Sie die Sprache, strukturieren Sie die Artikel. Das ist in Ordnung! Verblüffenderweise funktioniert das.

    Seien Sie also herzlich eingeladen, einmal einen ersten Blick auf das Projekt Korea-Wiki zu werfen. Ich würde mich freuen, wenn Sie hier und da auch mal auf den Editieren-Knopf klicken!

    Quelle: Stefan in Korea

    Busan, Korea

    Busan: Haeundae Beach & APEC International Day

    Unseren letzten gemeinsamen Tag (26.August) in Busan haben Bjoern und ich am Haeundae Strand verbracht. Am Abend wurden wir von der APEC-Gruppe auf ein Bier zum International Day eingeladen. Diese Veranstaltung soll den kulturellen Austausch zwischen in Busan lebenden Auslaendern und Koreanern foerdern. Es war ein gelungener Abend mit netten Leuten und interessanten traditionellen Tanz- und Trommelvorfuehrungen.

    Haeundae Strand

    Haeundae Strand

    Bühne und Tanzfläche

    Taekwondo-Vorführung

    Tanzfläche

    Trommel-Vorführung

    Korea

    Patbingsu - Koreanisches Eis

    Patbingsu ist ein sehr leckeres Dessert. Dabei handelt es sich im wesentlichen um suesse rote Bohnen, die zusammen mit Eis und auch weiteren Fruechten serviert werden. Einfach mal ausprobieren!

    Eincreme-ähnlicher Snack mit süssen Bohnen und Früchten

    Korea

    iGELblog - Johannes in Korea

    Ein weiterer Reisebericht: In seinem iGELblog berichtet Johannes derzeit live ueber seine Reise durch Korea.

    Seoul, Korea

    Seonyudo Park

    Seonyudo ist neben Yeouido eine weitere, jedoch bedeutend kleinere Insel im Han Fluss. Vor wenigen Jahren hat man diese Insel in einen Park umgestaltet - mit Spielplatz, Aussichtspunkten, Teichen und interessanter Gartenanlage. Ein Ort sowohl fuer Verliebte, als auch die ganze Familie ;-)

    Leider haben die Batterien meiner Kamera kurz nach Ankunft auf Seonyudo versagt. Daher ist auf den Fotos nur ein sehr kleiner und nicht betretbarer Teil der Insel zu sehen.

    Seonyudo ist durch eine Brücke mit dem Festland verbunden

    Ein kleiner, nicht betretbarer Teil der Insel Seonyudo

    Seonyudo ist mit dem Bus (Blauer Bus, Nummer 461 oder 641, bin mir nicht sicher) von der Bushaltestelle ausserhalb des Gangnam Expressbusterminals erreichbar (gegenueber dem Department Store).

    Weitere Fotos: Neue Fotos von Seonyudo (30.04.2007)

    Korea

    Korea Portal für besseren Überblick

    Inzwischen war ich nun schon zwei Mal in Südkorea und habe fast 9 Monate meines Lebens in diesem fremden, aber durchaus interessanten Land hinter mich gebracht. Während meiner Aufenthalte - zunächst eine neun-wöchige Reise im Herbst 2004 (siehe auch gesonderter Übersichtsartikel) sowie dem aktuellen 7 monatigen Aufenthalt zwecks Praktikum - habe ich in meinem Korea Blog ausführlich über meine Eindrücke und Erlebnisse sowie die Schönheit und Sehenswürdigkeiten dieses Landes berichtet.

    Das Format des Blog (=Tagebuch) dieser Homepage ist jedoch für die gezielte Informationsrecherche zu bestimmten Regionen Koreas zwecks eigener Reiseplanung nur bedingt hilfreich. Artikelvielfalt und Mischung der reinen Reiseberichte mit teilweise persönlichen, trivialen oder für Aussenstehende uninteressanten Beiträge erschweren das Aufspüren der benötigten Informationen.

    Aus diesem Grund habe ich die interessantesten Artikel meines Korea Blog in weitere geographische und thematische Kategorien eingeordnet und als Inhaltsverzeichnis eine neue Übersichtsseite, das Korea Portal, ins Leben gerufen. Ich hoffe damit zukünftigen Besuchern meiner Homepage die Informationsbeschaffung zu erleichtern.

    Seoul, Korea

    Miniaturenpark Aiinsworld

    Heute haben Jimin und ich eine Weltreise unternommen: Innerhalb von nur drei Stunden haben wir uns den Buckingham Palace, den Eifelturm, Schloss Neuschwanstein, den Roten Platz, die Freiheitsstatue und viele weitere interessante Bauwerke unserer Welt angeschaut - im Groessenverhaeltnis 1:25, im Miniaturenpark Aiinsworld in Bucheon.

    Der Miniaturenthemenpark wurde im November 2003 eroeffnet und bietet etwa 109 Modelle. Darunter befinden sich 34 Staetten des Weltkulturerbes, neun der zehn grossen Kulturschaetze der Welt, sechs der sieben Weltwunder und 69 beruehmte Gebaeude aus 25 Laendern.

    Miniaturenpark Aiinsworld - Around the world an nur einem Tag!

    Tower Bridge, Big Ben. Im Hintergrund u.a. die Zwillingstürme des WTC.

    Opernhaus Paris

    Das Colosseum

    Besucher bewundern die "Skyline von Aiinsworld"

    Der Edutainment Park ist von Seoul aus bequem und schnell mit den oeffentlichen Verkehrsmittlen zu erreichen: Mit Ubahn-Linie 1 geht es zunaechst Richtung Incheon bis zur Station Songnae. Von dort aus gibt es einen kostenlosen Shuttlebus. Der Eintritspreis betraegt fuer einen Erwachsenen am Wochenende 14.500 Won (18.000 Won inkl. 3D-Kino).

    Korea

    Viele, viele neue Korea Blogs

    Neuer Lesestoff aus Korea für die Langeweile zwischendurch:
    • Alex in Korea: Hat ueber sein Studium in Korea von Februar bis August 2004 berichtet
    • Be my Seoulmate: Tagebuch von Gitte in Seoul, Februar bis Dezember 2005.
    • Boris in Korea: Austauschstudent am KAIST in Daejeon seit Februar 2005. Zur Zeit auf Reise durch China.
    • Die Dachkammer: Nicole berichtet aus Korea
    • Matti in Korea: absolviert seit 3 Monaten ein Praktikum in Cheonan
    • puda rosa räntsch: Beschreibt sich selbst als "ein wissenschaftlich-theoretischer beitrag zur diskursiven rosarot-affinität südkoreas. bleiben sie mit uns immer auf einer räntschlänge!" ;-)
    • The bear went over the mountain: Zan's Jahr in Seoul
    Weiteres: Nachtrag vom 18.9.2005:

    Korea

    Geschenkideen zum Erntedankfest Chuseok

    Auf dieses Wochenende ist Chuseok gefallen, das koreanische Erntedankfest. Es ist das wichtigste Familienfest in Korea und besitzt in etwa den Stellenwert von Weihnachten in Deutschland. Dementsprechend ist das ganze Land auf Achse um Verwandte zu treffen. Und da duerfen die Geschenke natuerlich nicht fehlen...

    Hier eine kleine Auswahl, wie sie zur Zeit an jeder Ecke zu erwerben ist:

    Chuseok-Geschenke: Spam-Konservenfleisch-Set, Speiseöl-Set, ...

    Chuseok-Geschenke: Instant-Kaffee-Set, Haarshampoo-Set, Seifen-Set, ...

    Nicht wirklich kreativ, aber immerhin praktisch ;-)

    Korea

    Beoseossaeng Bulgogi - süssliche Fleischsuppe

    Das heutige Mittagessen habe ich gemeinsam mit Jimin und ihrer Mutter in einem Restaurant in der Nähe ihrer Wohnung genossen. Wir haben uns dort eines meiner koreanischen Lieblingsgerichte bestellt, Beoseossaeng Bulgogi (버섯생불고기).

    Bei diesem Essen, auch unter den Namen Ddukbaegi Bulgogi (뚝배기불고기) bzw. Dduk Bulgogi (뚝불고기) bekannt, handelt es sich um eine süssliche Fleischsuppe mit Glasnudeln, verschiedenem Gemüse und Pilzen. Dazu werden natürlich auch Reis (schmeckt wirklich super mit dieser Suppe!) und die üblichen Beilagen serviert...

    Beoseossaeng Bulgogi (버섯생불고기) - vor dem Kochen

    Beoseossaeng Bulgogi - nach dem Kochen (und ersten Auffüllen, daher wenig)

    Kimchi & Co - Die üblichen Beilagen...

    Korea

    Kamjasujebi - Selbstgemachte Nudeln, Kartoffeln und Kimchi!

    Heute Mittag ging es in ein Restaurant, dass ich über meine Arbeitskollegen während dem Praktikum kennengelernt habe. Es ist auf zwei Gerichte spezialisiert und bietet auch nur diese beiden an: Kalguksu (손칼국수), selbstgemachte, lange Nudeln in einer Suppe mit wenig Gemüse, sowie Kamjasujebi (감자수제비), ebenfalls eine Suppe mit selbstgemachten Nudel- und Kartoffelstücken. Wie bei allen anderen koreanischen Gerichten, darf natürlich auch hier das Kimchi nicht fehlen. Im Gegensatz zu anderen Speisen wird es jedoch nicht nur als einfache Beilage, sondern als wesentlicher Bestandteil des Gerichts angesehen. Daher ist es auch ganz besonders wichtig, dass es in einem solchen Restaurant zum einen besonders viel, zum anderen aber auch besonders leckeres Kimchi gibt. Und das traf in der ausgewählten Lokalität vollkommen zu! Uns wurde ein sehr köstliches, frisches und gut gewürztes Kimchi serviert!

    Kamjasujebi (감자수제비) - Hausgemachte Nudelsuppe - Nudeln in Fischbrühe

    Korea

    Günstig nach Deutschland telefonieren - Prepaid Calling Card

    Günstige Telefonate von Korea nach Deutschland können mit sogenannten Prepaid Calling Cards geführt werden. Je nach Karte ist auch die Verwendung des Mobiltelefons in Korea für den Anruf nach Deutschland möglich.

    Im Prinzip kauft man ein Volumen an Minuten, welches durch die Anwahl einer gebührenfreien Rufnummer nach Eingabe einer persönlichen Kartennummer für beliebige Anrufe genutzt werden kann. Einige Anbieter merken sich sogar den verwendeten Telefonanschluss und können so das Kartenkonto dem verwendeten Telefonanschluss zuordnen. Dadurch entfällt die ständige Eingabe der Kartennummer. Ein grosser Vorteil, denn so wird auch die Speicherung der deutschen Rufnummern im Telefonbuch des koreanischen Handys möglich. Andernfalls müsste nach Aufbrauchen der Calling Card jeder Eintrag auf die neue Kartennummer angepasst werden. (In meinem KTF-Telefon lauten die Einträge der deutschen Rufnummern jeweils 080-1632-580-P-49-..., d.h. nur die Nummer des Calling Card Anbieters, nicht jedoch die der Karte ist gespeichert. Das P steht übrigens für Pause, damit die Übermittlung der nachfolgenden deutschen Rufnummer durch erneutes bestätigen der Ruf-Taste nach dem korrekten Verbindungsaufbau mit dem Dienstleister ausgelöst wird.)

    Ein Anbieter solcher Calling Cards ist der Internetshop www.phonecard.co.kr (koreanisch). Die verschiedenen Karten können bequem per Kreditkarte via Internet bestellt werden - die Zugangsdaten kommen blitzschnell per SMS.

    Bei der Wahl einer Calling Card sollten folgende Punkte berücksichtigt werden, um den günstigsten Minutenpreis zu erzielen:

    • Zielland der Gespräche
    • Art des eigenen Telefonanschlusses (Festnetz oder Mobiltelefon; teilweise auch Anbieterabhängig!)
    • Art des Telefonanschlusses im Zielland (Festnetz oder Mobiltelefon)

    Mir erschien bislang die Wapcard (왑카드, 080-1632-580) für Gespräche von meinem koreanischen Mobiltelefon (KTF) nach Deutschland am günstigsten. Für SK Telecom Kunden dürfte jedoch die Powercard (파워카드, 080-850-8220) noch günstiger ausfallen.

    In der Korea-Wiki wird auch eine sogenannte "Love Card" empfohlen, welche auf dem Dongdaemun Markt günstig erhältlich sein soll.

    Noch günstiger geht es natürlich mit Skype ;-)

    Korea

    Korea Tagebuch von Jürgen

    Jürgen berichtet in seinem Tagebuch seit August 2005 über sein Praktikum in Seoul. Zudem gibt es auf seiner Homepage berichte über sein Studium an der HKUST in Hong Kong vom vergangenen Jahr.

    Gangwon-Do, Korea

    Die Winter Sonata Insel Namiseom

    Heute ging es nochmals Richtung Chuncheon in die Provinz Gangwon-Do. Unser Ziel: Die kleine Insel Namiseom (Nami Island).

    Diese Insel ist insbesondere unter Japanischen Touristen eines der Top Ausflugsziele in Korea. Sie ist nämlich Schauplatz einiger Szenen des auch dort bekannten koreanischen TV Dramas Winter Sonata. Namiseom ist ein einziger grosser Park mit vielen Bäumen. Nicht nur der Spaziergang am Wasser lohnt sich - das eigentliche Highlight sind die wunderschönen und romantischen, von hohen Bäumen eingeschlossenen Wege.

    Namiseom, die Winter Sonata Insel

    Ankunft auf Namiseom, der Winter Sonata Insel

    Kleine Insel, dafür aber gut ausgeschildert ;-)

    Romantischer Weg auf Nami Island

    Wilde Tiere gibt es auch! Koreaner fürchten um ihr Essen ;-)

    Romantischer Weg

    Namiseom

    Am Wasser

    Verleih von Tretbooten oder auch Fahrten mit dem Motorboot

    Anfahrt: Vom Dong Seoul Terminal mit dem Bus (5000 Won) bis nach Gapyeong (Richtung Chuncheon). Von dort aus mit Taxi (3000 Won) oder lokalen Bus nach Namiseom. Einlass inkl. Fähre: 5000 Won.

    Korea

    Podori - Dein Freund und Helfer

    Podori, das Maskottchen der Seouler Polizei

    Podori ist das Maskottchen der Seouler Polizei und verziert (fast) jede Wache. Echt süss!

    Auf dem blauen Schild steht in weisser Schrift: Podori ist der neue Freund von Seouls Bürgern

    Korea

    Stopping: Den Mobiltelefonvertrag aussetzen lassen

    Kurz nach meiner Ankunft in Korea im März hatte ich einen Mobilfunkvertrag bei dem Anbieter KTF abgeschlossen. Da sich meine Zeit in Korea nun dem Ende zuneigt, stellt sich natürlich auch die Frage, was mit diesem Vertrag passieren soll.

    Die erste und einfachste Option ist die Kündigung. Dadurch würden keine weiteren Kosten während meiner Abwesenheit entstehen. Meine Telefonnummer geht in diesem Fall allerdings verloren und bei Neuanmeldung würde wieder die Anmeldegebühr in Höhe von 30.000 Won anfallen.

    Die zweite Option wird als Stopping bezeichnet. Der Mobilfunkvertrag wird damit weitestgehend ausgesetzt, meine Nummer bleibt jedoch reserviert und auch die erneute Anmeldegebühr entfällt bei meiner Rückkehr. Einziger Nachteil: Der Stopping-Service kostet bei KTF knapp 4.000 Won pro Monat.

    Wenn man aber einmal nachrechnet und voraussetzt, dass ich spätestens im März wieder in Korea sein werde, sind die Stoppinggebühren für 5 Monate Abwesenheit günstiger als eine Vertragskündigung und Neuanmeldung. Daher werde ich mich für diese Option entscheiden und meinen Telefonvertrag zum 10.10. aussetzen lassen. Ihr müsst meine Telefonnummer also noch nicht aus eurem Telefonbuch löschen! Ich komme wieder :)

    Seoul, Korea

    Cheonggyecheon - Neuer Fluss durch Seoul

    Am vergangenen Wochenende wurden die Wege entlang des knapp 6 Kilometer langen Cheonggyechon Flusses durch das Zentrum von Seoul eröffnet.

    Der Cheonggyechon wurde in den 60er Jahren durch eine mehrspurige Strasse verdeckt. Inzwischen hat jedoch auch die Stadt Seoul den Wert von Grünflächen erkannt und in einem aufwendigen Projekt die (ohnehin mit Sicherheitsmängeln behaftete) Strasse wieder entfernt. Entstanden ist ein neuer, nun allerdings künstlicher Fluss quer durch das Zentrum der Stadt, dessen Wege zu einem Spaziergang einladen. Wirklich beeindruckend!

    Cheonggyecheon

    Cheonggyecheon

    Cheonggyecheon

    Cheonggyecheon

    Weitere Informationen sowie einen Vorher-Nacher Vergleich auf der Homepage des Cheonggyecheon Restoration Projects.

    Korea

    Koreanisch lernen - Buchempfehlungen

    Die koreanische Sprache ist nicht nur interessant, sondern auch das Lernen macht Spass! Wer vor Ort ist, sollte sich daher bei Interesse unbedingt mit entsprechender Literatur versorgen, da diese in Deutschland nur sehr schwer oder teuer zu beziehen ist.

    Einige Buchempfehlungen:

    한국어 1 (Hangukeo 1)
    ISBN 89-7141-345-X, Preis 11.500 Won

    Lehrwerk der Yonsei University in sechs Bänden mit jeweils 10 Kapiteln. Die Lektionen bestehen aus einem Dialog mit neuen Vokabeln und einer englischen Übersetzung, einem Grammatik- sowie Übungsteil. Für den Einstieg (insbesondere Aussprachetraining) wird jedoch die Hilfe eines Muttersprachlers benötigt!

    Korean Grammer for International Learners (New Ed.)
    ISBN 89-7141-554-1, Preis 14.000 Won

    Das Grammatikbuch der Yonsei University ist ein umfangreiches Nachschlagewerk und die ideale Ergänzung zu den oben genannten Lehrwerken.

    Handbook of Korean Vocabulary
    ISBN: 89-7735-930-9 (Korea Reprint), Preis: 13.000 Won (Korea Reprint)

    Das Vokabelbuch der Hawaii University ist in Korea sehr günstig als Reprint erhältlich. Es hat den Anspruch, das Wortverständnis und die Worterkennung koreanischer Vokabeln zu verbessern. Dazu werden Wörter unter gemeinsamen Wurzeln zusammengefasst, z.B. findet man unter der Wurzel 눈 (Auge) die Vokabel 눈물 (Auge+Wasser=Tränen).

    Minjungs Deutsch-Koreanisches/Koreanisch-Deutsches Wörterbuch
    ISBN: 89-387-0505-6, Preis: 25.000 Won

    Ein handliches Deutsch-Koreanisches/Koreanisch-Deutsches Wörterbuch.

    Weitere Empfehlungen nehme ich gerne entgegen!

    Korea

    Möbelgeschäfte

    An der Isu Station gibt es diverse Möbelgeschäfte. Aber ob ich dort kaufen würde? Die Möbel stehen teilweise auch über Nacht auf der Strasse und werden nur durch eine einfache Plane geschützt ... Es wäre interessant zu wissen, wo sich in Seoul die "richtigen" Möbelhäuser befinden... Falls es sie gibt ;-)

    Möbelgeschäft, Isu Station

    Möbelgeschäft, Isu Station

    Möbelgeschäft, Isu Station

    Korea

    gdimension - Jeju Island Photoblog

    Wem meine kurze Abhandlung von der Insel Jeju nicht ausreicht, sollte einmal den englischen Photoblog gdimension besuchen. Sehr schöne Fotos mit Hintergrundinformationen.

    Korea

    Kimbab - gefüllte Reisrolle

    Mir ist vor einigen Tagen aufgefallen, dass ich bislang noch kein Foto der von mir wohl am häufigsten gegessenen koreanischen Speise gemacht habe: Kimbab.

    Kimbab ist eine gefüllte Reisrolle und in verschiedenen Varianten erhältlich. Ich persönlich bevorzuge das sogenannte Modeum-Kimbab (모듬김밥), da es keine durchgehend gleichbleibende Füllung hat. Es gibt einen Abschnitt mit Kimchi, Käse, Fisch und Fleisch. Sehr köstlich und insbesondere auch als Frühstäck oder Snack für zwischendurch geeignet!

    Kimbab (모듬김밥)

    Korea

    Berichte von der Seoul National University

    Bevor ich mich in meinen vorerst letzten vollen Tag in Korea stürze, hier zwei neue Blogs von Austauschstudenten an der Seoul National University:

    Korea

    Man muss nicht erst nach Berlin reisen...

    Dennoch möchte (muss) ich mich mit diesem Beitrag aus Korea verabschieden. Heute Abend werde ich bereits auf dem Weg zurück nach Deutschland sein. Der Aufenthalt in Korea verging viel zu schnell. Aber es war eine schöne Zeit. Und nicht die letzte hier, versprochen ;-)

    Ein Stück der Berliner Mauer in Seoul

    Korea

    24 Stunden später...

    Nach fast genau 24 Stunden und 4 Flughäfen bin ich vor wenigen Stunden in Deutschland eingetroffen. Nach dem Mittagessen in Seoul, Dinner in Hong Kong und Frühstück in London werde ich mich nun in Hamburg etwas ausruhen... ;-)

    오늘 오후 1시에 나는 독일에 도착했어요... ㅠ.ㅠ

    Korea

    Ferien in Korea - Blog

    Ferien in Korea ist der Blog einer koreanisch-schweizerischen Familie.

    Voraussichtlich jedes Jahr fliegen wir nach Korea, zur Familie meiner Frau und zu den Grosseltern unserer Kinder. Dieser Blog erzählt alles, von den Vorbereitungen bis zum Nachklang. Viel Vergnügen!

    Braunschweig, Niedersachsen

    19. filmfest Braunschweig: Korea und Singapur im Programm

    Es ist wieder soweit, das 19. Internationale filmfest Braunschweig steht vor der Tür: Vom 8. bis 13. November 2005 wird dem Kinoliebhaber ein interessantes Programm aus deutschen und interationalen Produktionen jenseits von Hollywood geboten. Auch in diesem Jahr sind wieder einige Filme aus Asien dabei.

    Ein kleiner Auszug aus dem Programm:

    Be with me
    Regie: Eric Khoo, SGP 2005, 90 Min, 35 mm, Farbe, OmeU
    Fr, 11. November 17:15 CinemaxX 2
    So, 13. November 14:30 CinemaxX 3

    "Be with me" erzählt in drei feinfühligen Episoden von Schicksal, Liebe und Hoffnung. Ein alter Mann, der sich liebevoll um seine schwer kranke Frau kümmert, zwei Teenager, die sich im Chat kennen lernen, ein Wachmann, der sich verliebt, aber nicht den Mut aufbringt, seine Angebetete anzusprechen...

    Mit der Geschichte der drei unterschiedlichen Figuren schafft Khoo ein Bild urbaner Einsamkeit in Singapur, ohne dabei zynisch oder sentimental zu werden. Während die größtenteils mit Debütanten besetzten Rollen fiktiv sind, ließ sich Khoo vom Leben der blinden und taubstummen Theresa Chan inspirieren, die auch im Film eine Rolle innehat.

    "Be with me" eröffnete in Cannes 2005 die Filmkunstsektion "Director´s Fortnight".

     
    The President's last Bang
    Regie: Sang-soo Im, ROK 2005, 102 Min, 35 mm, Farbe, OmeU
    Mi, 9. November 22:30 CinemaxX 3
    So, 13. November 20:00 CinemaxX 2

    1961 stürzt General Park Chung-hee durch einen Militärputsch die demokratisch gewählte Regierung Südkoreas und regiert das Land 18 Jahre lang mit eiserner Faust. 1979 wird der als Vater des koreanischen Wirtschaftswunders geltende Diktator während eines Trinkgelages von seinem Geheimdienstchef ermordet.

    Basierend auf den historischen Fakten schuf Regisseur Sang-soo Im eine Politgroteske, die das satirische Potential der haarstäubenden Ereignisse bewusst bis zur Schmerzgrenze ausspielt. Politthriller und psychologisches Kammerspiel zugleich, ist "The President's last Bang" in seiner ironischen Überhöhung ein asiatischer Bruder von Kubrick's "Dr. Seltsam". Beeindruckend: die furios inszenierte Attentatssequenz.

    Bild- und Textquelle: filmfest-braunschweig.de

    Weitere Informationen, das gesamte Programm sowie Ticketbestellung unter: www.filmfest-Braunschweig.de

    Korea

    Das Preisniveau in Korea

    Da mich schon mehrfach Fragen bezüglich dem Preisniveau in Südkorea erreicht haben, hier ein kurzer Überblick:

    Wohnen
    Eine Übernachtung im Mehrbettzimmer einer Jugendherberge bzw. einem Hostel kostet um die 15.000 Won. Das günstigste mir bekannte Hostel in Seoul ist das Travelers A und liegt bei 12.000 Won/Nacht. In Busan kann ich das sehr gemütliche Busan Blue Backpackers für 15.000 Won/Nacht empfehlen.

    Leider liegen viele der Jugendherbergen etwas ausserhalb der Zentren, so dass ich während meiner Rundreise durch Korea im vergangenen Jahr meist auf die etwas teureren Motels zurückgegriffen habe. Je nach Motel gibt es schlecht bis sehr gut ausgestattete Zimmer ab ca. 25.000 Won.

    Andere Reisende haben auch regelmässig Nächte in den Ruheräumen der öffentlichen Saunen verbracht. Diese Übernachtungsmöglichkeit ist mit um die 6.000 Won sicher die günstigste, aber auch nicht die gerade die bequemste (Lautstärke, eventuell nur Liegestuhl, Gepäckhinterlegung nicht immer möglich).

    Für einen längeren Aufenthalt in Korea zwecks Studium oder Praktikum bietet sich natürlich die Miete einer eigenen Wohnung an, wobei die Kosten enorm sind: Hier muss mit 250.000 - 500.000 Won gerechnet werden.

    Verpflegung
    Koreaner kalkulieren für das Mittagessen üblicherweise 5.000 Won ein. Zu den beliebten Gerichten zählen Reispfannen, Nudelgerichte und andere Suppen. Aber auch für weniger Geld kann der Magen gut gefüllt werden, z.B. mit Kimbab ab 1.000 Won.

    Abends werden oft die etwas teureren Fleischgerichte bestellt. Diese werden vielfach erst ab zwei Personen serviert und beginnen bei 7.000 Won. Allerdings gibt es, anders als in Deutschland, in den meisten Restaurants auch die typischen Mittagsgerichte am Abend zum gleichen Preis.

    Transport
    Korea besitzt ein sehr gut ausgebautes Busnetz, mit dem Ziele im gesamten Land erreichbar sind. Die Busse sind sehr gut ausgestattet und auch günstig (Preisbeispiel: Seoul - Chuncheon 7.000 Won). Zwischen vielen Städten gibt es schnelle Non-Stop-Verbindungen.

    Zugfahrten sind etwas teurer als die Express-Busse und auch die Abdeckung ist geringer. Ansonsten ebenfalls zuverlässig.

    In quasi allen Regionen Koreas gibt es auch lokale Busse. In Seoul und Busan gibt es zusätzlich ein gut ausgebautes U-Bahn-Netz. Die U-Bahn ist das bequemste Fortbewegungsmittel für Ausländer, da Stationen, Fahrkartenautomaten und Fahrpläne englische Beschriftungen aufweisen. Der Ticketpreis beginnt bei 900 Won/Fahrt.

    Verbrauchsgüter
    Preise einiger Verbrauchsgüter können hier eingesehen werden.

    Reiseführertipp
    Für einen längeren Aufenthalt empfehle ich den sehr ausführlichen Reiseführer aus der Reihe Lonely Planet. Es gibt aber auch eine kostenlose Broschüre von der Korea National Tourist Organization. Diese ist u.a. bei der Tourist Information im Incheon Airport erhältlich und für kürzere Aufenthalte ausreichend.

    1.000 Won entsprechen zur Zeit etwa 80 Euro Cent.

    Korea

    Koreanische Lebensmittel in Deutschland kaufen

    Der Online-Shop Kmall.de ist spezialisiert auf koreanische Lebensmittel und bietet ein sehr breites Sortiment. Neben Nudeln, Reis, Würzmitteln und Fertignahrung gibt es auch Getränke und Snacks bzw. Süßwaren aus Korea.

    Daegu, Korea

    Arbeitsaufenthalt in Daegu - Keimyung University

    Ein neuer Blog aus Daegu: Hendrik berichtet von seiner Arbeit an der Keimyung Universität.

    Korea

    The Marmot's Hole ist umgezogen

    The Marmot's Hole hat eine neue Adresse. Der wohl bekannteste englischsprachige Korea-Blog musste erneut aufgrund von Hostingproblemen den Anbieter wechseln. Das Artikelarchiv sollte in den nächsten Tagen wieder verfügbar sein.

    Korea

    Bücher aus Korea in Deutschland kaufen

    Der Online-Buchändler Korean Book Services ist spezialisiert auf Bücher aus und über Korea. Inbesondere können hier auch die bereits vorgestellten Lehrwerke sowie das interessante Comicbuch Korea Unmasked bezogen werden.

    Korea

    Koreanisch lernen - Kostenlose Online-Sprachkurse

    Ergänzend zu den bereits vorgestellten Koreanisch-Lehrwerken hier eine kurze Zusammenstellung von kostenlosen Koreanisch Online-Sprachkursen:

    Verwandte Artikel:

    Korea

    Fussball-Länderspiel Korea gegen Schweden

    Fussball-Fan Jimin hat sich am vergangenen Wochenende das Länderspiel Korea-Schweden in Seoul angeschaut und mir einige Fotos zugesendet:

    Fussball-Länderspiel Korea-Schweden

    Fussball-Länderspiel Korea-Schweden

    Fussball-Länderspiel Korea-Schweden

    Korea

    Urlaub in Korea im Frühjahr 2006 - Flug nach Korea gebucht!

    Die Überschrift sagt eigentlich alles: Ab Ende Februar bin ich wieder in Seoul. Diesmal für sieben Wochen. Was ich dort genau machen werde, weiss ich allerdings noch nicht... Aber wie sagt man so schön: Kommt Zeit, kommt Rat.

    Fliegen werde ich zur Abwechselung mit KLM Royal Dutch Airlines und gebucht habe ich bei dem sehr empfehlenswerten Reisebüro und Korea-Spezialisten Hajo Siewer Jet-Tours. Dessen Homepage wird ständig aktualisiert und bietet stets günstige Flugverbindungen von Deutschland nach Seoul. Auch die Beratung via Email und Telefon ist top!

    Korea

    Ralfs Korea Blog mit vielen Fotos

    Durch Zufall bin ich über den Blog von Ralf gestolpert. Er absolviert ein Praktikum bei Bosch in Korea und hat auch einige Fotos ins Netz gestellt.

    Willkommen lieber Leser! Dieses Blog wird meine Erlebnisse und Gedanken während meines Koreaaufenthalts in den nächsten fünf Monaten aufzeichnen. Für alle, die es nicht wissen, ich mache ein Praktikum bei der Koreanischen Regionalgesellschaft von Bosch (RBKR) in Yongin. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen und freue mich über jede Art von Anregung, Kommentar oder Frage.

    Korea

    Ginseng-Handel mit Korea - Korea Ginseng Import - Insam

    Ein Leser fragte mich vor einigen Tagen nach geschäftlichen Kontakten zum koreanischen Ginseng-Markt. Konkrete Ansprechpartner konnte ich leider nicht nennen, dafür aber einige Hinweise:

  • Der grösste Marktplatz für Ginseng (Koreanisch: Insam) befindet sich in der Stadt Geumsan.
  • Jedes Jahr findet in Geumsan das Ginseng Festival statt. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: 2006 World Ginseng EXPO
  • Im vergangenen Jahr habe ich als Tourist an diesem Event teilgenommen. Der Besuch vor Ort ist sicher die beste Möglichkeit, um mit Ginseng-Händlern in Kontakt zu treten. Mir wurde als einer der wenigen ausländischen Besucher sogar ein Dolmetscher zur Seite gestellt. Dieser ist für eine Geschäftsanbahnung bei fehlenden Sprachkenntnissen auch zwingend erforderlich.
  • Sollte eine Reise nach Korea nicht in Frage kommen, könnte man es über die oben angegebenen Webseiten versuchen. Eventuell kann aber auch die Koreanische Botschaft weiterhelfen.
  • Korea

    TV: Der schönste Tag - Heiraten in Deutschland

    Am Mittwoch, 30.11.2005 um 14.15 Uhr im Hessen Fernsehen:

    3 Hochzeiten, 3 Kulturen: Kyoung-Sun aus Korea, Hafida aus Marokko und Suzanne aus Frankreich geben in Deutschland ihren Männern das Ja-Wort. Immer dabei ist die Kamera, die den "schönsten Tag" der Bräute dokumentiert.

    Vom Aufstehen am frühen Morgen bis sie abends erschöpft ins Bett sinken. Zu Wort kommen ausschließlich die Protagonistinnen, die von ihren Träumen, Wünschen und Erwartungen erzählen.

    Opulente Bilder von den Feierlichkeiten dokumentieren Klischees, aber auch Unbekanntes: Kommt selbst eine koreanische Hochzeit nicht ohne Karaoke aus? Warum erhält der Ehemann Schläge auf die Fußsohlen? Warum wechselt die Braut ständig ihr Brautkleid?

    Die Reportage von Anne Basak und Catherina Conrad erzählt ganz mühelos davon, was es für junge Frauen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund heißt in Deutschland zu heiraten.

    Quelle: hr-online.de (Dort ist auch ein Filmausschnitt erhältlich)

    Braunschweig, Niedersachsen

    Das ist ja kaum noch auszuhalten, ...

    ...so ganz ohne Kimchi und Ramyeon. Daher ging es heute zum Asiamarkt. Die schön scharfe Paprikasauce für Bibimbab habe ich mir auch gegönnt. Über die Preise sprechen wir aber lieber nicht...

    Koreanische Lebensmittel

    Korea

    Wie kommt man an ein Praktikum in Korea?

    Immer wieder erreichen mich Anfragen, wie man denn eine Praktikantenstelle in Seoul findet. Ein Patentrezept kann ich leider nicht liefern, und wirklich leicht gestaltete sich die Suche auch für mich nicht. Wie bin ich also vorgegangen?

    Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten, ein Praktikum in Korea (oder auch anderswo) zu finden:

    1) Beziehungen
    2) Vermittlung durch eine Agentur, z.B. AIESEC, IPC Darmstadt, KOPRA
    3) Initiativbewerbung

    Da ich weder Beziehungen dieser Art nach Korea noch grosse Chancen bzw. ein grosses Angebot bei den genannten Vermittlungen gesehen habe, bin ich den (steinigen) Weg der Initiativbewerbung gegangen. Dazu habe ich mir zunächst die kostenpflichtige Mitgliederliste der Koreanisch-Deutschen Industrie und Handelskammer zukommen lassen, um einen Überblick der ansässigen deutschen Unternehmen zu erhalten. Inzwischen kann diese Liste auch Online einsehen werden, jedoch ohne Nennung der Geschäftsführer, Telefonnummern und Adressen.

    Ich habe mich anschliessend bei etwa 10 Unternehmen beworben. Dazu habe ich bei den Firmen zunächst angerufen und mich mit der Personalabteilung verbinden lassen. So konnte ich die entsprechenden Ansprechpartner und deren Email-Adressen in Erfahrung bringen. Ich habe mich ausschliesslich per Email beworben. An Dokumenten habe ich nur Anschreiben und Lebenslauf (beides in englischer Sprache und amerikanischen Standards entsprechend) eingesendet.

    Die meisten Unternehmen haben mir auch geantwortet, das Interesse ging aber leider gegen Null. Dies mag zum einen daran liegen, dass Praktika in Korea nicht so verbreitet sind wie in Deutschland, zum anderen aber auch an der Sprache. Selbst in den "Deutschen Unternehmen" wird oftmals nur auf Geschäftsführungsebene Deutsch gesprochen und vielen Mitarbeiter liegt auch die Englische Sprache nicht sehr gut.

    Mit dem vielversprechensten Unternehmen habe ich schliesslich bis zu meinem Korea-Urlaub im vergangenen Jahr den Kontakt gehalten und wurde auch zu einem Vorstellungsgespräch vor Ort eingeladen. Dieses verlief sehr gut, aufgrund von Umstrukturierungsmassnahmen und anstehendem Wechsel der Geschäftsleitung wollte man mir aber auch dort keine grosse Hoffnung machen. Daher habe ich mich zusammengerauft und schliesslich noch weitere Bewerbungen versendet.

    In einem zweiten Bewerbungsgespräch wurden mir wieder Hoffnungen auf ein Praktikumsplatz gemacht. In diesem Gespräch wurde mir ausserdem der Geschäftsführer eines weiteren Unternehmens genannt. An diesem habe ich mich zu guter Letzt auch noch gewendet und wurde prompt zu einem weiteren Bewerbungsgespräch eingeladen. Von der lockeren Atmosphäre war ich begeistert und auch das Geschäftsfeld der Firma sagte mir vollkommen zu. Noch in diesem Gespräch erhielt ich eine Zusage. Glück gehabt.

    Korea

    Was Frauen wollen...

    ...hat Jodi in Erfahrung gebracht... ;-)

    "But Jodi," the married woman said, "it is a virtue for a woman to be dependent on her husband. It is our pleasure. A real woman wants her husband to be stronger than her."

    Der ganze Artikel Talking to a Brick Wall: Single, Conservative Korean Women kann in ihrem auch ansonsten sehr interessanten Blog The Asia Pages nachgelesen werden.

    Korea

    Minirock im Winter

    Schaut mal bei Thomas vorbei, dort gibt's eindeutig das Foto des Tages ;-)

    Ich hoffe mal, Jimin ist nicht so verrückt...

    Korea

    Sex im koreanischen Fernsehen

    ..oder so ähnlich ;-) -> Video Clip

    Die Japaner sind auch nicht besser ;-) -> Video Clip

    via Ralf

    Korea

    Studium in Korea - Studieren in Südkorea

    Vor einiger Zeit habe ich einen ehemaligen Studenten der Graduate School of International Studies der Yonsei University, und Thomas, z.Zt. Student an der Korea University, zum Studium in Korea befragt. Hier einige Auszüge aus der Korrespondenz:

    Undergraduate oder Graduate Bereich?

    Ehem. Yonsei-Student: Ich habe an der GSIS (Graduate School of International Studies) studiert. Wie weit Du in Deutschland mit dem Studium bist bestimmt im wesentlichen die Wahl der School: Bist Du noch vor dem Vordiplom, dann reicht vielleicht die Undergraduate School. Bist Du bereits im Hauptstudium, würde ich auf jeden Fall Graduate wählen, in den Undergraduate Kursen stirbst Du vor Langeweile. GSIS hatte sehr interessante Kurse, insbesondere nicht nur im Economics und Business Bereich, aber auch im Bereich Politik, Kunst, Geschichte, etc. - die Sprachschule der Yonsei soll übrigens sehr gut sein.

    Thomas: An der KU stehen mir alle Türen offen: Ich kann sowohl aus Graduate- als auch aus UG Kursen auswählen (sogar ohne Fächerbindung). Einziges Limit: Ich darf zur Zeit nur englischsprachige Kurse besuchen, weil ich im Einstufungstest nicht über Intermedeate II hinauskam :-/ Man kann aber trotzdem koreanischsprachige Kurse besuchen - einfach mit dem Prof absprechen - ist aber nicht zu den Prüfungen zugelassen. Der Anteil an englischen Kursen beträgt hier etwa 25%. Das variiert aber auch stark von Fakultät zu Fakultät. Die Business School bietet die meisten Kurse auch in Englisch an. Im medizinischen Bereich findet man dagegen vielleicht drei / vier Kurse für Fortgeschrittene.

    Wie schwer bzw. zeitintensiv ist das Studium, auch im Vergleich zu Deutschland?

    Ehem. Yonsei-Student: Insgesamt durchschnittlicher Arbeitsaufwand. Drei bis vier Kurse sind gut machbar, allerdings hängt das auch stark von den Kursen selbst ab, einige der Dozenten sind eher arbeitswütig. Wenn Du noch viel Kultur kennenlernen willst, dann solltest Du vielleicht eher zwei bis drei Kurse machen, um genug Zeit für Ausflüge zu haben.

    Thomas: Das kann man so gestalten, wie man will. Es gibt eine Add/Drop- Period, während der man beliebig Kurse hinzufügen und abwählen kann. Ich habe mir folgende Kurse ausgesucht: Biophysics (Science Department), Neurobiology (Life Science Department), Advertising Mgmt. und Strategic Management (Business School). Dazu dann noch zwei koreanisch Kurse (Beginner I & Colloqial Korean I).

    Alle Kurse sind etwa drei Stunden lang und meist in zwei Teile auf verschiedene Tage verteilt. Es gibt pro Kurs 3 Credits, Limit an der KU sind 20 Credits für Austauschstudenten. Ausnahme Koreanisch: Das ist vier Mal pro Woche, gibt aber auch nur drei Credits.

    Alle von mir besuchten Kurse sind in einigermaßen gut verständlichem Englisch, wobei das z.T. sehr stark variieren kann. Sowohl positiv als auch negativ... Je schlechter das Englisch, desto mehr wird Koreanisch gesprochen, was die Sache dann auch komplex werden lässt, weil mir oft die kor. Fachterminologie fehlt.

    Nun zur Frage ;-)

    Wie schwer: Ich muss nahezu jede Stunde vorbereiten, vor allem Neuro und Strategic Management. In Koreanisch tun das die anderen auch - ich sitze da eher leicht gelangweilt drin. Solltest du also auch einen fordernden Koreanisch-Kurs besuchen, dann rechne mal mit mindestens einer Stunde Vorbereitungszeit pro Kursstunde(!). Ich muss teilweise zwei Stunden für Neuro und Strat Mgmt aufbringen. Machst du's dir aber leicht und wählst nur irgendwelche billigen Marketing/... Kurse, dann kannst du auch total unvorbereitet reingehen und schreibst gute Noten (90+ %-Punkte) Hängt also von deiner Lust und Laune ab, wieviel du tun möchtest. Insgesamt ist das Level in meinen Kursen deutlich höher als in Deutschland, weil man eben vorbereitet reingehen muss und auch aktiv mitarbeiten sollte. Das grobe Bewertungsschema ist häufig wie folgt: 10% Anwesendheit (1mal fehlen -> 90% von den 10%; zweimal fehlen -> 60% von den 10%; dreimal fehlen -> durchgefallen durch den ganzen Kurs!), 20% aktive Teilnahme am Unterricht (Melden & sinnvolle Antwort), 0-20% unangesagte Tests, 0-10% Research Papers / Hausaufgaben u.ä, 20-40% Midterm-Exam, 20-40% Final Exam.

    Organisatorisches? Vorlesungen oder eher Seminare? Anzahl der Studenten?

    Ehem. Yonsei-Student: Die Vorlesungen werden so ca. von 10-20 Leuten besucht, manchmal etwas mehr, aber gar kein Vergleich mit Deutschen Zuständen.

    Vielleicht noch ein Tip: die GSIS ist - für meinen Geschmack - ein wenig stark auf Ausländer ausgerichtet, Du kommst quasi in ein Ausländerghetto. Versuche, ein Zimmer bei einer Ajuma außerhalb des Campus (bevorzugt Westseite) zu bekommen - das ist vielleicht ein bisschen teurer, aber sicherlich kulturell und insbesondere kulinarisch interessanter.

    Thomas: Äh, ich würde das eher Schulunterricht nennen... Notfalls Seminar. Es hat einfach viel mehr von Schule, als von deutscher Uni (nicht FH). Anzahl der Studis: In meinen Kursen nie mehr als 50. Im Schnitt um die 30, manchmal auch nur 15.

    Organisatorisches gäbe es eigentlich irgendwie ne Menge zu sagen, aber mir fällt spontan ziemlich wenig ein. Hängt auch wiederum von deiner Heimatuni ab. Kurse im Vorhinein auszuwählen, wie oft von dt. Unis gewünscht, ist nicht sinnvoll und ich würde alles dafür tun, dass du dich nicht schon in Deutschland darauf festlegen musst. Vor allem, wenn man weiß, wie oft dann die Kurse geändert werden (speziell in Korea). Das Hauptproblem ist aber, dass du eventuell in einen Kurs hineinkommst, der überhaupt nicht deinen Erwartungen entspricht und dann wird's zur Qual. Ich habe mir während der Add/Drop Period so viele Kurse wie möglich angesehen und mir die besten herausgepickt. Das würde ich jedem empfehlen.

    Korea

    Sleepless in Seoul

    In dem neuen Korea Blog Sleepless in Seoul geht es nun auch so langsam los. Zunächst mit einigen Buchvorstellungen...

    Korea

    Cass Beer Girls

    Ein Weihnachtsgeschenk für die männlichen Leser: Cass Beer Girls (2, 3, 4) ;-)

    Seoul, Korea

    Luminarie - Koreanisches Lichterfest in Seoul

    Einige schöne Fotos vom diesjährigen Luminarie Lichterfest in Seoul gibt es bei one fine day.

    Seit einigen Jahren hat eine 400-jährige italienische Tradition, das Feiern von Luminaries oder Lichterfesten, auch in Korea Einzug gehalten.

    Luminarie ist von einem italienischen Wort abgeleitet, das so viel bedeutet wie „Lichterfest“. Die italienischen Lichterfeste gehen auf eine religiöse Zeremonie im südlichen Italien Ende des 16. Jahrhunderts zurück, die zur Ehrung von Heiligen stattfanden. Durch farbenfrohe Lichter an öffentlichen Straßen und Plätzen sollte die religiöse Verehrung angeregt werden. Während anfänglich mit Öl- und Gaslampen gefeiert wurde, kamen später Glühbirnen zum Einsatz. Dadurch wurden die Lichterfeste immer großartiger und phantasievoller. Riesige Holzrahmen, die von Kirchenfenstern, Kathedralen und Moscheen beeinflusst waren, wurden mit bunten Glühlämpchen dekoriert.

    [...]

    Quelle und mehr: Koreaheute.de

    Korea

    Johanna Thompson: Korea Albtrauma

    Johanna Thompson hat an einer Universität in Busan gelehrt und über die Schattenseiten Koreas geschrieben. Für sie war Korea "insgesamt ein zwei-jähriges Albtrauma". Ihre Berichte sind eine gute Ergänzung zu meiner fast durchweg positiven Darstellung des Landes.

  • Äusserungen zu koreanischen Universitäten und Korea
  • Blog von Johanna Thompson
  • Korea

    Happy New Year ~ Frohes neues Jahr

    Mögen alle eure Wünsche in Erfüllung gehen. Und unsere hoffentlich auch.

    Korea

    Korea Blogs gegen die Langeweile...

    Da ich momentan absolut nichts zu berichten habe und sich diese Situation wohl auch in den naechsten Wochen nicht aendern wird, hier einige gesammelte Links, bis es an dieser Stelle weitergeht...

  • Familie Kille in Korea
  • Korea und ich
  • Korea University
  • maybe... maybe not!
  • Mirkos SGP Auslandsstation in Seoul
  • S(e)oul Insights
  • Seoul Power 2006
  • Tutnix-Blog, eigentlich in New Zealand, z.Zt. in Seoul
  • Vicky in Korea
  • Korea

    Die Korea-Connection

    Südkorea fürchtet sich vor einem Zusammenbruch des Nordens. Gegen den Willen Amerikas unterstützt Seoul mit Investitionen und Devisen den Feind von gestern

    Ein Dossier von Christian Schmidt-Häuer in der Zeit.

    Korea

    TV: Rasantes Wachstum - Hightech aus Asien

    Morgen, 17.01.2006, DW-TV, 16:30 - 17:00 Uhr

    Korea
    Ubiqitous - das Schlagwort der koreanischen Informationsgesellschaft bedeutet soviel wie Omnipraesenz: Informationstechnologie und Vernetzung von Informationen im Alltag ueberall und zu jeder Zeit. Korea ist laengst zu einer bedeutenden Wirtschaftsnation geworden. Mehr als 80 % der Bevoelkerung nutzt einen superschnellen Breitband-Internetzugang. Am erfolgreichsten im koreanischen Netz sind Mini-Homepages - die koreanische Antwort auf Webblogs, private Homepages und Chatforen.
    Wdh. um 4.30 Uhr

    Quelle: rtv.de

    Korea

    Mukulcast - Koreanisches Internet-Radio

    Wie wäre es mit etwas Popmusik aus Korea? Das Internetradio Mukulcast sendet täglich rund um die Uhr. Der Stream: hier.

    Weitere koreanische Internet-Radiostationen im Shoutcast.com Verzeichnis

    Korea

    Koreanisch Lernen - Let's Speak Korean - Videos

    Via I have Seoul bin ich auf den Dienst You Tube aufmerksam geworden, eine Art Flickr für Videos, bei dem unter anderen diverse Episoden der Sendung Let's speak Korean des koreanischen Fernsehsenders Arirang abgerufen werden können. Wie diese Videos auf dem eigenen Rechner gespeichert werden koennen, wird auf UNEASYsilence beschrieben.

    Korea

    From the Nakdong to the Yalu (The Marmot's Hole)

    The Marmot's Hole ist ein weiteres Mal umgezogen und nun unter der Adresse www.rjkoehler.com erreichbar. Im gleichen Zug hat Robert seinen Blog zunächst in "From the Nakdong to the Yalu" umgetauft, schliesst eine weitere Namensänderung aber nicht aus.

    Korea

    Impressionen aus Korea und China

    Habe einige sehr geniale Fotos entdeckt:

  • Korea von Jeong Hae-Chang - Im nächsten Monat auch in einer Ausstellung im Hanmi Art Museum, Seoul zu sehen (via Marmot)
  • China von Feng Jiang (via Phil)
  • Korea

    Ein Lebenszeichen aus Seoul

    Wie geplant bin ich am Freitag in Seoul eingetroffen. Wohnung, Handy, alles ok. Am Sonntag habe ich mir den Campus der Yonsei University angesehen - sehr beeindruckend. Fast zu gross fuer meinen Geschmack. Falls ich dort wirklich einmal studieren sollte, muss ich aber dringend in einer anderen Gegend unterkommen. Von hier aus brauche ich bestimmt 1-2 Std...

    Korea

    Red Shirt Day in München

    Der Münchner Verein HAJA! e.V. veranstaltet am 25.März 2006 das Red Shirt Day, eine Benefizveranstaltung zugunsten koreanischer Waisenhäuser.

    Das Event am 25.3 wird sich insbesondere durch original koreanisches Essen von anderen Partys abheben. Fuer Stimmung sorgt die Münchner Band "Sour Beat Cream" sowie DJ Flo (Anm.: das bin nicht ich ;)) mit HipHop und R&B.

    Geldspenden werden ebenfalls gerne entgegen genommen, und der HAJA! e.V. garantiert, dass jeder einzelne Cent an die Waisenhäuser fliesst. Als gemeinnuetzig anerkannter Verein kann der HAJA! e.V. auf Wunsch steuerlich absetzbare Spendenquittungen ausstellen.

    Alle weiteren Informationen: Red Shirt Day

    Seoul, Korea

    Fischmarkt Noryangjin

    Gestern Abend hat mich ein Kollege ueber den Fischmarkt an der Noryangjin (노량진) Ubahn-Station gefuehrt. Busan laesst gruessen :) Den dort gekauften Fisch konnten wir direkt vor Ort in einem der zahlreichen Restaurants gegen einen Grundpreis zubereiteten lassen. Dazu wie immer lecker Soju :)

    Korea

    Fotogalerie: Comfort Women & koreanischer Schamanismus

    Dirk von Explorekorea.de hat mich auf die folgenden Fotoprojekte bei Kuna-Foto.de hingewiesen:

  • Japanese Military Comfort Women
  • Schamanismus in Südkorea
  • Korea

    Bad und Sauna mit Jaehyeons Familie

    Am Samstag hat mich Jaehyeon zu einem Ausflug mit seiner Familie in ihr Lieblingsbad eingeladen. Mit dem Auto sind wir etwa 2 Stunden Richtung Gangwon Provinz unterwegs gewesen, und ich konnte somit koreanische Kinderlieder kennenlernen... denn die kleine Sumin besteht auf ihre Songs waehrend der Fahrt :) Zum Mittag waren wir in einem auf Tofu spezialisierten Restaurant - mal etwas anderes. Etwa drei Stunden haben wir die heissen Baeder und Saunen genossen, bevor es am spaeten Nachmittag wieder zurueck nach Seoul ging. Dort haben wir den Abend in typisch koreanischer Manier bei Galbi und Soju ausklingen lassen...

    Korea

    Traditioneller koreanischer Tee und Larven

    War heute mit JiMyeong und Term unterwegs. Wie immer in Korea drehte sich alles ums Essen ;-) Der Tee war lecker, auf die Larven (Beondegi; 번데기) habe ich aber verzichtet...

    Term, Jimyeong - 여의나루

    Hier gibt's leckere Larven (Beondegi; 번데기)....

    Wie kannst Du sowas nur essen, Term? Bähh! ;-)

    Korea

    Hansei University

    Habe die letzten Tage bei Term in Gumpo (Gyeonggi-Do) verbracht und wir haben seine Uni unsicher gemacht... Als Prof. lebt man hier echt nicht schlecht. Ein Anruf genuegt, und die fleissigen Studentinnen bringen uns Kaffee. Habe mir auch mal eine Vorlesung angeschaut. Lustig lustig. Am gestrigen Abend gings dann zusammen mit JiHyeon nach Anyang zum Essen...

    Hansei University in Gumpo (Gyeonggi-Do)

    Terms Büro

    Term im Büro

    Bürodeko :)

    Vorlesung

    Vorlesung

    Vorlesung

    Noch schnell in die Anwesenheitsliste eintragen...

    ...und ab nach Hause!

    Lecker Samgyeopsal am Abend...

    ... und Professor Term :)

    Als wenn das nicht schon reichte, ging's noch zu Starbucks

    Daheim hat Oma schon auf uns gewartet

    Mehr Fotos bei Term im Blog...

    Korea

    Internetnation Korea - Alles nur Fassade!

    Hirschi schreibt:
     
    Es tut mir Leid das zusagen, aber Korea ist [...] ein absolutes Internet-Entwicklungsland. “Nix Weltklasse”, um die man sich so rühmt… Europa, USA und im speziellen Deutschland sind Südkorea auf diesem Gebiet um mindestens zwei bis drei Generationen voraus.

    Leider hat er vollkommen Recht. Mehr als dicke Leitungen haben die Koreaner wirklich nicht zu bieten... aber angeblich sollen jetzt die ersten Universitaeten mit Linux ausgestattet werden. Ob's was bringt?

    Korea

    Club NB mit Sebastian & Co

    Freitag Abend ging es mit Sebastian in den Club NB, eine angesagte Hiphop-Disco in Kangnam. War besser als ich erwartet hatte. Mit von der Partie waren zwei Bekannte von ihm, EunJin und eine Kanadierin, deren Namen ich leider schon vergessen habe (Bitte um Aufklaerung, Sebastian). Kamera habe ich zusammen mit der Jacke abgegeben, daher nur Bilder vom "Vorgluehen" ;-)

    EunJin und Freundin

    EunJin

    Korea

    Coex, Artbox mit SeonYeong und SoHyeon

    Einfach nur ein paar Fotos vom Samstag... hab ja sonst nichts spannendes zu berichten...

    SeonYeong

    SoHyeon

    SoHyeon und SeonYeong

    Artbox, ein Laden für diversen Kitsch und Krimskrams

    Artbox

    Der neuste Schrei: Becher mit deutschem Aufdruck

    Ich weiss auch nicht was an diesem Motiv so toll ist, die Mädels wollten es aber...

    SoHyeon kann unglaublich gut singen...

    Seoul, Korea

    Seokchon Lake in Jamsil

    Seokchon Lake in Jamsil

    Seokchon Lake in Jamsil

    Seokchon Lake in Jamsil (Blick auf Lotte World)

    Lotte World

    Korea

    Roher Fisch im scharfen Gemüse

    Ich habe gestern ein neues Gericht ausprobiert: HoiMuChim (회무침). Das ist ein sehr scharfer Salat, den man auch als Beilage von z.B. Samgyeopsal kennt, jedoch mit rohem Fisch versetzt. Verspeist wird er eingerollt in einem der bereits mit Fischeiern und etwas Sosse bedeckten Salatblaettern.

    HoiMuChim (회무침) - roher Fisch, scharfes Gemüse

    Seoul, Korea

    63 Building auf Yeouido - Skydeck Aussichtsplattform

    Ich wollte vor einigen Tagen den Ausblick auf Seoul vom 63 Building auf Yeouido geniessen. Dort angekommen, musste ich leider zur Kenntnis nehmen, dass die Aussichtsplattform bis Juli 2006 geschlossen ist...

    63 Building auf Yeouido

    Korea

    Gunpo & Hansei University - Teil 2

    In Terms Wohnung

    Multimedia-Vorlesungssaal der Hansei University

    ...schon fast ein Filmstudio

    Studenten kamen schliesslich auch...

    ... und ich mittendrin - 안녕! ;-)

    Korea

    Reiswein-Brauerei-Restaurant Bae Sang Myeon

    Gestern hat mich JaeHyeon in ein vergleichsweise teures traditionelles koreanisches Restaurant eingeladen, das Bae Sang Myeon (배상면) Reiswein-Brauerei-Restaurant an der Sadang Station, Exit 13.

    10-Gänge Menü

    Doch zunächst Auswahl des Alkohols

    Reis-Brei

    Scharfer Salat mit Muscheln (li.), Mandu-ähnliches Gericht (re.)

    Auch noch was mit Muscheln....

    Fisch

    Salat mit Ginseng

    Verschiedene Meeresfrüchte

    Suppe mit Pilzen, Meeresfrüchten und Fleisch

    Nudeln mit Oktopus

    Korea

    Joseph und Johann

    Heute hiess es Abschied nehmen von meinen kleinen Nachhilfeschülern... ich werde sie wirklich vermissen. Es hat Spass gemacht!

    Johann demonstriert seine Taekwondo-Kenntnisse

    Joseph ist müde - aber dennoch fleissig am lesen!

    Hmmm. Donuts!

    Rollerfahren macht Spass

    ....Schaukeln auch!

    Joseph

    Johann

    Joseph und Johann

    Johann

    Korea

    Letzter Eintrag aus Seoul

    Am Montag fliege ich zurueck nach Deutschland. Ich weiss noch gar nicht so recht, ob ich mich darueber freuen soll oder nicht. Ich bin wirklich froh, dass ich Term hier kennengelernt habe. Dank ihm wurde dieser Aufenthalt doch noch amuesant...

    Achja, ich werde mir eine Auszeit goennen - vom bloggen. Aus Braunschweig gibt es sowieso nichts besonderes zu berichten. Behaltet mich aber im Feedreader, die naechste Reise kommt bestimmt!

    I will take a break from blogging. I gotta relax... Keep an eye on my rss feed for future updates... Thanks.

    Korea

    Nochmal nach Seoul?

    어머... 다시 서울에 가요? 아마 팔월부터 연세 대학요에 다니겠어요.

    Eventuell ab August. Studieren an der Yonsei. Hmm...

    Einige gesammelte Links:

  • Yonsei University
  • Yonsei Graduate School of International Studies
  • Yonsei Graduate Student Association Blog
  • The Yonsei Annals
  • Yonsei Global
  • DIEE
  • Mentors Club
  • Kennt jemand noch weitere interessante Homepages, die das Leben und Studium an der Yonsei erleichtern? Studentenportale od. aehnliches?

    Korea

    Seoul National University: Vorlesungen, Prüfungen, ...

    Hun Kim studiert an der SNU und hat sich einmal zu den Vorlesungen und Pruefungen geaeussert:

    [...] Jedoch fehlt es meiner Meinung nach sehr viel an Struktur in den Vorlesungen und da Korea sehr konfuzianisch geprägt ist, was unter anderem heißt Respekt und Gehorsam gegenüber den Älteren, heißt es dann auch sich diesen Regeln unterzuordnen als Student ist damit der Professor gemeint. [...] Die Vorlesungen werden meist einfach aus einem amerikanischem Lehrbuch entnommen, eins zu eins umgesetzt. Dabei gibt es keine Abweichungen oder sonstigen Ergänzungen zu der Vorlesung. Jedoch gibt es sowas wie eine richtige Anwesenheitspflicht, die in jeder Vorlesung kontrolliert wird was dem Fernbleiben der Vorlesung erschwert. [...]

    Vor kurzem habe ich meine erste Klausur hier geschrieben. Vorbereitet hatte ich mich nach dem Stil wie ich es sonst gewohnt war. Theorie samt Formel verstehen und anwenden können. [...] Jeder schrieb in so einem Tempo Rechnungen und Definitionen nieder als ginge es um deren Leben. Dabei waren dann Rechnungen enthalten, die man als "normaler" Mensch nicht einfach so ohne weiteres nachdenken auf Blatt Papier bringen kann. Da ist mir aufgefallen, dass die Aufgaben zum größten Teil schon mal als Hausaufgaben auf waren. Die Studenten hatten einfach alles auswendig gelernt samt Lösungsweg und waren den nur noch am runterschreiben ohne großartig nachzudenken. [...] Grund für das im Akkord runterschreiben der Klausur, war das diese so angesetzt war, dass man mit dem letzten Sekunde alles fertigrechnen konnte. Ich für meinen Teil hab dann einfach mal gemütlich vor mich hingerechnet und hab so die Hälfte der Klausur bearbeiten können. [...]

    Braunschweig, Niedersachsen

    Koreanische Gemeinde in Braunschweig

    Braunschweig에까지 한국 교회가 있어요! 어제 혜경 누나와 같이 갔어요. 교회 생일 행사 있었어요. 많이 친절 사람들을 만났어요. 반가와요.

    Selbst in Braunschweig gibt es eine koreanische Kirchengemeinde. Gestern hat mich Hyekyung zu einer Feier eingeladen. Es war eine tolle Gemeinschaft und ich habe viele nette Menschen kennengelernt.

    Korea

    Fahrradtour durch Korea - Reisebericht

    Im letzten Jahr habe ich Sascha und Andreas in Busan getroffen. Die Beiden sind mit dem Fahrrad durch Korea getourt und haben es endlich geschafft, ihren Reisebericht ins Netz zu stellen. Dazu viele tolle Fotos: Fahrradreise Korea und Guam 2005

    Mein persoenliches Highlight:

    Während Andreas mit Jan plappert, fragt mich Jans Frau so nebenbei: "Wie findest du die koreanischen Frauen?". Lustige Frage: "Hmm... naja. Drücke ich es mal so aus: Immer wenn ich zurück in Deutschland bin, sehe ich um mich herum überall nur Kratzbürsten." "So?", meint sie: "Immer wenn ich in Europa bin, freue ich mich über die ganzen hübschen, hoch gewachsenen Männer, so wie Jan. Die hier in Korea sind ja nicht auszuhalten." Jan ist sicher nicht der einzige, den eine Frau nach Korea zieht: Da gibt es auch noch Florian, den wir im Guesthouse getroffen haben. Er ist wahnsinnig deprimiert, für die Auffrischung seines Visums für ein paar Tage nach Japan zu müssen. Die Japaner wären nationalistisch, sehr pingelig und die Frauen dort wären nur grauenvoll, sobald sie den Mund aufmachen (Er betreibt übrigens auch eine eigene Webseite zu Korea). Alles sehr individuelle Ansichten. :-)

    Habe ich das wirklich gesagt? Liebe Japaner, bitte nehmt meine Worte nicht zu ernst ;-)

    Korea

    Digital Korea Day an der TU München

    Im Haja! Blog entdeckt:

    Das koreanische Ministerium für Information und Kommunikation lädt zum Digital Korea Day ein.

    Datum: 06.Juni 2006, 13:00-16:00 Uhr
    Ort: Audimax (Arcisstrasse 21), TU München
    Eintritt frei!!!

    Top1: Eröffnungsrede des koreanischen Minister für Information und Kommunikation

    Top2: Cyber Game Event
    Die FIFA 2006-, Starcraft-, CountStrike-CyberGame Weltmeister treten an! Wer hat Lust gegen sie anzutreten. Freiwillige gesucht die gegen die Weltmeister spielen.

    Verlosung von 2 Handys aus Korea.

    Die ersten 300 Teilnehmer erhalten jeweils einen 1GB USB-Stick gratis.

    Veranstalter: Ministry of Information and Communication of Korea.

    Korea

    Abschied von Shawn Matthews

    Ich habe gerade etwas trauriges erfahren. Und ich gehe davon aus, dass diese Nachricht kein schlechter Scherz ist. Der Autor eines Blogs, den ich seit Jahren verfolge, hat sich am 23.5.2006 das Leben genommen. Sein Blog war einer der ersten Korea Blogs, auf den ich aufmerksam geworden bin - schon lange vor meiner ersten Reise in dieses tolle Land. Auch seine neuen Berichte aus China habe ich verfolgt. Ich kannte diesen Menschen nicht, nur seine Geschichten, aber ich werde ihn irgendwie doch vermissen.

    Lieber Shawn, Danke für die vielen Eindrücke aus Korea und China. Gerne hätte ich es Dir einmal persönlich gesagt.

    Shawn Matthews *25.04.1974 †23.05.2006

    Die Geschichten von Shawn sind im Internetarchiv von archive.org größtenteils erhalten, wenn leider auch viele Bilder fehlen: Korea Life Blog (archive.org)

    Korea

    TV: Joint Security Area (JSA) im WDR - Cinekorea Portal für koreanisches Kino

    Auf Cinekorea, dem neuen Portal rund um das koreanische Kino, habe ich folgenden TV-Tipp entdeckt:

    Am Dienstagabend, den 27. Juni 2006 zeigt um 0.00 Uhr der Westdeutsche Rundfunk auf seinem dritten Programm Park Chang-wooks Thriller "J.S.A. - Joint Security Area", kurz "JSA" (OmU).

    In Panmunjom stehen sich seit Jahrzehnten die Grenzsoldaten von Nord-und Südkorea Aug in Aug gegenüber. Es gibt neben einer 'Entmilitarisierten Pufferzone' auch eine 'Gemeinsam genutzte Zone', eben den Joint Security Area. Ein blutiger Grenzzwischenfall soll von neutraler Seite untersucht werden. Die Schweiz schickt eine koreastämmige Sonderermittlerin, die die Hintergründe darlegen soll. [...]

    Der Film ist einfach nur klasse und sollte nicht verpasst werden!

    Korea

    Neues von der Yonsei

    Heute habe ich ueber meine Zulassung an der Yonsei erfahren. Also wird es wohl doch wieder ein laengerer Aufenthalt in Korea *mrgreen*

    오늘 연세대학교에서 결정을 받았다. 9월부터 그학교에서 다닐 수 있다! 좋다! *mrgreen*

    Korea

    Fürsorgliche Ehefrau

    "Für meinen lieben Mann sorge ich mit drei guten Mahlzeiten am Tag."

    "Oh. Indian-Reis zum Frühstueck!"

    "Aehm... Präsidenten-Reis zum Mittag?!"

    "WAS?! Walfisch-Reis zum Abendessen??!"

    Jaja, lecker Instant-Reis... Wie gut, dass wir Männer heutzutage auch selbst kochen können ㅋㅋ - Anm. Keine Ahnung, wie man 사또밥 richtig uebersetzt....

    Korea

    Chaos?

    Heute hat mich meine Dorfbank in den Wahnsinn getrieben. Sie hat naemlich "bereits vor Monaten" ihren Visa-Anbieter gewechselt und allen Kunden entsprechend neue Karten zukommen lassen. Ich wurde dabei allerdings prompt vergessen und habe es somit erst gemerkt, als es bereits zu spaet war: YOUR CREDIT CARD DETAILS HAVE NOT BEEN ACCEPTED BY THE CLEARING HOUSE: AUTHORIZATION DENIED. Na Danke. Bis zum Abflug nach Korea werde ich aber hoffentlich eine neue Karte haben... ansonsten wechsel ich ganz zur Citibank.

    Desweiteren habe ich gerade festgestellt, dass ich gar nicht - wie angenommen - an der Graduate School of International Studies (GSIS) studieren werde, sondern in der Division of International Education and Exchange (DIEE). Ich bin nun etwas verwirrt. Ich dachte eigentlich, ich wuerde nur im Graduate-Bereich studieren, und nun doch auch Undergraduate? Naja, auf der Homepage heisst es, "dass einige ausgewaehlte Studenten auch Kurse an der GSIS belegen koennen". Ob ich da zugehoeren werde? Hmm. Andererseits haette ich - laut Homepage - als Student der DIEE die Moeglichkeit, auch einen Intensiv-Sprachkurs zu belegen. Aber ist das nicht etwas viel, so einen Sprachkurs und dann noch regulaere Kurse? Naja, Gitte hat's ja auch geschaft, gelle?

    Korea

    Intensivkurs Koreanisch: Einstufungstest an der Yonsei University

    Ueber den Einstufungstest fuer den Koreanisch Intensiv-Sprachkurs der Yonsei University, den ich eventuell auch belegen werde, schreibt mir Klaus:

    Hallo!

    Der Einstufungstest entspricht im schriftlichen Teil dem Yonsei Uebungsbuch. D.h. die Aufgabenstellung ist auf Koreanisch, es ist aber immer ein Beispiel gegeben. Ausserdem ist (zumindest bei den ersten paar Punkten) immer klar was die wollen. D.h. wenn du das Buch irgendwie bekommen kannst, waere es sicher hilfreich. Due uebungen sind z.b. Postpositionen einsetzen, 2 Saetze richtig verbinden (mit, und, oder, weil), auf einfache Fragen Antworten schreiben, etc.

    Man darf sich nicht wundern, wenn man nur die ersten 6 oder 7 Punkte schafft, der Testbogen deckt alle levels ab. Nachher kommt man zu einem muendlichen Test. Das ist im Prinzip ein Gespraech mit Fragen wie:

    • Wie heisst du?
    • Woher kommst du?
    • Seit wann bist du in Korea, lernst Koreanisch, etc. ?
    • Wie und wann bist du zum kursgebaeude gekommen?
    • Was hast du heute zum Fruehstueck gegessen?

    Sie stellen sich schon auf dein Level ein und formulieren gegebenfalls die Fragen etwas um, wenn mans nicht gleich versteht. Aber die Einstufung ist recht subjektiv. Wir drei Wiener sind in 3 unterschiedliche Levels eingestuft worden. Aber innerhalb der ersten Kurswoche kann man, wenn der Level nicht passt den Kurs wechseln (bzw. Sie legen es einem nahe)

    Mein Problem war, dass ich zwar die Grammatik ganz gut kann, aber im Sprechen und Hoeren auch nicht so geuebt bin. ich bin jetzt im B2 Kurs, das kenn ich momentan zwar schon die Grammatik, aber vom Tempo beim Sprechen passts.

    Die werden schon erkennen, dass du kein totaler Anfaenger bist. Und alleine die Tatsache dass der ganze kurs auf koreanisch abgehalten wird (was immer ziemlich lustig ist wenn neue Vokabel dann mit Haenden und Fuessen erklaert werden), hilft echt viel.

    Ich kenne deine Homepage und hab schon einige Male vorbeigeschaut. Ab wann bist du in Korea?

    Viele Gruesse

    Klaus

    Korea

    Auslandskrankenversicherung bei der DKV

    Heute kam nicht nur meine neue Visa Karte, sondern auch der Versicherungsschein fuer die Auslandskrankenversicherung. Diesmal habe ich mich fuer die DKV Deutsche Krankenversicherung AG entschieden. Dort bezahle ich im Tarif AVL monatlich 27,40 Euro. Die Mindestlaufzeit betraegt 3 Monate, die maximale Laufzeit 3 Jahre. Damit bin ich also sehr flexibel, was meine Aufenthaltsdauer angeht. Auch preislich konnte ich auf die schnelle keinen interessanteren Tarif finden. Und wie gewuenscht hat die DKV sogar gleich eine englische Bescheinigung beigefuegt. Fehlt also nur noch das Visum...

    Korea

    Visum!

    Heute kam die Eintrittskarte an. Na dann kanns ja losgehen... ;-)

    Korea

    Why Are Korean Marriages in Crisis?

    Ein schoener Artikel von Michael Breen in der Korea Times: Why Are Korean Marriages in Crisis?

    In diesem Artikel geht es im Wesentlichen um die hohen Scheidungsraten in Korea sowie um die "verdeckten Scheidungen", d.h. Trennungen im Falle der noch nicht vor dem Gesetz geschlossenen "Ehen" junger Paare (laut dem Autor nicht ungewoehnlich in Korea).

    Insbesondere mit der folgenden Aussage trifft er meiner Meinung nach, unabhaengig von dem Scheidungs-Problem, den Nagel auf den Kopf und bringt eines der groessten Probleme der heutigen koreanischen Gesellschaft zum Ausdruck:

    [...]

    Despite rapid social change in Korea people still allow others to barge across personal boundaries and interfere in their lives to a degree that is totally unacceptable for adults who are in full control of their faculties. They don’t stand up to their parents. But nor do they obey _ they pretend to but live secret lies.

    One of my colleagues, who is almost 40, just got a tongue-lashing from her mother who discovered her smoking. Mum doesn’t know she’s been at it since she was a student. People are willing to live according to how faceless society says they should, rather than according to what fulfils them and leads to personal happiness.

    [...]

    Korea

    Kulturelle Unterschiede Deutschland - Korea

    Ich lerne gerade fuer Marketing... eine Hammerklausur ueber 4 Vorlesungen, geballtes Wissen auf etwa 1200 Karteikarten. Aber immerhin: nicht uninteressant.

    So lernt man z.B. im Kontext des Internationalen Marketing die 5 Kulturfaktoren nach Prof. Hofstede kennen, die ich hier am Beispiel Deutschland/Korea vorstellen wollte:

    • 1) Machtdistanz (PDI)
    • 2) Individualismus (vs. Kollektivismus) (IDV)
    • 3) Maskulinitaet (vs. Feminitaet) (MAS)
    • 4) Grad der Unsicherheitsvermeidung (UAI)
    • 5) langfristige (vs. kurzfristige) Orientierung (LTO)

    Eine kurze Internetrecherche fuehrte mich jedoch direkt zu den Seiten von Herrn Prof. Hofstede, auf denen er seine Untersuchungsergebnisse diverser Laender veroeffentlicht hat. Daher werde ich auf eine eigene Ausfuehrung verzichten.

    Mich verwundert bei diesen Werten allerdings die Einschaetzung der Maskulinitaet, heisst es doch in der offiziellen Erklaerung des Faktors:

    Masculinity (MAS) focuses on the degree the society reinforces, or does not reinforce, the traditional masculine work role model of male achievement, control, and power. A High Masculinity ranking indicates the country experiences a high degree of gender differentiation. In these cultures, males dominate a significant portion of the society and power structure, with females being controlled by male domination. A Low Masculinity ranking indicates the country has a low level of differentiation and discrimination between genders. In these cultures, females are treated equally to males in all aspects of the society.

    Diese Interpretation des Faktors ist im Hinblick auf die obigen Werte meiner Meinung nach unangemessen, da doch gerade in Korea die Stellung der Frau vergleichsweise niedrig ist.

    Im Artikel The Expatriate Manager in South Korea, Cross Cultural Communication wird dieser Faktor ein wenig anders formuliert, und trifft es schon besser:

    Kim, (2000 p. 5 ) places South Korea towards the Nurturing end of the scale of National Culture more than being Assertive like the United States. Hofstede categorized cultures into those that value personal relationships and quality of life (Nurturing) and cultures that place more emphasis on Achievement Orientation ie. value assertiveness, competition, results and performance. In his recent ideas and reflections Hofstede (February 2003) talked about the excessive use of the word “I” in mainstream America in contrast to his native Holland, a more nurturing national culture. “ Stressing the “I” is encouraged in mainstream U.S. culture. Women who are too modest are sent to assertiveness training, and some marketers encourage selling the brand ‘me’. “ He states that English is the only language that he knows that, “writes the pronoun “I” with a capital letter”.

    Eventuell werde ich einmal bei Herrn Hofstede bezueglich den Maskulinitaets-Werten bzw. der Definition nachfragen... Oder habe ich in meinem Lernstress etwas falsch verstanden? Japan ist uebrigens mit einem Maskulinitaetswert von 95 bewertet.

    Auf weitere Ausfuehrungen moechte ich nun aber verzichten und und verweise fuer weitere Details auf:

    Korea

    Fotoausstellung: Korea um 1900

    Entdeckt in JoongAng Daily:

    A century before Korea rose to become an economic powerhouse, it was viewed by most Westerners as a distant, obscure country fraught with conflict between its larger neighbors: China, Japan and Russia.

    When Hermann Gustav Theodor Sander (1868-1945), as documents suggest, was appointed as a military attache to the German Embassy in Japan in 1905, he probably had no idea what he would bring home after his two-year stay in Asia. [...]

    What Hwang Kyung-sook, a former journalist in Korea, saw was none other than an astounding discovery illuminating her home country at the dawn of the 20th century. Those photographs, colonial postcards, letters and documents ― over 300 in all ― from one man's journey to Asia in 1906 and 1907, are now on display at the exhibition, "A German, Hermann Sander's Journey" at the National Folk Museum of Korea in downtown Seoul. [...]

    "A German, Hermann Sander's Journey" runs until Aug. 28 at the National Folk Museum of Korea. The museum is open from 9 a.m. to 6 p.m. daily except for Tuesdays. Admission is 3,000 won ($2.60) for adults; 1,500 won for youth ages 7 and 18, and free for children under age 6. For more information, call (02) 3704-3151 or visit the Web site, www.nfm.go.kr.

    Korea

    Ankunft in Seoul und Kurswahl an der Yonsei University

    서울. 다시.

    Seit gestern Nachmittag bin ich nun schon wieder in Seoul. Da ich noch immer totmuede bin - heute war naemlich bereits die Orientation an der Yonsei - werde ich mich an dieser Stelle kurz fassen. Weitere Bilder aus Istanbul folgen dann auch erst in den naechsten Tagen.

    Vorweg: Mein Telefon ist wieder angemeldet, allerdings habe ich eine neue Nummer bekommen. -> gibts dann per SMS oder Email.

    Zur Orientation-Veranstaltung kann ich nur sagen: Hut ab! Sie war perfekt organisiert, angefangen mit einer Rede vom Praesidenten der Yonsei, ueber umfangreiche Praesentationen zur Universitaet, Online-Kursanmeldung, studentischen Gruppen bis hin zu einer Fuehrung ueber den riesigen Campus. Ausserdem werden in der naechsten Woche diverse Touren in und um Seoul angeboten. Ich habe mich fuer die DMZ Tour angemeldet, da sie mit 10.000 Won ein unschlagbar gutes Angebot ist. Vor zwei Jahren habe ich fuer diese Tour 50.000 Won bezahlt, und war damals auch nicht in der Grenzstadt.

    Im Gegensatz zur Uni in Deutschland muss man sich hier schon zu Beginn des Semesters auf bestimmte Kurse festlegen. Die Kurse kann man nur in der ersten Semesterwoche noch aendern, und in der Mitte des Semesters gibt es dann noch eine "Withdrawl Period", d.h. die Moeglichkeit, von einzelnen Kursen zurueckzutreten. Dabei muss ein Minimum bzw. Maximum an Credits eingehalten werden. Alles in allem also sehr unflexibel.

    Ich kann aus dem gesamten Kursangebot (Informatik, Business, Chemie, ...) waehlen, sowohl aus dem Undergraduate- als auch aus dem Graduate-Bereich. Ausserdem werden zwei Arten von Koreanischkursen angeboten: 1) Kurse von der DIEE, die waehrend des gesamten Semesters taegl. 2 Std. am spaeten Nachmittag stattfinden, sowie 2) Intensivkurse des KLI, die 4x jaehrlich stattfinden, jeweils 10 Wochen, 4 Std. taeglich am Vormittag.

    Ich habe mich fuer den KLI Kurs entschieden, da ich lieber am Vormittag lerne. Meine Credits sind dadurch in diesem Semester auf 12 begrenzt, wobei der Sprachkurs 6 Credits einbringt. Ich muss mindestens Kurse im Umfang von 9 Credits belegen. Ich koennte also 2x 10 Wochen Sprachkurs machen, oder 1x 10 Wochen Sprachkurs und bis zu zwei weitere Unikurse (fast alle Kurse bringen 3 Credits). Ich habe mich fuer letztere Moeglichkeit entschieden, damit ich auch etwas anderes als nur das Sprachlabor zu sehen bekomme.

    Der Sprachkurs beginnt auch erst Ende September, waehrend die Unikurse am 1.9. anfangen. Fuer den Sprachkurs habe ich mich heute angemeldet, da dort nur sehr begrenzte Plaetze zur Verfuegung stehen. Die anderen Kurse muss ich Montag im Online-Portal waehlen.

    Korea

    Kurswahl an der Yonsei University

    Wie bereits erwaehnt, koennen Kurse nur in bestimmten Zeitraeumen gewaehlt bzw. wieder abgewaehlt werden. Heute um 9.00 Uhr begann die regulaere Course Registration Period. Sie laeuft noch bis 17.00 Uhr und auch ist auch morgen in diesem Zeitraum moeglich. Die Auswahl funktioniert ueber eine spezielle Webseite - zumindest dann, wenn nicht alle Studenten gleichzeitig darauf zugreifen, wie es heute um 9.00 Uhr der Fall war. Nichts ging mehr. Inzwischen habe ich es aber doch noch geschafft, meine Kurse zu waehlen.

    Yonsei Portal System

    Ich habe mich fuer zwei Kurse entschieden:

    • Culture and Business aus dem Graduate Bereich, Mittwochs 15.00 - 17.50 Uhr
    • Modern Korean Society & Culture aus dem Undergraduate Bereich, Dienstags & Donnerstags je 14.00 - 15.50 Uhr

    Zusaetzlich beginnt am 25. September der 10-woechige Koreanisch Kurs, welcher taeglich von 9.00 bis 13.00 Uhr stattfinden wird. Daher bezweifle ich bereits, dass ich beide der oben genannten Kurse bis zum Ende des Semesters belegen werde.

    In der ersten Semesterwoche gibt es eine Course Change Period, in der die Kurswahl nochmals angepasst werden kann. So kann man sich nach der ersten Vorlesung noch umentscheiden. Danach gibt es nur noch Anfang November die Withdrawal Period, in der von einzelnen Kursen zurueckgetreten werden kann. Diese werden dann aber dementsprechend im Transcript aufgelistet. Wobei ein W fuer Withdrawal sicher besser ist als eine 5 (hier: F), sofern man aus zeitlichen Gruenden nicht mehr zu den Kursen gehen kann...

    Es gibt naemlich eine sehr strikte Anwesenheitspflicht!! 8-O Verpasst man mehr als 1/3 einer Vorlesung, bekommt man automatisch ein F, unabhaengig davon, wie gut die Pruefungen ausfallen.

    아이구...

    Seoul, Korea

    National Folk Museum

    Zusammen mit SaeYeong, einer Studentin aus Incheon, die ich in Istanbul kennengelernt habe, war ich heute im National Folk Museum. Wir haben uns die Fotoausstellung A German, Hermann Sander's Journey angeschaut. Ich fand es sehr interessant und kann sie nur weiterempfehen. Alle Exponate sind Koreanisch, Englisch und Deutsch beschriftet.

    Korea

    Meine Nachbarschaft

    Aus verschiedenen Gruenden, die ich an dieser Stelle nun nicht weiter ausfuehren moechte, musste ich in der vergangenen Woche meine urspruengliche Bleibe verlassen und habe einige stressreiche aber auch lustige (in der Jugendherberge) Tage hinter mir.

    Die Wohnungssuche war mal wieder der reinste Horror, und in der Naehe meiner Uni habe ich nichts Brauchbares finden koennen. Es war entweder zu klein, zu dunkel (Keller), oder zu teuer. Insbesondere an Kaution habe ich alles zwischen 2000 Euro und 15000 Euro angeboten bekommen...

    Schliesslich habe ich meine Vermieterin vom Vorjahr angerufen und wie es der Zufall so wollte, wurde gerade exakt die gleiche Wohnung frei, in der ich bereits im letzten Jahr gewohnt habe. Sie ist nicht gerade guenstig, und auch von der Uni etwa eine Stunde mit dem Bus entfernt - dafuer aber vergleichsweise gross, kleine Kaution (eine Monatsmiete), kein Jahresvertrag, usw. Und in meiner alten Nachbarschaft fuehle ich mich richtig wohl!

    Es ist doch schoen zu spueren, dass man nicht vergessen wurde. Angefangen bei dem Angestellten im Convenience Store, der gleich einen Smalltalk mit mir begann und fragte, wo ich denn so lange geblieben sei. Aber auch die nette Kimbab-Dame hat sich ueber meinen Besuch gefreut. Und gestern Nacht auf der Strasse ruft ploetzlich jemand "Flo, Du bist immer noch hier?" - Ein Nachbar, dem ich frueher gelegendlich ueber den Weg gelaufen bin. Ja, meine Nachbarschaft ist doch die Beste...

    Korea

    Studentenausweis

    Inzwischen habe ich meinen Studentenausweis erhalten. Dabei handelt es sich um eine wahre Multifunktionskarte: Bankkarte fuer ein Konto bei der Woori Bank, Guthaben- bzw. Transferkarte fuer die oeffentlichen Verkehrsmittel, Bibliotheksausweis, elektronische Registrierung der Anwesendheit bei Vorlesungen und noch einige weitere Funktionen, die mir leider entfallen sind. Daran koennte sich die TU BS ein Beispiel nehmen...

    Korea

    Elektronisches Wörterbuch

    Ich habe mal wieder ein halbes Vermoegen fuer die Bildung ausgegeben... erst 20 Euro fuer ein Skript, und nun auch noch 120 Euro fuer ein elektronisches Woerterbuch...

    Elektronisches Wörterbuch

    Der kleine Gehilfe ist aber nicht schlecht, umfasst er doch neben dem Koreanisch-Englisch bzw. Englisch-Koreanisch Woerterbuch noch zahlreiche weitere Nachschlagewerke (u.a. Englisch-Englisch, Koreanisch-Koreanisch, Chinesische Zeichen, Englischer Slang und Sprichwoerter...)

    Ansonsten haben diese Woche meine Kurse begonnen, und ich befuerchte, es wird in Arbeit ausarten. Waehrend in dem Undergraduate Kurs ein Mid- und Final-Exam in Form schriftlicher Pruefungen anstehen (wahrscheinlich ueber die ca. 400 Seiten Skript, die ich gestern bekommen habe) muessen wir in dem Graduate Kurs ein Paper ueber ca. 20 Seiten zu einem wohl recht frei waehlbaren Thema verfassen. Dazu gibts natuerlich auch woechentliche Lektuere ueber einige Seiten, die dann in der "Vorlesung" besprochen werden. Sobald der Koreanisch Kurs dann beginnt, werde ich wohl gar keine Freizeit mehr haben. Aber wer braucht die schon, schliesslich sind ja auch alle anderen den ganzen Tag am lernen...

    Ueberigens ist die Uni echt super...! Vor allem die sogenannte Global Lounge. Fotos folgen irgendwann...

    Incheon, Korea

    Gyeongin University Graduating Student Exhibition

    Ausstellung der Abschlussarbeiten an der Gyeongin University in Incheon; noch bis zum 11.9.2006. Anreise mit der U-Bahn von Seoul aus moeglich (Station: Gyeongin University; Incheon Subway Line)

    친구가 인천에 있는 경인교육대학교 미술교육과에서 단닌다. 그래서 오늘은 저기에 갔고 그림들을 봤다. 재미있었다.

    Ausstellung der Abschlussarbeiten an der Gyeongin University in Incheon, Korea

    Ausstellung der Abschlussarbeiten an der Gyeongin University in Incheon, Korea

    Ausstellung der Abschlussarbeiten an der Gyeongin University in Incheon, Korea

    Seoul, Korea

    Yeon-Ko-Jeon - Yonsei-Korea Univ. Match

    An diesem Wochenende findet das Yeon-Ko-Jeon (연고전), ein Sportturnier zwischen der Yonsei Univ. und der Korea Univ. statt. Viel wichtiger als der Sport erscheint mir aber fast die Stimmung und das Cheering :)

    Beim Baseball-Spiel

    Beim Baseball-Spiel

    Beim Basketball-Spiel

    Beim Basketball-Spiel

    Beim Basketball-Spiel

    Drei Cheering-Songs zum reinhoeren:

    연세여 사랑한다 (Ich liebe Dich, Yonsei!)

    파란 (Blau)

    J 에게 (Fuer J)

    아카라카: Fotos der Cheerleader und weitere Songs zum Download

    Seoul, Korea

    Yeon-Ko-Jeon - After-Party

    Der gestrige Abend bot mit Abstand eines der besten Erlebnisse seit meiner diesjaehrigen Ankunft in Korea. Am Nachmittag konnte ich zwar nicht wieder ins Stadion fahren, da ich auf eine koreanische Hochzeit eingeladen war (mehr dazu spaeter), habe mich jedoch am Abend in das "feindliche Revier" der Korea University zur After-Party begeben. Anfangs war ich etwas skeptisch, dort alleine hinzufahren (saemtliche Freunde waren beschaeftigt oder hatten keine Lust) - diese Sorge sollte aber schnell verfliegen. Leider ist es kaum moeglich, diese Party in Worte zu fassen - da ich meine Kamera nicht mitschleppen wollte, bleibt mir aber wohl nichts anderes uebrig, als es dennoch zu versuchen:

    Es war die wohl groesste Party, auf der ich je war. Die Strassen waren ueberfuellt von Studenten beider Universitaeten, so dass es kaum ein durchkommen gab. Es wurde gesungen, Ketten gebildet, Restaurants "gestuermt" und so lange Radau gemacht, bis es Freibier bzw. Freisoju gab. Manchmal gab es auch etwas zu essen. In einigen Restaurants haben sich Absolventen aelterer Generationen aufgehalten, die dieses wohl mitfinanziert haben. Nach einigen Stunden auf der Strasse ging es schliesslich auf den Campus der Korea Univ, wo ein unglaubliches Nachtpicknick stattfand. Wohin man auch schaute, ueberall sassen Studenten in grossen Gruppen zusammen. Bringdienste haben buchstaeblich tonnenweise Essen und Soju angeliefert - auch wieder Geschenke der aelteren Generationen (so wurde es mir erklaert). Das ganze verief unglaublich friedlich, und die vermeintliche Revalitaet der beiden Universitaeten war schnell vergessen. Es fuehlte sich auch nicht an wie eine der anonymen Audimax-Partys in Braunschweig, sondern wie eine riesige Privatparty mit tausenden von Freunden.

    Korea

    Eine koreanische Hochzeitsfeier

    Gestern Nachmittag durfte ich an einer koreanischen Hochzeitsfeier teilnehmen. Ich selbst kannte das Brautpaar nicht, aber eine Freundin von mir ist mit der Schwester der Braut befreundet. So kam es, dass sie mir vor einigen Tagen beim Abendessen anbot: "Komm doch mit, ein kostenloses Essen!". So weit, so gut.

    Die Hochzeit fand in einem Hotel statt. Kurz vor 17.00 Uhr sind wir eingetroffen, und es ging auch gleich los: Einzug von Braut und Braeutigam in westlicher Kleidung, dazu etwas Popmusik, Ansprache, Ja-Wort. Kein Kuss, kein Ring. Dafuer aber ueberall Kameras, damit das anwesende Publikum jeden Schritt des Paares auf den beiden Grossleinwaenden auch verfolgen kann. Ich hatte allerdings den Eindruck, dass viele der Anwesenden wirklich nur an dem Essen interessiert waren. Besonders toll war dies aber auch nicht: Es gab eine Art Mischung aus koreanischen Beilagen (Kimchi, Reis, Nudeln) und westlichem Dinner (Hacksteak, Karotten). Nach dem Essen, also ca. 1,5 Stunden spaeter, sind viele bereits gegangen. Das Brautpaar hat sich schliesslich fuer die traditionelle koreanische Zeremonie umgezogen.

    Koreanische Hochzeit - Traditioneller Teil

    Bei dieser haben kaum Gaeste zugeschaut, ich fand sie aber wesentlich schoener als den kitschigen "westlichen" (amerikanischen?) Teil der Feier. Nach insgesamt nur 2 Stunden waren aber auch wir bereits wieder auf dem Heimweg.

    Mein Fazit: Traditionelle koreanische Hochzeitskleidung ist wirklich schoen, feiern sollte man aber lieber in Deutschland ;-)

    Aehnliche Erfahrungen hat Gitte auf einer anderen Hochzeit gesammelt.

    Korea

    Der Sprachkurs hat begonnen

    Vor zwei Tagen hat mein Koreanischkurs begonnen. Der Einstufungstest in der vergangenen Woche verlief im wesentlichen wie bereits von Klaus berichtet. Im schriftlichen Teil konnte ich nur die ersten 3-4 Seiten bearbeiten, die relativ simple Grammatik abverlangt haben. Danach stieg die Komplexitaet aber erheblich an, so dass wirklich nichts mehr ging. Der muendliche Teil war auch in Ordnung und die Lehrerin hat sehr deutlich gesprochen. Jedoch fand ich die Empfehlung, ich solle doch in Level 1 (von 8 Stufen) beginnen, fuer unangemessen und habe auch dementsprechend protestiert. Nun bin ich in Level 2, und das ist auch gut so. Abgesehen davon, dass meine Mitschueler nicht mehr koennen als ich (teilweise eher weniger, da viele wie ich zum ersten Mal an der Yonsei sind), habe ich ja bereits mit dem Lehrbuch der Yonsei gearbeitet und der Kurs beginnt nun ungefaehr dort (Buch 1, Kapitel 7), wo ich im Selbststudium stehen geblieben bin. Bisher hatte ich jedenfalls keinerlei Probleme, dem Unterricht zu folgen. Obwohl der Kurs 4 Stunden dauert, verfliegt die Zeit recht schnell. Da wir nur ca. 12 Schueler sind, kommt auch niemand zu kurz. An den vergangenen beiden Tagen gab es jeweils Hausaufgaben, und ich befuerchte, dass dies auch so weitergehen wird. Sinnvoll ist es sicher, aber im Gegensatz zu den anderen habe ich ja noch meine Unikurse, die auch nicht gerade wenig fordern... *rolleyes*

    Korea

    Gepäckversand von Korea nach Deutschland?

    Folgende Email hat mich erreicht - Wer kann helfen?

    Hallo Florian,

    du scheinst ja ein Koreaspezialist zu sein ;) . Ich habe mal eine Frage an Dich, die Du hoffentlich beantworten kannst: Ich absolviere im Frühjahr ein Auslandsemester in Seoul und möchte danach noch gerne etwas durch Asien reisen. Ein Teil meines Gepäcks muss schon vorher nach Deutschland zurück, ich würde die Sachen gerne schicken. Kennst Du eine günstige und sichere Versandmethode von Korea nach Deutschland. UPS mit 330€ ist etwas teuer ;)

    Schöne Grüße

    Katherina

    Auch ich stehe vor der Frage, wie ich meinen ca. 25~30 kg schweren Koffer am guenstigsten zurueck nach Deutschland bekomme... wollte zum Abschluss naemlich auch noch etwas reisen. Fuer jeden Tipp waere ich dankbar.

    Incheon, Korea

    Dolmen auf Ganghwado

    Die Feiertage (Erntedankfest) habe ich gut verbracht. Es begann bereits am vergangenen Wochenende mit Seyeongs Geburtstag, und am Donnerstag ging es in den Lotte World Vergnuegungspark. Gestern Nachmittag stand schliesslich ein Ausflug auf die Insel Ganghwado an, auf der wir uns die Dolmen angeschaut und eine kleine Fahrradtour unternommen haben.

    Dolmen auf Ganghwado

    Am Abend folgte die sehr schoene aber auch etwas traurige Abschiedsparty von Gitte im Ausgehviertel der Seoul National University. Liebe Gitte, bitte komm ganz schnell wieder zurueck nach Korea!

    Korea

    Wortspiele - Lustige Wörter

    Aus dem Sprachkurs...

    Wenn ich mich das naechste Mal bei jemanden entschuldigen (사과 [謝過]) moechte, ueberreiche ich einen Apfel (사과 [沙果]) ;-) - Frei uebersetzt also 사과하다 = jmdn. äpfeln :P

    Fordert mich jemand zu einer Schneeballschlacht auf (눈싸움), werde ich dieser Person tief in die Augen (눈) schauen ;-) Vorteil: Bei einer Augenschlacht (눈싸움) gibt es wenigstens keine blauen Flecken^^

    Ansonsten geht es aber meistens um Hochzeit und die anderen typischen koreanischen Gespraechsthemen *rolleyes* Der Sprachkurs ist aber wirklich lustig und ich geniesse (noch) jeden Tag, auch wenn es nicht gerade wenig Arbeit ist.

    Korea

    Blogs: Seoul Power & What is Life

    Schon lange gab es hier keine Blogempfehlungen mehr. Das mag daran liegen, dass ich momentan nicht wirklich viele lese, bzw. zu meinen Favouriten nur selten neue hinzustossen. Es gibt jedoch zwei Seiten, die ich seit geraumer Zeit regelmaessig besuche und noch nicht vorgestellt habe, obwohl sie definitiv erwaehnenswert sind:
    • Seoul Power 2006 - Stefan unterrichtet an der Korea University
    • What is Life - Eun Song studiert an der Hankuk University of Foreign Studies

    Einfach mal vorbeischauen :)

    Korea

    Fotos aus Nordkorea

    Zur Zeit scheint die ganze Welt auf Nordkorea zu blicken. Wie waere es also mit einigen Fotos?

    Vielleicht sollte auch ich noch schnell Urlaub in Pjöngjang machen, bevor die Stadt in Schutt und Asche gelegt wird... Kim Jong-il ist schliesslich nicht der einzige unberechenbare "Politiker" :-?

    Korea

    일기 (어학당 숙제)

    지난 주 (2006.10.02 - 10.08.)

    월요일 오전에 세은을 만났다. 그 친구가 독일말을 공부한다. 그래서 나는 그 친구에게 독일말을 가르친다. 보통 한 주에 한번 만난다, 강남역에서 만나서 한 시간을 보냈다.

    나중에 다른 친구들도 만났다. 다른 친구의 이름은 세영이다. 교보에서 만났다. 세영의 친구들도 왔다. 우리는 같이 책을 읽었다. 세영이는 인천에 있는 대학교 기숙사에서 사니까 보통 많이 만날 수 없다. 추석 동안 지난 주에 날마다 서울에 있었다. 그래서 자주 봤다.

    두 주 전에 세영이 생일이었는데 롯데월드표를 선물로 줬다. 목요일에 같이 거기에 갔다. 너무 재미있었고 즐겁게 시간을 보냈다.

    토요일에 다시 만났고 강화도로 여행을 갔다. 신촌에서 버스로 한 시간 40분쯤 걸렸다. 거기에서 자전거를 빌려서 탔다. 밤에 서울에 돌아왔다. 서울 대학교근처에서 독일에서 온 친구를 만났다. 그 친구가 독일로 떠나서 송별회를 했다. 사람들이 많이 왔고 술도 많이 마셨다.

    그래서 일요일에는 집에만 있었다 . *lol*

    (Dieser Wochenbericht war eine Hausaufgabe und enthaelt im Wesentlichen nichts anderes als bereits berichtet. Daher keine Uebersetzung)

    Korea

    Kimchi im All

    Pastete aus der Tube, Schinkenpillen zum Lutschen - die Südkoreaner wollen ihren ersten Astronauten traditionellere Snacks mit ins All geben: das berüchtigte Kimchi. Was in Südkorea als Delikatesse gilt, könnte bei anderen Mitfliegern für Proteste sorgen. [...] Das fermentierte Gemüse ist so sehr mit Knoblauch und Fischsoße gewürzt, dass es starken Mundgeruch verursacht.

    Quelle: Spiegel Online

    Das erinnert mich irgendwie an die Busfahrt heute morgen... ;-)

    Korea

    Korea Filmwoche an der Uni Bielefeld

    Ein Tipp fuer die Daheimgebliebenen, entdeckt im Kulturkurier:

    Filmwoche - Korea Film Festival 2006

    Mo. 23. - Fr. 27. Okt.

    Der Koreanische Studierendenverein an der Universität Bielefeld, dessen Zweck der Kulturaustausch zwischen Korea und Deutschland ist, richtet das "Korea Film Festival 2006" aus. Vorgeführt werden fünf koreanische Filme mit deutschen oder englischen Untertiteln, jeweils von 18 - 20.30 h (s.t.).

    Auf dem Programm stehen: Brotherhood (TaeGukGi): Mo. 23. Okt., Hörsaal 5; Der große Betrug: Di., 24. Okt., Hörsaal 5; Nowhere to hide: Mi. 25. Okt. Hörsaal 6; Welcome to DongMakGol: Do. 26. Okt., Hörsaal 5; Erinnerung des Mordes: Fr. 27. Okt., Hörsaal 5

    Eintritt frei.

    Weitere Infos: Kunibi.net

    Anm: Ich uebernehme keine Garantie dass es diese Universitaet tatsaechlich gibt ;-)

    Braunschweig, Niedersachsen

    Lady Vengeance in Brauschweig

    Auch in diesem Jahr läuft wieder ein koreanischer Film auf dem 20. Internationalen filmfest Braunschweig. Gezeigt wird LADY VENGEANCE von Chan-wook Park.

    Lady Vengeance (Chinjeolhan geumjassi)

    Gerade mal 19 Jahre alt ist Geum-ja, als sie wegen Mordes an einem kleinen Jungen verurteilt wird. Das Schockierende scheint jedoch nicht die Tat an sich zu sein, sondern die engelsgleiche und attraktive Erscheinung der Mörderin. Im Gefängnis fällt Geum-ja durch ihre Hilfsbereitschaft auf, die ihr schnell viele Freunde unter den anderen Häftlingen macht, und so wird sie nach der Haft als geläutert entlassen. Doch sie verfolgt einen Racheplan, auf den sie sich 13 Jahre lang vorbereitet hat.

    "Lady Vengeance" ist der dritte Teil in Chan-wook Parks Rachetrilogie. Der Film ist weniger wild als der Vorgänger "Old Boy", der beim 18. filmfest Braunschweig lief, und überzeugt trotz einiger drastischer Gesaltdarstellungen durch ruhige und sanfte Bilder.

    Regie: Chan-wook Park, ROK 2005, 112 Min, 35 mm,
    Farbe, OmeU
    Darsteller: Yeong-ae Lee, Min-sik Choi
    Mi, 8. November 22:30 CinemaxX 3
    Do, 9. November 14:45 CinemaxX 3

    Korea

    Korea-Filmfest 2006 in Münster

    Und noch ein Filmfest-Tipp: In der Zeit vom 8.-12. November 2006 präsentiert das 'Korea Institut Münster' im "Cinema" (Warendorfer Str. 47, 48145 Münster) das 2. Korea Filmfest 2006.

    Alle weiteren Infos auf: Cinekorea.de

    Seoul, Korea

    Yonsei University Campus

    Ich habe es nun endlich geschafft einige Fotos auf dem Campus der Yonsei zu schiessen:

    Student Union Building

    Im Hintergrund die Bibliothek

    Campus

    Campus

    Mensa (eine von vielen)

    Mensaessen

    Global Lounge Aufenthaltsraum

    Teurer Kaffee...

    ... und günstiger Kaffee

    Kaffee inkl. Papierbecher für 150 Won (=ca. 12 Cent!)

    Campus

    Campus

    Underwood Hall

    Campus

    Campus

    Kleiner Park auf dem Campus

    Korean Language Institute

    Millenium Hall (DIEE und GSIS)

    Korea

    Freunde

    Jeong-seon (rechts)

    Korea

    중간 시험들이 끝났다 (Zwischenprüfungen an der Yonsei)

    다시 서울에 온 지 벌써 2달이 되었다. 지난 주에 중간 시험이 모두 끝났다. 먼저 연세대교 수업 “Modern Korean Society and Culture“ 시험을 보고 나중에 어학당에서 한국어 시험도 봤다. 그리고 마지막에 대학원 수업 “Culture and Business“를 취소했다. 그 수업은 재미있었지만 한국어 수업 때문에 너무 바쁘다.

    한국어 쓰기하고 듣기 시험은 쉬웠지만 말하기하고 읽기 시험은 조금 어려웠다. 마지막에 1급 교과서를 끝냈는데 이제 2급 교과서를 공부하기 시작할 것이다. 더 어려워질 것 같지만 그래도 재미있을 것 같다. 한국어를 더 배우려고 다음 학기는 어학당에만 다니기로 했다.

    요즘 방학 생각을 하고 있다. 약 2주 동안 어디로 갈까? 일본이나 싱가포르가 재미있을 것 같다. Bjoern가 아직도 도쿄에서 살아서 그 친구의 집에서 잠을 잘 수 있다. 하지만 내가 따뜻한 날씨를 좋아하니까 아마 동남 아시아가 더 좋을 것 같다.

    자, 크리스마스 때 좀 외롭겠지만 독일에 안 가고 싶다. 부모님, “죄송합니다. 새해 10월에 뵙겠습니다. 슬퍼하지 마십시오!“

    In den vergangenen zwei Wochen standen Zwischenpruefungen an, sowohl an der Uni als auch in der Sprachschule. Die Pruefungsfragen im Unikurs "Modern Korean Society and Culture" entsprachen im Wesentlichen dem im Vorfeld angekuendigten Umfang und stellten daher kein allzu grosses Problem dar. Meinen zweiten Unikurs, "Culture and Business", habe ich wie bereits erwartet in der Drop-Period abgewaehlt. Die dortigen woechentlichen Reading-Assignments waren sowohl vom Umfang her sehr viel als auch nicht gerade leicht verstaendlich. Ausserdem wuesste ich nicht, woher ich noch die Zeit fuer das geforderte 20seitige Research-Paper nehmen soll. Der Koreanischkurs laesst mich naemlich kaum zur Ruhe kommen.

    Die Pruefungen an der Sprachschule habe ich auch recht gut gemeistert. Es gab fuenf auf zwei Tage verteilte Pruefungen: Schreiben (Grammatik), Hoeren-Verstehen, Lesen-Verstehen, Vorlesen, frei Sprechen. Dabei waren die beiden letztgenannten Pruefungen fuer mich am schwersten.

    Der Sprachkurs macht nach wie vor sehr viel Spass, wird nun aber auch immer anstrengender. Das liegt vorallem daran, dass sich mein Wortschatz langsam aber sicher dem Ende zuneigt und ich dem Lernen der vielen neuen Vorkabeln kaum hinterherkomme. Wie dem auch sei, habe ich entschieden, im naechsten Semester nur den Sprachkurs zu belgen (dann zwei Mal jeweils 10 Wochen) und keine weiteren Unikurs zu hoeren. Ich denke davon habe ich mehr...

    Seoul, Korea

    Changdoekgung Palast

    Seit gestern ist das Wetter in Seoul ziemlich unangenehm: Es ist kalt und verregnet. Dazu hatten wir am Abend den ersten Schnee. Echt krass, bedenkt man einmal, wie schoen noch am Sonntag die Sonne schien und mich zu einem Ausflug zum Changdeokgung Palast einlud.

    어제부터 서울의 날씨가 너무 나뻐졌다. 춥고 비도 왔다. 그리고 밤에 첫눈도 왔도! 일요일에는 날씨가 아직도 좋고 구경하러 창덕궁에 갔기 때문에 정말 놀랐다!

    Changdeokgung

    Changdeokgung

    Changdeokgung

    Changdeokgung - Tour Guide

    Changdeokgung

    Changdeokgung

    Changdeokgung

    Changdeokgung

    Changdeokgung

    Changdeokgung

    Korea

    Im koreanischen Supermarkt

    Das Sortiment unterscheidet sich schon etwas vom heimischen Aldi...

    Getränke, meine Favouriten: Aloe, Maesil

    WIchtiger Bestandteil der koreanischen Esskultur: Instant-Nudeln (Ramyeon)

    Noch mehr Ramyeon

    Eine grosse Auswahl an Soyasossen

    Scharfe Pasten

    Grünzeug

    Kimchi; getrockneter Fisch

    Reis in haushaltsüblichen Grössen :)

    Korea

    Paepaero Day: Überdimensionierte Kekse und Teddybären

    Am 11.11. ist Paepaero Day. Dabei handelt es sich um einen weiteren von der Wirtschaft geschaffenen Tag, der dem Valentinstag aehnelt. Die Ziffern "11.11." entsprechen der laenglichen Form dieser Kekse, die man doch bitte in Mengen kaufen moege um sie den Liebsten zu schenken. Normalerweise sind diese Kekse etwa so gross wie Salzstangen, speziell zum Paepaero Day findet man aber auch ueberdimensionierte Sticks oder auch fertig verbackte Geschenke, oft zusammen mit suessen Teddybaeren, in den Regalen der Supermaerkte und Convenience Stores.

    Paepaero im Supermarkt

    Ich werde das Wochenende und damit auch den Paepaero Day mit einigen Architekturstudenten im Seoraksan-Gebirge verbringen. Drueckt uns die Daumen, dass das Wetter mitspielt... Sonst sitzten wir am Ende noch in der Unterkunft fest und essen ... Paepaero.

    Korea

    Ankunft und Essen in Naksan: Muscheln & Maeuntang

    Am Wochenende haben wir, d.h. Ralf, eine Gruppe von 8 Studenten und Studentinnen sowie meine Wenigkeit einen Ausflug in die Provinz Gangwon-do unternommen. Mit einem grossen Mietwagen ging es am Freitagabend nach Naksan am Ostmeer. Unsere Unterkunft haben wir ueber Beziehungen bekommen, da es sich dabei eigentlich um einen Erholungsort fuer Soldaten handelt. Zu dieser Jahreszeit waren allerdings kaum andere Gaeste vor Ort und so hatten wir unsere Ruhe. Zunaechst sind wir Essen gegangen und haben es uns schliesslich noch in unserer Bleibe gemuetlich gemacht...

    Mae-un-tang (매운탕) - Scharfe Fischsuppe mit Tofu

    Da die grosse Mehrzahl der KoreanerInnen kein oder nur sehr eingeschraenktes Englisch sprechen, hatte der Ausflug fuer uns beiden Deutsche sogar noch einen schoenen Lerneffekt. Auch wenn mein Koreanisch noch lange nicht so gut ist wie das von Ralf, konnte ich dennoch viel von dem gesagten verstehen oder zumindest im Sinn erahnen. Und die Studenten haben sich auch wirklich Muehe geben, mit uns langsam zu sprechen :)

    Gangwon-Do, Korea

    Naksan Beach an der Ostküste

    Am Samstag Vormittag haben wir uns als erstes den Strand angeschaut, und am Sonntag haben wir es sogar geschafft, rechtzeitig zum Sonnenaufgang aufzustehen. Leider war es der Jahreszeit entsprechend kalt... Dafuer gab es dann warmen Eintopf zum Mittagessen.

    Koreanische Studierende

    Naksan Beach an der Ostküste Koreas

    Unsere Unterkunft

    Naksan Beach an der Ostküste Koreas

    Sonnenaufgang am Sonntag

    Sonnenaufgang am Sonntag

    Sonnenaufgang am Sonntag

    Unser Mietwagen - Mit 10 Personen gut beladen...

    Koreanische Studentinnen

    Gangwon-Do, Korea

    Wandern im Seoraksan Gebirge (Ulsanbawi)

    Am Samstag haben wir uns nach dem Mittagessen auf den Weg ins Seoraksan Gebirge gemacht und den Ulsanbawi bestiegen. Das Wetter war kuehl und klar, und wir konnten eine dementsprechend schoene Aussicht geniessen. Eine gelungene Abwechselung zum Alltag in Seoul.

    Tempel

    Wandern im Seoraksan Gebirge (Ulsanbawi)

    Wandern im Seoraksan Gebirge (Ulsanbawi)

    Wandern im Seoraksan Gebirge (Ulsanbawi)

    Wandern im Seoraksan Gebirge (Ulsanbawi)

    Wandern im Seoraksan Gebirge (Ulsanbawi)

    Wandern im Seoraksan Gebirge (Ulsanbawi)

    Wandern im Seoraksan Gebirge (Ulsanbawi)

    Korea

    Universitäts-Eintrittsprüfung - Seoul High School

    Ich unterbreche die Gangwon-Berichterstattung fuer ein aktuelles Ereignis: Die Universitaets-Eintrittspruefung. Heute war wohl der wichtigste Tag im Leben vieler Schulabgaenger, denn die alles entscheidende Pruefung stand an. Diese Mammut-Pruefung, die um 8.30 Uhr an jeder High School (Gymnasium) beginnt und bis in den fruehen Abend reicht, deckt wohl so ziemlich jedes erdenkliche Schulfach ab. Die dort erzielte Punktzahl entscheidet ueber die zukuenftigen Karrierchancen des Schuelers, und den Zutritt zu einer der sehr guten oder doch eher nur mittelklassigen Universitaeten. Uni-Ranking und das damit verbundene Networking ist in Korea enorm wichtig und entscheidet oft ueber den Job.

    Wie wichtig diese Pruefung ist und von der Bevoelkerung ernst genommen wird, durfte ich heute live erleben. Ich bin extra frueh aufgestanden, und habe mich noch vor dem Sprachunterricht zur Seoul High School in Banpo aufgemacht. Zunaechst bin ich mit dem Bus zur Bangbae Station gefahren. Dort standen schon viele Polizisten. Als ich nach dem Weg fragte, hielt man mich wohl fuer einen Schueler und setzte mich prompt in ein Auto und karrte mich direkt zur Schule. Auf diese Art und Weise wurden auch einige der Schueler dort hin befoerdert. Denn wer zu spaet kommt, muss ein Jahr warten. Aus diesem Grund fangen auch fast alle Unternehmen an diesem Tag etwas spaeter an zu arbeiten - und die Strassen waren wirklich erheblich ruhiger als sonst (Ich habe mit dem Bus in Rekordzeit zur Uni geschafft, aber das ist ein anderes Thema...). Vor der Schule standen bereits sehr viele Menschen: Eltern, ehemalige Schueler, Reporter. Mit Cheering-Spruechen und Schildern wurden die Prueflinge willkommen geheissen. Es wurde Kaffee und Schokolade verteilt. Ein interessantes Erlebnis.

    오늘은 대학수학능녕시험이 있었다. 구경하려고 일찍 일어나고 집근처에 있는 고등학교에 갔다. 먼저 집 앞에 버스를 타고 가다가 길을 잘 모르기 때문에 어느 장류장에 내려야 하는 걸 버스운전자에게 물았다. 버스를 내린 후에 공중의 자동차가 학생들을 기다렸다. 저도 그 차를 탈 수 있었다. 그 차로 반포동에 있는 서울고등학교에 갔다. 응원하려고 거기에 사람들이 많이 왔다. 재미있었다. 사진들을 찍은 후 에 어학당에 늦게 올까봐 빨리 버스 정류장에 돌아와서 버스를 연세대학교쪽으로 탔다. 이 시험 때문에 회사들은 일이 늦게 시작해서 오늘은 교통이 복잡하지 않았다. 그래서 9시 전에 어학당에 도착할 수 있었다. ^^

    Korea

    우리 강원 여행

    지난 주말에 바다도 구경하고 등산도 하려고 강원도에 갔다. 우리 팀은 모두 10명이었다. 독일에서 온 랄프 교수님, 한국 남학생 3명, 한국 여학생 5명, 저였다. 우리는 동해에 있는 숙소에 가려고 서울에서 큰 자동차를 빌렸다. 금요일 저녁에 여행을 시작했다. 우리 팀은 만나서 고속도로로 속초쪽으로 떠났다. 차가 많이 밀렸기 때문에 낙산에 조금 늦게 도착했다. 도착한 후에 먼저 식당을 찾았다. 우리 팀은 모두 사람이 저녁을 아직 안 먹었기 때문에 배가 너무 고파서 해산물을 많이 먹었다. 그리고 늦은 밤까지 술을 마셨다. 즐거웠다.

    토요일에는 오전 10시쯤 일어났다. 먼저 바다를 구경했다. 그리고 식사를 하고 등산하러 설악산에 갔다. 약 5시간 동안 등산을 했다. 조금 힘들고 다리도 아팠지만 산에서 본 경치가 정말 아름다웠다. 그래서 기분도 더 좋아졌다. 낙산 비치에 돌아온 후에 저녁을 먹었다. 거기에서 나는 처음 회를 먹어 봤다. 맛있었지만 그 천막 식당에서 처음부터 밥을 주지 않아서 싫었다. 식사 후에 노래를 부르고 춤을 추려고 노래방에 갔다. 우리 팀사람들의 기분이 너무 좋았기 때문에 정말 즐거운 시간을 보냈다. 그리고 마지막에 바닷가에서 불꽃을 쏘아 올렸다.

    일요일에는 일출을 보려고 일찍 일어나서 바다에 갔다. 아름다웠다. 아침에 학생들이 맛있는 김치찌개를 준비했다. 다음 날에 수업이 있기 때문에 아침을 먹은 후에 서울쪽으로 떠나야 했지만 직접 가지 않고 먼저 낙산사에 들렀다. 재미있었지만 전에 그 절은 타서 재가 됐기 때문에 많이 구경할 게 없었다. 서울에 오는 길에 다시 한 번 횡계 근처에 있는 양떼목장에 들렀다. 작년에 나는 벌써 거기에 여행을 갔는데 너무 놀랐다. 유명한 곳이구나.

    마지막에 밤에 서울에 도착했다. 우리 팀은 모두 피곤했지만 또 한 번 먹으러 식당에 갔다. 이번에는 고기를 먹고 싶어서 삼겹살 집에서 식사를 했다. 먹은 후에 우리 팀은 헤어졌다. 내 기분이 조금 슬퍼졌다. 이 친구들과 너무 즐거운 주말을 보냈고 그들은 영어를 잘 할 수 없었기 때문에 한국어도 많이 연습했다. 다시 만나고 싶다.

    Korea

    Hoi (Roher Fisch) im Zelt-Restaurant, Noraebang, Feuerwerk und Frühstück

    Am vergangenen Samstag ging es nach der Wandertour in ein grosses Zelt-Restaurant, bzw. ein Zelt, mit vielen kleinen Restaurants. Dort haben wir zunaechst Hoi (회), rohen Fisch gegessen. Dazu sucht man sich den noch lebendigen Fisch aus und er wird von der Verkaeuferin mit einer speziellen Technik auf- bzw. zugeschnitten. An diesem Essen hat mich gestoert, dass es fast keine Beilage gab. Einfach nur roher Fisch, verschiedene Sossen, Salatblaetter, und (nicht ganz so leckeres) Kimchi. Gerne haette ich Reis dazu gegessen und Hoi a la Sushi gegegessen, aber gerade bei dieser Verkaueferin gab es keinen Reis... Immerhin gab es im zweiten Gang Maeuntang Fischsuppe von einer anderen Verkaueferin, die uns auch Reis gebracht hat. Nach dem Essen ging es schliesslich noch zum Karaoke ins Noraebang und zum Abschluss haben wir noch einige Feuerwerkskoerper am Strand gezuendet.

    Vorspeise - was auch immer das ist, es war nicht mein Fall...

    Hoi, roher Fisch

    Am naechsten Morgen haben die Studenten Kimchi-Jjigae zum Fruehstueck zubereitet - lecker!

    Gangwon-Do, Korea

    Naksan-sa Tempel

    Der Naksan-sa ist ein recht bekannter Tempel, jedoch wurde ein Teil der Anlage vor einiger Zeit bei einem Feuer zerstoert.

    Naksan-sa Tempel

    Naksan-sa Tempel

    Naksan-sa Tempel

    Naksan-sa Tempel

    Naksan-sa Tempel

    Naksan-sa Tempel

    Naksan-sa Tempel

    Naksan-sa Tempel

    Naksan-sa Tempel

    Naksan-sa Tempel

    Incheon, Korea

    Sudoguksan Museum of Housing and Living

    지난 토요일에 동인천역 근처에 있는 수도국산 달동네 박물관을 구경했다. 작지만 재미있었다.

    Am Samstag war habe ich mir das kleine aber dennoch interessante Sudoguksan Museum of Housing and Living angeschaut. Es befindet sich in der Naehe der Dong-Incheon U-Bahn-Station und soll an die Sudoguksan-Nachbarschaft, eine Slum-aehnliche Gegend, erinnern. Diese wurde 1998 abgerissen und an ihrer Stelle wurden inzwischen moderne Apartmentkomplexe errichtet.

    So sehen uebrigens die "modernen" Apartmentkomplexe aus...

    Korea

    Geschenkpapier

    Heute wollte ich Geschenkpapier kaufen. Oh man, welch ein Reinfall! Die Dame von der Touri-Info in Myeongdong verwies mich auf das Lotte Einkaufszentrum. Dort angekommen, gab es tatsaechlich Geschenkpapier. Kurz mit dem Verkaeufer unterhalten. Er sagte irgendwas mit 5!@#$ Won pro Bogen. Naja, ich in meinem jugendlichen Leichtsinn also: "Ok, 2 Boegen bitte." 500 Won erschienen mir realistisch. Als ich dann den 1000 Won (~1 Euro) Schein uebergeben wolle, schaute er mich verdutzt an. Ein Bogen sollte naemlich 5000 Won!!! kosten, und nicht 500. So sollte ich also fuer einen Meter Geschenkpapier fast 10 Euro berappeln! Hallo, geht's noch? Habe mich entschuldigt und etwas genervt den Laden verlassen. Papierservietten wollte ich uebrigens auch noch kaufen - 20 Stueck gibt's bei Avatar fuer 3 Euro... Die spinnen doch alle...! (Musste mal gesagt werden)

    Korea

    Weihnachtsstimmung in Seoul

    Die ganze Stadt wird zur Zeit weihnachtlich dekoriert. Wie hier Luminarie am Cheonggyecheon (Sieht bei Dunkelheit natuerlich viel schoener aus...).

    Luminarie am Cheonggyecheon

    Korea

    Blogs: Internet, Web 2.0 & Korea

    Interessante Blogs zum Thema Web 2.0 und Internet Technologien in Korea/Asien:

    via: Read/WriteWeb: Top Korean Web 2.0 Apps

    Seoul, Korea

    Holiday In Korea - Hostel in Seoul

    Waehrend meines ersten Besuchs in Korea habe ich im Traveler's A Hostel gewohnt, welches mit 12.000 Won/Nacht wohl mit Abstand die guenstigste Unterkunft in Seoul bietet. Vor nun schon mehr als zwei Jahren habe ich dort Kohei aus Japan kennengelernt. Letzte Woche hat er sich ueberraschend bei mir gemeldet, da er fuer einige Tage wieder in Seoul ist. Unser gestriges Treffen hat mich sehr erfreut, haben wir doch viel gemeinsam. Wie dem auch sei, wollte er bei diesem Aufenthalt einmal eine andere Unterkunft ausprobieren, und so durfte auch ich ein neues Hostel in Seoul kennenlernen: Das Holiday In Korea.

    Das Holiday In befindet sich wie auch das Traveler's A in zentraler Lage, ist mit 17.000 Won/Nacht allerdings etwas teurer. Im direkten Vergleich ist der Preis aber durchaus angemessen: Bei diesem Hostel handelt es sich schlichtweg um ein ummodelliertes Motel. Die kleinen Dormitoryzimmer haben jeweils ein eigenes Bad, es gibt eine brauchbare Kueche, einen Aufenthaltsraum mit neuen PCs zur kostenlosen Nutzung, regelmaessig finden Videoabende statt. Die Angestellten wirkten freundlich und es machte einen sehr sauberen Eindruck. Eine Wegbeschreibung findet man auf der Homepage

    Nach dem Check-In ging es nach Myeongdong in Koheis Lieblingsrestaurant fuer Budaejjiggae. :-D

    Korea

    Deutschsprachiger Zahnarzt in Seoul - Ärzte in Seoul

    Da ich neulich zum Zahnarzt musste, moechte ich euch die Info ueber den von mir aufgesuchten deutschsprachigen und in Deutschland ausgebildeten Zahnarzt Dr. Chul Ok Kim nicht vorenthalten:

    Dr. C.O. Kim (Zahnarzt):
    Chongrohoekwan, Room 401
    71-4 Chongro-2-ga,
    Chongro-gu, Seoul
    Tel 02-733-2662

    Achtung: Die Assistentin spricht weder Deutsch noch Englisch, daher Termin am Telefon ggf. von koreanischem Bekannten abmachen lassen oder einfach direkt vorbeischauen.

    Wie man die Praxis findet:

    An der U-Bahnstation Jongno 3-ga den Ausgang 15 nehmen und der Strasse folgen. Schon fast von dem Ausgang aus kann man etwas entfernt auf der gleichen Strassenseite ein grosses Gebaeude mit der Aufschrift "...요리학원" (an die ersten beiden Silben erinnere ich mich nicht mehr, sorry) sehen. In diesem Gebaeude (Jongno-Building, 종로빌딩) befindet sich die Praxis im 4. Stock.

    Informationen zu weiteren Aerzten auf der Seite vom Goethe Institut.

    Korea

    Frohe Weihnachten

    Ich wuensche euch allen ein schoenes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr.

    메리 크리스마스, 새해에도 건강하시고, 하시는 일마다 행운이 함께 하시기를 바랍니다.

    Grosser Basar, Istanbul

    Korea

    Der Tabletten-Mix

    Weihnachten habe ich nicht nur schoene Geschenke erhalten, sondern durfte auch ein koreanisches Krankenhaus von innen kennenlernen. Sofern ich den Arzt richtig verstanden habe, hatte ich eine Art Lebensmittelvergiftung. Wie es dazu kam, kann ich mir leider nicht erklaeren. Nach dem Check gab es jedenfalls ein Rezept fuer die Apotheke. Dort bekam ich nicht - wie ich es aus Deutschland kenne - eine Packung von einem bestimmten Medikament. Nein, mir wurde ein individueller Pillen-Mix zusammengestellt. Ich will gar nicht wissen, was ich da alles schlucke :)

    Individueller Tabletten-Mix

    Je Mahlzeit werden die Pillen eines Beutelchens eingenommen. Der Beutel mit der geringeren Anzahl an Pillen ist, wie die koreanische Aufschrift verraet, fuer Mittags bestimmt.

    Korea

    Juk - Reisbrei

    Waehrend man in unseren Breitengraden bei Magenbeschwerden an Zwieback und Kamillentee denkt, wird in Korea Juk (죽), d.h. Reisbrei serviert. Aber nicht nur bei Krankheit schmeckt dieser sehr lecker und es gibt ihn in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, u.a. mit Gemuese, Thunfisch, Krabbe oder Huehnchen. Sollte man mal probiert haben.

    Juk (죽) - Reisbrei

    Juk - hier im Restaurant serviert

    Korea

    Tangsuyuk & Jjajangmyeon

    Sie gelten in Korea als "chinesisches Essen", werden oft beim Lieferservice bestellt und sind beliebt bei Gross und Klein: Die beiden Gerichte Tangsuyuk (탕수육), frittiertes Schweinefleisch in suess-sauerer Sosse, und Jjajangmyeon (짜장면), Nudeln in dunkelbrauner Sosse (aus Bohnen). Da die Entscheidung wirklich sehr schwer fallen kann, bietet fast jeder Bringdienst auch eine Kombination an, wie auf dem Foto zu sehen ist. Sie traegt auf dem Menue Namen wie Tangjjajang (탕짜장). Ich liebe es!

    Tangsuyuk & Jjajangmyeon

    Jjangmyeon - hier: im Restaurant serviert, vor dem Umrühren

    Jjangmyeon - hier: im Restaurant serviert, nach dem Umrühren

    Korea

    Gegrillter Fisch und Doinjangjjigae

    Zu meinen momentanen Lieblingsgerichten zaehlt Doinjangjjigae (된장찌개), eine Suppe bzw. Eintopf aus Bohnenpaste. Dazu passt auch gegrillter Fisch, wie hier in einem meiner Lieblingsrestaurants, Tolbo (털보) in Sinchon.

    Gegrillter Fisch und Doinjangjjigae (된장찌개)

    Seoul, Korea

    Silvester in Seoul - Frohes Neues Jahr!

    Bin gerade aus Junggu zurueckgekommen. Unglaublich, diese Menschenmassen. Zum Glueck gab es keine Boellervielfalt wie bei uns daheim, sondern nur Wunderkerzen und Leuchtkugeln. Wuensche Euch einen guten Rutsch!

    [flv:silvester2006.flv]

    Korea

    Free Hugs - Kostenlose Umarmung!

    Die "Free Hugs"-Kapagne ist auch nach Korea geschwappt. "Free Hugs" bedeutet "Kostenlose Umarmungen", und ich habe nun schon oefters junge Menschen in Bangbae, Sinchon, Myeongdong und anderswo mit diesen Schildern gesehen. Eine schoene Idee.

    Hintergrundinfos bei Wikipedia: Free Hug (Engl.) und hier das Original Free Hugs Video, mit dem alles begann: Free Hugs Campaign. Inspiring Story! (music by sick puppies)

    Korea

    Auslandssemester an der Yonsei University - Informationen für Austauschstudenten

    Die Informationen dieses Beitrags habe ich zum groessten Teil schon in verschiedenen anderen Artikeln erwaehnt - dennoch bekomme ich immer wieder Mails mit Fragen zu Auslandsstudium, Auslandssemester bzw. Leben als Austauschstudent an der Yonsei University in Korea. Daher moechte ich mit diesem Beitrag Auszuege einiger von mir zu diesem Thema verschickten Emails veroeffentlichen.

    Generelles & Erster Eindruck

    Die Yonsei war auf ihre internationalen Studenten sehr gut vorbereitet - was bei fast 350 Neuankoemmlingen aus aller Welt, darunter 11 Deutsche, auch notwendig erscheint. In der Anfangsveranstaltung wurde uns der Ablauf und die Kurswahl sehr gut erklaert, so dass ich hierbei keinerlei Probleme hatte. Daneben gibt es verschiedene studentische Organisationen und Clubs, die sich um das Wohl der auslaendischen Gaeste bemuehen. So gibt es Touren durch Seoul, Vortraege zur koreanischen Kultur, Kinoabende, Buddy- und Sprachtandem-Programme. Der Campus der Yonsei ist riesig, aber dank dem wunderbaren Aufenthaltsraum "Global Lounge", in dem man nicht nur lernen, sondern auch auf gemuetlichen Sesseln etwa 15 internationale Nachrichtenkanaele (u.a. auch Deutsche Welle) verfolgen kann, laesst sich wunderbar und in einer lockeren Atmosphaere Kontakt zu anderen Austauschstudenten und/oder den lokalen Studenten aufbauen. Und diese sind auch ueberwiegend sehr interessiert. Man braucht jedenfalls keine Angst haben, hier zu vereinsamen.

    Der Unterricht ist etwas verschulter als an der TU Braunschweig und zeichnet sich dementsprechend durch eine geringe Kursteilnehmerzahl, Hausaufgaben und Anwesenheitspflicht aus. Auch die Bindung zu den Professoren ist enger, d.h. es werden gemeinsame Abende organisiert und es ist nicht ungewoehnlich, wenn Professoren an Partys teilnehmen und ihre Studenten zum Alkohol-Konsum (leider auch ein wesentlicher Aspekt der koreanischen Kultur) auffordern, dem zumindest die einheimischen Studenten aus Respekt kaum wiedersprechen koennen.

    Ich wurde korrekt als Graduate Student eingestuft und konnte dementsprechend Kurse sowohl aus dem Undergraduate-Bereich als auch dem Graduate-Bereich waehlen. Dabei gilt es, ein Minimum von 9 Credits (ca. 3 Vorlesungen) einzuhalten, dass Maximum liegt fuer Undergraduate-Studenten bei 18 Credits und fuer Graduate-Studenten bei 15 Credits. Neben den regulaeren Kursen werden auch verschiedene Koreanisch-Kurse angeboten, je nachdem, wie intensiv man sich mit der Sprache beschaeftigen moechte.

    Ich denke, dass sich auch die zukuenftigen Studenten der TU Braunschweig hier wohl fuehlen werden, allerdings moechte ich dringend dazu raten, sofern keine Kontakte nach Korea bestehen, dass sich diese fuer das Studentenwohnheim bewerben. Die Wohnungssuche ist hier leider sehr anstrengend und schwierig. Eine Teilnahme an dem Buddy-Programm duerfte daneben den Einstieg erleichtern und die Partner helfen sicher gerne bei der Anschaffung des wohl wichtigsten Gegenstandes in Korea: dem Mobiltelefon.

    Details zur Kurswahl

    Generell gilt, dass Kurse im Umfang von mindestens 9 bis maximal 12, 15 bzw. 18 Credits kurz vor Beginn des Semester gewaehlt werden muessen bzw. koennen. Dies erfolgt komfortabel ueber eine Webseite. Dabei ist eine Frist zu wahren. Eine rechtzeitige Anmeldung puenklich zur Eroeffnung des Verfahrens ist empfehlenswert, da ich von einer begrenzten Teilnehmeranzahl je Kurs ausgehe. Die Kurswahl kann innerhalb der ersten Semesterwoche noch geaendert werden, danach prinzipiell jedoch nicht mehr. Eine gewisse Ausnahme stellt die sogenannte Ruecktritts-Periode dar, welche kurz nach den Zwischenpruefungen liegt, d.h. in der Mitte des Semesters. In diesem Zeitraum koennen Kurse unter Wahrung der minimalen Anzahl an Credits abgewaehlt werden. Diese Kurse erscheinen jedoch weiterhin - entsprechend gekennzeichnet - auf dem Transcript.

    Die Anzahl der maximalen Credits ergibt sich wie folgt:

    1) Das 12 Credit-Limit gilt fuer Studenten, die mind. einen (max. zwei aufeinanderfolgende Kurse pro Semester moeglich) Sprachkurs am Korean Language Institute belegen. Dabei handelt es sich um einen Intensivkurs, vergleichbar mit dem vom Sprachenzentrum der TU angebotenen Deutschkurs, d.h. Mo-Fr. jeweils 4 Stunden am Vormittag (10 Wochen). Ein Sprachkurs wird mit 6 Credits angerechnet, und die Teilnahme an diesem Programm ist auf wenige Austauschstudenten pro Semester begrenzt, d.h. bei Interesse sollte man sich fruehzeitig im Buero der Division of International Education and Exchange anmelden.

    2) Das 15 Credit-Limit gilt fuer Graduate-Studenten.

    3) Das 18 Credit-Limit gilt fuer Undergraduate-Studenten.

    Ein Unikurs hat i.d.R. einen Umfang von 3 Credits.

    Neben dem Intensivsprachkurs gibt es fuer Interessierte als Alternative einen weniger intensiven Kurs, am Abend, Mo-Fr, jeweils 2 Stunden, ueber das gesamte Semester. Fuer diesen Kurs werden ebenfalls 6 Credits angerechnet, das Credit-Limit von Punkt 1) findet dann meines Wissens jedoch keine Anwendung.

    Ansonsten gilt: In den meisten Unikursen gibt es sowohl Zwischenpruefungen als auch Abschlusspruefungen, aus denen sich die Endnote zusammensetzt. In einigen Kursen, zumindest im Graduatebereich, werden stattdessen Seminararbeiten gefordert. Es besteht Anwesenheitspflicht (i.d.R. mind. 70% bei Unikursen, 80% bei Sprachkursen) und das Aufsteigen in den naechsten Level bei den Intensivsprachkursen erfordert mind. 60% der Punkte in allen Pruefungsabschnitten.

    Meine Wahl war wie folgt:

    1. Semester:

    1) Graduate Kurs "Culture and Business" (Marketing)

    Behandelt sehr interessante Themen aus dem Bereich Marketing, ist allerdings auch sehr fordernd. Es gibt zwar offiziell keine Zwischen- und Abschlusspruefungen, jedoch gab es ein "Quiz", dass einer Zwischenpruefung nahekommt. Ausserdem muessen ein ca. 7-seitiges Research-Paper zu einer kulturellen Institution sowie ein 20-seitiges Research-Paper zu einem relevanten Thema angefertig werden. Ausserdem gibt es jede Woche teilweise sehr umfangreiche und nicht immer leicht verstaendliche Artikel bzw. Buchauszuege zum eigenstaendigen Durcharbeiten, die im Unterricht anschliessend diskutiert werden. Auf Grund der Teilnahme an dem Intensivsprachkurs habe ich mich letztendlich fuer den Ruecktritt von diesem Kurs in der Withdrawl-Period entschieden.

    2) Undergraduate-Kurs "Modern Korean Society and Culture"

    In diesem Kurs wird die Geschichte und wirtschaftliche sowie kulturelle Entwicklung Koreas behandelt. Der Kurs ist interessant und auch der Dozent gefaellt mir sehr gut. Koreaner sind oft sehr viel weniger selbstkritisch als wir Deutschen, daher wurde ich teilweise positiv ueberrascht, wie gut und offen von diesem koreanischen Dozenten auch auf die Schwierigkeiten der Gesellschaft eingegangen wird. Auch hier gibt es woechentlich Artikel als Hausaufgabe, die jedoch nicht ganz so umfangreich und auch leichter verstaendlich sind.

    3) Intensivkurs Koreanisch

    Ich belege den Intensivkurs Koreanisch im 2. Level (von 8 ). Der Kurs zeichnet sich durch eine kleine Teilnehmeranzahl (ca. 12 Schueler) und sehr motivierte Lehrkraefte aus. Die Teilnehmer kommen fast alle aus verschiedenen Laendern und ich bin der einzige Austauschstudent in meiner Klasse. Die anderen Teilnehmer belegen nur diesen Sprachkurs und sind nicht an der Uni eingeschrieben. Der Kurs macht sehr viel Spass, bedeutet aber auch viel Arbeit. Innerhalb von 4 Stunden lernen wir sehr viel: Taeglich kommt neue Grammatik hinzu und insbesondere auch neue Vokablen. Es gibt taeglich Hausaufgaben (in einem moderaten Umfang), und Nachbereitung ist auch wirklich notwendig. Da die meisten Teilnehmer jedoch sehr viel Geld fuer diesen Kurs bezahlen, ist die Motivation recht gut, was natuerlich auch den Lernprozess foerdert.

    Da mich der Sprachkurs sehr voranbringt, habe ich mich entschlossen, im zweiten Semester keine weiteren Unikurse zu belegen, sondern entsprechend dem Credit-Limit zwei weitere 10-woechige Intensivsprachkurse zu belegen.

    Unterkunft - Wohnung oder doch lieber Studentenwohnheim?

    Die Wohnungsmieten in Seoul sind sehr hoch, und momentan sogar am steigen - jedenfalls ging sowas gerade durch die Medien.

    Die meisten Austauschstudenten leben im International Dorm. Im Gegensatz zu den anderen Dorms der Yonsei ist dieses nicht ganz so restriktiv. Ich kenne zwar nicht die Details, aber ich glaube die Ausgehsperre ist nicht so strikt oder gilt zumindest nicht am Wochenende. Kann ich Dir aber nicht garantieren, dass hab ich irgendwo mal nebenbei so aufgeschnappt. Die groessten Vorteile des Dorms sind 1) die geringen Kosten und 2) die Naehe zum Campus. Du brauchst gerade mal 5 Minutenvom Dorm zum Hoersaal. Ausserdem kann man so natuerlich leicht Freunde finden. Nachteil ist - zumindest aus meiner Sicht - dass man dadurch einfach zu viel Kontakt zu anderen Auslaendern hat. Mich interessiert Korea sehr (bin auch hauptsaechlich zum koreanisch lernen hier), und ich habe einfach keine Lust, 24 Stunden von Amerikanern und anderen Auslaendern umgeben zu sein. Fast alle meine Freunde hier sind Koreaner. (Liegt auch daran, dass ich schon oefters hier war). Ausserdem teilt man sich ein Zimmer mit einem anderen Studenten. Ist auch nicht jedermanns Sache.

    Die Wohnungssuche ist leider sehr schwierig. Von denjenigen Studenten, die nicht im Wohnheim leben, wohnen die meisten in sogenannten Hasuk-Jibs. Das ist eine Art privates Wohnheim. Du hast dort i.d.R. ein eignes moebliertes Zimmer, teilst aber Bad mit den anderen Bewohnern. Dort wohnen oft auch viele Koreaner und es gibt wirklich super viele Hasuks rund um die Uni (fuer dich interessant: East Gate-Bereich der Yonsei). Hinzu kommt noch, dass im Preis auch Verpflegung inbegriffen ist, d.h. zumindest zwei Mahlzeiten, wenn nicht sogar drei. Weiss ich nicht genau, bzw. ist wohl auch unterschiedlich. Manche sehen dies als Vorteil an, manche als Nachteil. Kommt sicher auch drauf an, wie gut die Hausdame kochen kann und wie Abwechselungsreich das Essen ist. Du solltest aber auch im Hinterkopf haben, dass Koreaner sehr viel ausgehen, und das kostet natuerlcih auch Geld. Manche Studenten aergern sich dann, das Essen quasi doppelt zu bezahlen. So guenstig sind die Hasuk-Jibs naemlich leider auch nicht. 300.000 ~ 450.000 Won solltest Du schon einkalkulieren.

    Moechtest Du ein (kleines!!) Ein-Zimmer-Apt mit eigenem Bad, kleiner Kochnische, musst Du mit AB ca. 300.000~400.000 rechnen. Leicht auch 500.000 Won. Groesstes Problem: Bei vielen Apartments werden SEHR hohe Kautionen verlangt. In der Regel gilt: Je geringer die monatliche Miete, desto hoeher die Kaution. Das liegt daran, dass die Vermieter mit der Kaution spekulieren. Ich habe mich nach meiner Ankunft um die Yonsei herum nach einem One-Room Apt. gesucht und nichts passendes gefunden. Preis-Leistungsverhaeltnis stimmte nie, vor allem hab ich nicht selten Kautionen ab 2000 Euro bis 20000 Euro angeboten bekommen. Das war echt zum verzweifeln.

    Ein Problem ist auch, dass das Wohnheim schnell ausgebucht ist, Du Dich also moeglichst rasch entscheiden musst. Ein Hasuk findest Du sicher immer noch, aber wie gesagt, auch nicht gerade billig.

    Da Du nur ein Semester bleibst, und (ich nehme mal an) weder Koreanisch sprichst noch hier bereits koreanische Freunde hast, waere das WOhnheim vielleicht wirklich die beste Wahl. Mit English kommt man bei der Wohnungssuche naemlich auch nicht weit.

    Weitere Informationen

    Chungcheongbuk-Do, Korea

    Deutsch Camp - Deutsche Woche in Danyang

    Sain hat mich vor einigen Tagen spontan fuer das Deutsch Camp ("Deutsche Woche") der Seoul National University rekrutiert. Bereits am Freitag geht es mit dem Bus nach Danyang. Die Fotos vom letzten Jahr sind sehr vielversprechend und ich freue mich auf einige lustige Tage mit den Studenten.

    Nachtrag vom 14.1.2007: Bereits am Mittwoch bin ich nach insgesamt 5 Naechten aus Danyang zurueck gekehrt. Danyang ist eine kleine Stadt, die ich uerbrigens schon einmal im letzten Jahr als Ziel einer Bootsfahrt auf dem Chungju Lake fuer den Besuch der Gosu Kalksteinhoehle angesteuert hatte. Wie dem auch sei, der Aufenthalt war super und hat sehr viel Spass gemacht. Wir waren in einem recht guten Resort unterbracht und ich habe mir eine Wohnung mit 4 weiteren koreanischen Studenten geteilt. Insgesamt haben ca. 35 Personen an der Deutschen Woche teilgenommen. Fuer die Studenten gab es ein intensives Programm mit mehreren Unterrichtsstunden pro Tag. An diesen Einheiten habe ich nicht teilgenommen und konnte erfreulicherweise ausschlafen. Das war auch ganz gut angesichts der langen Abende im koreanischen Stil. Neben dem formalen Unterricht wurde den Studenten aber auch ein breites Rahmenprogramm geboten. Unter anderem wurde jeden Abend ein Deutscher Film mit koreanischen Untertiteln gezeigt, ein Wein & Kaeseabend sowie ein Kochabend organisiert. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, die hoffentlich nicht nur mir, sondern auch den Studenten viel Freude bereitet hat.

    Daemyung Resort in Danyang

    Danyangs Hauptstrasse

    Spaziergang am Fluss - Für ein Date im Sommer vormerken ;-)

    Wein & Käse Abend

    Studentische Hilfskräfte: BitNaRae, YunHae, JeongMin

    Das inoffizielle Abendprogramm in unserer Wohnung :)

    Das inoffizielle Abendprogramm in unserer Wohnung :)

    Kochabend

    Korea

    Gratis Donut bei Krispy Kreme Doughnuts

    Ein kostenloser Donut?! Ich konnte es selbst nicht glauben, bis ich es ausprobierte... Bei Krispy Kreme Doughnuts gibt es immer dann, wenn das Neonschild eingeschaltet ist, einen frischen Donut gratis auf die Hand - ohne weitere Kaufverpflichtung.

    Korea

    Chinesische Zeichen lernen: Learn Hanja The Fun Way

    Ueber einen Artikel auf LetsLearnKorean.com bin ich bei der Suche nach einem Lehrbuch fuer Chinesische Zeichen auf das Buch "Learn Hanja The Fun Way" aufmerksam geworden. Nachdem mir einige Tage spaeter auch noch eine andere Austauschstudentin eben dieses Werk empfohlen hat, habe ich einfach mal die 14.000 Won investiert.

    Das Buch enthaelt die nach Auffassung des Autors ca. 500 wichtigsten Zeichen fuer den taeglichen Gebrauch (koreanische Zeitungen). Zunaechst werden die Radikale vorgestellt, anschliessend nach verschiedenen Themen zusammengestellte Zeichen. Zu jedem Zeichen wird die Aussprache in Hanguel, die Bedeutung auf Koreanisch und Englisch, eine englische Erklaerung ueber die Zusammensetztung des Zeichens, die Strichfolge und eine liebevolle Zeichnung angegeben. Wenn ich jetzt auch noch Zeit zum Lernen haette, waere es perfekt! ;-)

    Titel: Learn Hanja The Fun Way (외국인을 위한 재미있는 한자)
    Autor: Lee Young Hee (이영희)
    Verlag: 한국문화사
    ISBN: 89-5726-232-6
    Preis: 14.000 Won (Knapp ueber 10 Euro)

    Korea

    SeoulGlow - Korea Video Podcast

    Gestern ist die erste Ausgabe des Korea Video Podcasts SeoulGlow erschienen.

    Der Autor Michael Hurt betreibt uebrigens auch einen weiteren interessanten Blog, Scribblings of the Metropolitician.

    via The Marmot's Hole

    Korea

    Neue Banknoten für Korea

    Nachdem bereits im vergangenen Jahr - oder etwa schon 2005? - die 5000 Won Banknote neu aufgelegt wurde, sind im vergangenen Monat nun auch die verbleibenden 1000 Won und 10000 Won Scheine gefolgt. Die neuen Banknoten haben einen kraeftigeren Farbton (die 1000 Won Note hat ihre Farbe sogar ganz gewechselt) und sind etwas kleiner als ihre Vorgaenger. Der Druck auf den Vorderseiten beibt unveraendert; fuer die Rueckseiten wurden neue Motive gewaehlt. Sehr schick... Uebrigens gibt es seit einiger Zeit auch neue 10 Won Muenzen. Diese entsprechen in Form und Farbe in etwa der 1 Euro Cent Muenze, sind also deutlich kleiner als ihre Vorgaenger.

    Korea

    Weihnachtsgeschenke

    Mit reichlich Verspaetung sind heute die letzten Weihnachtsgeschenke aus Deutschland eingetroffen. Besonders gefreut habe ich mich ueber die selbstgebackenen Kekse, die selbst nach knapp 2 Monaten noch sehr lecker schmecken. Aber auch eine grosse Packung Haribo, einige Beutel Maggi Fix fuer Bolognese und die leckeren Marzipanherzen werden zu einem erheblichen Anstieg der Lebensqualitaet in den naechsten Wochen beitragen ;-) Die schoenen Elefantentassen auf dem Foto habe ich schon am Heiligen Abend erhalten - Seyeong hat sie fuer mich getoepfert. Auch das koreanische Kinderbuch ist ein Geschenk von ihr. Ein Dankeschoen geht ausserdem nochmals an Annika fuer das Aktion Mensch Jahreslos.

    Nun wird es aber wohl so langsam Zeit, die Weihnachtsdekoration wieder abzunehmen. Schliesslich feiern wir an diesem Wochenende bereits das zweite Neujahresfest - nach dem Mondkalender. Wuensche euch einen guten Rutsch :)

    Korea

    Spiegel Online: Ein Herz für Deutschland

    Chris hat mich gerade auf einen aktuellen Artikel bei Spiegel Online hingewiesen: Ein Herz für Deutschland

    Zwischen Tradition und multikulturellen Einflüssen: Neben alten Buddha-Tempeln und Restaurants mit frischen Quallen auf der Speisekarte verstecken sich in Südkorea einige Überraschungen aus der Heimat - deutsche Touristen wundern sich über Gartenzwerge und Goethe-Zitate. [...]

    Daegu, Korea

    Fotos: Daegu, 1954

    Tolle Farbfotos aus Daegu um 1954 hat Marmot entdeckt:

  • Daegu Fotos - Seite 1
  • Daegu Fotos - Seite 2
  • Daegu Fotos - Seite 3
  • Daegu Fotos - Seite 4
  • Korea

    ZDF: Koreanische Welle auf der Berlinale

    Bin gerade via Gom auf einen Artikel zum Thema Koreanischer Film auf der Berlinale aufmerksam geworden:

    Filme aus Korea haben Kultstatus bei den Filmfestspielen

    "Hallyu" ist koreanisch und bedeutet "Welle", und das schöne Wortspiel "Hallyu Wood" beschreibt den aktuellen Boom des koreanischen Films. Auch die Berlinale ist längst in einer Art Korearausch. In Europa bilden sich schon die ersten Fanclubs. [...]

    Korea

    Abschlussfeier Sprachkurs Level 2

    Bereits fuer Morgen Abend haben wir, d.h. meine Mitschueler und ich im Sprachkurs Level 3, einen gemeinsamen Abend geplant. Es wird also Zeit, einige Fotos von der Abschlussfeier im letzten Jahr nachzureichen. Einige meiner damaligen Mitschueler sind bereits in ihre Heimatlaender zurueckgekehrt.

    Korea

    Aktionstag Koreanisch Kochen

    Vor zwei Wochen hatten wir einen Aktionstag an der Sprachschule: Koreanisch Kochen.

    Unsere Klassenlehrerin und Laura

    Die Zwischenpruefungen von Level 3 habe ich uebrigens auch gut ueberstanden.

    Korea

    Onlinekurs Koreanisch von der Yonsei University

    Bereits im vergangenen Jahr hat das Korean Language Institute der Yonsei University eine neue Homepage ins Netz gestellt. Das neue Angebot bringt nun auch einen Online-Sprachkurs (Alternativer Link) mit sich. Dieser ist zwar nicht kostenlos und mit 100 Dollar pro Kursstufe (insgesamt 6 Stufen mit jeweils 20 Lektionen) auch nicht guenstig, dafuer aber bedeutend anprechender gestaltet als andere derartige Online-Angebote. Fuer jede Stufe wird eine kostenlose Probelektion angeboten.

    Update vom 23.2.07:Die URLs haben sich leider kurz nach meinem Posting geaendert und wurden jetzt aktualisiert.

    Korea

    Koreanisch kochen mit scharfen Pasten

    Dominique fragte vor einiger Zeit in einem Kommentar zum Thema Koreanischer Supermarkt:

    Diese scharfen Pasten gibt's auch bei mir im Asiashop. Wie bzw. zu welchen Gerichten verwendet man diese?

    Ich bin zwar kein Profikoch, habe aber schon den einen oder anderen Versuch gewagt. Daher moechte ich an dieser Stelle drei (vereinfachte) Gerichte bzw. Anwendungsmoeglichkeiten mit bekannten koreanischen Pasten vorstellen. Guten Appetit!

    Gericht: Samgyeopsal (삼겹살) - Gebratenes Schweinefleisch
    Paste: Sagyejeol Ssamjang (사계절 쌈장) - Gewuerzte Bohnenpaste

    Zutaten: Reis, duenngeschnittenes Schweinefleisch, Kimchi, Knoblauch, weiteres Gemuese nach Wunsch

    1) Reis kochen, pro Person eine Schale.
    2) In einer Pfanne das duenngeschnittene Schweinefleisch (ca. 150~200g pro Person) anbraten, dann in mundgerechte Stuecke schneiden (hierfuer eignet sich im koreanischen Stil eine Haushaltsschere) und nach Wunsch gut durchbraten.
    3) Das Kimchi kann dazu entweder roh gegessen werden, oder viel besser, zu dem Fleisch mit in die Pfanne geben (nicht unbedingt vermischen) und braten. Selbiges gilt fuer das Knoblauch.
    4) Das war's schon! Die Sagyejeol Ssamjang Paste wird als Dip fuer das Fleisch oder auch rohes Gemuese verwendet.

    Gericht: Bibimbab (비빔밥) - Reis mit Gemuese
    Paste: Gochujang (고추장) - Roter Pfeffer Paste (im Asiamarkt oft als "Paprikapaste" bezeichnet)

    Koreanische Lebensmittel

    (Gochujang vorne
    links im Bild)

    Zutaten: 1 Schale Reis, Gemuese (es bietet sich ein fertig abgepackter, kleingeschnittener Salatmix aus dem Supermarkt an), 1 Spiegelei.

    1) Reis kochen und das Spiegelei zubereiten.
    2) Zusammen mit dem Salatmix (ca. eine grosse Hand voll) in eine Schale geben und je nach gewuenschtem Schaerfegrad Gochujang dazu geben (Richtwert: 1-2 Essloeffel).
    3) Gut durchmischen und fertig!

    Gericht: Doinjangjjigae (된장찌개) - Bohneneintopf mit Tofu
    Paste: Doinjang (된장) - Bohnenpaste

    Zutaten: 400ml Wasser, 2-3 EL Bohnenpaste, 1/4 Zwiebel, 1/2 Kartoffel, 5cm Zucchini, 2 Pfefferschoten, 100g fester Tofu, auf Wunsch weiteres Gemuese (z.B. etwas Chinakohl), Pilze oder auch etwas Schweinefleisch; dazu 1 Schale Reis.

    1) Kartoffel schaelen, klein schneiden und ein paar Minuten vorkochen.
    2) Das uebrige Gemuese kleinschneiden.
    3) Zwiebel- und Pfefferschotenstuecke sowie Zucchini zusammen mit den vorgekochten Kartoffeln in ca. 400ml (neues) Wasser geben. Dazu ca. 2-3 Essloeffel Bohnenpaste. Das ganze ca. 7 Minuten lang kochen.
    4) In Wuerfel geschnittenes Tofu zugeben und weitere 3 Minuten kochen lassen.
    5) Zusammen mit Reis essen.

    Incheon, Korea

    Deokjeokdo

    Deokjeokdo (덕적도) ist eine kleine Insel im Westmeer und von Incheon aus in etwa einer Stunde per Faehre zu erreichen. Es gibt einen Wanderweg auf einen knapp 300 Meter hohen Berg und einige schoene Straende.

    Incheon Fährterminal

    Faheranleger in Incheon

    Scheoner Blick auf das Meer

    Aussichtsplattform auf dem Gipfel

    Blick auf Seopori Beach

    Am Strand

    Nahe dem Strand

    Anfahrt: Mit der U-Bahn bis zur Station Dongincheon (동인천), von dort aus mit dem Bus oder Taxi zum Faehranleger (인천항연안여객터미널). Erste Abfahrten der Faehre: 7.45 Uhr, 8.45 Uhr, 9.30 Uhr. Letzte Rueckfahrt: 16.20 Uhr.

    Gyeonggi-Do, Korea

    Namhansanseong Provincial Park - Stadtmauer Seoul

    Der Namhansanseong Provincial Park (남한산성 도립공원) befindet sich im Suedwesten von Seoul und ist mit der Ubahn Linie 8 zu erreichen. Der Park laed zu einer Wanderung entlang Seouls historischer Stadtmauer ein, die 1626 fertiggestellt wurde, und bietet einen schoenen Ausblick auf die Stadt.

    Korea

    Aktionstag Koreanisch Singen

    Gestern hatten wir wieder einen Aktionstag an der Sprachstunde: Einen Karaoke Wettbewerb. Unsere Klasse hat das lustige Lied "Ajumma" von Jina Tae vorgetragen. Wir haben haben es sogar auf den dritten Platz geschafft. Insgesamt haben 17 Klassen vorgetragen.

    Ajumma - von Jina Tae.

    Anmerkung: "Ajumma" kommt von dem Wort "Ajumeoni" und wird woertlich als "Tante" bzw. "verheiratete Frau" uebersetzt. Es ist eine alltaegliche Anrede fuer aeltere Frauen in Korea. Das Wort wird aber auch mit typischen Verhaltensweisen/Kleidung/usw. eben dieser Damen verbunden und daher von juengeren Frauen nicht allzu gerne gehoert.

    Ajumma, wir moegen dich so unglaublich gerne, so unglaublich gerne.
    Du bist schoener als eine Blume; Ajumma, wir moegen dich wirklich gerne.
    Wir moegen Dich, moegen Dich, unglaublich gerne moegen Dich.
    Ajumma, wir moegen Dich so unglaublich gerne.
    Das Leben ist zwar hart, aber wir moegen Dich wirklich gerne.
    Auf unserem Weg gibst Du und Freude und Liebe!
    Du bist schoener als eine Blume; Ajumma, wir moegen dich wirklich gerne.

    Seoul, Korea

    Banpo Hangang Park

    Am Hanfluss in Banpo.

    어려운거나 힘들 때에는 보통 반포 한강 공원으로 가서 생각을 한다.

    Banpo Hanriver Park

    Banpo Hanriver Park

    Banpo Hanriver Park

    Banpo Hanriver Park

    Korea

    Wohin des Weges?

    어디로 갈까?

    Seoul, Korea

    Die Sampoong Katastrophe

    Mit 502 Todesopfern und mehr als 900 Verletzten ist der Einsturz des Sampoong Luxuskaufhauses in Seocho-dong, Seocho-gu, Seoul am 29. Juni 1995 die wohl schwerste Katastrophe im Nachkriegskorea.

    1995년 6월 29일에 서울시 서초구 서초동 삼풍 백화점이 무너졌을 때 502명 죽은 데다가 900명 이상 다쳤다.

    Faehrt man heute an den Ort des Geschehens, sucht man nach Hinweisen auf diesen schrecklichen Tag jedoch vergebens. Das Grundstueck ist laengst wieder neu bebaut mit Apartments, Cafes und schicken Geschaeften. Eine Hinweistafel oder ein Mahnmahl ist nicht auffindbar.

    오늘은 그 데에서 벌써 새 건물들을 지었다. 사람들한테 물어도 어느 기념비 뿐만 아니라 안내 표시도 찾을 수 없다.

    Etwa auf diesem Grundstück stand einst das Sampoong Kaufhaus

    Etwa auf diesem Grundstück stand einst das Sampoong Kaufhaus

    Mit dem Internet habe ich aber schliesslich doch noch einige Gedenkstaetten ausfindig machen koennen. Das wohl groesste Mahnmahl befindet sich im Seoul Citizen's Forest in Yangjaedong, Seocho-gu.

    마지막 인터넷으로 어느 기념비들을 찾았다. 제일 큰 것은 서울 서초구 양재동 시민의 숲 안에 있는 삼풍참사 위령탑이다.

    Gedenkstätte für die Opfer; Seoul Citizen's Forest, Yangjaedong

    Gedenkstätte für die Opfer; Seoul Citizen's Forest, Yangjaedong

    Hintergrundinformationen (사고 안내):

  • 50 minuetige koreanische Dokumentation (비디오, 한국어)
  • Wikipedia: Sampoong Department Store collapse (Englisch; 영어)
  • The Korea Times: Collapse of Sampoong Department Store (Englisch, 영어)
  • Korea

    Schlechte Manieren: Ignorieren.

    Obwohl ich nur sehr selten etwas negatives ueber Korea bzw. die Koreaner schreibe, gibt es natuerlich schon die eine oder andere Sache, die mich milde ausgedrueckt ein wenig aufregt. So zum Beispiel die Tatsache, das Koreaner gerne mal jemanden ignorieren. Und ich meine jetzt nicht die einem unbekannten Koreaner/innen, die auf der Strasse von einem Hilfesuchenden Auslaender nicht angesprochen werden wollen und nur stur weitergehen. Nein, ich meine diejenigen, die man vielleicht schon Monate oder gar Jahre kannte. Da frage ich mich echt, was so etwas soll. In Deutschland mag es sowas wohl auch geben - ich habe es dort aber ehrlich gesagt noch nicht erlebt.

    Zwei Beispiele:

    1) Ich habe einige Monate lang einer Studentin einmal pro Woche Nachhilfe in Deutsch geben. Es war eigentlich immer ganz nett, und wir waren im Anschluss auch oft noch zusammen Abendessen. Vor ca. 3 Wochen war sie dann einmal krank und hat mir kurzfristig abgesagt. In der Woche darauf konnte ich dann nicht, weil Feiertag war und ich anderes vor hatte als mitten im Tag besagter Aktivitaet nachzugehen. Ich habe ihr natuerlich diverse Ausweichtermine in der Woche angeboten. Scheinbar war sie dann aber so beleidigt, dass sie darauf ueberhaupt nicht mehr eingegangen ist und meine wiederholten Nachfragen via SMS einfach ignoriert hat. Das finde ich ehrlich gesagt ganz schoen unverschaemt, schliesslich habe ich mir bisher immer sehr viel Zeit fuer sie genommen, und sie war es, die am Anfang auf mich zugekommen ist und um den Unterricht gebeten hat.

    2) Einige Leser erinnern sich bestimmt noch an meine fruehere Freundin. Seitdem die Beziehung zu Ende ist, habe ich so gut wie nichts mehr von ihr gehoert. Ich bin nun seit ueber einem halben Jahr in Seoul und habe ihr mehrfach angeboten, mich einmal auf einen Kaffee zu treffen, da ich mich natuerlich auch wundere, wie es ihr geht und was sie so macht. Aber ich erhalte einfach keine Antwort auf Email oder SMS. Und ans Telefon geht sie auch nicht, wahrscheinlich weil sie meine Nummer sieht. Das finde ich ehrlich gesagt ganz schoen traurig - wir waren schliesslich eine lange Zeit befreundet.

    Habt ihr auch solche oder aehnliche Erfahrungen hier gesammelt?

    So, genug gemeckert. Zum Thema Einsturz des Sampoong Kaufhauses faellt mir uebrigens gerade auf: Auch das Haus, in dem ich wohne, wird zur Zeit aufgestockt! Muss ich mir jetzt Sorgen machen? :-o Und etwas Erfreulichen habe ich auch noch: Am Mittwoch beginnen meine etwa 10 taegigen Ferien. Sofern das Wetter mitspielt, werde ich endlich mal wieder raus aus Seoul und eine kleine Reise machen :)

    Gangwon-Do, Korea

    Raubmord in Donghae

    Der Urlaub fing ja gut an! Am Mittwoch bin ich direkt nach dem Unterricht mit dem Bus nach Donghae (동해시) an der Ostkueste gefahren. Die Fahrt hat etwa 3,5 Stunden gedauert. In Donghae gibt es einige Sehenswuerdigkeiten, u.A. eine Kalksteinhoehle, die ich mir aus Zeitmangel leider entgehen lassen musste. Es war bei der Ankunft schon recht spaet, also habe ich nur schnell etwas gegessen, und den Weg zum Hafen ausfindig gemacht, von dem aus ich am folgenden Tag mit der Faehre nach Ulleung-do aufgebrochen bin. Die Nacht habe ich in dem Motel direkt neben dem Express Bus Terminal verbracht, und moechte an dieser Stelle gleich mal davon abraten. Es ist zwar sauber, aber wenn ich schon 30.000 Won/Nacht bezahle, dann erwarte ich auch eine warme Dusche.... grummel.

    Irgendwo in Donghae

    Passagierterminal in Donghae

    Nun aber zur Ueberschrift dieses Eintrags. Ihr glaubt nicht, wie ueberrascht ich war, als es am spaeten Abend auf einmal an meiner Moteltuer pochte... rumps, rumps... Ich dachte mir: Ein besoffener Nachbar, hab also gar nicht reagiert. Daraufhin oeffnete sich die Tuer und zwei Polizeibeamte traten ein. Was habe ich denn nun schon wieder angestellt? Gluecklicherweise gar nichts ;-) Es hat naemlich am gleichen Tag ein Raubmordueberfall auf ein lokales Schmuckgeschaeft stattgefunden, und nun wird der Taeter gesucht. In diesem Zusammenhang ueberpruefen die Beamten auch alle Motels und nehmen die Personalien der Gaeste auf... An dem Abend habe ich mich vorsichtshalber nicht mehr auf die Strasse begeben...

    Ulleung-do, Korea

    Ulleungdo: Dodong-ri

    Am Donnerstag um 10.00 Uhr ging es schliesslich mit der Faehre auf die etwa 3 Stunden entfernte Insel Ulleungdo. (Es gibt taeglich eine Faehre von Donghae aus, ca. 40.000 Won) Schon im Terminal habe ich einen netten aeltern alleinreisenden Koreaner kennengelernt, mit dem ich seidem unterwegs bin. Direkt nach der Ankunft im Hafen von Dodongri hat uns gleich eine nette Grossmutter empfangen und eine Unterkunft in ihrem Haus angeboten. Das hat sich als Glueckstreffer herausgestellt. Wir bezahlen fuer ein schoen grosses Zimmer in ihrem Haus zusammen nur 20.000 Won pro Nacht. Das mag sicher auch daran liegen, dass zur Zeit noch nicht all zu viele Touristen hierher unterwegs sind. Im Sommer zahlt man bestimmt deutlich mehr. Wir haben und also zunaechst in Dodong-ri ungeschaut und etwas gegessen.

    Anfahrt auf Dodong-ri, Ulleung-do

    Ankunft in Hafen von Dodong-ri auf Ulleung-do

    Blick auf den Hafen von Dodong-ri

    Blick auf den Hafen von Dodong-ri

    Irgendwo in Dodong-ri

    Irgendwo in Dodong-ri

    Tintenfische, lokale Spezialität, werden bei Nacht gefangen, daher die vielen Lampen (Soweit ich es richtig verstanden habe)

    Hier wird Fisch verkauft

    Ulleung-do, Korea

    Ulleungdo: Bustour & Sightseeing

    Um 14.30 Uhr haben wir schliesslich an einer Bustour einmal um die Insel bzw. zu den Touristenattraktionen und Sehenswuerdigkeiten teilgenommen. Eine solche Tour kann ich emfehlen, da die oeffentlichen Nahverkehrsmittel nur sehr eingeschaenkt zur Verfuegung stehen und man auf eingene Faust kaum so viel an einem Tag sehen kann. Wer etwas mehr Geld hat, kann sich natuerlich auch ein Taxi inkl. Fahrer fuer einen Tag mieten - das wuerde dann etwa 80.000 Won kosten. Die Bustour dagegen kostet nur 15.000 Won und dauert ca. 4 Stunden. So habe ich schon am ersten Tag einen umfangreichen Eindruck von der Ulleung-do erhalten koennen.

    Deodeok (Eine lokale Spezialität)

    Die wohl bekannteste Steinformation vor der Küste von Ulleungdo (Elephant Rock)

    Ulleung-do, Korea

    Ulleungdo: Nari Valley

    Nari Basin ist einer der wenigen ebenen Orte auf Ulleung-do und ein wunderschoenes von Bergen umgebenes Tal. Auch die Bebauung haelt sich in Grenzen und man fuehlt die Natur.

    Ulleung-do, Korea

    Ulleungdo: Seonginbong Wandertour

    Gestern war anstrengend! Um 8.00 Uhr haben wir unsere Wandertour auf den Seonginbong (Berg) begonnen. Der Anstieg von Dodong-ri aus war nicht ganz einfach, da noch unerwartet viel Schnee lag.

    Abgestiegen sind wir Richtung Nari Valley, wo wir gegen 14.00 Uhr eingetroffen sind und gegessen haben. Vor dort aus ging es eine kurze Strecke mit dem Bus an die Nordostkueste der Insel, von wo aus wir schliesslich einen etwas einfacheren Weg richtung Dodongri gewandert sind. Dort sind wir auch schliesslich um 18.00 Uhr wieder eingetroffen.

    Die letzten 5 Kilometer haben wir dann aber doch mit dem Taxi zurueckgelegt. Es ging einfach nicht mehr!! Insgesamt sind wir bestimmt 10 Kilometer bergauf bergab gewandert...

    Ulleung-do, Korea

    Ulleungdo: Naesujeon

    Naesujeon, ein kleiner Ort an der Ostkueste von Ulleungdo.

    Ulleung-do, Korea

    Ulleungdo: Dodong-ri: Daewonsa, Yaksu Park, Manghyangbong & Dokdo Museum

    Heute hat es fast den ganzen Tag lang geregnet. Dementsprechnd viel auch mein urspruenglicher Plan, eine Bootsfahrt um die Insel sowie nach Dokdo ins Wasser. Ob es Morgen ein Schiff gibt, konnte man mir noch nicht sagen. Eventuell werde ich darauf also verzichten muessen, da ich eigentlich spaetestens Uebermorgen Nachmittag wieder aufs Festland will.

    Daher habe ich mich also heute in Dodong-ri nochmals etwas genauer umgeschaut. Zunaechst ging es zum Daewonsa Tempel.

    Daewonsa Tempel

    Daewonsa Tempel

    Im Anschluss habe ich mich zum Yaksu Park aufgemacht. Dort gab es, oh Wunder, weitere Tempelaehnliche Bauwerke zu begutachten.

    Am Yaksu Park

    Am Yaksu Park

    Am Yaksu Park

    Wenn ich nicht ganz falsch liege, muesste der Name "Yaksu" soviel wie "gesundes Wasser" bedeuten, d.h. dementsprechend gab es im Park dann auch eine Quelle. Ich bin diesen Quellen gegenueber ja etwas skeptisch, aber die Koreaner schwoeren darauf. Manche wandern taeglich zu solchen Quellen mit grossen Kanistern...

    Im Yaksu Park

    Die Quelle...

    Als wenn das nicht genug waere, gibt es auch noch eine Gondel (7.500 Won), mit der man auf den ca 300 Meter hohen Manghyangbong fahren kann. Von dort aus kann man bei klarem Wetter sogar die knapp 80 Kilometer entfernte Inselgruppe Dokdo sehen - bei dem heutigen Regen natuerlich unmoeglich. Der Blick auf Dodong-ri war aber auch sehenswert. Im Sommer kann man die Gondel uebrigens bereits vor Sonnenaufgang nehmen und vom Berg aus den Sonnenaufgang geniessen.

    Im Yaksu Park: Links Gondel auf den Manghyangbong, Rechts Dokdo & Ulleung Museen

    Aussichtsplattform auf dem Manghyangbong

    Blick auf den Hafen von Dodong-ri

    Blick auf Dodong-ri

    Kleiner Wanderweg auf dem Manghyangbong

    Kleiner Wanderweg auf dem Manghyangbong

    Ausserdem gibt es noch zwei kleine Museen im Yaksu Park. Eines ist der umstrittenen Inselgruppe Dokdo gewidmet, das andere Ulleungdo selbst. Eintritt frei.

    Modell von Dokdo im Dokdo Museum

    Ulleungdo Museum

    Ulleung-do, Korea

    Ulleungdo: Bongnae Wasserfall

    Zum Abschluss des heutigen Tages habe ich mir schliesslich den Bongnae Wasserfall angeschaut. Dieser ist von Dodongri aus mit dem Bus in etwa 15 Minuten zu erreichen.

    Ulleung-do, Korea

    Dokdo (Takeshima, Liancourt Rocks)

    Heute Vormittag war das Wetter wunderbar, und obwohl mir gestern mindestens drei Personen von verschiedenen ansaessigen Reiseveranstaltern versicherten, es wuerde heute weder eine Tour nach Dokdo geben, noch gebe es ueberhaupt eine Vormittags, so konnte ich doch um 8.30 Uhr ablegen. Ich finde das um ehrlich zu sein schon etwas merkwuerdig. Wieso wissen die Leute nichts davon? Dank meiner liebenswuerdigen Gastgeberin, die mich um 7 Uhr aus dem Bett zum Hafen gescheucht hat, hat es aber schliesslich doch geklappyt.

    Es gibt uebrigens sogar zwei Boote um diese Uhrzeit: Ein groesseres Boot, und ein kleineres (langsameres). Die Touren dauern 3 Stunden bzw. 5 Stunden, und kosten beide jeweils 37.000 Won. Ich habe die fuenfstuendige Tour gebucht - ausversehen - es gibt naemlich verschiedene Ticketschalter. Dafuer war das Boot aber auch nicht ueberfuellt und man konnte auch nach draussen auf das Deck gehen und so schoene Fotos schiessen. Ob das bei dem groesseren Boot moeglich ist, weiss ich nicht. (Auf dem Rueckweg nach Pohang (53.000 Won) - ja, ich bin nun schon wieder auf dem Festland - war dies naemlich nicht erlaubt, und ich meine es ist das gleiche Boot.)

    Dokdo in Sicht!

    Dokdo

    Dokdo

    Dokdo

    Dokdo

    Dokdo

    Dokdo

    Dokdo

    Dokdo

    Dokdo

    Dokdo

    Dokdo

    Zu Dokdo selbst will ich an dieser Stelle nicht mehr viel sagen. Es handelt sich im wesentlichen um zwei Felsen, um die sich aber seit Jahren ein Territorialstreit zwischen Japan und Korea abspielt. Die Japaner nennen die Inselgruppe Takeshima, international ist sie auch unter dem Namen Liancourt Rocks bekannt. Weiteres kann man z.B. bei Wikipedia nachlesen.

    Ulleung-do, Korea

    Ulleungdo: Haengnam Shore Walkway

    Der Haengnam Shore Walkway ist ein sehr schoenen Weg entlang der Kueste vom Hafen in Dodong-ri bis zum Haengnam Leuchtturm.

    Küste von Ulleungdo (Rechts außerhalb des Bildes liegt der Hafen von Dodong-ri; ganz links befindet sich der Haengnam Leuchtturm)

    Haengnam Shore Walkway

    Haengnam Shore Walkway

    Haengnam Shore Walkway

    Haengnam Shore Walkway

    Haengnam Shore Walkway

    Aus Zeitmangel konnte musste ich leider nach der Haelfte des Weges wieder umkehren, daher gibt es auch keine Nahaufnahme vom Leuchtturm. Eigentlich wollte ich heute noch auf die kleine Insel Jukdo fahren und morgen vormittag eine Bootsfahrt um Ulleungdo unternehmen, doch die Faehre nach Jukdo nimmt erst naechsten Monat wieder ihren Betrieb auf. Daher habe ich schon heute um 15 Uhr das Boot nach Pohang zurueck genommen.

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Pohang: Bukbu Beach

    Am Sonntag Abend bin ich also mit der Faehre in der Stadt Pohang eingetroffen, quasi als Zwischenstopp auf dem Weg nach Busan. In Pohang gibt es nicht wirklich viel zu sehen, das Stadtbild wird von der Firma POSCO, einem der weltweit groessten Stahlproduzenten, dominiert. Direkt am Faehrterminal gibt es einen Strand, den Bukbu Beach.

    Fährterminal Pohang

    Bukbu Beach, Pohang

    Am Montag habe ich noch zwei Ausfluege in die Umgebung von Pohang gemacht, moechte aber an dieser Stelle anmerken, dass man die Entfernung unterschaetzen kann, sofern man nur einen Blick auf die Karte der Touristeninformation wirft...

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Pohang: Homigot Sunrise Plaza & Leuchtturm Museum

    Der Homigot Sunrise Plaza, oder auch Tiger Tail Cape genannt, ist der am oestlichsten liegende Ort der koreanischen Halbinsel und beliebter Fleck um den Sonnenaufgang ueber dem Meer zu beobachten. Fuer die Touristen hat man daher hier eine markante Skulptur in Form einer riesigen Hand aufgestellt. Ausserdem gibt es ein Leuchtturm Museum. Homigot ist vom Pohang Faehrterminal aus mit dem Bus in ca. 1,5 Stunden zu erreichen. Eine lange Fahrt...

    Von der Bushaltestelle auf dem Weg zum Meer bzw. Homigot

    Am Homigot

    Hand im Meer

    Und noch eine Hand, diesmal auf dem Homigot Sunrise Plaza

    Sunrise Plaza

    Leuchtturm Museum

    Erinnere mich leider nicht mehr, was das hier ist...

    Leuchtturm Museum

    Leuchtturm Museum

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Pohang: Bogyeongsa Tempel & Naeyeongsan Gebirge

    Etwa 30 Kilometer bzw. 1,5 Stunden Busfahrt noerdlich von Pohang befindet sich der Bogyeongsa Tempel und das Naeyeongsan Gebirge. Eine Wanderung durch das Gebirge mit seinen 12 Wasserfaellen soll sehr schoen (und anstrengend) sein, leider musste ich mich aufgrund spaeter Ankunft und dem sich am gestrigen Abend verschlechternden Wetter auf die Erkundung das Bogyeong Tempels beschraenken. Von Pohang aus gibt es naemlich leider nur etwa einmal stuendlich einen Bus, den ich natuerlich zunaechst knapp verpasste. Ausserdem dauert die Anfahrt nicht wie im Lonely Planet angegeben 25 Minuten, sondern eher 1 Stunde und 25 Minuten. Man sollte also rechtzeitig am fruehen Vormittag aufbrechen, sofern man die Natur und die Wasserfaelle geniessen moechte.

    Bogyeongsa

    Bogyeongsa

    Bogyeongsa

    Bogyeongsa

    Bogyeongsa

    Bogyeongsa

    Bogyeongsa

    Gyeongsangnam-Do, Korea

    Jinju: Jinjuseong Fortress

    Jinju ist eine attraktive Kleinstadt am Nam Fluss in Gyeongsangnam-do.

    Blick auf Jinju

    Am Namgang in Jinju

    Am Namgang in Jinju

    Fuer Touristen bietet sich insbesondere der Besuch des recht grossen Jinjuseong Fortress aus der Goryeo Dynastie an. Die Befestigungsanlage liegt im Zentrum der Stadt und kann in wenigen Minuten vom Busterminal aus erreicht werden. Hier befindet sich auch das Jinju National Museum.

    Jinjuseong Fortress

    Jinjuseong Fortress

    Jinjuseong Fortress

    Jinjuseong Fortress

    Jinjuseong Fortress

    Jinjuseong Fortress

    Jinjuseong Fortress

    Jinjuseong Fortress

    Jinjuseong Fortress

    Jinjuseong Fortress

    Busan, Korea

    Busan Tower & Yongdusan Park

    Der 118m hohe Busan Tower befindet sich im Yongdusan Park nahe der Nampodong UBahn-Station und bietet bei klarem Wetter einen guten Ausblick ueber den Hafen.

    Keine Lust auf Bergsteigen? - Nicht nur in Hong Kong gibt es die Outdoor-Rolltreppe!

    Busan Tower

    Platz vor dem Busan Tower

    Yongdusan Park

    Einmal schön lächeln!

    Korea

    Cowon iAudio 6 MP3-Player - Super Service!

    Cowon iAudio 6 MP3-Player

    Vor etwas ueber einem Jahr habe ich mir hier in Korea einen neuen MP3-Player gekauft - das damals aktuelle Modell von Cowon, den iAudio 6 mit Farbdisplay und einer nur 0,85 Zoll grossen 4 GB Festplatte. Bis letzte Woche hat mir das Geraet stets treue Dienste geleistet und ich war immer sehr zufrieden. Dann geschah leider das grosse Unglueck: Waehrend einer holprigen Busfahrt glitt mir der Player aus der Hand und schleuderte quer durch den Bus und prallte hart auf den Fussboden auf. Die Festplatte hat es ueberlebt, auch konnte ich noch Musik hoeren. Das schoene Display blieb aber dunkel.

    Ohne grosse Erwartungen habe ich mich daher gestern zum Cowon Kundencenter in Kangnam aufgemacht und bin von dem super Service einfach nur begeistert! Innerhalb einer Stunde wurden sowohl Display als auch Festplatte (angeblich hatte die auch einen Defekt) kostenlos ausgewechselt. Dabei musste ich nicht einmal einen Kaufbeleg vorzeigen. So gewinnt man zufriedene Kunden! Sollte ich mir jemals wieder ein Multimedia-Geraet zulegen (zur Zeit sind ja mobile Videoplayer bzw. Fernsehgeraete angesagt), wird es bestimmt wieder ein Cowon.

    Busan, Korea

    Busan: Daecheong Park & Democracy Park

    Der Daecheong Park und der Democracy Park befinden sich beide auf einem Berg noerdlich von Nampodong. Im Democracy Park befindet sich ausserdem das Demokratie-Museum und man hat einen schoenen Ausblick ueber Busan und den Hafen.

    Blick über den Democracy Park in Richtung Daecheong Park

    Daecheong Park

    Daecheong Park

    Daecheong Park

    Blick Richtung Democracy Park und Demokratie Museum

    Democracy Park

    Democracy Park

    Demokratiemuseum

    Blick auf Busan

    Blick auf den Hafen

    Busan, Korea

    Pusan National University

    Fotos vom Campus der Pusan National University. Sie gilt als eine der angesehensten Universitäten ausserhalb der Hauptstadt.

    Pusan National University

    Pusan National University

    Pusan National University

    Pusan National University

    Pusan National University

    Pusan National University

    Pusan National University

    Pusan National University

    Pusan National University

    Pusan National University

    Pusan National University

    Studentenviertel

    Samgyeopsal für 1900 Won - Wer kann das noch unterbieten? ;-)

    Gyeongsangnam-Do, Korea

    Tongyeong: Gangguan Harbour

    Tongyeong ist eine kleine Hafenstadt an der Südküste der koreanisches Halbinsel. Da sie zwischen den beiden Inseln Namhaedo und Gojedo eingekeilt ist, wird sie auch als das Neapel von Korea bezeichnet. Der Gangguan Hafen läd zu einem Spaziergang ein...

    Blick auf den Gangguan Hafen von Tongyeong

    Gangguan Hafen

    Gangguan Hafen

    Gangguan Hafen

    Hier wird Fisch getrocknet

    Reges Treiben auf dem kleinen Fischmarkt am Hafen

    Gyeongsangnam-Do, Korea

    Tongyeong: Admiral Yi's Turtle Warship

    Eine Replika von Admiral Yi's Turtle Warship (Schildkröten-Kriegsschiff) kann im Hafen von Tongyeong besichtigt werden.

    Schildkrötenschiff

    Schildkrötenschiff

    Schildkrötenschiff

    Im Schildkrötenschiff

    Im Schildkrötenschiff - Statue Admiral Yi

    Im Schildkrötenschiff

    Im Schildkrötenschiff

    Gyeongsangnam-Do, Korea

    Tongyeong: Internationaler Skulpturenpark

    Noerdlich vom Gangguan Hafen in Tongyeong befindet sich der Nammang Berg, der nicht nur einen schoenen Blick auf die Stadt, sondern auch einen Skulpturenpark mit Werken internationaler Kuenstler bietet.

    Skulpturenpark in Tongyeong

    Skulpturenpark in Tongyeong

    Skulpturenpark in Tongyeong

    Statue von Admiral Yi

    Tongyeong Stadthalle am Skulpturenpark, in der z.Zt. eine Ausstellung stattfindet

    Gyeongsangnam-Do, Korea

    Tongyeong: Chungnyeolsa Shrine & Sebyeongwan Guesthouse

    Der Chungnyeolsa Shrine ist dem Admiral Yi und seinen Errungenschaften gewidmet. Daneben gibt es in Tongyeong noch einen weiteren Schrein, den Changnyangmyo Shrine, welchen ich jedoch nicht besichtigt habe.

    Schulkinder vor dem Chungnyeolsa Shrine

    Chungnyeolsa Shrine

    Chungnyeolsa Shrine

    Chungnyeolsa Shrine

    Chungnyeolsa Shrine

    Chungnyeolsa Shrine

    Das Sebyeongwan Guesthouse ist eines der grössten Gebäude aus der Joseon Dynastie. Das Gästehaus wurde etwa 1604 erbaut.

    Sebyeongwan Guesthouse

    Sebyeongwan Guesthouse

    Sebyeongwan Guesthouse

    Sebyeongwan Guesthouse

    Gyeongsangnam-Do, Korea

    Gohyeon: Historic Park of Geojedo P.O.W. Camp

    Wenige Monate nach dem Ausbruch des Koreakrieges wurde im November 1950 auf der Insel Geojedo das wohl groesste Kriegsgefangenenlager der südkoreanischen Seite errichtet. In dem Lager wurden ca. 150.000 Nordkoreaner sowie 20.000 Chinesen untergebracht. Im Historic Park of Geojedo P.O.W. in Gohyeon wird die Geschichte des Lagers und seiner Insassen dokumentiert.

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Historic Park of Geoje POW Camp

    Korea

    Zebrastreifen

    Seouls Strassen sind nicht nur fuer Autofahrer kompliziert.

    Zebrastreifen in Sinchon

    Incheon, Korea

    Bupyeong

    Bupyeong gehört zu Incheon und ist bei auch bei Seoulern für das recht grosse Untergrund-Shoppingcenter direkt an der U-Bahnstation bekannt. Aber auch über der Erde lässt es sich aushalten...

    Bupyeong, Incheon

    Bupyeong, Incheon

    Bupyeong, Incheon

    Bupyeong, Incheon

    Korea

    Leserbrief: Kulturelle Unterschiede und Probleme der koreanischen Gesellschaft

    Jooeun hat einen sehr langen Leserbrief im Gästebuch hinterlassen, für den ich mich herzlich bedanke. Ich möchte ihn auch den anderen Besuchern nicht vorenthalten und eine Diskussion in Form von Kommentaren ermöglichen, daher veröffentliche ich ihn nun an dieser Stelle.

    Hallo Florian,

    Der Komplimente, die auch bei mir von Herzen kämen, sind im Hinblick auf deine Seite von anderen Nuku-Gefährten bereits genug gewechselt. Als ich vor kurzem aus lauter Heimweh ganz gezielt nach Seiten über Süd-Korea suchte, bin ich deiner Homepage begegnet - die wohl beste Infoseite über Korea, welche den Alltag in Süd-Korea hautnah miterleben lässt und durch die bildhafte Beschreibung der Lebenspraxis einen befähigt, sich über ein unbekanntes Land ein besseres Bild zu machen.

    Ich bin eine Süd-Koreanerin, die bis Mitte der 80er Jahre in Süd-Korea die berüchtigte konfuzianische Erziehung genießen „durfte“ und danach hier in Deutschland die westliche Kultur kennen gelernt hat. Wie sich bald herausstellte, lag mir die Geisteshaltung der abendländischen Kultur wohl schon immer näher. Durch deine Tagesberichte, oder besser gesagt dein Tagebuch, merke ich, dass Du jetzt in der koreanischen Alltagskultur etwas siehst, was du anfangs noch nicht sehen konntest. Wie du sicherlich auch mitbekommst, rebarbarisiert die eigene mitgebrachte Kultur zugleich auch die längst inkultivierte Kehrseite der fremden Kultur. Mit anderen Worten, sie hat gute und schlechte Seiten, Yin und Yan eben. Vor allem ist das Fremdartige einer fremden Kultur, also das, was einem am meisten stört, genau dasjenige, was einem selbst die größte Mühe bereitet, es zu begreifen, sofern man nicht selbst die Erfahrung machte, in einer ganz anderen Kultur geboren und aufgewachsen zu sein.

    Ich bin schon seit 21 Jahren nicht in Korea gewesen und habe mich seitdem auch kaum für irgendwelche sozialen Veränderungen in Süd-Korea interessiert. Doch durch die immer stärker werdende Sehnsucht nach meiner Familie hatte ich dieses Jahr angefangen, über mein Heimatland Süd-Korea sehr viel ausführlicher zu recherchieren. Dabei halfen mir zwar einige andere gute Homepages, die umfangreiche wissenschaftliche Betrachtungen auf nahezu allen Ebenen anstellten, aber gerade aus diesem Grund immer unbrauchbarer wurden, weshalb es erst dein Tagebuch vermochte, gerade vor dem Hintergrund meiner eingestaubten Erinnerungen an Süd-Korea ein anschauliches Bild über das heutige Süd-Korea zu gewinnen. Meine Mutter, die seit Anfang der 90er Jahre wieder in Korea lebt, ist zwar der Meinung, dass sich allmählich eine sehr große positive Wandlung in Süd-Korea vollzieht, über die ich mich selbst sehr freue, dennoch, nach all meinen Recherchen auch in diversen koreanischen Zeitungen, bin ich doch etwas enttäuscht, dass sich so wenig verändert hat. Süd-Korea hatte zwar enorme wirtschaftliche Fortschritte zu verbuchen und damit internationale Weitsicht und kulturelle Großzügigkeit gewonnen, doch in den Köpfen der Koreaner im Hinblick auf ihre traditionelle konfuzianische Geisteshaltung sehe ich keine ernsthafte Veränderung. Vom Konfuzianismus gibt es sicher vieles, was ich den Europäern hier wärmstens empfehlen könnte, aber es gibt auch vieles, was die Koreaner in dieser Hinsicht von anderen Kulturen lernen könnten.

    Ich denke, dass es einen Kulturkampf vom Typus Advokatus diaboli gibt, der mit dem Generationenkonflikt in Süd-Korea seit dem schwindelerregenden globalen Wirtschaftsboom zu tun hat, und welcher in latenter Form eher um den Kern der kulturellen Identität schwebt, anstatt ihn offen zu problematisieren. Der traditionelle, zu tief verwurzelte Konfuzianismus, dessen Praxis der ursprünglichen Grundidee widerspricht, erschwert das Umdenken und blockiert somit auch die vernünftige Kommunikation zwischen den beiden Generationen und zwischen den einzelnen Süd-Koreanern. Vor allem die Vergesellschaftung des konfuzianischen Denkens innerhalb eines immunisierten Kapitalismus setzt die einzelnen Koreaner noch stärker unter den sozialen Druck einer Wunschökonomie, so dass eine natürliche Form der Kommunikation noch schwieriger wird. Die Modernisierung der kulturellen Geltung erlangt dadurch keinen wirklichen Schub.

    In koreanischen Schulen sind zwar zunächst organisatorisch die etwas andere, liberalere Erziehungsmethode als früher eingeführt worden, dennoch, ob die Koreaner die wahre Bedeutung wirklich erkannt und inkorporiert haben, erscheint mir doch sehr fraglich. Ich wünsche mir daher sehr, dass die Koreaner auch in diesem Bereich bald erkennen würden, dass die grundsätzlichen sozialen Probleme auf der Ebene der Kommunikation lauern.
    Oder mit anderen Worten - ist die naive Bildgläubigkeit eines konfuzianischen Idealbildes denn überhaupt kompatibel mit der Realität der Omnipotenzphantasien einer Wirtschaft, wo andere Ideale zählen?

    Es gibt sehr viele schöne Seiten im Zusammenleben und im Miteinander der Menschen in Süd-Korea, die ich hier in Deutschland oft vermisse, aber es gibt auch ein paar große Dissonanzen im koreanischen Denken, welches das Miteinanderleben unbeschreiblich schwer macht, was viele Koreaner in ihrer konfuzianischen Beschränktheit trotz all ihren persönlichen Unzufriedenheiten einfach nur erdulden. Die meisten Koreaner machen sich nicht einmal darüber Gedanken, wo wirklich die eigentliche Problematik liegt, um diese unnötige Schwierigkeit für alle aufheben zu können.

    Dazu möchte ich ein paar Beispiele nennen, die im Großen und Ganzen in Süd-Korea noch üblich zu sein scheinen. Diese stammen aus meinen persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen mit der konfuzianischen Erziehung und aus persönlichen Geschichten aus dem privaten und aus dem öffentlichen Bereich. Die Beschreibungen der Beispiele sollen stets auf die Potentialität hinweisen, die in vielen koreanischen Familien und bei einzelnen Süd-Koreanern latent vorhanden sind.

    Beispiele:

    Kommunikationsblockade zwischen Eltern und Kindern:
    Die Älteren haben das Rederecht und entscheiden. Die Jüngeren dürfen nicht frei dagegen Position beziehen. Frustration der Kinder, die sie sich letztendlich gegen sie selbst richtet und Gefühlsreaktionen in ihnen implodieren lassen, weil das in ihnen stark verwurzelte konfuzianische Verständnis sie in ihrem natürlichen Verhalten, ihrer natürlichen Urteilskraft, was richtig und falsch sei, einengt. Spätere potentielle Tendenz zum Dogmatismus. Statt Respekt schlechter Umgang mit den Familienmitgliedern und auch mit anderen Mitmenschen.
    Demütigung statt Demut vor dem eigenen Selbstvertrauen, bedingt durch den streng lehrmeisterlichen Charakter des koreanischen Erziehungsstils. Die innere Instabilität schürt Gewaltpotentiale, die, werden sie dauerhaft gegeißelt, zu chronischer Depression führen können, dann aber oft als Geisteshaltung missverstanden.

    Strenges Streben nach konfuzianischen Ideal-Menschenbild:
    Klare Vorstellung der Rolle und des Verhaltens einer Frau und eines Mannes. Gegenseitige unrealistische, weil idealistische Erwartungshaltungen können die Kommunikationsprobleme noch mehr verstärken. Ständiger Vergleich und permanente Überprüfung des Fremd- und Selbstbildes mit dem Idealbild führt zu kontinuierlicher Selbstauslöschung. Schablonierte und mechanische Kritik gegenüber jenen, die vom allzu schablonierten und mechanischen Verhalten abweichen, anstatt mal die Schablonen zu überprüfen und diese zu kritisieren.

    Das Problem bei der Heirat:
    Eltern entscheiden letztendlich. Mögliche Verschlimmerung der Eltern-Kind-Beziehung. Möglichkeit zur Beendigung der Eltern-Kind-Beziehung, falls die Kinder ihre Entscheidung durchsetzen. Besonders Frauen stehen unter sozialem Druck. Bei der Wahl, welcher Mann der Richtige ist, entscheidet vor allem sein Hab und Gut, sein Beruf, seine Bildung, seine Manieren, dann erst das Aussehen und die Liebe. Daher neigen die Männer immer mehr dazu, ausländische Frauen zu heiraten, deren Beuteschema realistischer ist.

    Hohe Scheidungsrate:
    Die meisten lernen sich nicht so innig kennen, weil sie sich nicht so zeigen, wie sie wirklich sind, weil sie lieber dem konfuzianischen Idealbild und lieber der Erwartungshaltung der anderen gerecht werden wollen, denn ansonsten wird eine Person schlecht angesehen, und es besteht Ablehnungsgefahr. Hier achten auch besonders Frauen auf ihr „richtiges“ Verhalten, weil die Heirat von Frauen wichtiger erachtet wird als von Männern. Sie lernen sich erst nach der Heirat kennen, wenn sie endlich zusammenleben, oft erleben sie in dieser nahen Lebenssituation ihre größten Enttäuschungen.

    Kinderlosigkeit:
    Zuerst gilt: Sich existentiell abzusichern (was sehr viel Geduld und Zeit erfordert), erst eigene Eigentumswohnung bzw. eigenes Haus für die Zukunft anschaffen und auch die Kosten für die lebensnotwendigen Versicherungen decken können. Dieser normative Druck lässt die Gedanken an die eigene Familienplanung (finanzielle Versorgung der Kinder für die Bildung und für eine sichere berufliche Zukunft) bei den meisten Heiratsaltrigen in weite Ferne rücken. Kinder kriegen wird wegen der hohen Verantwortung beinahe als Zumutung oder als Belastung empfunden.

    Florian, wenn Jimin sich gar nicht mehr gemeldet hat, hatte sie sicher auch ihre eigenen persönlichen Gründe und vor allem mögen die Eltern eine wichtige Rolle spielen. Sei aber nicht traurig, denn ihre Reaktion hat vielleicht am allerwenigsten mit ihrer Zuneigung zu Dir zu tun, sondern mit der konfuzianischen… na Du weißt schon. Es ist bei Koreanern üblich, dass, wenn sie einmal eine Entscheidung getroffen haben, diese nicht mehr in Frage stellen können - und ganz besonders in der Mann-Frau-Beziehung. Wenn eine Geschichte beendet ist, ist es damit meistens endgültig, obwohl sie auf der emotionalen Ebene vielleicht ganz anders handeln würden. Soviel zur Tragik der Liebe, was auch etwas Kosmisches hat, und was die Europäer seit dem ollen Goethe und Chopin ja so erfolgreich überwunden haben, weshalb für sie die Liebe kaum noch etwas Magisches hat, weil ihre Aufklärer ganze Arbeit geleistet haben. Koreaner vertrauen nach einer Zeit der trauten Zweisamkeit irgendwann auf den gemeinsamen Bund der Ehe und in dieser ganz privaten familiären Angelegenheit werden selbst unter Koreanern alle Etiketten (Beruf, Position, Bildung etc.) in Betracht gezogen: Da haben Ausländer allein durch die Herkunft zunächst einmal die allerschlechtesten Karten. Es ist zwar von Familie zu Familie und je nach der Situation unterschiedlich, wie sie darüber denken, aber in den meisten Fällen sind ausländische Schwiegersöhne und -töchter gar nicht gern willkommen. Es sei denn, die Kinder haben länger im Ausland gelebt und studiert, und der Schwiegersohn oder die Schwiegertochter ist entweder gut betucht oder genießt einen hohen sozialen Status (Beruf), erst dann wären die koreanischen Eltern bereit, die Heirat überhaupt in Erwägung zu ziehen. In Japan sollte es ähnlich schwierig sein.

    Und die junge Frau von deinem Nachhilfeunterricht, die Dich plötzlich ignoriert, sah sich durch die mehrmaligen gemeinsamen Unternehmungen vielleicht eines (verliebten) Tages damit konfrontiert, einer für sie befremdlichen möglichen Realität (Liebesbeziehung mit einem Ausländer) nicht mehr ausweichen zu können und zieht sich lieber zurück, weil sie aus Angst gegenüber ihrer eigenen Kultur keinen anderen Ausweg sah.

    Da die Koreaner gelernt haben, ihre innere Gedanken- und Gefühlswelt nicht nach außen zu zeigen, mögen sie auf andere geheimnisvoll wirken, in Wirklichkeit graut es ihnen davor, offen und unbefangen über ihre wahren Gefühle zu reden, aus Scham sich selbst und den anderen zu verletzen, sich selbst und den anderen zu überrumpeln oder eben dadurch selbst den Eindruck zu erwecken, unhöflich zu sein. Ich finde dieses Verhalten bei Koreanern, gerade in einer Liebesbeziehung, in jeder Hinsicht scheinheilig, weil sie sich nicht trauen, ihre Gedanken und Meinungen zu verkörpern. Aber im konfuzianischen Sinne bedeutet die innere Welt nach außen zu kehren Pein, Scham und Schwäche.

    Also, Florian, nimm das unangenehme Unverständliche nicht zu persönlich, obwohl es dir nicht leicht fallen mag, weil du gegenwärtig nun mal dort lebst und immer wieder direkt damit konfrontiert wirst. Du weißt ja langsam, dass es auch in Süd-Korea viele verrückte Menschen gibt, über die man sich zwar ärgern kann, aber von denen einige so inkultiviert sind, dass sie eher komisch wirken. Du kannst schon sehr gut koreanische Schriften schreiben und ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und weitere Fortschritte in der koreanischen Sprache.

    Selbsterfahrungstrips, Diskussionen und Fragen über koreanische Zumutungen verfolge ich in Zukunft mit großem Interesse.

    Habe vielen Dank
    Jooeun, Yi

    Korea

    Nachdenklich

    한국 생활에서 제일 어려운 것은 한국사람과 인간관계라고 생각한다.

    Am Hanfluss in Banpo, Blick nach Norden in Richtung Seoul Tower

    Blick Richtung Seoul Tower / Namsan

    Dongjak Brücke

    Korea

    Neue Kamera: Canon Digital IXUS 800 IS

    Foto: Canon.de

    Eher unfreiwillig habe ich mir vor einigen Tagen eine neue Digitalkamera gekauft, das knapp 1 Jahr alte Modell Canon Digital IXUS 800 IS (Testbericht), nachdem vor einigen Tagen nach 3 Jahren und knapp 7500 Bildern meine zugegeben schon etwas betagte aber dennoch bisher ausreichende Kodak EasyShare DX6440 ihren Dienst quittiert hat. Das musste natürlich ausgerechnet auf der Tour nach Panmunjom passieren (War sehr cool!). Neben der Ixus 800 standen noch das neuere (und somit auch teurere) Modell Canon Digital IXUS 850 IS sowie die brandneue Sony CyberShot DSC-T100 in der engeren Auswahl. Die Unterschiede zur 850 sind meiner Einschaetzung nach eher gering und die Sony bietet ein schickes Design und einen groesseren Zoom, ist dafür aber langsamer (Zoom/Bildverarbeitung) als die Modelle von Canon. Ausserdem hatte ich auch sofort bei der ersten Testaufnahme (Habe es doch tatsächlich geschafft, einen Anbieter in Yongsan davon zu überzeugen, dass ich mir meine Wunschmodelle zunächst grüdlich anschauen möchte.) mit der Sony meinen Finger auf dem Bild, da das Objektiv eher ungünstig platziert ist. In anbetracht der Auszeichnungen und Tests ist meine Wahl wohl ganz gut, auch wenn die neue Kamera weniger manuelle Einstellmoeglichkeiten als meine alte Kodak und auch kein 3:2 Bildformat bietet. welches ich persönlich ästhetischer finde. Aber die Bilder lassen sich ja schliesslich nachbearbeiten...

    Korea

    Aktionstag Koreanisch Kochen: Ddoeksanjeok

    Auch im aktuellen Sprachkurs sind einige Aktionstage vorgesehen, und so durften wir gestern wieder kochen...

    Aktionstag Kochen

    Aktionstag Kochen

    Aktionstag Kochen

    Aktionstag Kochen

    Ddoeksanjeok

    Ddoeksanjeok

    Korea

    Hi Seoul Festival 2007

    Das diesjährige Hi Seoul Festival findet vom 27.4. bis 6.5.2007 statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein reichhaltiges und interessantes Programm.

    Die Eröffnungszeremonie mit einer Lichtshow, Auftritten koreanischer Popstars und einem Feuerwerk findet am Freitag, 27.4. von ca. 20:00 bis 21:30 Uhr an der Festivalbühne auf Yeoido statt.

    Alle weiteren Informationen:

    http://www.hiseoulfest.org/eng/

    Korea

    Aktionstag: Koreanisch Trommeln

    Kaum haben wir das Kochen ueberstanden, stand auch schon das naechste Sonderprogramm an der Sprachschule an. Diesmal durften wir uns an der Trommel versuchen...

    Aktionstag Trommeln

    Aktionstag Trommeln

    Aktionstag Trommeln

    Korea

    Seoul Station

    Seoul Hauptbahnhof.

    Korea

    Snack Car

    Zum Restaurant umfunktioniert: Ein alter Bus auf Yeoido.

    Snack Car auf Yeoido

    Snack Car auf Yeoido

    Korea

    Yeoido am Abend

    Am Han Fluss auf Yeoido am Abend.

    Kiosk am Han Fluss

    Korea

    Tradition und Moderne

    Aufgenommen im Gyeongbokgung Palast.

    Tradition und Moderne

    Korea

    Parade vor dem Gyeongbokgung Palast

    Eine Parade vor dem Gyeongbokgung Palast

    Parade vor dem Gyeongbokgung Palast

    .

    Korea

    Geburtstagsgeschenke

    Ich habe einen wirklich schoenen Geburtstag am vergangenen Wochenende verbracht und auch einige tolle Geschenke erhalten. 애기, 고마워!

    Geburtstagstorte

    Nanu? 2 grosse Kerzen und 7 kleine? Richtig... Die beiden grossen Kerzen zaehlen jeweils 10 Jahre, die kleinen jeweils 1 Jahr. Das ergibt also 27 Jahre. Nach koreanischer Alterszaehlung! Natuerlich bin ich "erst" 26 Jahre alt geworden...

    Geburtstagsgeschenke

    Auch wenn die Karte eine Sendung aus Deutschland vermuten laesst - dieses Set habe ich von Seyeong bekommen. Die Karte hat sie aus ihrem Urlaub in Deutschland vor 2 Jahren mitgebracht. Sie ist der Meinung, ich braeuchte mehr Kosmetik. Mir reichte bisher ein Shampoo, aber jetzt muss ich mich mit diversen Lotionen, Gesichtsreiniger und Faltencreme (Welch Kompliment!) auseinandersetzten... Das heisst dann wohl morgens 15 Minuten frueher aufstehen, um das ganze Zeug aufzutragen ;-)

    Und so klingt Happy Birthday auf Koreanisch:

    Korea

    Erdbeeren

    Korea

    Jeon am Straßenstand

    Ich liebe die vielen Strassenstaende in Korea. An diesem hier wird "Jeon" gebraten und verkauft, "Koreanischer Pfannkuchen" - oft erhaeltlich in den Geschmacksrichtungen Gemuese, Tintenfisch oder auch Kimchi.

    Strassenimbiss

    Seoul, Korea

    Neue Fotos von Seonyudo

    Nachdem ich vor zwei Jahren auf Seonyudo aufgrund fehlender Batterien kaum Fotos aufnehmen konnte, liefere ich hiermit ein paar aktuelle Bilder nach. Zur Anfahrt waere noch ergaenzend zu sagen: U-Bahn Linie 2, Dangsan Station, Ausgang 1, dem Fussweg bis zur Bushaltestelle folgen und dann mit einem Bus bis zur Haltestelle "Hanshin Apt." fahren.

    Blick auf Seonyudo

    Aussichtsplattform

    Seonyudo

    Seonyudo

    Seonyudo

    Seonyudo

    Seonyudo

    Seonyudo

    Korea

    Global Friends with Yonsei

    Unter dem Motto "Global Friends with Yonsei" fand am vergangenen Freitag ein schoenes Campusfest statt. Im Mittelpunkt stand dabei ein Austausch zwischen den internationalen Sprachinstituts-Studenten und den regulaeren Yonsei-Studenten. Einige von der Sprachschule haben ihr Land vorgestellt, es gab Auftritte koreanischer Kuenstler, traditionelle Spiele, und vor allem: Verkupplungsspiele. Wirkt vielleicht auf den ersten Blick etwas albern, ist aber total super um Kontakt zu Yonsei-Studenten/innen aufzubauen.

    Lila stellt Russland vor

    Schön dekorierter chinesischer Stand

    Diese Damen kommen aus Japan

    Zwei Studentinnen aus Vietnam

    Auftritte verschiedener Interpreten

    Traditionelles koreanisches Spiel

    Traditionelles koreanisches Spiel

    Koreanische Kleidung und Masken

    Bei diesem Hüpfspiel werden Sprachstudentinnen mit Yonsei-Studenten verkuppelt

    Korea

    Let's Learn Korean~

    Moechte euch diese Lektion nicht vorenthalten: Let's learn how to say the word 'Butt' in korean ;-) (Video laesst sich hier leider nicht einbetten...)

    Korea

    Shinsegae Department Store

    Haupteingang des Shinsegae Einkaufszentrums am Express Bus Terminal.

    Shinsegae

    Korea

    Meine Strasse, oder: Kabelsalat ist gesund

    Und das hier ist noch vergleichsweise harmlos :)

    Korea

    T-Shirt-Deutsch

    Seoul, Korea

    Video: Busfahrt durch Seoul

    Zur Abwechselung mal ein Video. Qualitaet haette besser sein koennen, aber fuer den Anfang doch nicht ganz schlecht, oder? :)

    Musik: Last Train von Chinese Whisper (Creative Commons License)

    Das Video gibts auch als AVI zum Download: seoulbusride.avi (50 MB)

    Korea

    Im Klassenzimmer

    Lila, Yangsil und Marc

    Vladka, Erika, James und Fabienne

    Korea

    Ddeok - Reiskuchen

    Ddeok ist koreanischer Reiskuchen, ein traditioneller Snack. Ich habe heute eine Schachtel von meiner Vermieterin erhalten, da ihr Sohn geheiratet hat und nun mit seiner Frau in die neu aufgestockte Etage unseres Hauses einzieht.

    Ddeok, koreanischer Reiskuchen

    Korea

    Die Zeit rennt | 시간이 빨리 간다

    Überweisungsbeleg 1.480.000 Won

    Ich kann es kaum glauben, dass ich nun schon wieder 9 Monate in Korea bin. Die bisherige Zeit verging wie im Flug. In zwei Wochen endet der dritte Sprachkurs und damit auch das Austauschprogramm. Ich habe mich jedoch entschieden einen weiteren, leider dann kostenpflichtigen 10-woechigen Sprachkurs belegen. Stolze 1.480.000 Won (1200 Euro) kostet er. Ueber die guenstigere Alternative - schon jetzt zurueck nach Deutschland - brauche ich wohl nicht weiter nachdenken! Zurueck geht es Anfang/Mitte Oktober, puenklich zum Wintersemester - falls dann noch Geld fuer den Rueckflug uebrig ist ;-)

    한국에 온 지 벌써 9개월 됐는 것을 믿을 수 없다. 어떻게 시간이 이렇게 빨리 갔니? 2주일 후에 3번째 어학당 학기 뿐만 아니라 교환 프로그램도 끝난다. 그렇지만 벌써 독일에 돌아갈 수 없다고 생각한다. 다행히 독일에는 다음 대학원 학기가 10월말에 시작돼서 시간이 좀 남았다. 비싼 어학당 학비(1,480,000원)가 내야해도 한 학기(10주) 더 공부하기로 했다. 독일에 돌아갔을 때 얼마나 한국하고 여기서 사귄 친구들이 그리울지 모르다. 그때 열심히 공부해서 졸업하는 대로 한국에 돌아오는 소원을 꼭 이룰 수 있을 것이다.

    Korea

    Yellow Fever

    Korea

    Im Coffee Shop

    Fast alle Coffee-Shops in Korea bieten kostenlosen Internetzugang per Wireless-Lan an. Bei den Kaffeepreisen kann man das aber auch erwarten ;-)

    Ralf und Henning

    Korea

    Ferienbeginn & Zeugnis | 방학 시작

    Der Sprachkurs ist vorbei und die wohlverdienten, wenn auch kurzen, Ferien haben begonnen. Einen konkreten Plan habe ich noch nicht, aber werde wohl naechste Woche fuer ein paar Tage raus aus Seoul. Der naechste (und fuer mich letzte) Sprachkurs beginnt am 25. Juni.

    어학당 수업이 끝나고 짧은 방학이 시작됐다. 아직 계획을 세우지 않았는데 다음 주에 서울을 떠나서 어디든지 갈 것 같다. 다음 어학당 학기가 6월 25일에 시작된다.

    Seoul, Korea

    Fahrradfahren in Seoul

    Fahrradfahren in Seoul macht mehr Spass als man bzw. die Koreaner denken. Koreaner fahren naemlich kaum Fahrrad. "Zu gefaehrlich", "Zu bergig" oder ein schlichtes "Ich kann es nicht" bekommt man dann zu hoeren. Ich habe es bisher den Koreanern nachgemacht und mich nur sporadisch mal im Park auf ein Fahrrad gesetzt.

    In vielen Parks, insbesondere direkt am Han Fluss, kann man sie naemlich stundenweise mieten. Eine Stunde kostet ueblicherweise 3.000 Won. Ist man laenger als 4 Stunden unterwegs, zahlt man den Tagespreis von 12.000 Won. Ich finde es echt fair, dass man sich fuer die Mietdauer nicht gleich entscheiden muss, sondern zunaechst nur fuer eine Stunde zahlt. Uebrigens muss man einen Ausweis od.aehnliches hinterlegen.

    Und nun ein echter Insider-Tipp, den auch viele Koreaner nicht kennen: Da quasi alle Verleiher am Han Fluss zum gleichen Unternehmen gehoeren, kann das ausgeliehene Fahrrad auch an anderer Stelle abgegeben werden. Dies sollte man bei der Ausleihe direkt mitteilen, damit dort kein Ausweis hinterlegt werden muss, sondern nur die Handynummer aufgenommen wird.

    Wie dem auch sei, habe ich es am vergangenen Wochenende endlich einmal geschafft, eine groessere Tour zu unternehmen und so auch Seoul etwas besser kennenzulernen. Es hat wirklich Spass gemacht, und gefaherlich ist auch nicht. Denn was Motorradfahrer koennen, kann ich als Fahrradfahrer schon lange: die Fussgaengerwege benutzen :)

    Fotos habe ich leider kaum welche gemacht, irgendwie nur vom 63 Building. Aber ich moechte sich trotzdem nicht vorenthalten.

    Chungcheongnam-Do, Korea

    Daecheon Beach

    Der in der Naehe von Boryeong liegende Daecheon Beach gilt mit seinem feinen Sand als Koreas bester Strand an der Westkueste. Er erstreckt sich ueber ca. 3,5 Kilometer und ist etwa 100 Meter weit. Im Vergleich zu anderen Straenden, z.B. in Incheon, ist er sehr sauber und aufgrund seiner Beliebtheit fehlt es nicht an Restaurants, Unterkuenften und Vergnuegungsmoeglichkeiten.

    Wahrsager

    Hier werden Feuerwerkskörper verkauft

    Am Strand bei Nacht

    Am Strand bei Nacht

    Noch mehr Wahrsager

    Blick auf den Strand bei Nacht

    Promenade

    Am Daecheon Strand

    Am Daecheon Strand

    Hier ist die Putzkolonne wohl noch nicht angekommen

    Am Daecheon Strand

    Diverser Schnickschnack

    Frühstück bei GS25

    Am Daecheon Strand

    Am Daecheon Strand

    Daecheon Beach

    Daecheon Beach

    Am Meer muss man natürlich Meeresfrüchte essen!

    Erreichen kann man Boyeong in ca. 2 Stunden mit dem Bus (stuendlich) vom Kangnam Express Bus Terminal. Vom Busterminal in Boryeong aus faehrt dann ein Citybus direkt zum Strand.

    Chungcheongnam-Do, Korea

    Die Insel Sapsido

    Vom Hafen in Daecheon kann man mit einer Faehre auf die kleine Insel Sapsido fahren. Die Hinfahrt dauert etwa 40 Minuten, die Rueckfahrt leider knapp 2 Stunden (da auf dem Rueckweg weitere Inseln angesteuert werden). Es gibt taeglich drei Abfahren (7.30, 12.30, 16.00 Uhr) und Rueckfahrten (8.10, 13.10, 16.40 Uhr).

    Daecheon Ferry Terminal

    Ankunft der Fähre in Daecheon

    Die Fähre wird beladen

    Möven

    Ankunft auf Sapsido

    Auch Sapsido ist kein rechtsfreier Raum

    Die Insel ist wirklich vergleichsweise klein, man kann in ca. 1 Stunde zum anderen Ende gehen. Es gibt keine oeffentlichen Verkehrsmittel und auch sonst wenig Verkehr, da die Insel nur knapp 300 Einwohner zaehlt. Es ist wirklich sehr ruhig, und das einzige, was man hier wirklich machen kann ist - ich zitiere mal den Vermieter meiner Unterkunft: "푹 쉰다", "sich mit voller Hingabe ausruhen".

    Sapsido

    Sapsido

    Sapsido

    Sapsido

    Sapsido

    Und sowas nennt sich

    Sapsido

    Sapsido

    Auch hier wird gebaut...

    Es gibt einige Pensionen und Bungalows, die in der Saison Juli/August sehr teuer werden koennen. Fuer meine moderne Unterkunft, die viel besser ausviel als nach Lektuere des Lonely Planets befuehrchtet, habe ich 40.000 Won bezahlt. Laut Vermieter bekommt er dafuer waehrend der Hochsaison bis zu 120.000 Won.

    Meine Unterkunft auf Sapsido

    Meine Unterkunft auf Sapsido

    Meine Unterkunft auf Sapsido - Mit Blick aufs Meer

    Meine Unterkunft auf Sapsido

    Meine Unterkunft auf Sapsido

    Da weder die Saison bereits begonnen hat noch Wochenende ist, haben sich nur sehr wenige Touristen auf die Insel verirrt. Den Strand direkt vor meiner Unterkunft musste ich mir daher nur mit einer angereisten Familie teilen.

    Blick über den Strand in Richtung Unterkunft

    Am Strand

    Oh, ich bin nicht alleine am Strand!

    Blick über den Strand

    Klingt jetzt nach Paradies, aber leider nur fast. Scheinbar haben die Krabben gerade Nachwuchs bekommen, am ganzen Strand wimmelt es davon. Das ist etwas gewoehnungsbeduerftig und laed nicht wirklich zum "an den Strand legen" ein, aber ein Bad im Meer habe ich mir dadurch nicht nehmen lassen.

    Seoul, Korea

    Yongma Waterfall Park

    Der Yongma Waterfall Park (용마폭포공원) ist ein sehr kleiner Park an der U-Bahn-Station Yongmasan (용마산, Linie 7). Wenn man in der Naehe wohnt, kann man ruhig einmal vorbeischauen - fuer eine laengere Anreise lohnt sich ein Besuch aber nicht unbedingt.

    Yongma Waterfall Park

    Yongma Waterfall Park

    Yongma Waterfall Park

    Korea

    Regenzeit in Korea

    Mit meiner Abreise vom Strand in Daecheon am vergangenen Donnerstag hat die Regenzeit in Korea begonnen. Auch wenn es nicht jeden Tag 24 Stunden lang regnen wird, irgendwie hmm... unangenehm. Aber da muss man durch :)

    Uebrigens, am Dienstag beginnt der naechte Sprachkurs. Bin auf die neuen Mitschueler gespannt.

    Korea

    기분이 좋은지 나쁜지 잘 모르겠다

    우선 수업이 오늘은 시작되는 줄 알았다. 그런데 벌써 어제 그랬다.두번째 아직까지 B-Course에 다닌데 학생들이 별로 없어져서 B-5급도 없어졌다. 그래서 이제 A-4급에 다녀야된다. 배울 것이 비슷하기는 하지만 A-Course는 좀 더 빨라서 어렵다. 더구나 선생님의 첫인상이 별로. 숙제도 많다. 어떻게 하지? 힘내! 어째든 독일에 돌아가기 전에 마지막 학기다...

    안내문: 여러분께 할 말이 있는데요. 제 한국어로 쓴 글에는 틀린 것을 찾으시면 고쳐 주십시오. 미리 감사 드리겠습니다.

    Korea

    Interaktive Landkarte von Korea

    Habe eine gut gemachte interaktive Landkarte Koreas entdeckt: Empas Map (koreanisch).

    Seoul, Korea

    National Assembly Building

    Das Gebaeude der suedkoreanischen Nationalversammlung auf Yeoido in Seoul.

    The National Assembly Building auf Yeoido, Seoul, Korea

    Korea

    GNUCR Gangnam-University of California, Riverside International Education Center

    Mir ging bereits vor einigen Wochen Werbung von der GNUCR zu - keine Ahnung woher die meine Adresse bekommen haben. Jedenfalls bietet die GNUCR in Zusammenarbeit mit der Seoul National University nun auch einen Koreanisch-Sprachkurs in Gangnam an. Dabei handelt es sich um einen Abendkurs an zwei Tagen je Woche.

    In diesem Zusammenhang habe ich auch den (neuen?) kostenlosen Online-Sprachkurs der SNU entdeckt.

    Korea

    Mit Sumin im VIPS Family Restaurant

    Vor knapp 2 Wochen war ich mit meinem guten Freund JaeHyeon, seiner Frau Hejin und Tochter Sumin zum Mittagessen im VIPS, eines von vielen sogenannten Familienrestaurants im westlichen Stil. Fuer ca. 20 Euro/Person konnten wir uns am Buffet sattessen.

    Sumin & Hejin

    Korea

    Der neue Sprachkurs

    Vor einer Woche hat der neue Sprachkurs begonnen.
    • Ich bin jetzt in Level A-4, da B-5 in diesem Semester nicht angeboten wird. Beide Kurse setzten beim gleichen Stoff an, von daher nicht weiter tragisch. Der A-Kurs geht jedoch etwas schneller voran und deckt damit in einem Semester insgesamt mehr Stoff ab als der B-Kurs.
    • In meiner neuen Klasse sind wir insgesamt 14 Schueler - fast zu viel fuer meinen Geschmack. Darunter 2 Franzosen, 2 Russen, 4 Japaner, 1 Amerikaner, 4 Chinesen und meine Wenigkeit. Waehrend ich die vergangenen 3 Semester im B-Kurs fast mit den gleichen Leuten verbracht habe und dadurch eine tolle Gemeinschaft entstand, habe ich nun ausschliesslich neue Gesichter um mich herum. Meine neuen Mitschueler machen aber auch einen netten Eindruck.
    • Im Gegensatz dazu ist die neue Lehrerin etwas durch den Wind. Letztes Semester gefiel mir bedeutend besser. Das ist leider wirklich Glueckssache.
    • Es gibt nun auch einen Wahlpflichtkurs. Zur Auswahl stehen Sprechen, Lesen, Hoeren und Schreiben. Ich habe mich fuer Sprechen entschieden.
    • Das neue Arbeitsbuch ist nun komplett auf koreanisch, inkl. Grammatikerklaerungen. Auf den ersten Blick wirkt es schwer, ist aber nur halb so schlimm. Gut gefallen mir die koreanischen Erklaerungen der Vokabeln - das ist fast hilfreicher als eine englische Uebersetzung.

    Korea

    Abschlussfoto B-4급

    Das Abschlussfoto von Level B-4. Auf dem Foto fehlen Fabienne und Yangsil - die beiden sind von der Yonsei zur Sogang University gewechselt, wo das neue Semester bereits begonnen hat.

    Die Sogang legt sehr grossen Wert auf das "Sprechen", waehrend die Yonsei oft als "Grammatik"-Schule abgestempelt wird. Ich persoenlich bin mit der Yonsei zu frieden - Sprechen kann ich auch in meiner Freizeit ueben.

    Korea

    PIFAN: Puchon International Fantastic Film Festival 2007

    Warum im Oktober ganz nach Busan reisen, wenn es auch in Bucheon nahe Seoul ein cooles Filmfestival gibt? ;-)

    Webpage und Programm bislang nur auf koreanisch verfuegbar: pifan.com

    Siehe auch: Mein Bericht ueber das PIFAN 2005

    Korea

    LG Twin Towers

    Die LG Twin Towers auf Yeoido in Seoul. Die Zwillingstuerme beherbergen Unternehmen der Firmengruppe LG Corporation.

    Zwillingstürme auf Yeoido

    Korea

    Bunte Luftballons

    행복하자

    Seoul, Korea

    Unabhängigkeitstor Dongnimmun & Independence Park

    Das Unabhängigkeitstor Dongnimmun und der angrenzende Unabhängigkeitspark im Stadtteil Seodaemun-gu, Seoul.

    Blick Richtung Dongnimmun

    Dongnimmun - Unabhängigkeitstor

    Dongnimmun - Unabhängigkeitstor - von der anderen Seite

    Dongnimmun - Unabhängigkeitstor - im Stadtbild

    Independence Hall - Unabhängigkeitshalle

    Ein Denkmal im Unhabhängigkeitspark

    Independence Park - Unabhängigkeitspark

    Korea

    Irgendwo in Seodaemun

    Hatte ich schon erwaehnt, dass ganz Korea ein Schilderwald ist?

    Seodaemungu, Seoul

    Korea

    Rückflug | 귀국하는 비행기표

    Nach langem Kopfzerbrechen ueber den Rueckflug nach Deutschland steht der Termin nun unausweichlich fest: Nach etwa 13,5 Monaten werde ich Korea am 1. Oktober verlassen. Der Flug kostet ein Vermoegen,... aber was solls. Freue mich schon auf Familie und Freunde, meine grosse Wohnung, Deutsches Essen, usw. Und natuerlich auf die wartenden Herausforderungen an der Uni. Vermissen werde ich natuerlich auch so einiges - insbesondere die lustigen Abende mit meinem guten Freund Jay, das koreanische Essen, die huebschen Maedels, den Koreanischkurs, das internationale Flair an der Sprachschule und meine dort lieb gewonnenen Freunde. Der Aufenthalt hat recht viel Geld verschlungen - hoffe mal, dass ich nach meiner Rueckkehr wieder arbeiten kann, und dann, sofern es mit der Uni gut laeuft, im Fruehling zumindest fuer einen kurzen Besuch wiederkommen kann.

    큰 마음을 먹고 독일으로 돌아가는 비항기표를 샀다. 약 13,5개월 한국에 산 후에 10월 1일에는 귀국할 것이다. 생각만 하면 벌써 섭섭해지기는 하지만 물론 독일도 좀 그립다. 내년 봄에 다시 한국으로 짧은 여행을 갈 수 있었으면 좋겠다...

    Korea

    Schlafen in der U-Bahn

    Wenn sie nicht gerade fernsehen oder mit dem Handy rumspielen, dann wird halt geschafen... Diese Dame hat sich sogar gemuetliche Schuhe mitgebracht.

    Nicht ungewöhnlich: Schlafen in der U-Bahn

    Ein noch viel besseres Foto zu diesem Thema gibt's bei Term ;-)

    Seoul, Korea

    Seodaemun Prison - Gefängnismuseum

    Das Seodaemun Gefängnis wurde 1908 unter dem Namen Gyeongseong Gamok eröffnet und von der damaligen Kolonialmacht Japan zur Inhaftierung von Kolonialgegnern verwendet. Es war für etwa 500 Insassen ausgelegt. Nach dem Ende der Kolonialherrschafft 1945 wurde es noch bis 1987 von der südkoreanischen Regierung verwendet und 1992 als Museum geöffnet. Das Museum befindet sich quasi direkt neben dem Unabhängigkeitstor in Seodaemun-gu an der U-Bahn-Station Dongnimmun (Linie 3).

    Seodaemun Prison

    Seodaemun Prison

    Seodaemun Prison

    Seodaemun Prison

    Seodaemun Prison

    Seodaemun Prison

    Seodaemun Prison

    Seodaemun Prison

    Seodaemun Prison

    Seodaemun Prison

    Seodaemun Prison

    Korea

    PIFAN 2007

    Am vergangenen Donnerstag hat das PIFAN Filmfestival begonnen. Ich habe mir am Freitag zwei Filme angesehen, einen britischen Vampirfilm und einen Hong Kong Film. Werde heute noch einen japanischen Film anschauen und Montag u.a. einen weiteren Hong Kong Film mit Charlene Choi *^^*

    PIFAN Ticket

    Die Webseite ist inzwischen auch auf Englisch verfuegbar und auch eine Online-Ticketreservierung moeglich, aber viele Filme sind bereits ausgebucht. Hier sei anzumerken, dass bei der Reservierung nicht gleich bezahlt werden muss, d.h. selbst bei im Internet voll ausgebuchten Filme gibt es oft noch einige freie Sitzplaetze, da die Leute nicht erscheinen. Bei Interesse an einem ausgebuchten Film also einfach mal vor Ort vorbeischauen.

    Korea

    Leuchtreklame

    Leuchtreklame für Karaoke

    Korea

    Aktionstag: Laternen basteln

    Ueber den Sinn und Zweck dieser Aktionstage an der Sprachschule laest sich streiten. Der Kurs ist nicht gerade guenstig, und wenn dann von den oeffiziellen Schultagen noch 4 Tage fuer Pruefungen abgezogen werden und 1-2 Tage fuer solche Aktionen, bleibt von den angesetzten 200 Stunden nicht mehr viel uebrig. Nach meiner Rechnung werden es in diesem Semester knapp 145 Stunden sein, ohne das staendige Zuspaetkommen der Lehrerin eingerechnet zu haben. Ok, genug gemeckert, hier die Fotos vom vergangenen Freitag:

    Laternen basteln

    Laternen basteln

    Laternen basteln

    Laternen basteln

    Laternen basteln

    Seoul, Korea

    Das große Südtor: Sungnyemun (Namdaemun)

    Das suedliche Stadttor von Seoul, oft einfach als Namdaemun bezeichnet, heisst eigentlich Sungnyemun und ist ein absoluter Hingucker im ansonsten so modernen Stadtbild.

    Sungnyemun - Namdaemun

    Sungnyemun - Namdaemun

    Bei Nacht sieht es fast noch besser aus, siehe Sungnyemun at night bei Marmot's Hole.

    Seoul, Korea

    Children's Grand Park

    Der Children's Grand Park befindet sich an der gleichnamigen U-Bahn-Station, Linie 7.

    Children's Grand Park, Seoul

    Children's Grand Park, Seoul

    Children's Grand Park, Seoul

    Korea

    4급 말하기 중간시험에 대하여

    준비했던 이야기.

    1) 세월

    경우에 따라서 세월이 가는 느낌이 달라요. 예를 들면 심심할 때, 지루할 일을 할 때, 초조하게 무언가를 기다릴 때 등등 시간이 지나가지 않을 것 같아서 좀 빨리 갔으면 좋겠다고 바라는 사람들이 있어요. 그런가 하면 시간이 너무 빨리 가고 있다고 생각할 때도 있어요. 특히 나이가 먹다가 보면 지난 주, 달이나 해가 얼마나 빨리 갔는지 믿을 수 없어요. 더구나 재미있는 일을 할 때, 애인이나 좋은 친구와 보내는 시간은 눈 깜짝할 사이에 간 것 같아요.

    저도 그런 적이 있어요. 중.고등학교에 다닐 때 우리 가족은 작은 시골 마을에 살았고 운전을 할 수 없어서 많이 불편했어요. 그 때는 빨리 열여덟살 됐으면 좋겠다고 생각했는데, 이제는 그 나이가 훨씬 지나고 무얼 하든지 시간이 빨리 가는 것 같아요. 예를 들면 한국에 왔던 때가 어그제 같은데 벌써 10개월이 지났어요. 그렇지만 몇년전부터 계속 미래의 계획을 세워서 귀중한 제 시간을 별로 잃어 버리지 않아요.

    2) 이것 참 큰일났네!

    누구들지 꿈과 소원도 있어요. 그것이 크던 작던 이루려면 계속 생각하고 계획을 세워요. 그때분만 아니라 평소에도 시간관리가 필요해서 계획을 해요. 우리의 귀중한 시간이 빨리 지나가니까요. 그렇지만 계획대로 살아도 뜻밖의 일이 생길 수 있어요. 그럴 때는 사람들이 “이것 참 큰일났네!“라고 하고 그 일에 따라서 자기의 계획을 고쳐야 해요. 특히 슬프거나 힘든 일이 생겼을 때는 그것이 아주 어려워요. 그런가 하면 물론 좋은 일도 갑자기 일어날 수 있지요. 예를 들면 복권이 당첨된다면 얼마나 좋을까요?

    저도 그런 경험이 있어요. 몇년전에 CeBIT라는 컴퓨터 박람회에서 생각없이 인터넷 해킹 경기에 참가했어요. 약 한 달 후에 새로운 컴퓨터를 사려고 했는데 그때따라 갑자기 그 참가했던 경기에 대해서 안내문을 받았어요. 일등에 당첨해서 새로운 컴퓨터를 받다니 정말 큰 일이었죠! 물론 제 생활에도 힘든 뜻밖의 일도 생겨요. 그렇지만 생각을 잘 하는 데다가 가족이나 친한 친구한테서 받은 도움 덕분에 어떤 곤란이 있어도 항상 이겨낼 수 있었어요.

    Korea

    Bookmarks im Juli

    Was sich ueber die letzten Monate in meinen Bookmarks angesammelt hat:

    Seoul, Korea

    Das große Osttor: Heunginmun (Dongdaemun)

    Das oestliche Stadttor von Seoul, Heunginmun (bzw. Heunginjimun), besser bekannt unter der Bezeichnung Dongdaemun.

    Heunginjimun - Heunginmun - Dongdaemun

    Heunginjimun - Heunginmun - Dongdaemun

    Heunginjimun - Heunginmun - Dongdaemun

    Seoul, Korea

    Dongdaemun Market

    Der Dongdaemun Markt ist wohl einer der interessantesten Orte in Seoul. Er ist unbeschreiblich gross und man bekommt fast alles, vor allem aber Textilien. Es gibt Verkaufsstaende an der Strasse, einen als "Flohmarkt" betitelen Abschnitt im alten Stadium, diverse riesige Shopping-Malls mit hunderten Einzelhaendlern fuer trendige Klamotten und diverses anderes Zeugs.

    Ich habe den Markt schon oefters erwaehnt, aber kaum Fotos in den Blog gestellt. Bei meinem gestrigen Besuch habe ich leider auch wieder viel zu wenige Bilder aufgenommen, daher hier neben ein paar Fotos von gestern noch einige aus meinem Archiv von vor 2 Jahren. Man muss es aber wirklich einmal selbst erleben!

    Dongdaemun Market

    Dongdaemun Market

    Dongdaemun Market

    Dongdaemun Market

    Dongdaemun Market

    Dongdaemun Market

    Dongdaemun Market

    Dongdaemun Market

    Korea

    20 Kilo nach Deutschland

    So, ich war gerade bei der Post und habe die ersten 20 Kilo Buecher und ein paar unbenoetigte Klamotten nach Deutschland vorausgeschickt. Na hoffentlich kommt auch alles in einem einigermassen brauchbaren Zustand an. Aber bei Hirschi hat's ja auch geklappt... Die Versandkosten sind mit 48.000 Won zwar fast genau so teuer wie der Inhalt, aber da ich die ganzen Sprachkursbuecher in Deutschland wahrscheinlich gar nicht, schlecht oder nur bedeutend teuerer als hier bekommen koennte, fuehrt wohl kein Weg daran vorbei. Und zum Wegwerfen waere es eh zu schade... Sehen wir uns also in ca. 2 Monaten, liebe Buecher.

    Korea

    Hana Cafe: Sprachaustausch und Leute kennenlernen

    Insbesondere fuer Neuankoemmlinge in Korea mit Interesse an der koreanischen Sprache geeignet: Jeden Mittwoch und Freitag Abend findet sich im Hana Cafe in Sinchon eine internatione Runde zum Sprachaustausch zusammen.

    Flyer Hana Cafe

    Obwohl ich die Flyer schon oefters im KLI gesehen habe, bin ich erst vor etwa drei Wochen eher zufaellig einmal dort gewesen. Entgegen aller Befuerchtungen fand ich dort tatsaechlich nicht nur Auslaender, sondern auch kontaktwillige Koreaner. Die Atmosphaere war locker, man gesellt sich einfach zu einer Gruppe oder laesst sich von den Organisatoren an einen Tisch bringen. Bei Bier und Eistee und mit netten Leuten lernt es sich doch gleich viel besser. Die Angabe "Delicious Foods" auf dem Flyer fand ich allerdings etwas uebertrieben. Vorher etwas Essen gehen kann nicht schaden.

    Korea

    Buchtipps: Hörverständnis Koreanisch

    Besonders schwer faellt meinen Mitschuelern und mir neben dem Sprechen das Hoerverstaendnis im Koreanischen. Daher habe ich mir zwei Buecher mit CDs angeschafft, die genau dies trainieren sollen.

    Exciting Korean Intermediate Listening

    Mastering Intermediate Korean Listening within a Month

    Beide Buecher sind fuer die Mittelstufe ausgelegt und bieten jeweils 20 Lektionen mit 3 Abschnitten. Die Qualitaet der mitgelieferten CDs ist gut und die Buecher enthalten sowohl Transskripte der gesprochenen Dialoge als auch Loesungen zu den Fragen. Auch wenn die Titelseite des Buches Exciting Korean Listening Intermediate (ISBN 89-539-0875-2, 23.000 Won) durch den grossgedruckten englischen Titel etwas irritiert, findet man im Buch selbst bis auf eine kurze Gebrauchsanweisung kein weiteres Englisch. Das Buch Mastering Intermediate Korean Listening within a Month (ISBN 89-7141-738-2, 25.000 Won) der Yonsei University verzichtet (vom Titel einmal abgesehen) komplett auf Englisch. Im Vergleich wirkt das erstgenannte Buch etwas leichter, sowohl von den Dialogen und der Wortwahl als auch vom Stil und Umfang der dazugehoerigen Fragen.

    Korea

    Kostenloser Sprachkurs Koreanisch von der Korea Foundation

    Das Korea Foundation Cultural Center in Seoul (nahe City Hall) bietet kostenlose Abendkurse Koreanisch an. Die Sprachkurse sind in verschiedene Stufen gegliedert und finden einmal woechentlich - Montags, Mittwochs oder Freitags von 19.00 bis 21.00 Uhr - statt.

    Von der Webseite:

    About our Korean classes

    Each class starts in the first week of every month.
    Each class meets once a week.
    Each class takes 12 weeks to finish (except advanced class).
    After finishing one level, students can proceed to the next level by passing a test.
    Students who have more than three unexcused absences cannot move to the next level, regardless of their performance. If there are reasons why students have to miss a class, the teacher should be contacted and informed in advance.

    To join the class

    Anyone, who stays in Korea for more than three months, is eligible to join the Korean class. Please come to registration at the Korea Foundation Cultural Center on Monday, Wednesday, or Friday at 18:30 ~ 20:30.

    For registration you will need to produce one of the followings: A valid passport, a valid visa, Student Card, Alien Certificate of Registration

    About Level Test

    The level test is required for all students, except beginners for the Hangeul class. To join the September class, all students registered by Wednsday, August 29 are required to come to the Seminar room of the Korea Foundation Cultural Center on Friday, August 31 at 18:00. If you were not able to make the registration in advance, please come on Friday, August 31 at 18:00 to fill out the registration form and to see if you can be added to the class.

    The written test consists of 15 relatively simple questions. Intermediate class students and advanced class students will also be given a short oral test.

    Class Schedule

    Monday 7 p.m.: Beginners class 1A, Beginners class 2A, Beginners class 3A
    Wednesday 4 p.m.: Hangeul class, Beginners class 3B
    Wednesday 7 p.m.: Intermediate class 1, Intermediate class 2, Advanced class
    Friday 7 p.m.: Hangeul class, Beginners class 1B, Beginners class 2B

    1. Hangeul (Korean alphabet) class (4 weeks)
    This class is designed for students who are learning Korean for the first time. The focus is on how to read and write vowels and consonants.

    2. Beginners class 1 / class 2 (4 weeks / 4 weeks)
    In this class, students practice basic Korean conversation skills, from greetings to verb tenses.

    3. Beginners class 3 (12 weeks)
    In this class, students practice basic Korean conversation skills, from greetings to verb tenses.

    4. Intermediate class 1/ Intermediate class 2 (12 weeks / 12 weeks)
    This level will focus on fluency and accuracy by learning advanced grammar and conversation.

    5. Advanced class
    This class is designed to help advanced students to improve their Korean to near native-like fluency. Students will also study TV commercials to learn Korean.

    Seoul, Korea

    National Museum of Contemporary Art

    Heute war ich mit einem Freund im National Museum of Contemporary Art. Es werden insbesondere Werke aus den 70er und 80er Jahren bekannter koreanischer Kuenstler und Kuenstlerinnen ausgestellt. Aber auch aktuelle Arbeiten werden gezeigt - gut gefallen haben mir die Ausstellungsstuecke von Nancy Lang (낸시 랭).

    National Museum of Contemporary Art Korea

    National Museum of Contemporary Art Korea

    National Museum of Contemporary Art Korea

    National Museum of Contemporary Art Korea

    Das Museum liegt etwas ausserhalb von Seoul. Anfahrt ist moeglich per U-Bahn mit der Linie 4 bis zur Station Seoul Grand Park. Von dort aus kann man mit dem kostenlosen Shuttle-Bus zum Museum gelangen.

    Korea

    Bookmarks im August

    Korea

    Internet/IT

    • TechnoKimchi - Spicy Thoughts on Digital Generation in Asia
    • Nateon fuer Linux und Mac - Geschlossener Betatest, aber immerhin, es tut sich was. Nicht dass ich noch einen weiteren Messenger braeuchte, aber viele Koreaner verwenden ihn leider.
    • khtml2png - Screenshots von Webseiten erzeugen
    • Remember The Milk - Todo-Listen mit diversen Erinnerungsfunktionen (noch nicht getestet)

    Unterhaltung/Sonstiges

    Korea

    Muscus Seafood & Salad Buffet

    Am Samstag war ich wieder mit meinem ehemaligen Arbeitskollegen und guten Freund Jaehyeon verabredet. Zusammen mit seiner Frau und Tochter haben wir uns das Meeresfruechte Buffet im Muscus auf Yeoido gegoennt. Ein leckerer, wenn auch sehr teurer Spass (25.000 Won/Person). Aber es muss ja nicht immer das 5-Euro Restaurant sein.

    Muscus (Yeoido Branch)

    Muscus (Yeoido Branch)

    Muscus gibt es uebrigens mehrmals in Seoul, u.a. auch in Central City beim Kangnam Express Bus Terminal. Insbesondere am Wochenende sollte man einen Tisch reservieren.

    Homepage: muscus.co.kr

    Incheon, Korea

    Wolmido

    Und ich dachte schon, Bupyeong sei das Highlight von Incheon. Aber da habe ich wohl geirrt, denn gestern war ich in Wolmido, das mal wohl als "die Promenade von Incheon" bezeichen kann. Wirklich nett dort, besonders am Abend. Wolmido war uebrigens eine Insel vor der Kueste Incheons, ist aber inzwischen an das Festland angeschlossen.

    Wolmido, Incheon

    Wolmido, Incheon

    Wolmido, Incheon

    Wolmido, Incheon

    Wolmido, Incheon

    Wolmido, Incheon

    Wolmido, Incheon

    Wolmido, Incheon

    Wolmido, Incheon

    Wolmido, Incheon

    Wolmido, Incheon

    Wolmido, Incheon

    Wolmido, Incheon

    Korea

    연세대학교 한국어학당 제182회 졸업식 (2007학년도 여름학기)

    나는 한국어학당을 졸업하려면 아직 멀었는데 오늘은 6급 학생들의 졸업식에 참석했다. 이 비디오는 졸업생 대표 Patrick Leslie의 답사이다.

    Korea

    Der letzte Tag an der Sprachschule

    Gestern war mein letzter Tag am Korean Language Institute der Yonsei University. Nicht nur der Sprachkurs ist nun zu Ende, auch meine verbleibende Zeit in Korea wird abzaehlbar. Morgen Vormittag fliege ich kurzentschlossen zu Bjoern nach Tokyo. Am Montag Abend bin ich wieder in Seoul, und dann bleiben mir hier noch genau 3 Wochen.

    Meine Mitschüler

    Jeongseon (rechts)

    Marc und Yukiko

    Korea

    TV: Goodbye Deutschland - Die Auswanderer: Korea

    Nach einigen Problemen mit meinem Notebook kann das Bloggen nun hoffentlich weitergehen. In den naechsten Tagen sollten einige Fotos aus Japan folgen. Davor aber noch ein TV Programmhinweis - auch wenn ich selbst von diesen Shows nichts halte:

    Am kommenden Dienstag laeuft um 20.15 Uhr auf VOX die Sendung "Goodbye Deutschland - Die Auswanderer" mit einem Paar, das es nach Korea gezogen hat. Der Trailer ist natuerlich wie erwartet schon sehr vielversprechend. Zitat: "Das [Essen] ist absolut widerlich." ;-)

    In eigener Sache: Ab sofort werden die Kommentare in diesem Blog moderiert, d.h. erst nach Ueberpruefung freigeschaltet und oeffentlich angezeigt. Ich denke die damit einhergehende Verzoegerung ist in Anbetracht der momentan anwesenden Unruhestifter akzeptabel.

    Korea

    Jay

    Meinen wohl letzten Beitrag aus Korea - am Montag geht es zurueck in die Heimat - moechte ich einem ganz besonderen Freund widmen. Es ist schon komisch: da sieht man sich ein Jahr lang, ein- oder zweimal pro Woche, und findet einen so guten Freund weder im eigenen Blog noch auf irgendeinem Foto wieder. Gestern haben wir ein letztes Mal so richtig gefeiert, und beim Abendessen ist dann auch das folgende Foto entstanden.

    Jay ist in den letzten Monaten zu einem meiner besten Freunde geworden. Das Interessante an unserer Freundschaft ist jedoch, dass ich ihn bereits vor weit mehr als 2,5 Jahren kennengelernt habe, damals aber nur oberflaechlich zwischen Tuer und Angel. Als ich mein Praktikum vor 2 Jahren in Korea absolvierte, wohnte er naemlich bereits im selben Wohnhaus. Ein gluecklicher Zufall, dass ich im letzten Jahr eher unfreiwillig wieder in dieses Haus gezogen bin - denn sonst haette ich ihn wahrscheinlich nie so richtig kennengelernt. Seine Nummer hatte ich naemlich bereits vor meiner Ankunft in Korea neben den vielen anderen Telefonbuchleichen aus meinem Handy geloescht. Doch dann rief ploetzlich jemand unerwartet meinen Namen. "Flo, Du bist immer noch hier?". Wer haette gedacht, das daraus eine so gute Freundschaft entstehen wird?

    Korea

    Rückkehr nach Deutschland

    »O, und ich habe einen so merkwürdigen Traum gehabt!« sagte Alice, und sie erzählte ihrer Schwester, so gut sie sich erinnern konnte, alle die seltsamen Abenteuer, welche ihr eben gelesen habt. Als sie fertig war, gab ihre Schwester ihr einen Kuß und sagte: »Es war ein sonderbarer Traum, das ist gewiß; aber nun lauf hinein zum Thee, es wird spät.« Da stand Alice auf und rannte fort, und dachte dabei, und zwar mit Recht, daß es doch ein wunderschöner Traum gewesen sei.
    -- Lewis Carroll: Alice’s Abenteuer im Wunderland

    Am vergangenen Montag bin ich nach einem kurzen Zwischenstopp in den Niederlanden sicher in Deutschland eingetroffen. Die Beamten bei der Sicherheitskontrolle in Amsterdam waren mehr als unfreundlich, da fuehlte man sich doch gleich wieder "Herzlich Willkommen in Europa". Ansonsten habe ich schon jetzt super viel zu tun, werde ab morgen wieder fuer einige Tage in Hamburg arbeiten und muss mich auf einige in naechster Zeit anstehende Pruefungen vorbereiten. Daher wird es in diesem Blog vorerst auch etwas ruhiger werden. Ich gehe aber mal davon aus in etwa 6 Monaten wieder in Seoul zu sein, wenn auch nur fuer einen kurzen Besuch.

    브라운슈바이크: 한독 언어교환 찾음.

    독일에서도 계속 한국어를 이용하고 싶어서 브라운슈바이크에 사는 한국친구를 찾읍니다. 자기 나라의 언어와 문화를 서로 가르십시다. 관심이 있다면 이메일로 연락 해주십시오.

    Korea

    마지막 시험

    요즘은 마지막 시험을 준비중이다. 입학했던 때가 어그제 같은데 벌써 6년반 됐구나! 정말 믿을 수 없네. 시험을 본 후에 졸업을 하려면 학위논문밖에 할일이 없을 것이다. 그리고 논문 문제도 벌써 결정됐다. 그렇기는 그렇지만 시작하기 전에 한번 또 한국으로 가기로 했다. 왜냐면 귀국했을 때부터 공부만 해서 이제 진짜 피공해졌구나... 화이팅!

    월요일, 3월10일에는 출발할 것이다. 우선 두바이에서 2박 2일을 보내고 나서 3월13일에 한국에 도착한다. 한국에서 2달동안 여행하고 한국어 복습할 계획이 있을 뿐만 아니라 나에게 맞은 독일회사도 찾으려고 한다. 아마 졸업 하는 대로 곧 한국에서 일을 할 기회를 없어도 벌써 좀 알아보고 싶다. 나중에 꼭 몇년이나 한국에 살고 싶거든...

    그럼.. 한국에서 보자.

    Korea

    Cyworld blockiert

    Hihi einige Koreaner werden hier ganz schoen leiden ;-)

    Internet Portal Cyworld in Dubai blockiert

    Korea

    Wer arbeitet in Korea?

    Seit zwei Wochen bin ich nun schon wieder in Korea, oder besser gesagt, im koreanischen Alltag. Daher gab und gibt es eigentlich an dieser Stelle auch nicht viel zu berichten. Vielleicht werde ich in den verbleibenden 6 Wochen noch einige kleinere Ausfluege machen, aber wenn ich mir die Reisefuehrer so anschaue, gibt es nicht mehr wirklich viele sehenswerte Orte in diesem Land, an denen ich nicht schon war. Am vergangenen Wochenende habe ich nochmals Daecheon und Gongju besucht - nochmals darueber zu schreiben waere aber wohl uninteressant...

    Ausserdem bewegt mich momentan eine ganz andere Frage: Wer von meinen Lesern arbeitet eigentlich in Korea? In den naechsten Wochen wuerde ich naemlich sehr gerne einige neue Kontakte zur arbeitenden Bevoelkerung knuepfen und mehr ueber Einstiegsmoeglichkeiten insbes. bei deutschen Unternehmen in Korea erfahren. Jedem Leser dieses Blogs duerfte eigentlich klar sein: Ich moechte fuer einige Jahre hier leben und arbeiten, sofern sich ein angemessener Job finden laesst. Aber bei welchem Unternehmen in Korea habe ich als Wirtschaftsinformatiker ueberhaupt gute Einstiegschancen? Oder sollte ich vielleicht doch lieber zunaechst einige Jahre in Deutschland arbeiten und mich dann entsenden lassen? Mein Studium neigt sich jedenfalls langsam aber sicher dem Ende zu und im Mai beginne ich mit meiner Diplomarbeit. Und dann? Zurueck nach Korea, das waere schoen.

    Ich freue mich ueber Kontakte, Erfahrungsaustausch, Ratschlaege und Jobangebote!

    Erreichbar bin ich per Email oder telefonisch unter 010-7218-2104

    (Lebenslauf und weitere Details auf Anfrage)

    Korea

    Malarone vs. Lariam: Malaria und das koreanische Gesundheitsamt

    Es gibt Menschen, die in Sachen Gesundheit und Medizin am liebsten auf Aerzte und Apotheker hoeren. Andere, und dazu gehoere ich, recherchieren zunaechst im Internet, suchen ein passendes Medikament mehr oder weniger selbst aus, und schlagen es dann dem Arzt oder Apotheker vor. Denn es duerfte klar sein, dass selbst Aerzte und Apotheker nicht ueber alles und jedes Medikament gut informiert sein koennen. Warum also nicht selbst einmal die Rechnerchemoeglichkeiten des Internets nutzen und sich informieren?

    So auch zum Thema Malaria, eine nicht ganz ungefaehrliche Krankeit, die auch in Suedostasien vorkommt. Empfohlen wird auf vielen Seiten ein Medikament namens Malarone, das nur sehr wenige Nebenwirkungen haben soll und wahlweise zur Prophylaxe als auch als Stand-By fuer die Notfallbehandlung bei auftretenden Symptomen verwendet werden kann. Ausserdem gibt es in der Region angeblich einen nicht unbedingt vernachlaessigbaren Anteil an Erregern, die bereits gegen andere Medikamente/Wirkstoffe resistent sind. Nach ausgiebiger Recherche hatte ich mich daher fuer Malarone und letztere Anwendungsmethode entschieden.

    Dann die Ernuechterung in der Apotheke: Kein Malarone ohne Rezept. Zugegeben: in Deutschland wird es wohl aehnlich zugehen. Also fahren wir zum Gesundheitsamt in Nowon und gehen dort in ein Beratungsgespraech um ein Rezept zu bekommen. Ich erlaeutere meine Sicht der Dinge und schwoere auf Malarone. Man haette meinen koennen, ich wolle das Zeug verkaufen. Die Dame vertritt allerdings eine etwas andere Ansicht. Sie meint, wir muessten eine Prophylaxe durchfuehren, und dass dafuer ein Medikament namens Lariam mit dem Wirkstoff Mefloquine besser geeignet sei, weil man es nur 1x woechentlich einnehmen muss. Dass laut Wikipedia und auch anderen, serioesen Quellen bereits einige Erreger in Suedostasien gegen diesen Wirkstoff resistent sind, scheint fuer die Dame nicht von Bedeutung zu sein. Auch ich habe natuerlich keine genaue Vorstellung davon, in wie weit dies in der Praxis von Bedeutung ist. Auf meine Nachfrage diesbezueglich geht sie jedenfalls nicht weiter ein. Also haben wir nun Lariam fuer die Prophylaxe verschrieben bekommen und auch erhalten. Insgesamt 9 Wochen lang muessen wir nun einmal woechentlich dieses Zeug schlucken. Richtig gehoert, auch noch nach Ende der Reise!

    Was mit an Lariam aber viel mehr Sorgen macht als irgendwelche Resistenzen, sind die moeglichen Nebenwirkungen. Darauf wurde im Gesundheitsamt zwar auch hingewiesen, aber ganz wohl ist mir dabei nicht. Man kann zwar auch Lariam als Stand-By verwenden (davon hat die Dame nichts erzaehlt, steht aber im Beipackzettel), in wie weit das gut/geeignet ist, ist natuerlich schwer zu sagen. Ich werde wohl einfach mal auf die gute Frau hoeren und gleich mal die erste Tabelette einwerfen. Sollten hier im Blog Aenderungen meiner Persoenlichkeit oder sonstige psychische Nebenwirkungen bemerkbar werden, sagt mir bitte bescheid!

    Zur Beruhigung: Das Zeug ist auch in Deutschland zugelassen, kann also nur halb so schlimm sein. Trotzdem schlucke ich nur ungerne Tabletten.

    Und zum Abschluss noch ein kleines Lob an das koreanische Apothekensystem: Hier bekommt man Tabletten immer genau abgestimmt. Eine Packung Lariam entaelt davon 8, wir benoetigen laut Rezept aber 9 Stueck. Und die bekommt man auch in der Apotheke: Eine Packung + eine einzelne Tablette. So hat man nachher nicht unnoetig viel von dem Zeug rumliegen und spart auch noch Geld.

    Korea

    Outdoor Store: Rucksack kaufen in Seoul

    Da die Reise nach Suedostasien nicht geplant war, bin ich natuerlich nur mit Koffer und ohne passenden Rucksack nach Seoul gekommen. Dementsprechend musste etwas brauchbares, aber auch nicht allzu teures her.

    In einigen Internetforen habe ich gelesen, dass es in der Naehe vom Namdaemun Markt einige Geschaefte fuer Outdoorzubehoer und Rucksaecke geben soll. Dort ganz musste ich aber zum Glueck dann doch nicht hin.

    Wir reisen mit zwei dieser 35-Liter Rucksäcke.

    Seyeong hat naemlich den Online Shop Travelmate ausfindig gemacht. Dieser vertreibt Rucksaecke aus eigener Produktion zu akzeptablen Preisen. Travelmate hat zudem auch einige Filialien in Seoul, davon eine in Kangnam, genauer gesagt an der Seocho Station, Linie 2, Ausgang 3. Und das ist hier gleich um die Ecke.

    Also sind wir vor einige Tagen dort hin und haben uns beide fuer den Travelmate 38 Liter fuer knapp 40 Euro entschieden. Das ist kein Riesending, und sowas wollte ich auch nicht. Mal abgesehen davon, dass ich eh kaum Klamotten habe, ist ein grosser Rucksack auch schwer und unpraktisch. Die Erfahrung habe ich bereits vor einigen Jahren in Kanada gemacht. Ich denke damit werden wir auskommen.

    Korea

    Video: Aus dem Alltag einer deutschen Studentin in Korea (Sendung von EBS)

    Zur Abwechselung mal wieder ein Beitrag ueber Korea, auch wenn es nicht mehr wirklich aktuell ist. Im September 2007 wurde über Gittes Alltag in Seoul eine Dokumentation (Koreanisch) gedreht. Die Erstausstrahlung war am 3. und 4. Oktober 2007 bei EBS. Ich hatte damals schon einige Ausschnitte gesehen, wusste aber nicht, dass die komplette Sendung inzwischen auch ueber YouTube abrufbar ist. Im dritten Teil komme auch ich kurz vor.

    Teil 1:

    Teil 2:

    Teil 3:

    Braunschweig, Niedersachsen

    Koreanische Filme im Programm: 22. Internationales filmfest Braunschweig

    Vom 4. bis 9. November 2008 findet das 22. Internationale filmfest Braunschweig statt. Freundlicherweise wurde ich darauf hingewiesen, dass es auch in diesem Jahr wieder zwei Koreanische Filme ins Programm geschafft haben: Gezeigt werden Never Forever und Resurrection of the Little Match Girl. Letzeren habe ich bereits gesehen - ziemlich abgedreht und doch sehenswert. Hier die Infos:

    Never Forever
    Regie: Gina Kim, USA/ROK 2007, 90 Min, 35 mm, Farbe, OmeU, deutsche Erstaufführung!
    Darsteller: Vera Farmiga, Jung-Woo Ha, David Lee McInnis, Musik: Michael Nyman

    Di, 4. November 19:45 CinemaxX 4
    Fr, 7. November 22:15 CinemaxX 4
    So, 9. November 19:30 CinemaxX 1

    Never Forever (Quelle: filmfest Braunschweig)

    In Sophies perfektem Leben fehlt nur ein Kind. Etliche künstliche Befruchtungsversuche sind fehlgeschlagen, und Sophie sieht sich dem massiven Druck der koreanischen Familie ihres Ehemannes ausgesetzt, die sich einen Stammhalter wünscht. Als Sophie in der Klinik einen jungen, illegalen Koreaner trifft, reift in ihr ein kühner Plan, der scheinbar problemlos aufgeht: Sie bezahlt den jungen Mann für jeden Beischlaf und wird zur großen Freude des ahnungslosen Ehemannes schwanger.

    "Never Forever" ist ein kleines, filmisches Meisterwerk und erhielt den Jury-Preis von Deauville. Michael Nyman schrieb einen sanft-intensiven, spirituell anmutenden Score u.a. nach Gedichten von Paul Celan.

    Resurrection of the Little Match Girl (Sungnyangp ali sonyeoui jaerim)
    Regie: Jang Sun-Woo, ROK 2002, 123 Min, 35 mm, Farbe, OmeU
    Darsteller: Kim Hyun-Sung, Lim Eun-Kyeong, Kim Jin-Pyo

    Do, 6. November 22:00 Roter Saal
    Fr, 7. November 22:00 Roter Saal

    Resurrection of the Little Match Girl (Quelle: filmfest Braunschweig)

    Als Su einem verschlossenen Mädchen ein Feuerzeug abkauft, ist sein ödes Leben als Imbiss-Lieferant plötzlich vorbei. Denn als er die auf dem Feuerzeug abgedruckte Nummer wählt, öffnet sich ihm eine neue Welt: Ihm wird angeboten, bei dem Game "Die Auferstehung des Mädchens mit den Schwefelhölzern" mitzuspielen. Su ist sofort dabei, doch er ist nur einer von vielen Kriegern in einer virtuellen Welt, in der man sich neben asiatischer Kampfkunst mit Waffengewalt bekämpft. Dabei wird auch ein Freund aus der Realität zum Feind. Gewonnen hat der Kämpfer, an den das Mädchen mit den Feuerzeugen denkt, während es glücklich stirbt. Doch plötzlich geht im System etwas schief, und das Mädchen läuft Amok.

    Quelle: Filmfest Braunschweig

    Korea

    Samgyetang - Hühnchen-Ginseng-Suppe

    Samgyetang (삼계탕) - eine koreanische Suppe mit Ginseng und einem mit Reis gefuellten Huhn.

    Samgyetang - Hühnchen-Ginseng-Suppe

    Korea

    Kneipentisch mit Bierkühler

    Praktisch, aber nichts fuer Energiesparer: Dieser Kneipentisch in Sinchon besitzt einen integrierten Bierkrugkuehler.

    Kneipentisch mit Bierkühler

    Korea

    Verhülltes Gwanghwamun

    Gwanghwamun ist das Tor zum Gyeongbokgung Palast und wird bereits seit mehreren Monaten restauriert. Zur Zeit sieht es dort so aus:

    Verhülltes Gwanghwamun

    Den Palast kann man aber trotzdem weiterhin besuchen.

    Im Gyeongbokgung Palast

    Chungcheongnam-Do, Korea

    Anmyeondo Island (Ggotji Beach)

    Anmyeondo ist eine der groessten Inseln Koreas und liegt im Westmeer. Urspruenglich war sie an das Festland angebunden, wurde aber zur Schaffung eines besseren Seeweges waehrend der Joseon Dynastie vom Festland abgetrennt. Sie ist mit einer Bruecke an die koreanische Halbinsel angebunden und besitzt mehr als 14 Straende. Zu den bekannteren zaehlt der Ggotji Beach (꽃지 해수욕장). Im Vergleich zum nicht weit entfernten Daecheon Beach ist dieser jedoch touristisch nur wenig erschlossen und dementsprechend ist die Auswahl an Unterkuenften, Restaurants und Ausgehmoeglichkeiten begrenzt. Wer es ruhig mag, ist hier richtig - ansonsten ist Daecheon Beach wahrscheinlich die bessere Wahl.

    Anmyeondo

    Anmyeondo

    Anmyeondo

    Anmyeondo

    Anmyeondo

    Anmyeondo

    Anmyeondo

    Anmyeondo

    Anmyeondo

    Anmyeondo

    Braunschweig, Niedersachsen

    Länderabend Korea in Braunschweig

    Studierende aus Südkorea stellen ihre Heimat vor: Ein Abend mit Information, Bildern, Tanz und Köstlichkeiten aus der koreanischen Küche am Donnerstag, 8.1.2009 um 20.00 Uhr in der Pockelsstr. 21 in Braunschweig.

    Länderabend Korea in Braunschweig

    Korea

    Chronik einer koreanischen Hochzeit

    Ein Fundstueck aus dem Netz: Auf der Webseite My sister's bigger, fatter Korean wedding dokumentiert und kommentiert die Autorin die Hochzeit ihrer Schwester - vom Geschenkeaustausch zwischen den Familien, ueber die Zeremonie, bis hin zum Einzug in die neue Wohnung des Paares. Mit vielen tollen Fotos, insbes. auch von den Geschenken (함/예단).

    Busan, Korea

    Gwangalli Strand in Busan

    Nach der Rueckkehr aus Japan verbrachten wir noch eine Nacht und einen Tag in Busan. Ich selbst war bereits mehrmals in Busan, aber fuer Seyeong war es das erste Mal. Den Tag begannen wir mit einem Spaziergang und Picknick am Gwangalli Strand, bevor es auf Erkundungstour durch die Stadt ging. Da ich bereits zahlreiche Berichte ueber Busan verfasst habe, werde ich an dieser Stelle auf weitere Einzelheiten verzichten. Nur ein paar Fotos vom Fischmarkt folgen noch.

    Gwangalli Strand in Busan, Korea

    Gwangalli Strand in Busan, Korea

    Korea

    Leserfrage: Asienreise mit kleinen Kindern?

    Vor einigen Tagen meldete sich Irina in den Kommentaren zu Wort, denn sie fliegt in vier Wochen nach Tokyo. Ihre Gruppe besteht aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, und fuer sie ist Asien als Reiseziel absolut neu. Verstaendlich, dass sie sich da ein paar Sorgen macht. Wer hat Reiseerfahrungen mit Kindern in Asien und kann ihr Auskunft geben?

    Die erste Frage: wir reisen nach Japan, Korea und dann nach China mit einem noch kleinen Kind. Asien ist ein Neuland für uns. Wie ist es aus deiner Sicht - sind Japan und Korea eher kinderfreundlich? Ich meine Hochstühle, Wickeltische, Beistellbetten etc., die unsere Reise etwas bequemer machen sollten? Die Rasenflächen, auf denen das Kind laufen darf und die nicht nur Muster der Gartenkunst sind? Erkennbare Babygläschen im Supermarkt? Vielleicht kann jemand aus der Bloggerwelt uns solche Angaben zu China machen? Da ich vermute, dass wir uns dort plötzlich wie Analphabeten vorkommen... kann man die Symbole wie z.B. für Wickeltisch o.Ä. auch sehen? Oder sind das überall lauter "exotische" Zeichen? Drei von uns sprechen Englisch und wir werden wohl japanisch, koreanisch und chinesisch nicht eben schnell durchnehmen können... Werden wir uns mit Englisch weitgehend verständigen können (beim Einkaufen, im Restaurant, Tickets kaufen etc)? In vielen Ländern war das bis jetzt nicht immer der Fall... Ich danke im Voraus für eine Antwort, dann habe ich ja noch viele Fragen, sie sprengen sonst den Rahmen eines Kommentars... Irina.

    In Korea gibt es in jeder U-Bahnstation oeffentliche Toiletten. Ich nehme mal an, dass viele auch mit Wickeltischen ausgestattet sind? Wirklich wissen tue ich es aber nicht. Sofern es Gruenflaechen gibt und sie auch von Einheimischen betreten werden, wird es sicher keine Probleme geben. Auch in Asien kommen oft Piktogramme zum Einsatz, so dass Toiletten und aehnliche Einrichtungen auch ohne Sprachkenntnisse identifiziert werden koennen. An den Sehenswuerdigkeiten und in Touristenvierteln (in Seoul z.B. Insadong, Itaewon) kann man mit Englisch sowie Haenden und Fuessen gut auskommen - besucht man dagegen ein kleines koreanisches Restaurant in einer rein koreanischen Wohnsiedlung, koennte das Bestellen etwas schwieriger werden. Was Babynahrung angeht habe ich absolut keine Ahnung. Ich vermute mal, dass man sie schon irgendwie erkennen wird? Aber vielleicht meldet sich hier ja noch jemand zu Wort, der in aehnlicher Situation in Asien unterwegs war oder ist...

    Seoul, Korea

    Das neue Travelers A Hostel in Seoul: Renoviert, aber jetzt ohne Dormitory!

    Als ich vor Jahren das erste Mal in Korea als Urlauber unterwegs war, uebernachtete ich waehrend meiner Zeit in Seoul stets im leicht heruntergekommenen, aber sehr guenstigen und zentral gelegenen Travelers A Hostel. Eine Uebernachtung im Mehrbettzimmer (Dormitory) kostete damals unschlagbare 12.000 Won. Das Hostel hatte ich in diesem Beitrag vorgestellt und in einem weiteren Beitrag einige Fotos veroeffentlicht.

    Vor einigen Tagen hat sich nun ergeben, dass ich nach einer spaeten Feier in Sinchon weder Lust auf eine Uebernachtung in der Sauna oder im teuren Motel, noch auf eine Taxifahrt zurueck nach Incheon hatte. Und so kam mir die Idee, einfach mal wieder im Travelers A vorbeizuschauen. Bei meiner Ankunft im Hostel wurde ich zunaechst durch eine komplett renovierte Rezeption und einen neuen Aufenthaltsraum ueberrascht.

    Das renovierte Travelers A Hostel (Fotos: http://www.travelersa.com)

    Waehrend diese Entwicklung positiv zu bewerten ist, liessen die aus meiner Sicht schlechten Neuigkeiten leider auch nicht lange auf sich warten: Es gibt kein Dormitory mehr! Es werden nur noch komplette Zimmer vermietet, und so konnte man mir als guenstigste Option nur ein Vierbettzimmer (ohne eigenes Bad) fuer 35.000 Won anbieten. Dieser Preis bezieht sich zudem auf die Nutzung durch nur eine Person - will man das gleiche Zimmer zu viert belegen, kostet es noch einmal bedeutend mehr. Ich finde es wirklich bedauerlich, dass man sich fuer diesen Schritt entschieden hat. Damit wird diese Jugendherberge fuer allein Reisende, aber auch Paare total uninteressant: Fuer 30.000 bis 40.000 Won bekommt man naemlich schon ein komfortables Motelzimmer mit eigenem Bad, manchmal sogar mit Whirpool und eigenem PC.

    Busan, Korea

    Jagalchi-Fischmarkt in Busan

    Abschliessend noch einige Fotos aus der grossen Haupthalle am Jagalchi-Fischmark in Busan. Quasi als Ergaenzung zu den vor 5 Jahren veroeffentlichten Bildern von der Strasse

    Jagalchi Fischmarkt in Busan, Korea

    Jagalchi Fischmarkt in Busan, Korea

    Jagalchi Fischmarkt in Busan, Korea

    Seoul, Korea

    Lotte World Vergnügungspark

    Vor knapp 3 Wochen meldete sich eine Freundin und schenkte uns Freikarten fuer den Freizeit- und Vergnuegungspark Lotte World in Jamsil, Seoul. Der Park verfuegt sowohl ueber einen riesigen Indoor- als auch Outdoor-Bereich mit zahlreichen Fahrattraktionen.

    Das Lotte World Märchenschloss

    Das Lotte World Märchenschloss

    Das Lotte World Märchenschloss

    Lotte World Freizeitpark, Seoul, Korea

    Lotte World Freizeitpark, Seoul, Korea

    Lotte World Freizeitpark, Seoul, Korea

    Lotte World Freizeitpark, Seoul, Korea

    Lotte World Freizeitpark, Seoul, Korea

    Lotte World Freizeitpark, Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Ein Nachmittag in Samcheong-dong

    Den vergangenen Sonntag Nachmittag verbrachten wir in Samcheong-dong (삼청동), einem Stadtviertel im Stadtteil Jongno-gu von Seoul, nicht weit entfernt vom Gyeongbokgung Palast und dem bekannten Touristenviertel Insadong. Mit seinen kleinen Haeusern, engen Gassen, zahlreichen Geschaeften, Cafes, Gallerien und Museen besitzt das Viertel ein ganz eigenes Flair. Eine Spezialitaet scheinen hier Waffeln zu sein - sie werden in zahlreichen Cafes angeboten. In die lange Liste der Museen reihen sich unter anderem das Tibet Museum, das Silk Road Museum sowie das Seoul Chicken Art Museum ein. Lange Rede, kurzer Sinn: Perfekter Ort fuer einen Sonntag Nachmittag.

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Waffeln im Beans Bins

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Samcheong-dong, Jongno-gu, Seoul

    Korea

    Gebratene China-Nudeln

    In Braunschweig bin ich gerne mal zum Asia-Schnellimbiss gegangen und habe die typischen gebratenen China-Nudeln bestellt. Auf ein vergleichbares Gericht bin ich in Korea bisher jedoch noch nicht gestossen, obwohl es hier an jeder Ecke ein China-Restaurant gibt. Dies mag daran liegen, dass der "Chinese" in Braunschweig eigentlich gar kein Chinese, sondern ein Vietnamese ist, und dass sich das "typische chinesische Essen" in der Vorstellung von Deutschen und Koreanern unterscheidet: Wir denken an gebratene Nudeln, die Koreaner an Jjangmyeon, Tangsuyuk, Jjampung oder Mandu.

    Bei dem Ausflug nach Samcheong-dong ist mir nun jedoch ein kleines chinesisches Restaurant aufgefallen, in dem doch tatsaechlich einmal keine Jjangmyeong & Co auf der Speisekarte stehen: Neben Fruehlingsrollen findet man unter anderem auch zwei verschiedene Sorten gebratener Nudeln, die meiner deutschen Vorstellung von chinesischem Essen schon naeherkommen. Ob die Inhaber nun aber tatsaechlich auch aus China kommen, ist natuerlich wieder ein ganz anderes Thema. Zumindest ist jedoch Koreanisch nicht ihre Muttersprache.

    China-Restaurant in Samcheong-dong, Seoul, Korea

    Gebratene China-Nudeln in Samcheong-dong, Seoul

    Korea

    Koreanische Matjib-Kultur: Ddeokbogi

    Obwohl in Korea eigentlich immer alles ganz schnell gehen muss und es an jeder Ecke Restaurants in Huelle und Fuelle gibt - oder vielleicht gerade deswegen - lassen sich vor einigen Restaurants lange Schlangen beobachten, und die Anstehenden nehmen nicht selten Wartezeiten von einer oder gar zwei Stunden in Kauf. Solche besonders beliebten Restaurants werden als "Matjib" (맛집) bezeichnet, was in etwa soviel wie "schmackhaftes Haus" bedeutet. Matjibs existieren meist seit Jahren oder gar Jahrzehnten und sind auf eines oder einige wenige Gerichte spezialisiert. Ihre Bekanntheit erlangen sie durch Fernsehsendungen, Internet-Foren oder Mundpropaganda. Trotz ihrer Beliebtheit sind sie jedoch nicht unbedingt teurer als andere Restaurants - das Gegenteil ist sogar oft der Fall. Zum Beispiel wurde mir vor einiger Zeit ein kleines Jjigae-Matjib in Jongno vorgestellt, wo es besonders gute Doinjangjjigae, Kimchijjigae und Sondubujjigae gibt - und das zu Preisen zwischen 3.500 und 4000 Won. Leider kann ich den Weg so spontan nicht beschreiben - beim naechsten Besuch werde hoffentlich dran denken.

    Als wir nun am vergangenen Wochenende in Samcheong-dong waren, haben wir wieder so ein vermeintliches Matjib entdeckt: Ein kleines Restaurant in einer Seitenstrasse, dass uns dank der langen Schlange vor dem Eingang schon bei unserem ersten Besuch in Samcheong-dong vor einigen Wochen aufgefallen ist. Dieses Restaurant war auf das Gericht "Ddoekbogi" (떡복이) spezialisiert, eine Art Reiskuchen in scharfer Sosse. Nun, ich muss ganz ehrlich sagen: So umwerfend war das Essen in diesem Restaurant nun leider doch nicht - etwas zu suess fuer meinen Geschmack. Auch Seyeong meinte, dass eine lange Schlange nicht immer "Matjib" bedeuten wuerde, bei einer Schlangenbildung die Koreaner dies jedoch annehmen und die Schlange dadurch automatisch immer laenger wird. Vielleicht das naechste Mal doch lieber wieder ins altbekannte Jjigae-Matjib in Jongno ...

    Anstehen in der Schlange vor dem Matjib

    Endlich drin !

    Ddeokbogi

    Korea

    VisitKorea Power Blog Award 2009

    VisitKorea Power Blog Award 2009

    Erfreut durfte ich gerade feststellen, dass dieses Blog von der Korea Tourism Organization mit dem VisitKorea Power Blog Award 2009 ausgezeichnet wurde. Leider wurden auf der Gewinnerliste keine Links zu den ausgezeichneten Blogs veroeffentlicht, sondern nur der erste Teil der Email-Adressen der jeweiligen Blogger.

    Nicht nur über die Auszeichnung freue ich mich, sondern auch über den Preis: eine neue Digitalkamera. Ich hoffe nur, dass ich Sie auch hier in Korea direkt erhalten kann und sie mir nicht nach Deutschland geschickt wird. Mit meiner Email-Adresse aus der Gewinnerliste kann ich mich naemlich leider nicht auf der KTO-Homepage anmelden, um wie gefordert die Daten zu korrigieren.

    Wer von den deutschen Korea-Bloggern wurde noch ausgezeichnet???

    Den Urlaub in Suedostasien habe ich uebrigens gut ueberstanden und die Berichte folgen natuerlich auch noch. Nur nicht ganz so schnell ... aber eine Blog-Pause tut auch mal gut!

    Korea

    Teilnehmer für Imagestudie Südkorea gesucht

    Folgende Info erhielt ich per Email, die ich an dieser Stelle gerne weiterreiche:

    Teilnehmer/innen mit Korea-Erfahrung gesucht!!

    Sagen Sie uns Ihre Meinung!

    Das Marktforschungsunternehmen BASIS-KONTAKT GmbH & Co. KG sucht deutsche Teilnehmer/innen für eine Gruppendiskussion rund um das Thema Südkorea.

    Sie sollten das Land im vergangenen Jahr und insgesamt schon mind. zweimal besucht haben - aus geschäftlichen bzw. beruflichen Gründen, im Rahmen eines Urlaubs oder für Studienzwecke. Zudem suchen wir weitere deutsche Teilnehmer/innen, die einen längeren Korea-Aufenthalt (mehr als 3 Monate) absolviert haben. Sie sollten Lust und Zeit haben, uns ihre Erfahrungen, Eindrücke und Probleme offen mitzuteilen.

    Die Diskussionsrunde wird am 17.9.2009 um 17:00 Uhr in Hamburg-Altona stattfinden und rund zwei Stunden Zeit in Anspruch nehmen. Als Dank für Interesse und Zeit erhalten Sie selbstverständlich eine kleine Aufwandsentschädigung (60,-€).

    Haben Sie Interesse oder weitere Fragen?

    Rufen Sie uns gerne an: 0800 - 22 74 756

    Seoul, Korea

    Baeksundae in der Sillim-Sundae-Town

    Wenn der Seouler Stadtteil Sillim (신림) fuer etwas bekannt ist, dann fuer die koreanische Blutwurst Sundae (순대). In Sillim gibt es derart viele auf dieses Gericht spezialisierte Restaurants, dass nicht nur eine einzelne Strasse nach dieser Wurst benannt ist (순대길), sondern der ganze Stadtteil oft schlichtweg als "Sundae-Town" bezeichnet wird. Sundae kann man entweder als reine Wurst essen (so auch oft an unzaehligen Strassenbuden in ganz Seoul angeboten), als Bestandteil einer Suppe (Sundaegug, 순대국), oder wie hier auf dem Foto abgebildet, mit Nudeln gebraten als Baeksundae (백순대). Letztere Variante gefaellt mir persoenlich am besten.

    Sundae-Town in Sillim, Seoul

    Sundae-Town in Sillim, Seoul

    Baeksundae

    Korea

    Koreanische Spezialitäten aus Buchweizen: Makguksu & Memiljeon

    Vor kurzem war ich mal wieder in Chuncheon und auf Namiseom. Allgemein bekannt ist Chuncheon zwar fuer das Gericht Dalkgalbi (닭갈비), es gibt jedoch noch eine zweite Spezialitaet in der Region: Buchweizen (메밀).

    Auf den Fotos sind zwei Buchweizen-Gerichte zu sehen: Makguksu (막국수) ist eine mit Naengmyeon (물냉면) vergleichbare Eissuppe mit Buchweizennudeln, und Memiljeon (메밀전) ist eine Variante des koreanischen Pfannkuchens aus Buchweizenmehl.

    Makguksu - Kalte Suppe mit Buchweizennudeln

    Memiljeon - Buchweizen-Pfannkuchen

    Korea

    Krabbensuppe (Ggotgetang)

    Es ist wohl gerade Krabbensaison, und so ging es am Wochenende in eines der vielen Seafood-Restaurants in Bupyeong. Wir bestellten eine Krabbensuppe, Ggotgetang (꽃게탕) - ziemlich lecker, aber auch etwas nervig zu essen und nicht ganz billig: 30.000 Won fuer 2 Personen.

    Krabbensuppe (Ggotgetang)

    Gyeonggi-Do, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon

    Auf dem Gelaende der Fantastic Studios in Bucheon findet man sich im Seoul des fruehen 20. Jahrhunderts wieder. Einige koreanische Dramen und Filme, die in dieser Zeit spielen, wurden hier gedreht. Darunter auch der relativ erfolgreiche Film Taegukgi. Wer nun allerdings einen Themepark a la Universal Studios erwartet, wird enttaeuscht. Dagegen wirkt das Set doch relativ klein und vor allem sehr ruhig. Fuer einen kurzen Ausflug oder Spaziergang dennoch empfehlenswert, und der Eintrittspreis faellt mit 3.000 Won auch sehr moderat aus.

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Fantastic Studios in Bucheon, Korea

    Korea

    Shabu-Shabu

    Shabu-Shabu ist ein in Asien weit verbreites mongolisches Gericht, das aus dünn geschnittenem Rindfleisch und Gemüse besteht und mit einer Dip-Sauce serviert wird. Varianten mit anderen Fleischsorten oder Meeresfruechten sind ebenfalls gelaeufig. Die Zubereitung erfolgt durch Untertauchen und mehrfaches Hin-und Herschlagen einer Scheibe Fleisch in einem Topf mit kochendem Wasser. Das dabei entstehende Geräusch gibt dem Gericht angeblich seinen Namen. Das Gemuese wird ebenfalls in diesem Wasser gekocht. Anschliessend wird (zumindest in Korea und je nach Restaurant) aus der so entstehenden Bruehe eine Nudelsuppe und/oder Reisbrei zubereitet.

    Shabu-Shabu

    Shabu-Shabu

    Korea

    Hühnchenfleischspiess

    Ein in Korea weit verbreiteter und quasi an jeder Strassenecke erhaeltlicher Snack ist das auf dem Foto abgebildete Fleischspiess (닭꼬치). Nicht ganz so haeufig sieht man jedoch einen solchen Fleischberg wie an dieser Imbissbude in Sinchon...

    Hühnchenfleischspiess (Dalkggochi)

    Korea

    Blick aus dem Fenster

    Ein Blick aus dem Fenster meiner derzeitigen Unterkunft in Bupyeong, Incheon.

    Bupyeong, Incheon

    Korea

    Ausstellung deutscher Architekten in Seoul

    Ralf hat mich darum geben, auf die unter dem Motto "Germany's Architecture: A Voyage in diverse scales" in der Platoon Kunsthalle in Seoul vom 9. bis 24. Oktober 2009 stattfindene Ausstellung deutscher Architekten hinzuweisen. Das mache ich doch gerne und gebe das Plakat und die Informationen aus der Broschuere an dieser Stelle weiter:

    Plakat der Ausstellung "Germany's Architecture: A voyage in diverse scales"

    Eine Reise durch die deutsche Architekturlandschaft

    Die Deutsche Botschaft in Seoul und NAX - Netzwerk Architekturexport der Bundesarchitektenkammer präsentieren eine Auswahl deutscher Architekten und deren Projekte als deutschen Beitrag zur Seoul Design Olympiade 2009. Der Ausstellungsort, die PLATOON Kunsthalle, ist selbst ein Beispiel für die Kreativität deutscher Architekten im Ausland.

    Die Ausstellung gliedert sich in drei Teile und zeigt einen Querschnitt durch die vielfältigen Facetten zeitgenössischer deutscher Architektur.

    Teil A – Die NAX Paten repräsentieren eine Gruppe ausgewählter Architekturbüros aus Deutschland, die sich bereits einen internationalen Namen erarbeitet haben.

    Teil B - „da! Architektur in und aus Berlin“ Die Berliner Architektenkammer zeigt eine Auswahl von 63 aktuellen Projekten aus Berlin, verteilt auf die Bereiche Wohnungsbau und Handel sowie öffentliche Bauten und Landschaftsarchitektur.

    Teil C – Serie: „Die Baumeister - deutsche Architekten weltweit“ von Deutsche Welle TV. Wer in der Architekturszene vorne mitspielen will, muss international bauen: Satellitenstädte in China, Fußballstadien in Südafrika, Hochhäuser in Dubai. In dieser Serie stellt DW-TV fünf junge Architektenteams vor, die ihre ersten internationalen Erfahrungen sammeln und begleitet die Baumeister weltweit auf Baustellen und in die nagelneuen Häuser.

    Für Ihre Fragen zu deutscher Architektur und Architek-ten steht Ihnen Herr Ralf Zabel, NAX-Repräsentant in Korea zur Verfügung: ralfzabel(at)gmail(dot)com

    Korea

    California Roll

    Das Bild zeigt eine Variante der sogenannten California Roll, welche sich von dem klassischen Maki-Sushi vor allem durch die gemischte Fuellung und die (zumeist) suessliche Sosse unterscheidet. Erhaeltlich in vielen koreanischen Sushi-Restaurants oder speziellen California Rolls Restaurants.

    Variante der California Roll

    Korea

    Gedünstete Muscheln (Jogae-jjim)

    Vor 3 Jahren hatte ich in einem Beitrag gegrillte Muscheln (Jogae-Gui/조개구이) vorgestellt, heute folgt die geduenstete Variante: Jogae-Jjim (조개찝). Ein Vorteil dieser Variante ist, dass man in der Bruehe anschliessend noch eine Nudelsuppe (칼국수) zubereiten lassen kann.

    Beilagen

    Gedünstete Muscheln (조개찜)

    Korea

    Cafe Grace in Bupyeong

    Cafe Grace an der Bupyeong Market Stn. (부평시장역 4번출구근처) in Incheon ist mein Lieblingscafe in Korea. Die Eigentuemer haben es nicht nur liebevoll eingerichtet, auch roesten sie ihre Kaffeebohnen selbst und haben sehr leckeren New York Cheesecake im Angebot. Neben Kaffee gibt es auch zahlreiche Teespezialitaeten, wie hier Green Tea Latte (aehnlich wie bei O' Sulloc Tea House).

    Cafe Grace in Bupyeong

    Green Tea Latte und New York Cheese Cake im Cafe Grace

    Korea

    Outback Steakhouse

    Die Steakhauskette Outback ist in vielen Einkaufsvierteln Koreas anzutreffen. Zu den meisten Gerichten waehlt man zwei Beilagen, z.B. eine Ofenkartoffel, Pommes, Reis, Zwiebelringe oder die Tagessuppe. Leider gibt es keine vernuenftige Sour Creme in dem Laden, aber die Steaks sind schon in Ordnung ...

    Steak mit Knoblauch-Sosse, Zwiebelringen und Reis - Outback Steakhouse Korea

    BBQ Spare Ribs mit Pommes - Outback Steakhouse Korea

    Brownie mit Eiscreme - Outback Steakhouse Korea

    Korea

    Koreanische Beilagen (Banchan)

    Zu allen koreanischen Gerichten erhaelt man je nach Restaurant mehr oder weniger Beilagen, sogenannte Banchan (반찬). Die bekannteste Beilage ist natuerlich Kimchi, aber es gibt viele weitere. Auch im Supermarkt gibt es Theken mit zahlreichen frischen Beilagen, so dass ein einfaches Essen zu Hause auch gerne mal nur aus Reis und Banchan bestehen darf. Eine kleine Auswahl zeigt das Bild: Kimchi, eingelegte Shrimps, gefuellte Teigtaschen, eingelegte Peperoni, eingelegte Sesamblaetter, sowie (vermutlich) irgendeine eingelegte Wurzel .

    Koreanische Beilagen (Banchan)

    Seoul, Korea

    Deoksugung Palast

    Deoksugung ist einer der fuenf Palaeste Seouls. Laut Wikipedia handelte es sich bei der Anlage urspruenglich um keinen Palast, sondern um die Villa eines Prinzens. Erst nachdem durch die japanische Invasion im 17. Jahrhundert alle anderen Palaeste der Stadt zerstoert wurden, funktionierte man diese Villa in den heutigen Palast um.

    Deoksugung Palast, Seoul, Korea

    Deoksugung Palast, Seoul, Korea

    Deoksugung Palast, Seoul, Korea

    Deoksugung Palast, Seoul, Korea

    Deoksugung Palast, Seoul, Korea

    Deoksugung Palast, Seoul, Korea

    Deoksugung Palast, Seoul, Korea

    Deoksugung Palast, Seoul, Korea

    Deoksugung Palast, Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Deoksugung Museum of Contemporary Art

    Neben dem National Museum of Contemporary Art am Seoul Grand Park gibt es ein weiteres Museum fuer zeitgenoessische Kunst in Seoul: Das Deoksugung Museum of Contemporary Art im Deoksugung Palast.

    Deoksugung Museum of Contemporary Art, Seoul, Korea

    Deoksugung Museum of Contemporary Art, Seoul, Korea

    Incheon, Korea

    Blick auf Bupyeong, Incheon

    Vor einiger Zeit hatte ich bereits einen Blick aus meinem (damaligen) Fenster veroeffentlicht. Hier folgen nun ein paar weitere Fotos der Umgebung (Bupyeong, Incheon), aufgenommen vom Dach des Apartmentkomplexes.

    Bupyeong, Incheon, Korea

    Bupyeong, Incheon, Korea

    Bupyeong, Incheon, Korea

    Bupyeong, Incheon, Korea

    Bupyeong, Incheon, Korea

    Bupyeong, Incheon, Korea

    Bupyeong, Incheon, Korea

    Bupyeong, Incheon, Korea

    Korea

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Im vergangenen Jahr hat die Stadt Incheon das ueber mehrere Monate andauernde Incheon Global Fair and Festival (인천세계도시축전) ausgetragen. Hier einige Eindruecke von unserem Besuch im Oktober.

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Incheon Global Fair and Festival 2009

    Korea

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Bei unserem Besuch auf dem Incheon Festival entstanden viele Fotos im riesigen Teddybaer-Pavillon. Ich gehe davon aus, dass die Sammlung aus dem Teddy Bear Museum im Seoul N Tower stammt. Fuer Kinder sicher ein Erlebnis.

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Teddybär-Museum auf dem Incheon Festival

    Frankfurt am Main, Hessen

    Koreanische Schriftzeichen in Frankfurt

    In noch keiner anderen deutschen Stadt sind mir so viele koreanische Schriftzeichen aufgefallen wie in Frankfurt. Dies mag auch damit zusammenhaengen, dass in Frankfurt und Umgebung zahlreiche koreanische Unternehmen angesiedelt sind, und entsprechend viele Koreaner. Sogar eine koreanische Schule gibt es in FFM.

    Koreanische Schriftzeichen in Frankfurt am Main

    Koreanische Schriftzeichen in Frankfurt am Main

    Koreanische Schriftzeichen in Frankfurt am Main

    Koreanische Schriftzeichen in Frankfurt am Main

    Koreanische Schriftzeichen in Frankfurt am Main

    Koreanische Schriftzeichen in Frankfurt am Main

    Koreanische Schriftzeichen in Frankfurt am Main

    Koreanische Schriftzeichen in Frankfurt am Main

    Koreanische Schriftzeichen in Frankfurt am Main

    Korea

    ZDF-Korea-Doku: Bin mal kurz... etwas länger in Seoul

    Auf dem ZDF-Infokanal lief im Februar eine kurze Dokureihe ueber Korea bzw. Seoul in drei Teilen. Die Sendungen sind jeweils 15 Minuten lang, und geben meiner Meinung eine schoenen Einblick in das heutige Seoul. Natuerlich darf man bei diesen kurzen Sendungen keinen Tiefgang erwarten, aber das war bestimmt auch nicht die Intention des sympathischen Autors. Auf jeden Fall empfehlenswert fuer all diejenigen, die noch nie in Korea waren und ein paar Eindruecke von diesem interessanten Land gewinnen moechten. Ich werde die Sendung auf jeden Fall meinen Eltern zur Einstimmung empfehlen, denn im August fliegen sie das erste Mal nach Korea.

    Alle drei Sendungen koennen (noch) ueber die ZDF Mediathek kostenlos abgerufen werden. Hier die Links:

    Bin mal kurz... etwas laenger in Seoul - Teil 1: Von Gelehrten und Gefluegel

    Bin mal kurz... etwas laenger in Seoul - Teil 2: Auf den Spuren des Kimchi

    Bin mal kurz... etwas laenger in Seoul - Teil 3: Mit der U-Bahn zum Golfplatz

    Mehr aus dieser Doku-Serie gibts hier: Bin mal kurz ...

    Korea

    Hochzeitsreise nach Korea

    Am 15. August geht es fuer zwei Wochen nach Korea! Und es wird geheiratet! Ihr wollt die Story? Hier ist sie:

    Vor ziemlich genau 4 Jahren, im August 2006 habe ich auf dem Weg nach Korea zwecks Auslandsstudium an der Yonsei University einen Zwischenstopp in der Tuerkei eingelegt. Die zukuenftige Braut war zu diesem Zeitpunkt auf Europareise mit Endstation in Istanbul. Und wie es der Zufall so wollte, landeten wir in der gleichen Absteige, dem Orient Hostel in Istanbul. Istanbul, die Stadt auf zwei Kontinenten. Die Stadt, die Europa und Asien verbindet. Na wenn das mal kein Zeichen war?

    Hostels sind bekanntlich sehr tolle Orte um Leute kennenzulernen, insbesondere wenn man alleine unterwegs ist. Man findet immer jemanden, um gemeinsam zu Essen, Sehenswuerdigkeiten zu besichtigen und ... manchmal auch zum verlieben :) Jedenfalls lernten wir uns an meinem zweiten Abend in Istanbul kennen und probierten mit einigen anderen Gaesten die tuerkische Spezialitaet "Raki" aus. Und da es so lustig war, stand am naechsten Tag gemeinsames Sightseeing in Istanbul auf dem Programm. Und da wir beide auf dem Weg nach Seoul waren, gab sie mir ihre Telefonnummer.

    Meine erste Woche in Seoul war ziemlich stressig. Aber irgendwas bewog mich nach einigen Tagen, mich bei Seyeong zu melden. Und so begann unsere Freundschaft. Das eine Jahr ging schnell vorbei. Aber ich kam wieder. Und wieder. Und irgendwann kam auch sie nach Deutschland. Und wieder. Und gemeinsam ging es nach Suedostasien. Und wieder... aber das habt ihr hier ja auch schon alles im Blog gelesen, oder?

    Um endlich auf Dauer zusammen zu sein, habe ich mich im letzten Jahr nach dem Studium um einen Job in Korea bemueht, was aber nicht so recht geklappt hat. Und so flog ich mit den ersten Interviewterminen im Oktober zurueck nach Deutschland und bin seit Dezember bei einem renommierten Unternehmen in Frankfurt bzw. aktuell in Nuernberg taetig. Aber ein fester Arbeitsplatz bedeutet natuerlich auch, dass man nicht mal eben wieder fuer ein paar Monate zwischendurch nach Korea kann. Und so entschieden wir uns fuer diesen grossen Schritt.

    Natuerlich musste diese Entscheidung erst nach meiner Rueckkehr fallen, und so ging es - Betriebsferien sei dank - ueber Weihnachten wieder nach Korea, um die zukuenftigen Schwiegereltern kennenzulernen. Wie es sich fuer Korea gehoert, wussten diese natuerlich nichts von ihrem Glueck und dem Freund ihrer Tochter. Aber sie haben die Nachricht relativ gut aufgenommen, vor allem der Vater war mir gegenueber aufgeschlossen. Es galt also, die Mutter zu ueberzeugen.

    Zum ersten Treffen lud ich ihre Eltern in ein teures, traditionelles koreanisches Restaurant in Seoul ein. Selbstverstaendlich im Anzug. Dazu kleine Geschenke aus Deutschland, um das Eis zu brechen. Der Vater spricht zwar recht gut Englisch, bestand aber auf Koreanisch, damit auch die Mutter dem Gespraechsverlauf folgen konnte. Der Sprachkurs an der Yonsei zahlte sich aus!

    Auch wenn uns Deutschen immer so viel Direktheit vorgeworfen wird - die Koreaner sind nicht besser. Zunaechst wurden die harten Fakten geklaert. Fragen nach Alter, Beruf, Einkommen, Wohnverhaeltnissen, Religonszugehoerigkeit, regelmaessige Gottesdienstbesuche der Eltern, Geschwister und meiner Wenigkeit waren Programm. Dennoch kamen aber auch Hobbys, die gemeinsamen Zukunftsplaene, potentielle Hochzeitstermine und wie wir uns kennen und lieben gelernt haben, an dem Abend nicht zu kurz. Irgendwie kann ich die Eltern auch verstehen, schliesslich kannten sie mich nicht und wir hatten nur eine gemeinsame Woche vor uns.

    Am naechsten Tag stand dann der Besuch im Elternhaus an, wo auch der Bruder und die Grossmutter noch ueberzeugt werden wollten. Hier war der Widerstand geringer als erwartet. In den folgenden Tagen ging es dann wandern, und auch die Mutter wurde etwas gespraechiger. Heilig Abend wird zwar in Korea nicht gefeiert, aber ich nutze die Gelegenheit den klassischen "Deutschen Kartoffelsalat mit Wuerstchen" vorzustellen. Die leckeren Wuerstchen vom Oesterreicher in Itaewon kamen ganz gut an.

    Die Woche verging wie im Flug, und schon bald war ich wieder in Deutschland. Im Januar war Seyeong dann hier, und nach Ihrer Rueckkehr begannen dann die konkreten Planungen. Aber ueber die Formalien und den relativ geringen Organisationsaufwand einer koreanischen All-Inclusive-Hochzeit werde ich spaeter berichten...

    Hochzeitstermin ist der 28. August 2010.

    Korea

    Koreanische Einladungskarten für die Hochzeitsfeier

    Eine der wenigen organisatorischen Aufgaben, bei der ich Seyeong von Deutschland aus unterstuetzen kann, ist die Auswahl einer Einladungskarte fuer unsere Hochzeitsfeier in Korea. In Korea bestellt man diese naemlich in der Regel ueber das Internet (z.B. http://www.thecard.co.kr) , natuerlich komplett bedruckt. Viele Shops bieten die gleichen oder zumindest aehnliche Designs an - vermutlich gibt es nicht so viele erfolgreiche Kartendesigner. Grundsaetzlich steht man vor der Entscheidung zwischen modernen, kitschigen und traditionellen Designs. Wir beide bevorzugen die traditionelleren Varianten. Mein Favourit ist die folgende Karte:

    Einladungskarte im traditionellen koreanischen Hanji-Design

    Der Grundpreis fuer diese Karte inkl. Druck liegt z.B. bei 1.200 Won (nicht mal 1 EUR), und es gibt kraeftige Mengenrabatte. Da kann man echt nichts sagen. Und die Portokosten in Korea gehen auch gegen Null.

    Auf einer koreanischen Einladungskarte findet man eigentlich fast immer die gleichen Informationen: Eine genaue Beschreibung der Location inklusive Umgebungskarte, die Namen der Braut, des Braeutigams und der jeweiligen Eltern sowie einen kurzen Text. Hier wird vermutlich auch meistens auf allgemeine Floskeln zurueck gegriffen, und der Kartenshop praesentiert auch eine grosse Auswahl an Texten. Welchen Text wir nehmen werden, steht noch nicht fest, aber von Seyeongs Mutter kam folgender Vorschlag:

    하나님의 사랑으로 만난 두사람이
    이제 새로운 가정을 이루는 약속을 하려합니다
    참석하시어 많은 격려와 축복을 해 주시기 원합니다

    Was - sofern mein Koreanisch nicht ganz eingerostet ist - frei uebersetzt in etwa folgendes heissen sollte:

    Zwei Menschen, die sich mit Gottes Hilfe gefunden haben,
    wollen sich das Versprechen geben, eine neue Familie zu gruenden.
    Kommet zusammen, gratuliert zahlreich und gebt euren Segen.

    Korea

    Dokumente für die Eheschliessung in Korea (inkl. Übersetzungsvorlagen)

    Um als deutscher Staatsbuerger eine koreanische Staatsbuergerin in Korea zu heiraten, wird ein deutsches Ehefaehigkeitszeugnis benoetigt. Dieses erhaelt man vom deutschen Standesamt allerdings erst, wenn drei Urkunden des koreanischen Partners mit Apostille und beglaubigten Uebersetzungen vorliegen.

    Es folgt ein kurzer Ueberblick der benoetigten Dokumente, wo man sie erhaelt und was mit ihnen zu tun ist. Dazu Vorlagen fuer die erforderlichen Uebersetzungen. Diese kann man naemlich getrost selbst vornehmen, ohne einen kostspieligen Uebersetzer. Die Deutsche Botschaft uebernimmt auch dann die Beglaubigung.

    In Korea:

    1. Die koreanische Verlobte muss die folgenden drei Familienurkunden einholen: 가족관계증명서 (Urkunde über die familiäre Verwandtschaft), 기본증명서 (Grunddatenurkunde) und 혼인관계증명서 (Urkunde über die eheliche Verwandtschaft). Diese Urkunden stellt jedes beliebige Registeramt in Korea (d.h. z.B. jedes Gu-Office in Seoul) gegen Vorlage der koreanischen ID-Card und eine geringe Gebuehr aus. Der Wohnort bzw. Geburtsort ist fuer die Wahl des Gu-Office unerheblich. Die Urkunden werden sofort ausgestellt.

    2. Die drei koreanischen Familienurkunden muessen nun mit einer sogenannten Apostille versehen werden. Dabei handelt es sich um ein international anerkanntes Siegel fuer oeffentliche Urkunden und Dokumente, mit dem die Echtheit solcher Unterlagen bestaetigt wird. Dieses Siegel kann bei dem Ministry of Foreign Affairs and Trade in Jongno, Seoul (Wegbeschreibung) beantragt werden. Die Ausstellung dauert ca. eine Stunde.

    3. Die drei koreanischen Familienurkunden muessen anschliessend ins Deutsche uebersetzt werden. Dies koennen die Verlobten getrost selbst vornehmen, da es sich um standardisierte, sehr einfache Urkunden mit wenig Text handelt. Daher kann ich auch drei entsprechende Uebersetzungsvorlagen zur Verfuegung stellen, die wir ebenfalls von einem Freund erhalten und verwendet haben: Urkunde über die familiäre Verwandtschaft, Grunddatenurkunde und Urkunde über die eheliche Verwandtschaft. (Mindestens die rot markierten Stellen muessen angepasst werden. Die Uebersetzungen stellen den Fall dar, dass der koreanische Partner zuvor noch nicht verheiratet war.)

    4. Die angefertigten Uebersetzungen muessen nun zusammen mit den original koreanischen Urkunden bei der Deutschen Botschaft in Seoul zur Beglaubigung eingereicht werden. Die Bearbeitung dauert ca. 2 Werktage und kostet je Urkunde umgerechnet 10 Euro.

    In Deutschland:

    5. Der deutsche Verlobte muss nun unter Vorlage der drei mit Apostille versehenen koreanischen Urkunden und ihren beglaubigten Uebersetzungen am Standesamt seines Wohnsitzes in Deutschland ein sogenanntes Ehefaehigkeitszeugnis beantragen. Die Ausstellung dauert je nach Standesamt einige Tage und kostete in unserem Fall knapp 40 Euro. Laut Botschaft sollte man unbedingt darauf achten, dass die koreanischen Urkunden vom deutschen Standesamt zurueckgegeben werden, da sie spaeter bei der Botschaft (Schritt 6) erneut vorgelegt werden muessen.

    Wieder in Korea:

    6. Die beiden Verlobten muessen gemeinsam bei der Deutschen Botschaft in Seoul vorsprechen. Benoetigte Dokumente sind das deutsche Ehefaehigkeitszeugnis, die drei koreanischen Familienurkunden, die beiden Paesse, ein wenig Geduld und knapp 20 Euro. Zusaetzlich muss ein Fragebogen der Botschaft vor Ort ausgefuellt werden. Zu diesem Zeitpunkt muss man sich auch auf ein koreanisches Standesamt (Gu-Office) festlegen, an dem die Eheschliessung stattfinden soll. Die Botschaft stellt darauf hin zwei Dokumente in jeweils dreifacher Ausfuehrung auf: Die Declaration of Eligibility for Marriage und den Report and Certificate of Marriage. Letzteres Dokument ist der Vordruck der Eheurkunde, welches von dem koreanischen Standesamt abgestempelt wird.

    7. Das Dokument "Report and Certificate of Marriage" muss nun ins koreanische uebersetzt werden. Auch diese Uebersetzung koennen die Verlobten selbst vornehmen. Eine Beglaubigung wird nicht benoetigt - zumindest war dies in unserem Fall beim Standesamt Yongsan Gu-Office so. Die Uebersetzung dient nur als Hilfe fuer die Beamten im Standesamt. Eine Vorlage: Koreanische Eheurkunde.

    8. Jetzt kann das bereits bei der Botschaft festgelegte koreanische Standesamt fuer die Eheschliessung aufgesucht werden. Hier muss noch ein koreanischer Vordruck ausgefuellt werden und zusammen mit den beiden Dokumenten der dt. Botschaft, der angefertigten Uebersetzung, und den Paessen eingereicht werden. Sowohl auf dem Vordruck vom Standesamt als auch auf dem Report and Certificate of Marrage muessen zwei Zeugen angegeben werden und unterschreiben. Die Zeugen muessen jedoch nicht persoenlich auf dem Standesamt erscheinen. Gegen eine geringe Gebuehr werden nun die Vordrucke der Eheurkunde abgestempelt. Laut Botschaft soll man unbedingt darauf achten, dass auch das Datum der Eheschliessung gestempelt wird. Ein reiner Verwaltungsakt ohne zeremoniellen Character wie in Deutschland. Auch Glueckwuensche gab es von der Beamtin nicht.

    9. Die Eheurkunde (Report and Certificate of Marriage) muss nun noch mit einer Apostille versehen werden, damit sie auch von den deutschen Behoerden anerkannt wird. Siehe Punkt 2.

    (Stand: August 2010. Alle Angaben ohne Gewaehr. Aktuelle Informationen gibt es von der Deutschen Botschaft in Seoul)

    Korea

    Die Hochzeitsvorbereitungen, oder: Die koreanische All-Inclusive-Hochzeit

    Ziemlich genau zwei Wochen vor der Hochzeitsfeier, naemlich am 15. August 2010, kam ich in Korea an. Die erste Woche war voll von Terminen, die zweite Woche ging es dagegen mit meinen Eltern und spaeter auch meiner Schwester und ihrem Freund auf Sightseeing Tour durch Incheon, Gyeongju und Seoul. Doch dazu spaeter mehr, denn heute soll es vorrangig um die Hochzeitsplanung gehen.

    Die Planung einer Hochzeitsfeier ist in Korea eigentlich gar nicht so aufwendig - wenn ich mal an den Stress denke, den einige Freunde hier in Deutschland hatten. Nachdem wir bereits vor einigen Monaten den Termin auf den 28. August festgelegt hatten, stand an erster Stelle die Suche nach einem geeigneten Veranstaltungsort. Hier bieten sich in Korea grundsaetzlich zwei verschiedene Locations an, naemlich eine Kirche oder eine Wedding Hall. Eine Wedding Hall ist ein auf Hochzeiten spezialisiertes Veranstaltungszentrum, das fuer Feiern meist komplette All-Inclusive-Packages anbietet. Feiern in Kirchen sind dagegen nur ueblich, wenn einer der Partner oder die Eltern aktive Mitglieder in einer Gemeinde sind und fordern etwas mehr Organisationsaufwand.

    Zuerst wollten wir im Korea House in Jongno feiern, einer Wedding Hall, die auf Hochzeiten im traditionellen koreanischen Stil spezialisiert ist. Davon waren allerdings Seyeongs Eltern nicht so begeistert, da sie sich eine christliche Feier wuenschten. Zudem ist das Korea House vergleichsweise teuer. Daher planten wir zunaechst eine Feier in Seyeongs Kirche, haben diese Idee aber schnell wieder verworfen, da es Seyeong von der Organisation her zu aufwendig erschien. Schliesslich musste sie sich um das meiste alleine kuemmern, da ich in Deutschland war. Einen guten Mittelweg, mit dem im Endeffekt alle zufrienden waren, fanden wir schliesslich mit der Yeoido Teachers Union Wedding Hall. Dieses Veranstaltungszentrum im Herzen von Seoul bietet speziell Lehrern bzw. Beamten (Seyeong ist Grundschuhllehrerin) guenstige All-Inclusive-Konditionen und sowohl die Moeglichkeit einer christlichen als auch traditionellen koreanischen Zeremonie.

    Erste Besichtigung der Wedding Hall (während einer anderen Hochzeitsfeier)

    Erste Besichtigung der Wedding Hall (während einer anderen Hochzeitsfeier)

    Erste Besichtigung der Wedding Hall - inkl. Probeessen im Restaurant

    Erste Besichtigung der Wedding Hall - inkl. Probeessen im Restaurant

    Das Komplettpaket der Wedding Hall enthielt so ziemlich alles, was fuer eine Hochzeitsfeier notwendig ist: Vom Leih-Brautkleid und -Smoking ueber Friseurtermin, Blumenschmuck, Brautstrauss und Hochzeitstorte bis hin zum Foto- und Videografen sowie dem Buffet fuer die Gaeste. Anders ausgedrueckt: Nachdem wir die Wedding Hall gebucht hatten, mussten wir nur noch fuer einen Moderator, musikalische Unterstuetzung, Einladungskarten und einen Hanbok (traditonelle koreanische Kleidung) fuer den traditionellen Teil der Zeremonie sorgen. Fuer die Leitung der Zeremonie konnten wir den Pastor von Seyeongs Kirchengemeinde gewinnen, fuer die Musik Mitglieder des Kirchenchors. All dies konnten wir bzw. Seyeong gluecklicherweise schon vor meiner Ankunft in Korea organisieren, und auch den Papierkram konnten wir groesstenteils schon gut im Vorfeld abwickeln.

    Einladungskarte (hier ein Fehldruck, korrektes Foto folgt...)

    Am Montag 16. August, dem Tag nach meiner Ankunft in Korea, haben wir schliesslich den ganzen Papierkram abgeschlossen. Das war eine Renne- und Warterei. Zuerst ging es zur Botschaft, dann zum Stadtviertelbuero, und schliesslich zum Auswaertigen Amt. Das Standtviertelbuero uebernimmt dabei die Rolle vom Standesamt, d.h. offiziell sind wir bereits seit diesem Tag verheiratet. Aber das ist in Korea reine Formsache. In einem Grossraumbuero wird nur schnell ein Formular ausgefuellt, alles andere abgestempelt, und die Sache ist erledigt. Keine Zeremonie, keine Glueckwuensche. Dafuer immerhin sehr preiswert, wie alle Behoerdenangelegenheiten in Korea.

    Am Abend ging es dann noch zu den vielen Schmuckgeschaeften in Jongno - schliesslich mussten wir noch Ringe und Brautschmuck aussuchen und die sollten auch bis zur Feier fertig werden. Waehrend sich Seyeong ein schoen verziertes Schmetterlings-Set mit Kette, Ring und Ohrringen aussuchte, konnte ich meinen Geschmack bei den Ringen durchsetzten - relativ einfache, wenig verzierte, aber dennoch schoene Goldringe.

    Seyeongs Schmuck

    Am naechsten Tag, am Dienstag, ging das Programm voll weiter. Zuerst ging zuerst es nach Seoul, um bei dem Dienstleister der Wedding Hall fuer mich ein Frack auszusuchen. Das hat nicht lange gedauert, udn die Wahl fiel auf ein etwas dunkleres Exemplar mit einigen helleren Elementen bzw. Streifen. Anschliessend waren wir noch bei einem Geschaeft fuer die traditionelle Kleidung Handbok, um dort etwas fuer mich auszusuchen. Seyeong hatte sich bereits im Vorfeld einen Hanbok gekauft. Zu diesem Geschaeft sollte es am darauf folgenden Sonntag nochmals mit meiner Mutter gehen, da auch sie einen Hanbok auf der Feier tragen sollte.

    Am Mittwoch stand Seyeongs Friseurbesuch an. Allerdings wurde dort nicht probefrisiert, sondern nur eine Typenberatung durchgefuehrt. Ob sich dafuer die vergleichsweise lange Anreise gelohnt hat, wage ich zu bezweifeln. Immerhin gab es im Anschluss noch eine Gesichtsmassage- All-Inclusive, versteht sich. Abschliessend ging es zur Wedding Hall, um Seyeongs Maße fuer das von ihr bereits im Vorfeld ausgesuchte Kleid abnehmen zu lassen. Und, fast habe ichs vergessen, am Abend haben wir noch eine Location fuer unsere kleine Party am Freitag ausgesucht.

    Am Donnerstag stand Shopping auf dem Programm: Zum einen haben wir im koreanischen Supermarkt eine Grundausstattung koreanischer Lebensmittel fuer Deutschland besorgt, zum anderen ging es in den Luxus-Tempel von Lotte. Schliesslich gab es zur Hochzeit eine Gold-Mitgliedschaft von Lotte Duty Free geschenkt. Und so deckten wir uns auch noch ein wenig mit Ginseng und anderen Luxusguetern ein.

    Am Abend brauchte ich noch einige Zeit, um das Hochzeitsprogramm ins Deutsche zu uebersetzen. Die Bibelsprueche haben mich schon etwas schockiert, aber der Pastor nimmt diese bei jeder Hochzeitsfeier und da will man dann auch nicht reinreden... In Deutschland gibts dann spaeter hoffentlich schoenere Bibelstellen.

    Hochzeitsprogramm - Dt. Übersetzung

    Am Freitag vormittag war ich dann mit meiner lieben Freundin Jingeum verabredet, um die Details der Hochzeitsfeier zu klaeren. Sie ist ein sehr lieber Mensch und hat sich als Germanistik-Professorin mit ihren guten Deutschkenntnissen dazu bereit erklaert, meine Eltern waehrend der Hochzeitsfeier zu begleiten. Das stellte sich auch als sehr gute Entscheidung heraus und meine Eltern konnten dank Jingeum die Feier gut verfolgen und geniessen.

    Am Freitag Abend fand schliesslich noch eine kleine Party im Garten Bier in Hongdae mit guten Freunden statt, quasi als Vorfreudeparty und aus dem Grund, dass auf der Feier knapp eine Woche spaeter selbst nur wenig Zeit fuer Unterhaltungen sein wuerde. Es war ein sehr netter Abend, dass muss man schon sagen.

    Am Samstag Nachmittag trafen schliesslich meine Eltern in Korea ein, und so durften Sie unser Lieblings-Samgyeopsal-Restaurant in Bupyeong kennenlernen. Am Sonntag folgte schliesslich der letzte Planungsakt, naemlich die Hanbokauswahl meiner Mutter. Anschliessend machten meine Eltern und ich uns nach einem gelungenen Mittagessen mit Samgyetang, Bibimbab und Bulgogi fuer ein paar Tage auf den Weg nach Gyeongju. Doch dazu spaeter mehr.

    Nach der Rueckkehr aus Gyeongju am folgenden Mittwoch fand das erste Treffen der Eltern statt. Das war schon spannend, aber verlief trotz der Sprachbarriere wirklich gut. Normalerweise geht man zu einem solchen Anlass wohl in einer traditionelles Hanjeongsik-Restaurant, aber dieses Essen (Reis mit extrem vielen Beilagen) erscheint mir fuer meine Eltern zu kompliziert, und so luden uns Seyeongs Eltern in ein Meeresfrueche-Shabu-Shabu-Restaurant ein. Da war fuer jeden etwas dabei, und Gabeln gab es auch - im uebrigen ein echtes Problem fuer meine Eltern in so manch anderem Restaurant.

    Seafood-Shabu-Shabu beim ersten Treffen der Eltern

    In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag trafen dann auch meine Schwester und ihr Freund in Korea ein, so dass am Donnerstag und Freitag Sightseeing in Seoul auf dem Programm stand - auch hierzu spaeter mehr. Am Donnerstag Abend gab es schliesslich noch eine Abschiedsfeier mit Seyeongs Kollegen und Kolleginnen in Incheon. Fazit daraus: Koreanische Grundschullehrer(innen) sind gute Trinker ;-)

    Am Samstag fand schliesslich die Hochzeitsfeier statt, aber hierzu werde ich noch einen separaten Bericht verfassen. Die Hochzeitsnacht war jedenfalls ziemlich umromantisch, was daran lag, dass wir Seyeongs Wohnung komplett ausraeumen mussten, da wir ja bereits am Abend des drauffolgenden Tages nach Deutschland fliegen sollten.

    Die letzten Umzugskartons in Seyeongs alter Wohnung

    Vor dem Abflug nach Deutschland verbrachten wir noch etwas mit Seyeongs Eltern, zunaechst zu Hause, und anschliessend lud uns ihr Vater in ein sehr gutes Rindfleisch-Restaurant ein (Han-u, koreanische Kuh). Das war extrem lecker. Obwohl schon bei Essen die ersten Traenen flossen, war der Abschied von den Eltern am Abend vergleichsweise kurz und schmerzlos.

    Steinpfanne für Hanu-Rindfleisch wird eingefettet

    Han-U - Koreanisches Rindfleisch bester Qualität

    Zum Abschluss noch eine Reispfanne

    Korea

    Unsere Hochzeitsfeier in Seoul: Fotoshooting vor der Zeremonie

    Am 28.8.2010 war es endlich so weit: Der Tag unserer Hochzeitsfeier war gekommen. Vor der eigentlichen Zeremonie stand jedoch zunaechst ein Fotoshooting fuer das Hochzeitsalbum an. Erfreulicherweise erhielten wir alle Aufnahmen auch auf CD, so dass ich sie hier veroeffentlichen kann.

    Korea

    Unsere Hochzeitsfeier in Seoul: Die christliche Zeremonie

    Der Empfang

    Waehrend Seyeong noch mit dem Fotoshooting beschaeftigt war, stellte ich mich an den Empfang und begruesste gemeinsam mit den Elternpaaren die eintreffenden Gaeste. Der Beginn der Zeremonie war fuer 13 Uhr angesetzt, was fuer die Gaeste bedeutete, dass das Buffet bereits ab 12.00 Uhr (und bis 15.00 Uhr) eroeffnet ist. Da zu koreanischen Hochzeiten vor allem auch Freunde und Bekannte der Eltern kommen, die das Brautpaar gar nicht kennen, wundert es wenig, dass zahlreiche Gratulanten nach dem Empfang direkt zum Buffet aufbrachen und der Zeremonie gar nicht erst beiwohnten. So waren wir spaeter auch ein wenig ueber die Abrechnung ueberrascht, als dort knapp 230 Essen ausgezeichnet waren, wir selbst aber nur knapp 50 Personen eingeladen hatten.

    Schild am Empfang

    Einzug der Muetter

    Um Punkt 13 Uhr begann schliesslich die Zeremonie mit dem Einzug der Muetter. Die Muetter hatten dabei die Aufgabe, auf der jeweiligen Familienseite die Kerzen zu entzuenden und anschliessend sich und die Gaeste zu begruessen. Gewoehnlicherweise sitzten die Gaeste der beiden Familien getrennt voneinander und ebenso wird auch am Empfang das Geld (in Korea schenkt man eigentlich nur Geld, und zwar in der Regel eine ungerade Summe) getrennt durch die jeweiligen Repraesentanten der Familen entgegen genommen. In unserem Fall waren die Plaetze aber gemischt besetzt, da meine Familie verstaendlicherweise nur wenige Gaeste hatte.

    Einzug des Braeutigams

    Die Muetter waren mit ihrem Teil der Zeremonie schneller fertig, als ich gucken konnte. Und schon war ich an der Reihe und musste bei Musik den Gang entlang bis zum Pastor marschieren. Etwas mulmig war mir schon, da wir die Zeremonie nie geprobt hatten. Vorne angekommen, begruesste ich mit einer Verbeugung den Pastor und die Gaeste.

    Einzug des Brautvaters mit der Braut

    Anschliessend wurde ganz traditionell die Braut von ihrem Vater an der Hand nach vorne gefuehrt und an mich als Braeutigam nach einer kurzen Begruessung uebergeben. Da Seyeongs Kleid ziemlich lang war, musste sie leider die meisste Zeit auf den Boden und ihre Fuesse schauen, um nicht zu stolpern.

    Predigt und Trauung

    Was folgte, ist mit einer kirchlichen Hochzeitsfeier bei uns in Deutschland zu vergleichen. Der Pastor eroeffnete die Zeremonie, hielt eine Predigt, betete, und es wurde gemeinsam gesungen. Lediglich die Bibelstellen haette man in Deutschland vermutlich anders gewaehlt und der Zeitplan waere nicht so eng bemessen. Der Empfang der naechsten Braut war naemlich bereits voll im Gange.

    Die ganze Zeit ueber standen wir mit dem Ruecken zur Menge und folgten den Worten des Pastors. Schliesslich kam das gegenseitige Eheversprechen, welches auch ich auf koreanisch aufsagte. Mit ein wenig Uebung und einem Sprickzettel ging das aber trotz Aufregung ohne grosse Versprecher ueber die Buehne. Befremdlich fand ich neben den Bibelstellen vor allem auch den abschliessenden Schwur auf die Bibel.

    Während der Predigt

    ...mit Spickzettel für den koreanischen Text

    Schwur auf die Bibel

    Liedvortrag

    Was folgte war eine gelungene Ueberraschung: Seyeongs Mutter hatte eine professionelle Saengerin aus ihrem Kirchenchor dazu verpflichtet, eine Ballade fuer uns vorzutragen. Und die Frau hatte eine Wahnsinnsstimme! Absolut genial.

    Noten

    Klavier

    Sängerin

    Liedvortrag

    Brautpaar beim Liedvortrag

    Sängerin

    Danksagung der Vaeter

    Nachdem die Muetter fuer die Eroeffnung der Zeremonie zustaendig waren, lag die Danksagung an die Gaeste bei den Vaetern. Beide richteten ein paar kurze Worte an das Publikum. Eine sehr liebe koreanische Freundin von mir, die als Germanistikprofessorin an einer koreanischen Universitaet taetig ist, stand meinen Eltern waehrend der gesamten Feier zur Seite und uebersetzte die Worte meines Vaters.

    Segen

    Es folgte der christliche Segen durch den Pastor.

    Segen

    Tortenanschnitt

    Die Hochzeitstorte war nicht zum Verzehr gedacht, zumindest nicht waehrend der Feier. Der Anschnitt mit dem ueberdimensionierten Messer und das Anstossen mit Fruchtsaft war rein als Showeinlage fuer die Gaeste gedacht. Man hatte uns die Torte zwar zum Abschluss mitgegeben, aber sie war ungeniessbar. Wir sind froh, dass wir fuer diese Aktion nicht die angesetzten 250.000 Won bezahlen mussten. Dies verdanken wir dem Umstand, dass der Wedding Hall im Vorfeld ein Fehler bei unserer Terminplanung unterlief.

    Verabschiedung

    Nach knapp einer Stunde war die Zeremonie vorueber und wir bedankten uns bei unseren Eltern und Schwiegereltern mit Verbeugungen und Umarmungen. Gemeinsam wurde sich dann auch noch einmal vor den Gaesten verbeugt.

    Bedanken bei den Gästen

    Auszug der Braut und des Braeutigams

    Es folgte der Auszug des Brautpaares - wir hatten es geschafft!

    Korea

    Unsere Hochzeitsfeier in Seoul: Fotoshooting nach der Zeremonie

    Nach der Zeremonie folgte ein weiteres kurzes Fotoshooting, bei dem auch Gruppenfotos mit allen geladenen Verwandten und Freunden aufgenommen wurden.

    Korea

    Unsere Hochzeitsfeier in Seoul: Die traditionelle Zeremonie

    Waehrend sich die meisten Gaeste nach der "oeffentlichen" christlichen Zeremonie auf den Weg zum Restaurant machten, stand fuer unsere Familie und uns noch eine traditionelle Zeremonie an. Hierzu begaben wir uns in einen entsprechend hergerichteten kleinen Raum und wechselten Kleid und Anzug gegen traditionelle koreanische Kleidung, den Hanbok.

    Fotoshooting

    Wie sollte es auch anders sein, stand am Anfang der Zeremonie wieder das obligatorische Fotoshooting.

    Begruessung der Eltern des Braeutigams

    Im ersten Teil der Zeremonie begruessten wir meine Eltern mit einer Verbeugung. Anschliessend schenkten wir ihnen einen Drink ein. Was dann folgte, war sehr lustig: Meine Eltern mussten uns Kastanien und getrocknete Datteln zuwerfen, die wir gemeinsam mit Seyeongs Hanbok auffangen sollten. Dieses Ritual soll wohl Auskunft ueber die Fruchtbarkeit des Brautpaares geben bzw. ihnen diese wuenschen. Wie dem auch sei, einige Fruechte und Nuesse haben wir zum Glueck auffangen koennen. Abschliessend konnten meine Eltern noch einige persoenliche Worte an uns richten.

    Immerhin haben wir einige aufgefangen....

    Begruessung der Eltern der Braut

    Das Begruessungsritual wiederholte sich anschliessend mit Seyeongs Eltern und sie richteten ebenfalls einige nette Worte an uns.

    Einschenken von Schnaps

    Begruessung der Schwester des Braeutigams

    Vermutlich nicht im offiziellen Protokoll vorgesehen, aber da meine Schwester mit ihrem Freund schon den weiten Weg nach Korea auf sich genommen hatten, begruessten wir die beiden ebenfalls im Rahmen der traditionellen Zeremonie

    Anstoss Braut und Braeutigam

    Nachdem wir bisher immer nur Drinks an andere verteilten, folgte nun ein Zeremonieteil, bei dem wir uns gegenseitig einen Drink einschenken und auf unsere Zukunft anstossen durften.

    Dattel-Kuss

    Etwas irritiert war ich von dem folgenden Ritual, da es ich nicht gleich verstand, was ich eigentlich machen sollte. Dabei sollte eine getrocknete Dattel per Kuss von Brsaut zu Braeutigam ueberreicht werden. Welche Bedeutung dies hat, kann ich nicht sagen.

    Huckepack einmal um den Tisch...

    Spaetestens bei der Huckepackrunde um den Tisch kamen mir erste Zweifel auf, ob es sich hierbei tatsaechlich um eine traditionelle Zeremonie handelt ... ;-)

    Abschlussfotos

    Selbstverstaendlich folgten auch am Ende der Zeremonie noch ein paar Bilder...

    Geschenkuebergabe

    ... das offizielle Ende bestand schliesslich in der Verbeugung voreinander und der Ueberreichung eines Geschenkumschlags.

    Snackbox

    Die Snackbox, die waehrend der Zeremonie auf dem Tisch stand, haben wir spaeter mitgegeben bekommen. Sie enthielt verschiedene getrocknete Fruechte, Nuesse und suesse Snacks.

    Box der traditionellen Zeremonie mit Snacks und getrockneten Früchten

    Box der traditionellen Zeremonie mit Snacks und getrockneten Früchten

    Korea

    Unsere Hochzeitsfeier in Seoul: Das Hochzeitsessen im Restaurant

    Nach der traditionellen Zeremonie machten wir uns auf den Weg ins Restaurant um uns bei unseren Gaesten persoenlich zu bedanken. Da die meisten der knapp 230 Gaeste ohnehin bereits nach Hause gegangen waren, blieb sogar noch etwas Zeit, um gemeinsam mit unseren Freunden etwas zu essen. Als Menue hatten wir Galbitang (갈비탕), eine klare koreanische Rindfleischsuppe mit zahlreichen Beilagen gewaehlt. Dies ist ein typisches Gericht auf koreanischen Hochzeitsfeiern und auch fuer den durchschnittlichen deutschen Magen nicht allzu gewoehnungsbeduerftig.

    Korea

    Korea-Doku im TV: Endstation der Sehnsüchte

    Irgendwo habe ich gestern zufaellig auf forum.meet-korea.de gelesen, dass am kommenden Sonntag, 16.01.2011 um 21:34 Uhr auf 3sat der Dokumentarfilm Endstation der Sehnsüchte von Sung-Hyung Cho ("Full Metal Village") laeuft. Diese Doku wollte ich schon immer mal sehen!

    Aus der Programminfo von 3sat.de:

    In den 1960er Jahren hatte der koreanische Diktator Chung-Hee Park Tausende junger Krankenschwestern nach Deutschland entsandt, um an Devisen für das damals noch arme Land zu kommen. Ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, lernten diese jungen Frauen ihr Gastland über Alte und Kranke, vor allem aber über harte Arbeit kennen. Drei von ihnen landeten im hessischen Vordertaunus und lieferten mit ihren deutschen Ehemännern schnell Beispiele gelungener Integration. Doch die Sehnsucht nach der Heimat überdauerte. So machten sich drei ältere Damen 30 Jahre später auf den Weg zurück, im Gepäck nicht nur die Gatten, sondern auch deutsche Stilmöbel und Sitten. Sie konnten nicht ahnen, dass ihr Altersruhesitz auf der koreanischen Insel Namhae in dem putzigen Dorf Dogil Maul zur Touristenattraktion der Festlandkoreaner werden sollte. Während die koreanischen Touristen, die sich im Vorgarten tummeln, höflichst gebeten werden, nicht in die Blumenbeete zu treten, haben sich im Innern der Einfamilienhäuser in langen Ehejahren die kulturellen Unterschiede längst verflüchtigt. Die koreanischen Ehefrauen zeigen sich in puncto Pflichtgefühl, Akkuratesse und Disziplin "deutscher" als ihre deutschen Männer und lassen den Gegensatz der Kulturen im täglichen Kleinkrieg der Geschlechter vergessen.

    Nach ihrem Erfolgsfilm "Full Metal Village" über die Heavy-Metal-Szene in der norddeutschen Provinz, stellt die Koreanerin Sung-Hyung Cho mit "Endstation der Sehnsüchte" ihren zweiten "Heimatfilm" vor, der dieses Mal tief in der Vergangenheit ihres Landes wurzelt. In Erinnerung gerufen werden die Schicksale dreier Frauen, die den Übergang von der alten in die neue Welt und wieder zurück mit großer Kraft und unbändigem Lebenswillen meisterten. "Endstation der Sehnsüchte" entführt mit viel Gespür für Humor und Situationskomik in eine Welt des gelebten Multikulturalismus mit all seinen Brüchen.

    (Quelle: 3sat.de)

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Love Motels in Gyeongju

    Im August 2010 besuchten meine Eltern anlaesslich meiner Hochzeitsfeier erstmals Korea. Vor der eigentlichen Feier hatten wir knapp eine Woche Zeit, gemeinsam das Land zu erkunden. Neben Ausfluegen in und um Seoul und Incheon entschieden wir uns fuer einen Besuch von Gyeongju.

    In Gyeongju, wie eigentlich in jeder koreanischen Stadt, gibt es eine Love Motel Town. Wo ich meine Schwiegereltern vermutlich nicht unterbringen koennte, sahen wir dagegen kein Problem. Denn mal ehrlich: Ein besseres Preis-Leistungsverhaeltnis bietet kein Hotel!

    Love Hotels in Gyeongju, Korea

    Love Hotels in Gyeongju, Korea

    Love Hotel Show in Gyeongju, Korea

    Love Hotel Show in Gyeongju, Korea

    Love Hotel Show in Gyeongju, Korea

    Love Hotel Show in Gyeongju, Korea

    Love Hotel Show in Gyeongju, Korea

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Noseodong-Grabhügel in Gyeongju

    Im Stadtviertel Noseodong von Gyeongju befinden sich einige frei zugaengliche Grabhuebel aus der Silla-Dynastie. Hierzu zaehlen die beiden direkt nebeneinander liegenden Graeber Seobongchong und Geumgwanchong, die im 4. ~ 5. Jahrhundert errichtet wurden. Bei der Freilegung fand man zahlreiche Artefakte, unter anderem zwei Kronen aus Gold.

    Ein weiteres nennenswertes Grab in Noseodong ist Bonghwadae, mit 22 Metern der hoechste Silla-Grabhuegel.

    Noseodong-Grabhügel in Gyeongju, Korea

    Noseodong-Grabhügel in Gyeongju, Korea

    Noseodong-Grabhügel in Gyeongju, Korea

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Tumuli Park in Gyeongju

    Im Tumuli Park trifft man auf 23 weitere Silla-Grabhuegel. Einer davon, Cheonmachong, kann sogar betreten werden. Im Inneren werden einige Ausgrabungsstuecke ausggestellt sowie die Bauweise der Graeber vorgestellt.

    Tumuli Park in Gyeongju, Korea

    Tumuli Park in Gyeongju, Korea

    Tumuli Park in Gyeongju, Korea

    Tumuli Park in Gyeongju

    Tumuli Park in Gyeongju

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Lotusblumen-Garten in Gyeongju

    Von den Grabhuegeln ueber die Sternwarte Cheomseongdae und das Kuehlhaus im Wolseong Park (Link zu Fotos aus 2004) wanderten wir an dem Tag noch bis zum Gyeongju National Museum, welches leider geschlossen war. Auf dem Rueckweg in die Stadt kamen wir immerhin an diesem Lotusblumengarten vorbei.

    Lotusblumen-Garten in Gyeongju, Korea

    Lotusblumen-Garten in Gyeongju, Korea

    Lotusblumen-Garten in Gyeongju, Korea

    Lotusblumen-Garten in Gyeongju, Korea

    Lotusblumen-Garten in Gyeongju, Korea

    Korea

    Beruf: Insektenkiller

    Frueher wurde in Korea-Blogs oft ueber diese Kuriositaet geschrieben, inzwischen gibt es sie wohl kaum noch. Jedenfalls erinnere ich mich nicht daran, ein solches Fahrzeug waehrend meiner Zeit in Seoul gesehen zu haben. Was genau diese Fahrzeuge verspruehen, kann ich leider nicht sagen.

    Rauch in der Innenstadt von Gyeongju...

    ... brennt es etwa?

    Nein... es ist nur der Insektenkiller!

    Insektenkiller in Gyeongju, Korea

    Insektenkiller in Gyeongju, Korea

    Wenn dieses Foto mal nicht auf Kosten der Gesundheit ging,...

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Gyeongju Folk Craft Village

    Das Gyeongju Folk Craft Village ist ein kleines Dorf in der Naehe von Gyeongju, welches 1986 gegruendet wurde um die Handwerkskunst der Silla-Dynastie zu bewahren. Es besteht aus Haeusen in verschiedenen traditionellen koreanischen Bauweisen, in denen Kuenstler und Handwerker aus der Gyeongju-Region leben und arbeiten. Touristen koennen den Handwerkern hier bei der Arbeit ueber die Schulter schauen, sich diese erklaeren lassen und verschiedene Werke kaeuflich erwerben.

    Gyeongju Folk Craft Village in Gyeongju, Korea

    Gyeongju Folk Craft Village in Gyeongju, Korea

    Gyeongju Folk Craft Village in Gyeongju, Korea

    Gyeongju Folk Craft Village in Gyeongju, Korea

    Gyeongju Folk Craft Village in Gyeongju, Korea

    Gyeongju Folk Craft Village in Gyeongju, Korea

    Gyeongju Folk Craft Village in Gyeongju, Korea

    Gyeongju Folk Craft Village in Gyeongju, Korea

    Gyeongju Folk Craft Village in Gyeongju, Korea

    Gyeongju Folk Craft Village in Gyeongju, Korea

    Gyeongju Folk Craft Village in Gyeongju, Korea

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    König Munmus Unterwasser-Grab am Bonggil Beach

    Gyeongju ist zwar keine Kuestenstadt, aber einen Abstecher ans Japanische Meer - Pardon, an die Koreanische Ostsee - wollten wir uns nicht nehmen lassen. Und so ging es an den eher provinziellen als touristischen Bonggil Beach. Hier befindet sich auch das Unterwassergrab von Koenig Munmu, welches vom Strand aus aber nichts weiter als eine kleine Gruppe von Felsen zu sein scheint.

    Bonggil Beach - Strand am Ostmeer in Korea

    Bonggil Beach - Strand am Ostmeer in Korea

    Bonggil Beach - Strand am Ostmeer in Korea

    Bonggil Beach - Strand am Ostmeer in Korea

    Bonggil Beach - Strand am Ostmeer in Korea

    Bonggil Beach - Strand am Ostmeer in Korea

    Bonggil Beach - Strand am Ostmeer in Korea

    Blick auf König Munmus Unterwasser-Grab am Bonggil Beach

    Blick auf König Munmus Unterwasser-Grab am Bonggil Beach

    Bonggil Beach, Korea

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Bulguksa Tempel

    Wenn man schon in Gyeongju ist, darf ein Ausflug zum Bulguksa Tempel nicht fehlen. Der Tempel gilt als Meisterwerk der Blütezeit der buddhistischen Kunst im Silla-Königreich und beheimatet sieben Nationalschätze Südkoreas: zwei Steinpagoden, zwei Treppenanlagen, zwei vergoldete Buddhastatuen und einen Reliquienbehälter.

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Bulguksa Tempel in Korea

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Seokguram-Grotte

    Die kuenstliche Seokguram-Grotte gehoert zum Bulguksa-Tempel, liegt allerdings etwa 4 Kilometer vom Hauptkomplex entfernt. In ihr befindet sich ein riesiger Buddha aus Stein, den man allerdings nicht fotografieren darf. Ein Foto findet man aber beispielsweise bei Wikipedia.

    Seokguram-Grotte, Gyeongju, Korea

    Seokguram-Grotte, Gyeongju, Korea

    Seokguram-Grotte, Gyeongju, Korea

    Seokguram-Grotte, Gyeongju, Korea

    Seokguram-Grotte, Gyeongju, Korea

    Seokguram-Grotte, Gyeongju, Korea

    Seokguram-Grotte, Gyeongju, Korea

    Seokguram-Grotte, Gyeongju, Korea

    Seokguram-Grotte, Gyeongju, Korea

    Seoul, Korea

    Bank of Korea Museum

    Das Bank of Korea Museum befindet sich in einem der wenigen klassischen Kolonialbauten Seouls. Das Gebaeude wurde von 1907 bis 1912 unter japanischer Kolonialherrschaft erbaut und als Hauptsitz von der damaligen Zentralbank fuer das besetzte Korea genutzt. Mit der Unabhaengigkeit wurde die Bank of Chosen von der neuen Zentralbank Suedkoreas - der Bank of Korea - abgeloest, welche seitdem und bis Ende 2000 das Gebaeude als Hauptsitz nutzte. 2001 wurde schliesslich das Museum eroeffnet.

    Bank of Korea Building, Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Myeongdong

    Myeongdong ist ein Einkaufsviertel mit grosser Fussgaengerzone in Seoul, das insbesondere am Wochenende Hundertschaften von Jugendlichen anzieht. Hier findet man so gut wie alle internationalen Kleidungsmarken, von Dickies bis Louis Vuitton. Menschen mit Platzangst sollten es aber lieber unter der Woche versuchen...

    Einkaufsviertel Myeongdong, Seoul, Korea

    Einkaufsviertel Myeongdong, Seoul, Korea

    Einkaufsviertel Myeongdong, Seoul, Korea

    Einkaufsviertel Myeongdong, Seoul, Korea

    Einkaufsviertel Myeongdong, Seoul, Korea

    Einkaufsviertel Myeongdong, Seoul, Korea

    Einkaufsviertel Myeongdong, Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Insadong

    Insadong ist ein weiteres bekanntes Einkaufsviertel mit Fussgaengerzone in Koreas Hauptstadt. Anders als in Myeongdong findet man hier jedoch nicht die internationalen Markenhersteller, sondern koreanisches Kunsthandwerk und zahlreiche kleine Galerien. Da dies viele Touristen anzieht, gibt es inzwischen in vielen Geschaeften leider den gleichen Souvenir-Trash. Dennoch auf jeden Fall einen Besuch wert.

    Meine Familie hatte ich uebrigens zentral in Insadong untergebracht, im vergleichsweise guenstigen Hotel Sunbee. Ein Doppelzimmer kostet ca. 50 EUR pro Nacht, die Lage ist sehr gut.

    Touristenviertel Insadong, Seoul, Korea

    Touristenviertel Insadong, Seoul, Korea

    Touristenviertel Insadong, Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Korea Post Tower

    Waehrend meiner Studienzeit 2006/07 in Korea wurde er gerade gebaut, inzwischen ist er fertiggestellt. Der eindrucksvolle Post Tower, Hauptsitz der Korea Post in Seoul.

    Post Tower, Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Namdaemun Market

    Der Namdaemun Markt am gleichnamigen Stadttor der Stadt Seoul ist der aelteste noch stattfindende Markt in Korea. Laut Wikipedia wurde der Markt erstmals 1414 eroeffnet. Er umfasst mehrere Strassenbloecke, und die meiste Marktaktivitaet findet auf der Strasse statt, so dass diese fuer Autos gesperrt ist.

    Namdaemun Market, Seoul, Korea

    Namdaemun Market, Seoul, Korea

    Namdaemun Market, Seoul, Korea

    Namdaemun Market, Seoul, Korea

    Namdaemun Market, Seoul, Korea

    Namdaemun Market, Seoul, Korea

    Namdaemun Market, Seoul, Korea

    Namdaemun Market, Seoul, Korea

    Namdaemun Market, Seoul, Korea

    Namdaemun Market, Seoul, Korea

    Namdaemun Market, Seoul, Korea

    Namdaemun Market, Seoul, Korea

    Namdaemun Market, Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast

    Gyeongbokgung ist der erste und groesste Palast, die in der Joseon-Dynastie errichtet wurde. Mit seiner Fertigstellung wurde die Hauptstadt nach Seoul verlegt und wurde bis zu seiner Zerstoerung im Jahr 1592 als Residenz des Koenigs genutzt.

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Gyeongbokgung Palast in Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Nachtleben in Jongno

    Ausgehmoeglichkeiten, Restaurants, Bars und Clubs gibt es in Seoul unglaublich viele. Eigentlich hat jeder Stadtteil irgendwo eine Vergnuegungsmeile. Mit meiner Schwester waren wir im August ein paar Mal in Jongno. Direkt hinter der Bosingak-Glocke geht's los...

    Nachtleben in Jongno, Seoul, Korea

    Nachtleben in Jongno, Seoul, Korea

    Nachtleben in Jongno, Seoul, Korea

    Nachtleben in Jongno, Seoul, Korea

    Nachtleben in Jongno, Seoul, Korea

    Nachtleben in Jongno, Seoul, Korea

    Nachtleben in Jongno, Seoul, Korea

    Nürnberg, Bayern

    Seoul Kitchen - Koreanisches Restaurant in Nürnberg

    Ein authentisches koreanisches Restaurant in Nuernberg? Ja, das gibt es! Im Seoul Kitchen - ehemals Bento Box - in der Pirckheimerstr. 75 (Ecke Maxfeld) stehen zahlreiche koreanische Gerichte abseits von Kimbab und Sushi auf der Speisekarte. Die Inhaberin ist eine echte Koreanerin, die vor Jahrzehnten nach Deutschland eingewandert ist. Man bekommt hier also tatsaechlich authentische koreanische Kueche serviert. Preislich etwas gehoben, aber angemessen. Gerne mal wieder.

    Mit Kollegen im Seoul Kitchen - Koreanisches Restaurant in Nürnberg

    Mit Kollegen im Seoul Kitchen - Koreanisches Restaurant in Nürnberg

    Mit Kollegen im Seoul Kitchen - Koreanisches Restaurant in Nürnberg

    Bulgogi im Seoul Kitchen, Nürnberg

    Pajeon (kor. Pfannkuchen) im Seoul Kitchen, Nürnberg

    Tofu & Kimchi im Seoul Kitchen, Nürnberg

    Korea

    Filmtipp: Nordkorea für Einsteiger

    Ich habe leider gerade nur den Schluss gesehen, aber der Film machte einen interessanten Eindruck und wird am Samstag, 01.10.2011 um 14:30 in Arte wiederholt: Nordkorea für Einsteiger.

    Eine bunt gemischte französische Touristengruppe trifft sich am Flughafen, um gemeinsam das "Land der Morgenstille" zu besuchen. Hinter diesem lyrischen Namen verbirgt sich allerdings der totalitäre Staat Nordkorea. [...] Gilles de Maistres "Nordkorea für Einsteiger", ist ein unterhaltsames Roadmovie vor dem monumentalen Dekor omnipräsenter Propaganda und gleichzeitig das engagierte Bild des letzten praktizierten Kommunismus der Welt.

    Mehr Infos: Arte.TV

    Korea Webseiten

    Talk To Me In Korean - 무료 한국어 중급 듣기 연습 자료

    Anders als noch vor einigen Jahren gibt es inzwischen zahlreiche Onlinekurse und Podcasts zum Koreanisch lernen - leider richten sich die meisten Angebote an Anfaenger ohne Vorkenntnisse. Dazu zaehlt zum Beispiel auch der durchaus gut gemachte Youtube-Kanal von Sweet And Tasty mit ihrem woechentlichen Programm Korean Word of the Week.

    Fuer fortgeschrittene Anfaenger, also den Intermediate Level, findet man dagegen leider kaum hilfreiche Angebote. Sehr ueberrascht war ich daher ueber das kostenlose und gut aufbereitete Angebot der Webseite TalkToMeInKorean.com. Neben Material fuer Einsteiger bietet die Webseite in der Rubrik 이야기 ein woechentliches Podcast (bisher sind schon 90 Folgen erschienen!) fuer Intermediate an. In den Episoden unterhalten sich jeweils zwei Personen ueber ein bestimmtes Thema, rein auf Koreanisch, ohne stoerendes Englisch. Neben der Audiodatei im MP3-Format kann auch eine Mitschrift des Gespraechs heruntergeladen werden. Ich bin begeistert!

    P.S. Ich wuensche Euch allen ein frohes neues Jahr!

    Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

    Eine koreanische Provinz

    In Duesseldorf muessen ja unglaublich viele Koreaner leben. Denn so viele koreanische Restaurants habe ich in noch keiner deutschen Stadt gesehen - nicht einmal in Frankfurt am Main. Hier nur eine kleine Auswahl... ich habe leider nicht alle fotografiert...

    Koreanisches Restaurant in Düsseldorf

    Koreanisches Restaurant in Düsseldorf

    Koreanisches Restaurant in Düsseldorf

    Koreanisches Restaurant in Düsseldorf

    Koreanische Küche

    Katerfrühstück Haejanggug

    Die vergangenen 3 Wochen war ich auf Familienbesuch in Korea und habe vor allem eins gemacht: viel gegessen. Die Fotos folgen hier in den naechsten Tagen und Wochen. Heute geht's los mit einem meiner Lieblingsessen: Haejanggug (해장국), zu Deutsch "Katersuppe"... Hauptzutat ist Schweinerueckenfleisch, und ist in etwa vergleichbar mit Kamjatang (감자탕).

    Katerfrühstück Haejanggug (해장국)

    Katerfrühstück Haejanggug (해장국)

    Katerfrühstück Haejanggug (해장국)

    Katerfrühstück Haejanggug (해장국)

    Korea

    Theaterstück Attic Cat

    In diesem Jahr war ich zum ersten Mal in Korea im Theater. In Daehakno wurde das Stueck "Attic Cat" gezeigt. Die Story kannte ich bereits aus dem gleichnamigen TV-Drama, was dem Verstaendnis zu Gute kam.

    Theaterstück Attic Cat (옥탑방 고양이)

    Theaterstück Attic Cat (옥탑방 고양이)

    Koreanische Küche

    Tuikim - Frittierte Snacks

    Fuer den kleinen Hunger findet man vielerorts in Korea die kleinen Imbisse. Diesmal habe ich sogar mal etwas neues entdeckt: Neben frittierten Shrimps & Co stand bei dieser Dame (2. Foto) in Jongno sogar frittierter Ginseng auf dem Speiseplan.

    Frittierte Snacks (고추튀김, 김말이)

    Imbiss am Strassenrand

    Frittierte Shrimps

    Hier wird frittiert

    Frittierte Shrimps

    Koreanische Küche

    Sundae - Koreanische Blutwurst

    Ein Gericht, an das ich mich erst relativ spät gewagt habe, ist Sundae. Dabei handelt es sich um eine Art Blutwurst, die auch gerne mit weiteren Innereien (auf die man gerne verzichten kann) serviert wird. Die Wurst selbst schmeckt jedenfalls besser als ihre Beschreibung suggeriert. Man kann sie entweder in reiner Wurstform bekommen, oder wie hier in einer Suppe bzw. gebraten mit Gemuese und scharfer Paste.

    Sundae-Restaurant in Daehakno

    Sundae-Restaurant in Daehakno

    Beilagen im Sundae-Restaurant in Daehakno

    Sundae-Suppe (순대국)

    Gebratenes Sundae (철판순대볶음)

    Gebratenes Sundae (철판순대볶음)

    Koreanische Küche

    Samgye-Juk - Ginseng-Hühnchen-Reisbrei

    Reisbrei mit Hühnchen und Ginseng.

    Samgye-Juk (삼계죽)

    Koreanische Beilagen (반찬)

    Koreanische Küche

    Makkeolli & Pajeon - Reiswein und Pizza

    Mit Seyeongs Freundin Jihyeon trafen wir uns in Hongdae und suchten nach dem Abendessen ein Makkeolli-Jib ("Makkeolli-Haus") auf. Dort gab es unzählige Sorten dieser koreanischen Reiswein-Spezialität. Wir waren sehr überrascht. Dazu gegessen haben wir Pajeon, eine Art koreanische Pizza mit Meeresfruechen.

    Haemul-Pajeon (해물파전) - Koreanische Pizza mit Meeresfrüchten

    Beilagen (반찬), u.a. Kimchi (김치)

    Verschiedene Makkeolli-Sorten (Reiswein; 막걸리)

    Koreanische Küche

    Hahoe Maskenbrot

    Diese Kekse aus der Regin Hahoe/Andong in Form traditioneller Masken sollen angeblich sehr gesund sein. Grund dafür ist ein seltener Pilz, der für dieses Gebäck verwendet wird. Die Kekse schmecken aber rein gar nicht nach Pilzen, sondern sind wie alle anderen einfach nur schön suess.

    Hahoe Maskenbrot (하회탈빵), Pilz-Kekse in Maskenform

    Hahoe Maskenbrot (하회탈빵), Pilz-Kekse in Maskenform

    Hahoe Maskenbrot (하회탈빵), Pilz-Kekse in Maskenform

    Gyeonggi-Do, Korea

    Ilsan Lake Park

    Mit der ganzen Familie ging es zum Lake Park in Ilsan, einem Vorort von Seoul. Erst vor wenigen Jahren wurde hier für ein paar Millionen eine riesige künstliche Parkanlage errichtet, um den Ort attraktiver zu machen. In der Tat habe ich vor einigen Jahren oft von Koreanern gehört, dass Sie gerne in diese Gegend ziehen würden. Leider legten die Koreaner wie bei den meisten Bauvorhaben auch hier wenig Wert auf gute Qualität, und so zeichnet sich auch hier bereits der Verfall ab...

    Ilsan Lake Park (일산호수공원), Gyeonggi-Do, Korea

    Ilsan Lake Park (일산호수공원), Gyeonggi-Do, Korea

    Ilsan Lake Park (일산호수공원), Gyeonggi-Do, Korea

    Ilsan Lake Park (일산호수공원), Gyeonggi-Do, Korea

    Ilsan Lake Park (일산호수공원), Gyeonggi-Do, Korea

    Ilsan Lake Park (일산호수공원), Gyeonggi-Do, Korea

    Koreanische Küche

    Eichelgeleesalat, Nudelsuppe & Gerstenreis-Bibimbab

    Ausflug aufs Land, zu einem "맛집" (berühmten Restaurant). Hier probierte ich zum ersten Mal Dotorimuk (Eichelgeleesalat), von dem ich mich aufgrund seiner glibberigem Konsistenz bisher ferngehalten hatte. Hauptgericht war jedoch eine Suppe mit handgemachten Nudeln (Sujebi).

    Restaurant, irgendwo in einem Dorf ausserhalb von Seoul

    Restaurant, irgendwo in einem Dorf ausserhalb von Seoul

    Speisekarte

    Beilagen (반찬)

    Gerstenreis (보리밥)

    Zutaten für Bibimbab (werden mit dem Reis vermischt)

    Eichelgeleesalat (도토리묵)

    Noch mehr Beilagen

    Fisch

    Nudelsuppe (수제비)

    Nudelsuppe (수제비)

    Sojabohnensuppe (된장찌개)

    Koreanische Küche

    Restaurantbesuch zum 80. Geburtstag

    Zum 80. Geburtstag von Seyeongs Großmutter wurde die halbe Familie zusammengetrommelt und gemeinsam gegessen. Das Mehrgängemenü bestand vor allem aus Fusion-Food, nicht schlecht, aber grundsätzlich bevorzuge ich die rein koreanische Küche. Viel interessanter fand ich dagegen die Tatsache, dass auf dieser Familienfeier der Großmutter fast ausschließlich die eigenen Kinder und Enkel anwesend waren - die Ehemänner der 3 Töchter dagegen nicht.

    Familientreffen zum 80. Geburtstag der Grossmutter

    Salat

    Süsskartoffelpüree

    Austern in Käsesahnesosse

    Udon-Nudeln in Teriyakisosse

    Sushi

    Reisrolle

    Lachssalat

    Roher Fisch

    Gebratene Krake

    Scharfe, kalte Nudeln

    Koreanische Küche

    Sundubu - Suppe mit weichem Tofu

    Eigentlich bin ich kein großer Tofu-Fan, aber die weiche Variante in scharfer Suppe - Sundubu-Jjigae - ist einfach nur lecker! Dazu noch ein paar Beilagen, und das Mittagessen ist perfekt.

    Sundubu (순두부찌개) - Suppe mit weichem Tofu

    Beilagen

    Koreanische Küche

    Nurungji - Reiskrustensuppe

    In manchen Restaurants wird der Reis in Steintöpfen zubereitet und man lässt den Reis dann leicht anbrennen, so dass sich eine Kruste bildet. Gibt man zu der Kruste (nach Entnahme des des restlichen Reis) etwas heißes Wasser hinzu und lässt es einige Minuten stehen, voilà, hat man Nurungji zubereitet, die koreanische Reiskrustensuppe.

    Nurungji (누룽지) - Reiskrustensuppe

    Nurungji (누룽지) - Reiskrustensuppe

    Nurungji (누룽지) - Reiskrustensuppe

    Koreanische Küche

    Traditionelle Teehäuser in Insadong

    Im Seouler Stadtteil Insadong gibt es zahlreiche Teehäuser im traditionellen Stil. Eine gelungene Abwechselung zu den allgegenwärtigen Kaffeeketten Starbucks & Co.

    In einem traditionellen Teehaus in Insadong, Seoul

    In einem traditionellen Teehaus in Insadong, Seoul

    Koreanische Küche

    Chungmu-Kimbab - Kleine Reisrollen mit Rettichkimchi und Krakensalat

    Hinter dem Namen Chungmu-Kimbab verbirgt sich ein Gericht mit drei Komponenten: Kleine Reisrollen, Rettichkimchi und Krakensalat.

    Chungmu-Kimbab (충무김밥) - Kleine Reisrollen mit Rettichkimchi und Krakensalat

    Koreanische Küche

    Mandu - gefüllte Teigtaschen

    Die koreanischen Teigtaschen Mandu gibt es in der Regel in zwei Varianten: gefüllt mit Schweinefleisch oder mit Kimchi. Dazu gibt es als Beilage immer gelben Rettich und Sojasoße zum Dippen.

    Mandu (만두) - gefüllte Teigtaschen

    Chungcheongnam-Do, Korea

    Daejeon National Cemetery

    Erste Station unser kleinen Rundreise durch Korea wurde der Nationalfriedhof in Daejeon, um das Grab von Seyeongs Großvater zu besuchen. Auch hier halten es die Koreaner praktisch: Alle Gräber sind mit immerwährenden Plastikblumen geschmückt.

    Daejeon National Cemetery (대전국립현충원) in Daejeon, Chungcheongnam-do, Korea

    Daejeon National Cemetery (대전국립현충원) in Daejeon, Chungcheongnam-do, Korea

    Daejeon National Cemetery (대전국립현충원) in Daejeon, Chungcheongnam-do, Korea

    Daejeon National Cemetery (대전국립현충원) in Daejeon, Chungcheongnam-do, Korea

    Daejeon National Cemetery (대전국립현충원) in Daejeon, Chungcheongnam-do, Korea

    Koreanische Küche

    Haemul-Pajeon - kor. Pizza mit Meeresfrüchten

    Noch ein Pajeon, diesmal aber deutlich ansehnlicher als beim letzten Mal.

    Haemul-Pajeon (해물파전) - kor. Pizza mit Meeresfrüchten

    Koreanische Küche

    Japchae - Kalte Glasnudeln mit Gemüse

    Japchae ist eine koreanische Beilage. Dabei handelt es sich um kalte Glasnudeln mit Gemüse, mariniert in Sojasoße.

    Beilagen

    Japchae (잡채) - Kalte Glasnudeln mit Gemüse

    Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage

    In Suncheon besuchten wir das Naganeupseong Folk Village, ein kleines traditionelles Dorf, umgeben von einer Befestigungsanlage.

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Naganeupseong Befestigungsanlage (낙안읍성) in Suncheon, Jeollanam-Do, Korea

    Jeollanam-Do, Korea

    Die Expo-Stadt Yeosu

    Die Expo hatte zwar schon kurz vor meiner Ankunft in Korea ihre Tore geschlossen, dennoch wollte sich mein Schwiegervater einen Abstecher in die Messestadt Yeosu nicht entgehen lassen. Und wo wir ohnehin schon mal im Süden des Landes waren, ...

    Die Expo-Stadt Yeosu in Jeollanam-Do, Korea

    Die Expo-Stadt Yeosu in Jeollanam-Do, Korea

    Die Expo-Stadt Yeosu in Jeollanam-Do, Korea

    Die Expo-Stadt Yeosu in Jeollanam-Do, Korea

    Die Expo-Stadt Yeosu in Jeollanam-Do, Korea

    Die Expo-Stadt Yeosu in Jeollanam-Do, Korea

    Koreanische Küche

    Jeoneo-Hoi & Jiritang - Roher Fisch & Fischsuppe

    Fürs Abendessen ging es zum Fischmarkt in Yeosu. Dort kauften wir in der Markthalle verschiedene Fische, die wir uns in einem der anliegenden Restaurants gegen eine geringe Gebühr direkt zubereiten lassen konnten. Serviert wurde uns schließlich sowohl roher Fisch als auch gebratener Fisch, dazu eine Fischsuppe.

    Markthalle - Fischmarkt in Yeosu, Jeollanamdo, Korea

    Markthalle - Fischmarkt in Yeosu, Jeollanamdo, Korea

    Restaurant - Fischmarkt in Yeosu, Jeollanamdo, Korea

    Gedeckter Tisch: Roher Fisch und Beilagen

    Roher Fisch (회)

    Beilagen (반찬)

    Beilagen (반찬)

    Gebratener Fisch und Jiritang (지리탕) - Fischsuppe (ähnlich Maeuntang 매운탕)

    Dip und Besteck

    Bokbunza - kor. Wein

    Jeollanam-Do, Korea

    Boseong Youth Hostel

    Unsere Unterkunft in Jeollanamdo, die Jugendherberge in Boseong. Man muss dazu sagen, dass Jugendherbergen in Korea sich vor allem an Schulklassen und Familien richten und nicht an Solo-Traveller. Hinzu kommt, dass sie sich in der Regel sehr verkehrsungünstig und außerhalb befinden, also ohne Auto kaum zu erreichen sind. Für ausländische Touristen sind sie daher nur bedingt als Unterkunft zu empfehlen. Anders als in unseren Breitengraden findet man in den Zimmern übrigens keine Betten vor - geschlafen wird traditionell mit Matten auf dem Boden.

    Boseong Youth Hostel - Jugendherberge in Boseong, Jeollanamdo, Korea

    Boseong Youth Hostel - Jugendherberge in Boseong, Jeollanamdo, Korea

    Boseong Youth Hostel - Jugendherberge in Boseong, Jeollanamdo, Korea

    Jeollanam-Do, Korea

    Tea Museum of Korea in Boseong

    Neben den Teeplantagen hat Boseong eine weitere Attraktion bekommen: Vor zwei Jahren eröffnete hier das Teemuseum. Ausgestellt werden zahlreiche Artefakte der Teekultur verschiedener Länder.

    Tea Museum of Korea in Boseong, Jeollanamdo, Korea

    Tea Museum of Korea in Boseong, Jeollanamdo, Korea

    Tea Museum of Korea in Boseong, Jeollanamdo, Korea

    Koreanische Küche

    Yangnyeom-Samgyeopsal - Mariniertes Schweinebauchfleisch

    Nach viel Fisch konnte ich die Familie davon überzeugen, auch mal wieder Fleisch zu essen. Gegrillt wurde mariniertes Schweinebauchfleisch.

    Yangnyeom-Samgyeopsal (양념삼겹살) - Mariniertes Schweinebauchfleisch

    Yangnyeom-Samgyeopsal (양념삼겹살) - Mariniertes Schweinebauchfleisch

    Beilagen

    Jeollanam-Do, Korea

    Dasan Chodang in Gangjin

    In Gangjin besuchten wir noch ein Museum, das dem Gelehrten Dasan (Jeong Yak-yong) gewidmet ist. Er war einer der groessten Denker der Joseon-Dynastie und verfasste zahlreiche einflussreiche Bücher in den Bereichen Philosophie, Wissenschaft und Verwaltungslehre.

    Dasan Chodang in Gangjin, Jeollanamdo, Korea

    Dasan Chodang in Gangjin, Jeollanamdo, Korea

    Dasan Chodang in Gangjin, Jeollanamdo, Korea

    Dasan Chodang in Gangjin, Jeollanamdo, Korea

    Dasan Chodang in Gangjin, Jeollanamdo, Korea

    Jeollanam-Do, Korea

    Ddangkkeut Village - Wo das Land endet

    Dieser Ort hat einen sehr bezeichnenden Namen: Ddangkkeut. Wörtlich übersetzt bedeutet das "Landesende". Denn hier, am vermutlich südlichsten Punkt der Provinz Jeollanamdo, endet die koreanische Halbinsel. Ansonsten hat der Ort aber auch nicht viel zu bieten.

    Ddangkkeut, Jeollanamdo, Korea

    Ddangkkeut, Jeollanamdo, Korea

    Ddangkkeut, Jeollanamdo, Korea

    Ddangkkeut, Jeollanamdo, Korea

    Ddangkkeut, Jeollanamdo, Korea

    Ddangkkeut, Jeollanamdo, Korea

    Jeollanam-Do, Korea

    Unlimsanbang auf Jindo Island

    Das Unlimsanbang ist eine kleine Künstlerkolonie auf Jindo Island.

    Jindo Unlimsanbang auf Jindo Island, Jeollanam-do, Korea

    Jindo Unlimsanbang auf Jindo Island, Jeollanam-do, Korea

    Jindo Unlimsanbang auf Jindo Island, Jeollanam-do, Korea

    Jindo Unlimsanbang auf Jindo Island, Jeollanam-do, Korea

    Jindo Unlimsanbang auf Jindo Island, Jeollanam-do, Korea

    Jindo Unlimsanbang auf Jindo Island, Jeollanam-do, Korea

    Jindo Unlimsanbang auf Jindo Island, Jeollanam-do, Korea

    Jindo Unlimsanbang auf Jindo Island, Jeollanam-do, Korea

    Jindo Unlimsanbang auf Jindo Island, Jeollanam-do, Korea

    Jindo Unlimsanbang auf Jindo Island, Jeollanam-do, Korea

    Koreanische Küche

    Ggomak - Herzmuscheln

    Und schon wieder ein reichlich gedeckter Tisch. Diesmal standen Herzmuscheln auf dem Speiseplan.

    Restaurant

    Gedeckter Tisch

    Die Spezialität des Hauses: Ggomak (꼬막) - Herzmuscheln

    Beilagen

    Muschelsalat

    Koreanische Pfannkuchen

    Koreanische Eintöpfe: Kimchi-Eintopf (김치찌개), Sojabohnen-Eintopf (된장찌개)

    Chungcheongbuk-Do, Korea

    Woraksan National Park

    Mein Schwiegervater wollte unbedingt mit uns zum Woraksan Nationalpark in Chungcheongbuk-Do. Leider regnete es so heftig, dass die Parkwächter uns direkt am Eingang abfangen mussten und nur für ein Foto auf den Parkplatz ließen.

    Woraksan National Park, Chungcheongbuk-Do, Korea

    Woraksan National Park, Chungcheongbuk-Do, Korea

    Koreanische Küche

    Gulbi - Fischspezialität aus Yeonggwang

    Bekannt und beliebt in ganz Korea ist die Fischspezialität Gulbi. Ursprünglich kommt sie aus Yeonggwang (Jeollanam-do) und so durfte ein Zwischenstopp in diesem Ort auf unserer Reise durch das südliche Korea nicht fehlen.

    Gulbi (굴비) - Fischspezialität aus Yeonggwang

    Gulbi (굴비) - Fischspezialität aus Yeonggwang

    Gulbi (굴비) - Fischspezialität aus Yeonggwang

    Gulbi (굴비) - Fischspezialität aus Yeonggwang

    Jeollanam-Do, Korea

    Beopseongpo in Yeonggwang - Geburtsstätte des koreanischen Buddhismus

    Yeonggwang hat weit mehr zu bieten als nur Fisch. Da sei Beopseongpo genannt, angeblich die Geburtsstätte des koreanischen Buddhismus. Hier soll Buddha zum ersten Mal in Korea gelandet sein. Die schöne Anlage ist durchaus einen Besuch wert.

    Beopseongpo in Yeonggwang, Jeollanam-Do, Korea

    Beopseongpo in Yeonggwang, Jeollanam-Do, Korea

    Beopseongpo in Yeonggwang, Jeollanam-Do, Korea

    Beopseongpo in Yeonggwang, Jeollanam-Do, Korea

    Beopseongpo in Yeonggwang, Jeollanam-Do, Korea

    Beopseongpo in Yeonggwang, Jeollanam-Do, Korea

    Beopseongpo in Yeonggwang, Jeollanam-Do, Korea

    Beopseongpo in Yeonggwang, Jeollanam-Do, Korea

    Beopseongpo in Yeonggwang, Jeollanam-Do, Korea

    Beopseongpo in Yeonggwang, Jeollanam-Do, Korea

    Beopseongpo in Yeonggwang, Jeollanam-Do, Korea

    Beopseongpo in Yeonggwang, Jeollanam-Do, Korea

    Beopseongpo in Yeonggwang, Jeollanam-Do, Korea

    Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park

    Im Byeonsanbando National Park besuchten wir den buddhistischen Tempel Naesosa.

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Naesosa Tempel im Byeonsanbando National Park, Jeollabuk-Do, Korea

    Jeollabuk-Do, Korea

    Gyeokpo Fischmarkt

    In Gyeokpo besuchten wir einen weiteren Fischmarkt, man kann davon ja nicht genug bekommen ;-)

    Fischmarkt in Gyeokpo, Jeollabukdo, Korea

    Fischmarkt in Gyeokpo, Jeollabukdo, Korea

    Fischmarkt in Gyeokpo, Jeollabukdo, Korea

    Fischmarkt in Gyeokpo, Jeollabukdo, Korea

    Chungcheongnam-Do, Korea

    Hanwa Resort in Daecheon

    Ankunft in Daecheon am Abend. Mein Schwiegervater hatte uns eine Unterkunft in einem der besten Resorts des Badeortes reserviert. Ein krönender Abschluss der kleinen Reise.

    Hanwa Resort in Daecheon, Chungcheongnamdo, Korea

    Hanwa Resort in Daecheon, Chungcheongnamdo, Korea

    Hanwa Resort in Daecheon, Chungcheongnamdo, Korea

    Hanwa Resort in Daecheon, Chungcheongnamdo, Korea

    Hanwa Resort in Daecheon, Chungcheongnamdo, Korea

    Koreanische Küche

    Jogae-Gui - Gegrillte Muscheln

    Eine meiner koreanischen Lieblingsspeisen, und am Meer natürlich ein Muss: Gegrillte Muscheln, hier an der Promenade in Daecheon.

    Jogae-Gui (조개구이) - Gegrillte Muscheln

    Jogae-Gui (조개구이) - Gegrillte Muscheln

    Jogae-Gui (조개구이) - Gegrillte Muscheln

    Jogae-Gui (조개구이) - Gegrillte Muscheln

    Jogae-Gui (조개구이) - Gegrillte Muscheln

    Jogae-Gui (조개구이) - Gegrillte Muscheln

    Koreanische Küche

    Angel-in-us Coffee Shop

    In Korea boomen Coffee Shops, an fast jeder groesseren Kreuzung findet man mindestens ein Franchise. Eine dieser Ketten ist Angel-in-Us. Hier in Daecheon.

    Angel-in-us Coffee Shop

    Angel-in-us Coffee Shop

    Korea

    Ramen in Nowon

    Die drei Wochen in Korea verbrachten wir überwiegend im Seouler Stadtteil Nowon. Wie ueberall gibt es auch hier ein kleines Zentrum mit unzähligen Restaurants und Bars. Dabei entdeckten wir auch ein Ramen Restaurant. Wir lieben japanische Nudeln!

    Nowon, Seoul, Korea

    Hakoya Ramen-Restaurant in Nowon, Seoul, Korea

    Hakoya Ramen-Restaurant in Nowon, Seoul, Korea

    Koreanische Küche

    Baskin Robbins - Beliebtes Eiskrem-Franchise

    In Korea gibt es unglaublich viele Franchise-Unternehmen. Neben den ganzen Kaffee-Ketten und Fast Food-Läden auch die Eis-Kette Baskin Robbins. Manchmal frage ich mich, wie viel Geld ein Durchschnittskoreaner im Monat bei diesen großen Ketten wohl lässt...?

    Baskin Robbins - Beliebtes Eiskrem-Franchise in Korea

    Baskin Robbins - Beliebtes Eiskrem-Franchise in Korea

    Koreanische Küche

    Knusprig frittiertes Hühnchen von Boor

    Die Koreaner lieben Chicken & Beer - frittiertes Hühnchen, wahlweise knusprig oder scharf mariniert. Dazu auch gerne mal ein Bier. In Korea gibt es unzählige Bringdienste und Take-Out-Stores, aber auch darauf spezialisierte Kneipen. Ein solches Franchise ist Boor Chicken,

    Boor Franchise - Knusprig frittiertes Hühnchen

    Boor Franchise - Knusprig frittiertes Hühnchen

    Sonstiges über Korea

    Nasenspange

    Fundstück der Woche: Eine Spange für die Nase. Damit soll die flache Nase in zugespitzte Form gebracht werden. Kommt angeblich aus Japan.

    Nasenspange

    Nasenspange

    Gyeonggi-Do, Korea

    Korea National Arboretum (Gwangneung Forest)

    Zwischen Namyangju-si und Pocheon-si in Gyeonggi-do befindet sich das Korea National Arboretum (Gwangneung Forest). Wir besuchten eine Freundin in Namyangju und nahmen dies als Anlass für einen Abstecher in den Park.

    Korea National Arboretum - Gwangneung Forest, Namyangju, Gyeonggi-do, Korea

    Korea National Arboretum - Gwangneung Forest, Namyangju, Gyeonggi-do, Korea

    Korea National Arboretum - Gwangneung Forest, Namyangju, Gyeonggi-do, Korea

    Korea National Arboretum - Gwangneung Forest, Namyangju, Gyeonggi-do, Korea

    Korea National Arboretum - Gwangneung Forest, Namyangju, Gyeonggi-do, Korea

    Korea National Arboretum - Gwangneung Forest, Namyangju, Gyeonggi-do, Korea

    Korea National Arboretum - Gwangneung Forest, Namyangju, Gyeonggi-do, Korea

    Korea National Arboretum - Gwangneung Forest, Namyangju, Gyeonggi-do, Korea

    Korea National Arboretum - Gwangneung Forest, Namyangju, Gyeonggi-do, Korea

    Korea National Arboretum - Gwangneung Forest, Namyangju, Gyeonggi-do, Korea

    Korea National Arboretum - Gwangneung Forest, Namyangju, Gyeonggi-do, Korea

    Korea National Arboretum - Gwangneung Forest, Namyangju, Gyeonggi-do, Korea

    Korea National Arboretum - Gwangneung Forest, Namyangju, Gyeonggi-do, Korea

    Koreanische Küche

    Gwangneung Bulgogi - Gegrilltes Schweinefleisch

    Spezialität aus Gwangneung: Gegrilltes Schweinefleisch (광릉 숯돼지지불고기), dazu zahlreiche Beilagen (정식).

    Gwangneung Bulgogi - Gegrilltes Schweinefleisch (광릉 숯돼지불고기 백판/정식)

    Gwangneung Bulgogi - Gegrilltes Schweinefleisch (광릉 숯돼지불고기 백판/정식)

    Gwangneung Bulgogi - Gegrilltes Schweinefleisch (광릉 숯돼지불고기 백판/정식)

    Gyeonggi-Do, Korea

    Namyangju

    Eindrücke aus Namyangju. Fast schon wie auf dem Dorf. Daher wird Seyeongs Freundin, die dienstlich hierher versetzt wurde, von dem Rest der Clique gerne bemitleidet. Dabei hat man hier ebenso wie in Seoul so ziemlich alles, was zum Leben notwendig ist. Fehlt nur die Ubahn-Anbindung.

    Namyangju, Gyeonggi-Do, Korea

    Namyangju, Gyeonggi-Do, Korea

    Namyangju, Gyeonggi-Do, Korea

    Namyangju, Gyeonggi-Do, Korea

    Koreanische Küche

    Bunsik - Koreanisches Fastfood

    Verschiedene koreanische Snacks, genannt Bunsik.

    Frittiertes Gemüse

    Ddeokbokki - Reisnudeln in scharfer Sosse

    Odeng

    Sundae

    Verschiedene Snacks auf dem Tisch

    Ddeokbokki

    Sundae

    Tuikim

    Mandu

    Kimbab

    Korea

    Primo Bacio Baci

    Priomo Bacio Baci ist ein ziemlich gut laufendes italienisches Restaurant in Hongdae. Wenn auch nicht original italienische Küche, die im ausgehüllten Brot servierten Carbonara ziehen die Massen an. Wartezeiten von bis zu 1 Stunde sind üblich.

    Primo Bacio Baci - Italienisches Restaurant in Hongdae

    Primo Bacio Baci - Italienisches Restaurant in Hongdae

    Primo Bacio Baci - Italienisches Restaurant in Hongdae

    Seoul, Korea

    Am Han Fluss

    Auch am Han-Ufer in Seoul waren die Koreaner nicht untätig. Überrascht hat mich dieser Wasserspielplatz auf Yeoido.

    Am Han Fluss in Seoul, Korea

    Am Han Fluss in Seoul, Korea

    Am Han Fluss in Seoul, Korea

    Am Han Fluss in Seoul, Korea

    Am Han Fluss in Seoul, Korea

    Am Han Fluss in Seoul, Korea

    Am Han Fluss in Seoul, Korea

    Korea

    Winter 2013/14 in Korea

    Nachdem ich nun schon mehr als ein Jahr lang nichts über Korea geschrieben habe, folgen wieder einige Beiträge von einem kurzen Besuch in den Weihnachtsferien 2013/2014. Da wir - abgesehen von einem kurzen Ausflug nach Namyangju - kaum etwas unternommen haben, sondern hauptsächlich damit beschäftigt waren, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, wird es auch nach diesem Koreabesuch vor allem wieder Fotos von koreanischen Speisen geben. Immerhin: Auch nach den vielen zurückliegenden Koreareisen gab es selbst für mich wieder ein paar neue Gerichte zu entdecken.

    Gyeonggi-Do, Korea

    Dasan Historic Site in Namyangju

    Jeong Yak-yong (1762 - 1836), vor allem unter dem Namen Dasan bekannt, gilt als einer der größten koreanischen Denker. Geboren wurde er in der Nähe von Seoul, im heutigen Namyangju. Dort wurde ein kleines Museumsdorf, die Dasan Historic Site, errichtet, um an sein Leben und seinen Beitrag für die Gesellschaft zu erinnern.

    Snackverkäufer am Dasan Historic Site in Namyangju, Korea

    Dasan Historic Site in Namyangju, Korea

    Dasan Historic Site in Namyangju, Korea

    Dasan Historic Site in Namyangju, Korea

    Dasan Historic Site in Namyangju, Korea

    Dasan Historic Site in Namyangju, Korea

    Dasan Historic Site in Namyangju, Korea

    Dasan Historic Site in Namyangju, Korea

    Dasan Historic Site in Namyangju, Korea

    Dasan Historic Site in Namyangju, Korea

    Dasan Historic Site in Namyangju, Korea

    Koreanische Küche

    Boribab & Beoseotjeongol - Gerstenreis & Pilzeintopf

    Mit der ganzen Familie ging es in dieses koreanische Restaurant, wo wir als Hauptgerichte einen süßlich schmeckenden Pilzeintopf (Beoseotjeongol; 버섯전골) mit Tofu sowie Gerstenreis mit Gemüse (Boribab-Bibimbab; 보리밥비빔밥) bestellten. Unter Gerstenreis verstehe ich hier eine Mischung aus gekochtem Reis und gekochter Gerste - die Mischung von Reis mit Getreide oder auch mit Bohnen ist in Korea nicht unüblich. Dazu hab es wieder unzählige Beilagen, wie beispielsweise einen kleinen Sojabohneneintopf (Doinjangjjigae; 된장찌개), Rührei (Kyerantang; 계란탕) und natürlich den eingelegten Chinakohl (Kimchi; 김치)

    Koreanisches Restaurant in der Nähe von Seoul, Korea

    Koreanisches Restaurant in der Nähe von Seoul, Korea

    Der gedeckte Tische mit kor. Pilzeintopf, Gerstenreis (Boribab; 보리밥) & Beilagen

    Koreanischer Pilzeintopf (Beoseotjeongol; 버섯전골) mit Tofu

    Koreanisches Gemüse, wird mit dem Gerstenreis vermischt (Boribab-Bibimbab; 보리밥비빔밥)

    Verschiedene koreanische Beilagen (Banchan; 반찬)

    Koreanische Küche

    Saengseongui & Bijijjigae - Gegrillter Fisch & Eintopf aus Tofuabsatz

    Über den leckeren gegrillten Fisch von Tolbo habe ich bereits vor 8 Jahren geschrieben - gute Restaurants halten sich trotz all der Dynamik auch in Korea! Damals bestellten wir in Sinchon zum gegrillten Fisch als zweites Hauptgericht einen Sojabohneneintopf (Doinjangjjigae; 된장찌개). Diesmal suchten wir die Niederlassung in Nowon auf und entschieden uns fuer eine Suppe, die ich bis dato noch nicht kannte: Bijijjigae (비지찌개), ein Eintopf aus Tofuabsatz. Also eine Suppe, die aus dem Absatz hergestellt wird, der bei der Tofuherstellung zurückbleibt. Klingt erst einmal nicht so lecker, war aber gut zu Essen.

    Fischrestaurant Tolbo in Nowon, Seoul, Korea

    Gegrillter Fisch (Saengseongui; 생선구이), Eintopf aus Tofuabsatz (Bijijjigae; 비지찌개)

    Eintopf aus Tofuabsatz (Bijijjigae; 비지찌개)

    Koreanische Küche

    Okonomiyaki - Japanische Pizza

    Okonomiyaki (kor. 오코노미야키) ist ein japanisches Gericht, das auch in Korea hier und da anzutreffen ist. Aufgrund seiner variablen Zutaten wird es manchmal auch als japanische Pizza bezeichnet, auch wenn es sonst nicht viel mit Pizza gemein hat. Das Gericht besteht aus den Grundzutaten Kohl, Mehl, Ei und Fischsud wird direkt auf einer heißen Eisenplatte am Tisch gebraten. Ergänzt wird es je nach Variante um Fleisch, Fisch, Gemüse oder Käse. Typisch ist vor allem die Würzung mit getrocknetem und zerriebenen Thunfisch sowie spezieller Okonomiyaki-Saucen.

    Okonomiyaki-Restaurant in Seoul, Korea

    Typischer Tisch mit heißer Eisenplatte eines Okonomiyaki-Restaurants in Seoul, Korea

    Okonomiyaki (오코노미야키) - japanische Pizza; hier in Seoul, Korea

    Okonomiyaki (오코노미야키) - japanische Pizza; hier in Seoul, Korea

    Koreanische Küche

    Chicken & Beer

    Dass die Koreaner frittiertes Hähnchen mit Bier lieben, hatte ich bereits erwähnt. Neben Lieferservices und Takeout wie bei Boor gibt es jedoch auch zahlreiche Bars, Restaurants und Ketten, bei denen man sich auf Chicken & Beer niederlassen kann. Die meisten dieser Lokale sind recht pragmatisch eingerichtet, aber mit Freunden entdeckten wir diese kreativ eingerichtete Bar in Hongdae mit dem Namen Dalknalda (닭날다), was soviel bedeutet wie Das Huhn fliegt. Spezialität des Hauses ist feurig scharf mariniertes Hähnchen, was geläufig auch als Buldalk (불닭) bezeichnet wird und wörtlich Feuerhuhn bedeutet.

    Bar "Dalknalda" (닭날다; dt. Das fliegende Huhn) in Hongdae, Seoul, Korea

    Speisekarte der Bar "Dalknalda" in Hongdae, Seoul, Korea

    Bier und Snacks in der Dalknalda Bar

    Feuriges Hähnchen in der Bar Dalknalda in Seoul, Korea

    Wie die beiden unteren Fotos zeigen, waren wir auch noch in anderen Lokalen und haben in den kurzen zwei Wochen in Korea relativ viel Chicken gegessen. Gerade letzteres Foto zeigt einen sehr typischen Tisch in eine "Chimaek (치맥)" (kurz für: 치킨 & 맥주, Chicken & Beer). Neben dem Hähnchen, dort in Knoblauchmarinade, gibt es auch in diesen Grillrestaurants Beilagen zum Hauptgericht, und das sind typischerweise Popcorn, Rettich und Krautsalat. Während das normale koreanische Essbesteck aus zwei Stäbchen und einem Löffel besteht, ist Chicken so ziemlich das einzige Gericht welches - warum auch immer - mit zwei(!) Gabeln serviert wird.

    Frittiertes Hühnchen 2 - irgendwo in Seoul, Korea

    Frittiertes Hühnchen mit Knoblauchmarinade und Beilagen

    Koreanische Küche

    Onikiri - Gefülltes Reisdreieck

    Den beliebten koreanischen Reissnack Kimbab (김밥), eine mit vorwiegend Gemüse gefüllte Reisrolle, hatte ich bereits vorgestellt. Vergleichbar damit ist der japanische Snack Onikiri, der aber auch in jedem koreanischen Supermarkt unter dem Namen Samgakkimbab (삼각김밥) erhältlich ist, frei übersetzt gefülltes Reisdreieck. Typische Füllungen in Korea sind Kimchi und Thunfischsalat.

    Gefülltes Reisdreieck - hier in japanischer Variante (jap. Onikiri; 오니끼리, kor. Samgakkimbab; 삼각김밥)

    Koreanische Küche

    Cheonggukjang - Eintopf aus fermentierten Sojabohnen

    Diesen Eintopf werde ich so schnell nicht vergessen: Cheonggukjang (청국장). Grundsätzlich ähnelt er dem Sojabohneneintopf Doinjangjjigae (된장찌개) und dem Eintopf aus Tofuabsatz Bijijjigae (비지찌개). Alle drei werden schließlich aus der Hauptzutat Sojabohnen hergestellt. Im Fall Cheongukjang lässt man die Bohnen jedoch vor der Verwendung ein Stück weit fermentieren. Dies hat allerdings nicht nur Auswirkungen auf den Geschmack, sondern auch den Geruch. Der Gestank, der mir beim Betreten des Restaurants entgegen kam, war einfach nur fürchterlich. Geschmeckt hat es aber trotzdem!

    Dazu gab es wieder unzählige Beilagen. Erwähnenswert ist hier vor allem Bossam (보쌈), was eigentlich keine typische Beilage, sondern üblicherweise ein eigenes Hauptgericht ist. Dabei handelt es sich um gekochtes Schweinefleisch, dass mit einer salzigen Soße und Chinakohl gegessen wird.

    Gedeckter Tisch mit zahlreichen Beilagen

    Das Hauptgericht: Eintopf aus fermentierten Sojabohnen (Cheonggukjang; 청국장)

    Das Hauptgericht: Eintopf aus fermentierten Sojabohnen (Cheonggukjang; 청국장)

    Gekochtes Schweinefleisch mit einer salzigen Soße (Bossam; 보쌈)

    Scharf marinierter Fisch

    Mit Gemüse gebratene, kalte Glasnudeln (Japchae; 잡채)

    Frittiertes paniertes Schweinefleisch in süß-saurer Soße (Tangsuyuk; 탕수육)

    Koreanische Küche

    Mulnaengmyeon - Eiskalte Nudelsuppe

    Auch wenn traditionell ein Wintergericht, ist die erfrischende und eiskalte Nudelsuppe Mulnaengmyeon (물냉면) gerade im heißen koreanischen Sommer sehr beliebt. Die gekochten Nudeln aus Buchweizen werden mit verschiedenem Gemüse in Eiswasser mit Essig, Sojasoße und Sesamöl serviert.

    Eiskalte koreanische Nudelsuppe (Mulnaengmyeon; 물냉면)

    Koreanische Küche

    Galbitang & Jeontongbab - Klare Rindfleischsuppe & traditioneller Reis

    Neben den zahlreichen Eintöpfen gibt es in Korea auch einige klare Suppen. Ein leckerer Vertreter dieser Gattung ist Galbitang (갈비탕), eine Rindfleischsuppe mit Frühlingszwiebeln und Glasnudeln. Vom Geschmack her eigentlich wie man es erwartet, und vor allem im Gegensatz zu vielen anderen koreanischen Speisen nicht scharf. Neben der Suppe bestellten wir auch einen traditionellen Reis im Steintopf (전토영양밥). Dieser war mit Nüssen, Kernen, Bohnen, Früchten und Gemüse angereichert. Dazu gab es wie immer zahlreiche Beilagen, erwähnenswert ist an dieser Stelle das weiße Kimchi (백김치). Im Gegensatz zum regulären, roten Kimchi ist es eher sauer als scharf.

    Restaurant in Seoul, Korea

    Abgedeckter Steintopf mit traditionellem Reis

    Steintopf mit traditionellem Reisgericht (angereichert mit Nüssen, Kernen, Bohnen, Früchten und Gemüse; Jeontongyeongyangbab; 전통영양밥)

    Klare koreanische Rindfleischsuppe (Galbitang; 갈비탕)

    Verschiedene Beilagen, u.a. Kimchi aus Chinakohl und Rettich, eingelegtes Knoblauch

    Weißes Kimchi (백김치)

    Koreanische Küche

    Yukhoi - Rohes Rindfleisch

    Die Koreaner essen nicht nur rohen Fisch, sondern gerne auch mal Yukhoi (육회), rohes Rindfleisch. Bei dieser Spezialität und Rindfleisch im Allgemeinen legen sie großen Wert darauf, dass das Fleisch von heimischen Tieren stammt. In den meisten Fällen dürfte es sich jedoch um günstigere Importware aus den USA oder Australien handeln.

    Rohes koreanisches Rindfleisch (Yukhoi; 육회)

    Koreanische Küche

    Chuncheon Dalkgalbi - Scharf mariniertes Hühnchenfleisch mit Chinakohl und Reisnudeln

    Ein leckeres, scharf-süßes koreanisches Gericht mit Hühnchenfleisch ist Chuncheon Dalkgalbi (춘천 닭갈비). Namensgebend ist hier übrigens die Stadt Chuncheon, aus der das Gericht ursprünglich stammt. Das marinierte Fleisch wird mit Chinakohl, Frühlingszwiebeln und je nach Restaurant weiteren Zutaten in einer Pfanne am Tisch gebraten. Besonders gut gefällt es mir, wenn auch - wie auf dem Foto zu erkennen - dicke Reisnudeln Ddeok (떡) enthalten sind. Das Gericht wird in koreanischen Restaurnts in der Regel erst ab 2 Personen serviert.

    Scharf mariniertes Hühnchenfleisch, gebraten mit Chinakohl und Reisnudeln (Chuncheon Dalkgalbi; 춘천 닭갈비)

    Scharf mariniertes Hühnchenfleisch, gebraten mit Chinakohl und Reisnudeln (Chuncheon Dalkgalbi; 춘천 닭갈비)

    Koreanische Küche

    Jogaegui - Gegrillte Muscheln und feuriger Tintenfisch

    Das esse ich immer wieder gerne: Leckere, gegrillte Muscheln - Jogaegui (조개구이). Am liebsten direkt am Strand, aber soweit muss man gar nicht erst reisen. Auch in Seoul gibt es einige Restaurants, die sich auf gegrillte Muscheln spezialisiert haben. Eines kennen wir im Stadtteil Nonhyeon, und suchten es auch bei diesem Koreabesuch wieder auf. Als zusätzlichen Snack bestellten wir eine heiße Pfanne mit sehr scharf marinierten Tintenfisch.

    Gegrillte Muscheln (Jogaegui; 조개구이) im Restaurant in Nohyeon, Seoul, Korea

    Gegrillte Muscheln; Restaurant in Nohyeon, Seoul, Korea

    Feurig scharfe Tintenfischpfanne; Restaurant in Nohyeon, Seoul, Korea

    Koreanische Küche

    Samgyeopsal - Gegrilltes Schweinebauchfleisch

    Eines der bekanntesten und (zumindest unter Ausländern in Korea) beliebtesten koreanischen Gerichte ist das direkt am Tisch gebratene Schweinebauchfleisch Samgyeobsal (삼겹살). Je nach Restaurant kommt entweder ein Gas- oder Kohlegrill zum Einsatz. Dazu gibt es auf jeden Fall Salat- und Sesamblätter, eine Salatmischung, Knoblauch, Kimchi und den Dip Ssamjang (쌈장).

    Am liebsten essen es die Koreaner wie folgt: Man nehme ein Salatblatt und/oder ein Sesamblatt in die Hand, lege darauf ein Stück gebratenes Fleisch, etwas Dip, Salatmischung und forme daraus ein kleines, mundgerechtes Päckchen. Einfach nur lecker. Ich persönlich lege auch gerne Kimchi mit auf den Grill. Und wer Sesamblätter nicht kennt, sollte sie unbedingt probieren! Absolut klasse, der Geschmack.

    Übrigens ist Samgyeopsal eines der wenigen Gerichte, das von Haus aus ohne Reis serviert wird. Dieses kann man bei Bedarf natürlich mitbestellen. In unserem Fall wählten wir jedoch als zusätzliche Beilagen Kimchijjigae (김치찌개), einen Eintopf aus Kimchi, und Dosirak (도시락), was so viel wie Lunchbox bedeutet und aus Reis, Ei und Gemüse besteht. Der Name kommt daher, da es sich hierbei tatsächlich um eine typische Mittagsverpflegung von Schülern in Korea handelt.

    Grillrestaurant Donenu (도네누) in Nowon, Seoul, Korea

    Grillrestaurant Donenu (도네누) in Nowon, Seoul, Korea

    Am Tisch gegrilltes Schweinebauchfleisch (Samgyeobsal; 삼겹살), Kimchi u. Knoblauch

    Am Tisch gegrilltes Schweinebauchfleisch (Samgyeobsal; 삼겹살), Kimchi u. Knoblauch

    Als Beilage: Eintopf aus Kimchi (Kimchijjigae; 김치찌개)

    Als Beilage: "Lunchbox" (Dosirak; 도시락) mit Reis, Ei und Gemüse

    Hamburg

    Yukgaejang bei Han-Mi

    Einen Ausflug nach Hamburg im Mai nahmen wir zum Anlass für den Besuch eines koreanischen Restaurants. Im Han-Mi in der Rentzelstraße 36 wurden wir von leckeren Mittagsangeboten zu fairen preisen überrascht. Ich entschied mich für einen koreanischen Rindfleischeintopf Yukgaejang (육개장) - eine Art koreanische Gulaschsuppe. Seyeong bestellte ein Set bestehend aus zwei Hauptgerichten (Schweinefleisch und Fisch) und mehreren Beilagen.

    Yukgaejang (koreanische Gulaschsuppe) im Restaurant Han-Mi in Hamburg

    Mariniertes Schweinefleisch und Fisch im Restaurant Han-Mi in Hamburg

    Beilagen im Restaurant Han-Mi in Hamburg

    Seoul, Korea

    Eindrücke aus Nowon

    Mitte August verbrachten wir einige Tage bei meinen Schwiegereltern in Nowon, einem Stadtteil im Norden von Seoul. Wie fast überall in Seoul geht es auch hier recht lebhaft zu.

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Nowon im Norden von Seoul, Korea

    Incheon, Korea

    Sinil U Station Officetel

    Mitte August konnten wir unsere eigene Unterkunft in Incheon beziehen, ein sogenanntes Officetel - eine klassische koreanische 1-Zimmer-Wohnung. Vorteile solcher kleinen Wohnungen: Einbauschränke, Küchengeräte und Waschmaschine sind in der Regel vorhanden. Wir mussten also nur noch Bett, Tisch und Stühle mitbringen. Die Wohnung ist auch noch nicht so alt und daher in recht gutem Zustand. Und was kostet der Spaß? 4000 Euro Kaution, 400 Euro monatliche Kaltmiete zzgl. 100 Euro Nebenkosten. Mietverträge laufen in Korea i.d.R. 1 Jahr. Ich hoffe wir finden einen Nachmieter, denn so lange werden wir nicht bleiben ...

    Sinil U Station Officetel in Bupyeong, Incheon

    Sinil U Station Officetel in Bupyeong, Incheon

    Sinil U Station Officetel in Bupyeong, Incheon

    Sinil U Station Officetel in Bupyeong, Incheon

    Sinil U Station Officetel in Bupyeong, Incheon

    Sinil U Station Officetel in Bupyeong, Incheon

    Sinil U Station Officetel in Bupyeong, Incheon

    Sinil U Station Officetel in Bupyeong, Incheon

    Sinil U Station Officetel in Bupyeong, Incheon

    Sinil U Station Officetel in Bupyeong, Incheon

    Sinil U Station Officetel in Bupyeong, Incheon

    Sinil U Station Officetel in Bupyeong, Incheon

    Sinil U Station Officetel in Bupyeong, Incheon

    Incheon, Korea

    Dakkangjeong - Frittiertes Hühnchen in süßer Soße

    Den Besuch der Ausländerbehörde in Incheon verband ich mit einem Abstecher zum Sinpo-Markt, wo ich für das gemeinsame Abendessen mit Seyeongs Freundin Jiyeong die lokale Spezialität Dakkangjeong (닭강정) besorgte. Dabei handelt es sich um paniertes und frittiertes Hähnchenfleisch in süßer Soße mit Nüssen. Gibt es natürlich inzwischen auch anderswo in Korea, kommt aber ursprünglich von diesem Markt in Incheon.

    Dakkangjeong (닭강정) - Frittiertes Hühnchen in süßer Soße - Spezialität vom Sinpo-Markt in Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Eindrücke aus Bupyeong

    In den letzten Wochen hatte ich viel Zeit für ausgedehnte Spaziergänge durch Incheons Stadtteil Bupyeong. An den Fotos erkennt man gut, wie vielfältig und unterschiedlich Korea ist - und genau das macht dieses Land aus meiner Sicht so interessant. Während sich an den großen Hauptstraßen überwiegend moderne Hochhäuser (sogenannte Apartments, die bevorzugte Wohnform der meisten Koreaner) und Geschäfte befinden, gibt es in den Seitenstraßen auch zahlreiche kleinere Ein- und Mehrfamilienhäuser (sogenannte Villas). Im Schatten der Apartmentblöcke habe ich sogar einige sehr alte Häuserreihen mit kleinen Hütten entdeckt, die schon fast als Slum durchgehen könnten (kor. Daldongnae). Aber auch an einer kleinen Fußgängerzone und einem großen Ausgehviertel mit vielen Restaurants und Kneipen mangelt es in Bupyeong nicht.

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Eindrücke aus dem Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Traditioneller Markt in Bupyeong

    In Bupyeong gibt es einen großen traditionellen Markt für Lebensmittel - eine interessante Alternative zu den etablierten Supermärkten. Insbesondere Gemüse und Obst, aber auch Reiskuchen, Beilagen, Snacks und vieles mehr sind hier zu bekommen. In dem riesigen Markt, der mehrere Straßenzüge umfasst, gibt es sogar ein paar kleine Restaurants, wo man sehr günstig essen kann, z.B. eine Nudelsuppe (Kalguksu) oder chinesische Nudeln (Jjajangmyeon) für 2.500 Won (2 Euro).

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Traditioneller Markt im Stadtteil Bupyeong von Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Shabu Shabu mit Bomi

    Am 21.8.2016 besuchte uns Seyeongs Freundin Bomi. Gemeinsam ging es zum Mittagessen in ein Shabu Shabu Restaurant. Das "asiatische Fondue" hatte ich bereits hier vorgestellt.

    Shabu Shabu in einem Restaurant in Bupyeong, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Kalguksu - Handgemachte Nudeln in Fischbrühe

    Wie bereits erwähnt, kann man auf dem Bupyeong Markt günstig essen. Dieses kleine Restaurant ist auf zwei Speisen spezialisiert: Kalguksu (칼국수), eine Nudelsuppe aus einer Fisch- und Meeresfrüchtebrühe, sowie Sogogi-Mandu (소고기만두), Teigtaschen aus Rindfleisch. Beides einschließlich der Nudeln für die Suppe wird frisch vor Ort hergestellt. Der Preis ist unschlagbar: Nur 2.500 Won (2 Euro) kostet eine riesige Suppenschüssel. Anderswo bekommt man zu diesem Preis nur Instant-Nudeln.

    Kleines Restaurant im Bupyeong Markt in Incheon, Korea

    Kalguksu (칼국수) - Nudelsuppe vom Bupyeong Markt in Incheon, Korea

    Sogogi-Mandu (소고기만두) - Teigtaschen vom Bupyeong Markt in Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Gulpo Park in Bupyeong

    Inzwischen konnte ich mir ein Bild sämtlicher Parkanlagen von Bupyeong machen. Die meisten sind jedoch nicht besonders schön gestaltet. Immerhin, der Gulpo Park (굴포공원) am gleichnamigen Fluss bietet einen kleinen attraktiven Abschnitt mit zahlreichen Stegen über das Wasser.

    Gulpo Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Gulpo Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Gulpo Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Gulpo Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Gulpo Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Gulpo Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Apartmenthochhäuser am Gulpo Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Sinteuri Park in Bupyeong

    Am Rathaus von Bupyeong (Bupyeong-Gu Office) befindet sich der kleine Sinteuri Park (신트리공원). Unter der Woche sieht man hier Vormittags manchmal ganze Kindergartengruppen. Aber auch Rentner treffen sich hier zum Brettspiel.

    Sinteuri Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinteuri Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinteuri Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinteuri Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinteuri Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinteuri Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinteuri Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong

    Ein recht großer Park an der Stadtgrenze von Incheon und Bucheon ist der Sangdong Lake Park (상동호수공원). Bei dem schönen Wetter Ende August war dort richtig viel los. Ein neuer Trend scheinen die Schatten spendenden Zelte zu sein - diese sieht man inzwischen vielerorts in Korea.

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Jjajangmyeon und Jjambbong

    Auch wenn es schon mehrere Fotos dieser Speisen im Blog gibt: Sie sind immer wieder lecker, die beiden chinesisch-koreanischen Speisen Jjajangmyeon (짜장면) und Jjambbong (짬뽕). Das Nudelgericht mit der schwarzen Soße ist leicht süß im Geschmack und schmeckt in Korea jedem Kind - wie bei uns Spaghetti Bolognese. Die rote Nudelsuppe dagegen ist recht scharf und auch Meeresfrüchte sind sicherlich nicht jedermanns Sache.

    Chinesisches Restaurant in Bupyeong, Incheon, Korea

    Jjajangmyeon (짜장면) in einem chinesischen Restaurant in Bupyeong, Incheon, Korea

    Jjambbong (짬뽕) in einem chinesischen Restaurant in Bupyeong, Incheon, Korea

    Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss

    Ein Ausflug nach Seoul führte uns am 29.8.2016 zum Ttukseom Resort (뚝섬유원지), einer Parkanlage am Han Fluss.

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Ttukseom Resort am Han Fluss in Seoul, Korea

    Koreanische Küche

    Sundaeguk - Suppe mit Innereien vom Schwein

    Ich mag Sundae (순대), die "koreanische Blutwurst". Sundaeguk (순대국) dagegen ist ein ganz anderes Kaliber. In der Suppe findet man nämlich nicht nur die Wurst, sondern - so verkündete mit die Kellnerin stolz - fünf verschiedene Innereien vom Schwein. Ich wusste bereits im Vorfeld, dass ich die Suppe vermutlich nicht aufessen werde. Aber dennoch wollte ihr eine Chance geben und so kam es zu der Bestellung. Die Suppe selbst schmeckt auch ganz gut, aber wie erwartet trafen die teils zähen, teils fettigen Innereien nicht wirklich meinen Geschmack. Aber immerhin habe ich sie probiert.

    Sundaeguk-Restaurant in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sundaeguk im Restaurant in Bupyeong, Incheon, Korea

    Seoul, Korea

    Kunstausstellung in Nowon

    Ende August besuchten wir eine Kunstausstellung im Rathaus von Nowon. Hier wurden künstlerische Werke von Bürgern ausgestellt. Mit dabei ein Bild von meinem Schwiegervater.

    Am Rathaus von Nowon, Seoul, Korea

    Kunstausstellung in Nowon, Seoul, Korea

    Kunstausstellung in Nowon, Seoul, Korea

    Kunstausstellung in Nowon, Seoul, Korea

    Kunstausstellung in Nowon, Seoul, Korea

    Kunstausstellung in Nowon, Seoul, Korea

    Kunstausstellung in Nowon, Seoul, Korea

    Koreanische Küche

    Saengseongui - Gegrillter Fisch

    Den Besuch in Nowon nahmen wir zum Anlass, mal wieder gegrillten Fisch - Saengseongui (생선구이) - im beliebten Restaurant Teolbo zu essen.

    Restaurant für gegrillten Fisch in Nowon, Seoul, Korea

    Restaurant für gegrillten Fisch in Nowon, Seoul, Korea

    Restaurant für gegrillten Fisch in Nowon, Seoul, Korea

    Beilagen bei Tolbo in Nowon, Seoul, Korea

    Beilagen bei Tolbo in Nowon, Seoul, Korea

    Gegrillter Fisch bei Tolbo in Nowon, Seoul, Korea

    Koreanische Küche

    Ddukbaegibulgogi - Süße Rindfleischsuppe

    Eine ungewöhnlich süße Suppe ist die koreanische Rindfleischsuppe Ddukbaegibulgogi (뚝배기불고기). Neben Rindfleisch enthält sie je nach Restaurant in der Regel auch Pilze, Zwiebeln und Glasnudeln.

    Ddukbaegibulgogi (뚝배기불고기) - Süße koreanische Rindfleischsuppe

    Koreanische Beilagen

    Koreanische Beilagen: Rettich und Kimchi

    Koreanische Küche

    Jeju Heuk Doiji - Fleisch vom schwarzen Jeju-Schwein

    Koreaner grillen gerne Schweinefleisch, vor allem Samgyeobsal. Wenn es aber mal etwas Besonderes sein darf, lässt man gerne Fleisch vom schwarzen Jeju-Schwein servieren, Jeju Heuk Doiji (제주흑되지). Es handelt sich dabei um ein auf der Insel Jeju heimisches schwarzes Schwein, dessen Fleisch besonders saftig sein soll.

    Vorbereiteter Tischgrill im Restaurant

    Jeju Heuk Doiji (제주흑되지) - Fleisch vom schwarzen Jeju-Schwein

    Jeju Heuk Doiji (제주흑되지) - Fleisch vom schwarzen Jeju-Schwein

    Jeju Heuk Doiji (제주흑되지) - Fleisch vom schwarzen Jeju-Schwein

    Koreanische Beilagen

    Koreanische Beilagen

    Incheon, Korea

    Incheon Station

    Ein Ausflug führte uns Anfang September in die Altstadt von Incheon. Die meisten Sehenswürdigkeiten können von der Incheon Station aus bequem zu Fuß erreicht werden. Dieser Bahnhof ist einer der ältesten Koreas, wenn nicht sogar der älteste (die kleine Lokomotiven-Statue trägt die Inschrift 한국철도 탄생역, was soviel heißt wie Geburtsort der koreanischen Eisenbahn).

    Incheon Station in Incheon, Korea

    Incheon Station in Incheon, Korea

    An der Incheon Station in Incheon, Korea

    An der Incheon Station in Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Chinatown

    Direkt gegenüber dem Bahnhof von Incheon beginnt Chinatown, der chinesische Stadtteil von Incheon. Incheon ist die einzige Stadt in Korea mit einem derart ausgeprägten chinesischen Stadtteil. Von meinem letzten Besuch vor 12 Jahren hatte ich Chinatown gar nicht mehr so lebhaft in Erinnerung - vielleicht war es damals auch ruhiger. Heute ist Chinatown jedenfalls eine lebhafte Touristenattraktion und der Ausflug hierher lohnt sich allemal, denn es ist doch irgendwie anders als im Rest von Korea.

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Eindrücke aus Chinatown in Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Süße Spezialitäten aus Chinatown

    In Chinatown bekommt man verschiedene chinesische und taiwanesische Spezialitäten, die anderswo in Korea nicht oder nur schwer erhältlich sind. Dazu zählen der süße Mondkuchen Ueolbyeong (월병), das mit Luft gefüllte Leere Brot Gongkalbbang (공갈빵) und die taiwanesischen Fruchtbutterkekse Peongnisu (펑리수).

    Bäckerei in Chinatown, Incheon, Korea

    Bäckerei in Chinatown, Incheon, Korea

    Taiwanesische Fruchtbutterkekse Peongnisu (펑리수) in Chinatown, Incheon, Korea

    Taiwanesische Fruchtbutterkekse Peongnisu (펑리수) in Chinatown, Incheon, Korea

    Chinesischer Mondkuchen Ueolbyeong (월병) in Chinatown, Incheon, Korea

    Chinesischer Mondkuchen Ueolbyeong (월병) in Chinatown, Incheon, Korea

    Mit Luft gefülltes Leere Brot Gongkalbbang (공갈빵) in Chinatown, Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Weiße Jjajangmyeon und chinesische Teigtaschen

    Über das chinesisch-koreanische Nudelgericht Jjajangmyeon habe ich ja bereits mehrfach berichtet, zuletzt hier. Entstanden sein soll es übrigens in Incheons Chinatown. Dort gibt es jedoch inzwischen eine neue Kreation, die ich bislang anderswo noch nicht gesehen habe: die weißen Hayanjjajangmyeon (하얀짜장면). Vom Geschmack her war mir die Soße jedoch etwas zu fischig - da bevorzuge ich doch die klassische dunkle Variante. Sehr lecker war dagegen die chinesische Version der gefüllten Teigtaschen, Seongjenbao (성젠바오) - besser als die sonst überall erhältlichen koreanischen Mandu.

    Restaurant in Chinatown, Incheon, Korea

    Chinesische Teigtaschen Seongjenbao (성젠바오) in Chinatown, Incheon, Korea

    Die weißen Hayanjjajangmyeon (하얀짜장면) in Chinatown, Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Märchendorf

    Nicht weit von Incheons Chinatown entfernt befindet sich das sogenannte Märchendorf (동화마을). Dabei handelt es sich nicht etwa um einen Freizeitpark, sondern um ein märchenhaft dekoriertes Stadtviertel. Dies hat sich natürlich herumgesprochen und zieht ebenso wie Chinatown zahlreiche Touristen an. Ob dies auf lange Sicht gut gehen wird, bleibt abzuwarten. Ich habe schon von anderen derart verzierten Stadtvierteln in Korea gehört, die nach einiger Zeit wieder grau angestrichen wurden, weil die Anwohner den Trubel nicht mehr ausgehalten haben. Für die Geschäftsleute des Viertels lohnt es sich aber allemal.

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Märchendorf (동화마을) in Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Mangobingsu von Ediya

    Ediya ist eine von vielen koreanischen Kaffehausketten im Stil von Starbucks. In diesen Einrichtungen gibt es aber nicht nur Kaffee, sondern auch Bingsu (빙수), eine koreanische Eiskreation. Das klassische Bingsu ist Patbingsu (팥빙수) und besteht aus klein geraspelten Eiswürfeln, Kondensmilch und süßen roten Bohnen. Inzwischen gibt es jedoch zahlreiche andere Varianten in den Kaffeehäusern. Statt klassischem Cocktaileis wird in den meisten Kaffehäusern nun etwas hochwertigeres Milcheis verwendet (nennt sich dann "Schneeeis") und die roten Bohnen durch beliebige Früchte ersetzt, wie in unserem Fall durch Mango. Lecker und sehr erfrischend bei en aktuellen Temperaturen.

    Koreanische Eiskreation Mangobingsu (망고빙수) von Ediya Coffee in Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Dosirak - das koreanische Lunchpaket

    Das koreanische Wort Dosirak (도시락) bedeutet so viel wie "Lunchpaket". Bei meinen Spaziergängen durch Bupyeong sind mir mehrere Geschäfte aufgefallen, die sich auf dieses Mittagessen zum Mitnehmen spezialisiert haben. Zur Auswahl stehen unzählige Kombinationen von Reis, Fleisch oder Fisch und Beilagen. Das Essen wird meist in einer praktischen Plastikschale mit abgetrennten Fächern ausgegeben und kann entweder eingeschweißt und mitgenommen werden oder wie in dem hier von mir besuchten Laden auch direkt von Ort verspeist werden. Andere Lunchpakete, wo keine separaten Fächer benötigt werden, kommen in einem übergossenen Pappbecher daher.

    Dosirak-Geschäft mit Sitzgelegenheit in Incheon, Korea

    Dosirak (도시락) - Koreanisches Lunchpaket mit Reis, frittiertem Fleisch und verschiedenen Beilagen

    Dosirak (도시락) - Koreanisches Lunchpaket im Pappbecher

    Incheon, Korea

    Bupyeong Park

    Bupyeong Park (부평공원) ist der größte Park im gleichnamigen Stadtteil von Incheon. Leider ist er von unserer Unterkunft aus etwas ungünstig gelegen, so dass ich in Zukunft vermutlich den noch weiteren Weg in den deutlich größeren Incheon Grand Park (인천대공원) in Kauf nehmen werde (mehr dazu später). Aber man ist dankbar für jede grüne Oase in einer Millionenmetropole...

    Bupyeong Park (부평공원) in Incheon, Korea

    Bupyeong Park (부평공원) in Incheon, Korea

    Bupyeong Park (부평공원) in Incheon, Korea

    Bupyeong Park (부평공원) in Incheon, Korea

    Bupyeong Park (부평공원) in Incheon, Korea

    Bupyeong Park (부평공원) in Incheon, Korea

    Bupyeong Park (부평공원) in Incheon, Korea

    Bupyeong Park (부평공원) in Incheon, Korea

    Bupyeong Park (부평공원) in Incheon, Korea

    Bupyeong Park (부평공원) in Incheon, Korea

    Bupyeong Park (부평공원) in Incheon, Korea

    Bupyeong Park (부평공원) in Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Bbyeohaejangguk - Deftige Brühe mit Schweinefleisch am Knochen

    Auch dieses Gericht habe ich in der Vergangenheit schon einmal vorgestellt - weil es aber so lecker ist, sei mir bitte verziehen! Haejangguk (해장국) bzw. Bbyeohaejangguk (뼈해장국) ist eine tolle Fleischbrühe mit großzügiger Gemüse- und Fleischeinlage (Schweinefleisch). Diese Suppe ist neben Doinjangjjigae (된장찌개) mein liebster koreanischer Eintopf.

    Bbyeohaejangguk (뼈해장국) - Koreanische Fleischbrühe mit deftiger Einlage, Schweinefleisch am Knochen

    Koreanische Beilagen: Gekochtes Ei, Pilze, Kimchi

    Beim Bestellen sollte darauf geachtet werden, dass die Silbe Bbyeo (뼈), Bedeutung Knochen, im Namen enthalten ist. Es gibt nämlich auch Varianten dieser Suppe ohne die großzügige Fleischeinlage.

    Daneben gibt es eine weitere Variante dieses Gerichts mit dem Namen Kamjatang (감자탕), was übersetzt so viel wie "Kartoffelsuppe" heißt. Die beiden größten Unterschiede, die ich zwischen beiden Gerichten ausmachen konnte, sind zum einen die Kartoffeln (in Haejangguk nicht enthalten), zum anderen die Tatsache, dass Kamjatang nur in größeren Portionen, d.h. ab 2 Personen, bestellt werden kann, während Haejangguk auch Single-Kompatibel ist.

    Koreanische Küche

    Goguma-Donkkase - Schweineschnitzel mit Süßkartoffelfüllung

    Unter Donkkase (돈까스) versteht man in Korea paniertes Schweineschnitzel mit einer dunklen Soße. Serviert wird es mit Reis und einem kleinen Krautsalat. Dazu gibt es je nach Restaurant noch ein paar koreanische Beilagen. Sowohl das Gericht als auch der Name kommen (soweit ich weiß) aus Japan; dort heißt es Donkatsu und die Fleischqualität ist erheblich besser als im durchschnittlichen koreanischen Restaurant.

    Da ich das klassische Donkkase schon mehrfach gegessen habe, gab es diesmal eine Variation: Goguma-Donkkase (고구마돈까스). Goguma (고구마) bedeutet "Süßkartoffel" und wird von Koreanern geliebt. Es handelt sich hier also um ein Schnitzel mit einer Füllung aus Süßkartoffelmus. Cordon bleu mal anders!

    Goguma-Donkkase - Schweineschnitzel mit Süßkartoffelfüllung

    Koreanische Küche

    Gegrillte Muscheln und Shrimps mit Jonghyeon

    Mitte September besuchte uns Seyeongs Bruder Jonghyeon und wir luden ihn zu einem Meeresfrüchtegrill bei uns um die Ecke ein. Leider war die Ajumma (Inhaberin bzw. Kellnerin) so beschäftigt, dass wir hier selbst grillen mussten - was bei Muscheln (kor. Jogae / 조개) etwas mühseliger als im Fall von Schweinefleisch ist und wobei einem in vielen anderen Restaurants fleißig geholfen wird. Auch gab es keinen kostenfreien Muschelnachschub wie anderenorts. Immerhin waren die Shrimps (kor. Saeu / 새우) frisch - wenn für meinen Geschmack auch etwas zu frisch. Denn was wir alle nicht erwartet hatten: die armen Tiere kamen lebend in den Kochtopf und dieser auf den Grill, so dass sie im Kampf gegen die Hitze im Topf hin und hin sprangen. Aus diesen Gründen werden wir es wohl bei diesem einen Besuch des Restaurants belassen - es gibt in Korea ja schließlich genug Auswahl (mir fallen spontan zwei weitere Muschelgrills im Stadtteil ein) und am besten schmeckt es sowieso am Strand.

    Meeresfrüchtegrill in Bupyeong, Incheon, Korea

    Jogaegui (조개구이) - Gegrillte Muscheln in Bupyeong, Incheon, Korea

    Saeugui (새우구이) - Gegrillte Shrimps in Bupyeong, Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Die Planstadt Songdo

    Mitte August besuchten wir die Planstadt Songdo New City (송도신도시). Genau genommen handelt es sich gar nicht um eine eigenständige Stadt, sondern um einen für ca. 70.000 Einwohner ausgelegten neuen Stadtteil von Incheon. Der Bau begann 2003 auf einer dem Wattenmeer abgerungenen Fläche von ca. 6 Quadratkilometern und wird wohl um 2020 fertiggestellt. Ein großer Teil des Projektes ist jedoch schon jetzt fertiggestellt und bewohnt. Zeit also, sich diese oft durch die Medien gegangene Planstadt einmal anzuschauen. Schließlich wohne ich nur 30 Minuten von Songdo entfernt.

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Eindrücke aus der Planstadt Songdo New City in Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    NC Cube Canal Walk in Songo

    In Songdo besuchten wir den NC Cube Canal Walk, eine moderne und sehr attraktiv gestaltete Shopping Mall entlang einem künstlichen Kanal. Trotzdem relativ ruhig und nicht so überrannt wie andere derartige Einrichtungen in Seoul oder Incheon, vermutlich wegen der auswärtigen Lage von Songdo. Dies gilt eigentlich für ganz Songdo. Die Stadt machte insgesamt einen sehr ruhigen und familienfreundlichen Eindruck. Kein Wunder also, dass wir hier sehr viele andere Familien mit kleinen Kindern gesehen haben.

    NC Cube Canal Walk - Shopping Mall in Songo, Incheon, Korea

    NC Cube Canal Walk - Shopping Mall in Songo, Incheon, Korea

    NC Cube Canal Walk - Shopping Mall in Songo, Incheon, Korea

    NC Cube Canal Walk - Shopping Mall in Songo, Incheon, Korea

    NC Cube Canal Walk - Shopping Mall in Songo, Incheon, Korea

    NC Cube Canal Walk - Shopping Mall in Songo, Incheon, Korea

    NC Cube Canal Walk - Shopping Mall in Songo, Incheon, Korea

    NC Cube Canal Walk - Shopping Mall in Songo, Incheon, Korea

    NC Cube Canal Walk - Shopping Mall in Songo, Incheon, Korea

    NC Cube Canal Walk - Shopping Mall in Songo, Incheon, Korea

    NC Cube Canal Walk - Shopping Mall in Songo, Incheon, Korea

    NC Cube Canal Walk - Shopping Mall in Songo, Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Asiatische Küche bei Noodlebox

    Während es in Deutschland nicht schwer ist, ein Restaurant mit südostasiatischer Küche zu finden, sind Speisen aus Thailand, Vietnam und den anderen Ländern dieser Region in Korea eher selten anzutreffen. Vielleicht gehen sie aber auch einfach nur in der schieren Anzahl koreanischer Restaurants unter und fallen mir daher nicht so auf? Immerhin, ein Franchise, welches diese Küche in Korea vertreten möchte, haben wir in Songdo entdeckt (und in Bupyeong habe ich zwischenzeitlich auch einen Ableger gesichtet): Noodlebox. Die Authentizität der Speisen sei einmal dahingestellt.

    Noodlebox in Songdo, Incheon, Korea

    Noodlebox in Songdo, Incheon, Korea

    Nasi Goreng von Noodlebox in Songdo, Incheon, Korea

    Mongolische Nudeln von Noodlebox in Songdo, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Seolbing - Korean Dessert Cafe

    Zum Nachtisch suchten wir ein weiteres koreanisches Franchise auf: Seolbing (설빙), ein auf koreanische Nachspeisen und im besonderen auf Bingsu (빙수) spezialisiertes Cafe. Über Bingsu hatte ich vor ein paar Tagen schon ausführlicher berichtet, siehe Mangobingsu von Ediya. Die Qualität und Kreativität ist bei einem darauf spezialisierten Cafe wie Seolbing jedoch deutlich höher als bei einer x-beliebigen Kaffeehauskette. Kann ich nur empfehlen!

    Koreanisches Franchise Seolbing (설빙) in Songdo, Incheon, Korea

    Chocolate Bingsu beim koreanisches Franchise Seolbing (설빙)

    Injeolmi Bingsu beim koreanisches Franchise Seolbing (설빙)

    Gefüllte Melone von Seolbing

    Blaubeere und Käsekuchen Bingsu von Seolbing

    Gruener Tee und Brownie Bingsu von Seolbing

    Incheon, Korea

    Songdo Central Park

    Im Zentrum von Songdo befindet sich der Central Park, eine sehr große Parkanlage. Die grüne Oase ist ein toller Kontrast zu den vielen modernen Hochhäusern ringsherum.

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Central Park in Songdo, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Andong Gukbab - Rindfleischeintopf aus Andong

    Eine Sache erstaunt mich immer wieder: Obwohl ich schon so oft in Korea war, habe ich bei weitem noch nicht alle koreanische Gerichte probiert. Jetzt, wo ich vermehrt darauf achte, fallen mir ständig neue Gerichte auf und ich versuche auch möglichst viele zu probieren. Am liebsten esse ich dabei in Restaurants, die sich auf genau ein Gericht spezialisiert haben - denn das ist in der Regel dann auch gut zubereitet.

    Mitte September bin ich auf ein Restaurant gestoßen, welches sich auf das Gericht Andong Gukbab (안동국밥) spezialisiert hat, einem Rindfleischeintopf aus dem Ort Andong in der Mitte Südkoreas. Dieser Eintopf hat gewisse Ähnlichkeit mit der bereits vorgestellten Haejangguk (해장국), wird jedoch mit Rind- und nicht mit Schweinefleisch hergestellt. Kann ich nur empfehlen.

    Andong Gukbab Restaurant in Bupyeong, Incheon, Korea

    Andong Gukbab (안동국밥) im Restaurant in Bupyeong, Incheon, Korea

    Beilagen im Andong Gukbab Restaurant in Bupyeong, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Hotdog vs. Hoddeok

    Zwei koreanische Snacks mit ähnlich klingenden Namen, aber komplett unterschiedlichen Geschmacksrichtungen sind Hatdogeu (핫도그) und Hoddeok (호떡). Hatdogeu ist ein koreanisches Hotdog, ein frittiertes Würstchen im Teigmantel mit Ketchup oder einer anderen Soße. Hoddeok dagegen ist ein weicher süßer Snack, bestehend aus frittiertem Teig mit einer Füllung aus karamellisiertem Zucker, Zimt und je nach Verkäufer weiteren Zutaten.

    Auch wenn man eher selten auf Straßenstände trifft, die beide Snacks verkaufen, ist mir genau dies bei meinem ersten Koreabesuch vor 12 Jahren widerfahren. Meine Augen schielten auf das Hotdog, bestellen tat ich mit meiner deutschen Aussprache aber "leider" ein Hoddeok. Zum Glück schmeckt beides!

    Hatdogeu (핫도그) - Frittiertes Würstchen im Teigmantel, die koreanische Hotdog-Variante

    Hoddeok (호떡) - Frittierter Teig mit karamellisierter Zimt-Zucker-Füllung

    Koreanische Küche

    Bbeongtuiki - Gepuffte Snacks

    Solche Stände sieht man des Öfteren am Straßenrand in Korea: Hier wird Bbeongtuiki (뻥튀기) hergestellt und verkauft. Dabei handelt es sich um verschiedene gepuffte Snacks, überwiegend aus Reis- oder Maismehl hergestellt. Ich frage mich jedoch, wer so etwas in den angebotenen Mengen kauft!?

    Bbeongtuiki (뻥튀기) - Gepuffte Snacks aus Reis- oder Maismehl

    Bbeongtuiki (뻥튀기) - Gepuffte Snacks aus Reis- oder Maismehl

    Bbeongtuiki (뻥튀기) - Gepuffte Snacks aus Reis- oder Maismehl

    Koreanische Küche

    Juicy - Eine Saftbar erobert Korea

    Ein neues Franchise erobert Korea: die auffallend roten Filialen von Juicy (쥬씨) findet man inzwischen an jeder Ecke in Seoul und anderswo. Geworben wird mit dem Spruch 싸다 맛있다 신선하다 (günstig, lecker, frisch) - und genau das ist hier auch Programm. Ein frisch hergestellter Saft kostet gerade mal 1.500 Won (1,20 Euro), nicht viel mehr als ein Erfrischungsgetränk aus dem Convenience Store. Kein Wunder, dass die Läden gut besucht sind.

    Juicy (쥬씨) - Saftbar-Franchise aus Korea

    Frischer Saft von Juicy (쥬씨)

    Seoul, Korea

    Abstecher nach Jongno

    Zu Chuseok, dem wichtigsten koreanischen Familienfest, machten wir uns auf den Weg nach Nowon, zu den Schwiegereltern. Unterwegs wollten wir uns einen Palast anschauen und legten daher einen Zwischenstopp in Jongno ein. Leider war die Zeit begrenzt, und so ging es ohne ausgiebigen Spaziergang direkt in die Palastanlage. Daher nur diese wenigen Fotos aus Jongno - vermutlich werde ich zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal wiederkommen, um mich in Ruhe umzusehen. In den Seitenstraßen ist es bestimmt ähnlich spannend wie um die Euljiro in Junggu - mehr dazu aber später.

    Im Stadtteil Jongno von Seoul, Korea

    Im Stadtteil Jongno von Seoul, Korea

    Im Stadtteil Jongno von Seoul, Korea

    Auf der Weiterfahrt mussten wir in Chungmuro umsteigen. Mit Kinderwagen leider nicht so einfach, da es keinen Aufzug gibt und man den langsamen Rollstuhlfahrertreppenlift nehmen muss

    Seoul, Korea

    Bosingak - Große Glocke in Jongno

    Trotz Zeitdruck konnte ich mir diese Fotos von der großen, berühmten Glocke Bosingak (보신각) nicht verkneifen. Obwohl ich hier schon so oft vorbeigekommen bin, ja vor ein paar Jahren sogar Silvester hier gefeiert habe (denn diese Glocke wird heutzutage nur zu Neujahr geläutet), habe ich scheinbar noch kein Foto von ihr gemacht. Das Glockenläuten der Bosingak kündigte früher übrigens das Öffnen und Schließen der Stadttore an und wurde auch als Feueralarm genutzt.

    Bosingak (보신각) - Große Glocke in Jongno, Seoul, Korea

    Bosingak (보신각) - Große Glocke in Jongno, Seoul, Korea

    Koreanische Küche

    Andong Jjimdak - Hühnerfleisch mit Glasnudeln in süß-scharfer Sojasoße

    Dieses Gericht heißt Andong Jjimdak (찜잙) und ist Hühnerfleisch mit Glasnudeln und Gemüse in einer süßen aber auch scharfen Brühe auf Sojasoßen-Basis. Namensgebend ist auch hier der Ort Andong aus der Mitte Südkoreas. Erhältlich ist es jedoch in ganz Korea; allein in Jongno gibt es mehrere darauf spezialisierte Restaurants.

    Andong Jjimdak (안동찜닭) - Hühnerfleisch mit Glasnudeln in süß-scharfer Sojasoße

    Seoul, Korea

    Changdeokgung Palast

    10 Jahre ist es her, dass ich den Changdoekgung Palast zuletzt besucht habe. Zeit für ein paar neue Fotos.

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Changdeokgung (창덕궁) - Palast in Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Chuseok - Erntedankfest in Nowon

    Chuseok (추석), das koreanische Erntedankfest, ist das wichtigste Familienfest in Korea, vergleichbar mit Weihnachten bei uns. Und so machten auch wir uns auf den Weg in den Norden von Seoul, nach Nowon, zu den Schwiegereltern. Traditionell werden zu Chuseok die Vorfahren und die Älteren geehrt. Dazu gehört z.B. eine Zeremonie und Verbeugen. Da meine Schwiegereltern christlich sind, bestand die Zeremonie bei uns jedoch "nur" aus dem Vortrag einiger Bibeltexte, Gebet und Gesang. Auch das Verbeugen fiel aus - vermutlich dachte m Anblick des gedeckten Tisches niemand mehr daran. Ich frage mich, wie die Zeremonie bei nicht-christlichen Familien abläuft.

    Gedeckter Tisch zu Chuseok (추석), dem koreanischen Erntedankfest bei den Schwiegereltern in Nowon, Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Grillen auf Jonghyeons Oktabbang-Terrasse

    Auf dem Rückweg von Nowon nach Incheon legten wir zum Mittagessen einen Zwischenstopp bei Seyeongs Bruder ein. Er hat sich vor kurzem ein kleines Oktabbang (옥탑방) gekauft und uns zum Grillen auf seine Terrasse eingeladen.

    Ein Oktabbang ist eine besondere Wohnform in Korea. Es handelt sich dabei um eine kleine Wohneinheit bzw. ein Häuschen, dass auf dem Dach eines anderen Gebäudes errichtet wird. Da in der Regel nicht die gesamte Dachfläche für die Wohneinheit genutzt wird, sind Oktabbang meist von großzügigen Dachterrassen umgeben. Ein Blick von der Terrasse auf die Umgebung zeigt, dass diese Wohnform in Myeonmokdong doch recht häufig vorkommt.

    Seit der koreanischen Seifenoper Oktabbang Goyangi (옥탑방 고양이) aus dem Jahr 2003 verbinde ich, und vermutlich auch einige Koreaner, irgendwie etwas romantisches mit diesen kleinen Häuschen. Schade, dass wir so etwas nicht in Incheon gefunden haben.

    Dachterrasse von Jonghyeons Oktabbang (옥탑방) in Myeonmokdong (면목동), Seoul

    Ausblick auf Dächer mit Oktabbang (옥탑방) in Myeonmokdong (면목동), Seoul

    Ausblick auf Dächer mit Oktabbang (옥탑방) in Myeonmokdong (면목동), Seoul

    Ausblick auf Dächer mit Oktabbang (옥탑방) in Myeonmokdong (면목동), Seoul

    Grillen auf der Dachterrasse

    Koreanische Küche

    Mit Yuri bei Sushi Love

    Im September besuchte uns Yuri in Incheon. Wir nahmen dies zum Anlass für ein Abendessen bei Sushi Love (Seusiae; 스시애), einem koreanischen Sushi Franchise. Auch in Korea ist Sushi nicht gerade billig, aber bei Sushi Love kann man immerhin zum Festpreis von ca. 14 Euro innerhalb von 45 Minuten so viel vom Rollband essen, wie man möchte (und kann).

    Restaurant Sushi Love (Seusiae; 스시애) in Incheon, Korea

    Restaurant Sushi Love (Seusiae; 스시애) in Incheon, Korea

    Restaurant Sushi Love (Seusiae; 스시애) in Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Markt in Jeongseojin

    Ein Ausflug mit Seyeongs Freundin Bomi führte uns Mitte September nach Jeongseojin (정서진). Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum wir diesen Ort auswählt hatten - viel los war dort jedenfalls nicht. Nicht mal ein Restaurant weit und breit in Sicht. Daher blieben wir auch nur sehr kurz.

    Markt in Jeongseojin (정서진), Incheon

    Markt in Jeongseojin (정서진), Incheon

    Ara Incheon Passenger Terminal (아라인천여객터미널) in Jeongseojin (정서진), Incheon

    Skulptur am Wasser in Jeongseojin (정서진), Incheon

    Gyeonggi-Do, Korea

    Gimpo Hyeondae Premium Outlet

    Da es in Jeongseojin nichts zu sehen und vor allem auch nichts zu essen gab, machte Bomi den Vorschlag, nach Gimpo zum Gimpo Hyeondae Premium Outlet (김포현대프리미엄아울렛) zu fahren. Ohne Einkaufsabsicht in ein Shoppingzentrum zu fahren ist mir zwar fremd, ich wollte mich aber nicht einmischen und überließ den Damen die Ortswahl (bis zum Strand wäre es genau so weit gewesen...). Immerhin konnte mich das Outlet doch noch beeindrucken: Ein wirklich riesiger Einkaufstempel, sehr attraktiv und familienfreundlich gestaltet.

    Gimpo Hyeondae Premium Outlet (김포현대프리미엄아울렛) in Gimpo, Gyeonggi-do, Korea

    Gimpo Hyeondae Premium Outlet (김포현대프리미엄아울렛) in Gimpo, Gyeonggi-do, Korea

    Gimpo Hyeondae Premium Outlet (김포현대프리미엄아울렛) in Gimpo, Gyeonggi-do, Korea

    Gimpo Hyeondae Premium Outlet (김포현대프리미엄아울렛) in Gimpo, Gyeonggi-do, Korea

    Gimpo Hyeondae Premium Outlet (김포현대프리미엄아울렛) in Gimpo, Gyeonggi-do, Korea

    Gimpo Hyeondae Premium Outlet (김포현대프리미엄아울렛) in Gimpo, Gyeonggi-do, Korea

    Gimpo Hyeondae Premium Outlet (김포현대프리미엄아울렛) in Gimpo, Gyeonggi-do, Korea

    Gimpo Hyeondae Premium Outlet (김포현대프리미엄아울렛) in Gimpo, Gyeonggi-do, Korea

    Incheon, Korea

    Jungang Park

    Der Jungang Park (중앙공원) ist ein ziemlich langgezogener Park zwischen Incheon City Hall (인천시청) und Incheon Bus Terminal (인천터미널). Für einen Spaziergang ganz nett. Ansonsten gibt es nicht viel dazu zu sagen.

    Jungang Park (중앙공원) in Incheon, Korea

    Jungang Park (중앙공원) in Incheon, Korea

    Jungang Park (중앙공원) in Incheon, Korea

    Jungang Park (중앙공원) in Incheon, Korea

    Jungang Park (중앙공원) in Incheon, Korea

    Jungang Park (중앙공원) in Incheon, Korea

    Jungang Park (중앙공원) in Incheon, Korea

    Jungang Park (중앙공원) in Incheon, Korea

    Jungang Park (중앙공원) in Incheon, Korea

    Jungang Park (중앙공원) in Incheon, Korea

    Jungang Park (중앙공원) in Incheon, Korea

    Jungang Park (중앙공원) in Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Nakji Cheolpan Bokkeumbab - Oktopus-Reispfanne

    Dieses Restaurant hat sich auf Cheolpanbokkeumbab (철판볶음밥) spezialisiert; das sind Reispfannen mit Fleisch, Fisch oder Gemüse. Gebraten wird hier, wie in vielen Restaurants in Korea, direkt am Tisch. Ich entschied mich für die scharfe Variante Nakji Cheolpan Bokkeumbab (낙지철판볶음밥) mit Oktopus. Lecker!

    Geulein (그레인) - Auf Reispfannen spezialisiertes Restaurant in Bupyeong, Incheon, Korea

    Nakji Cheolpan Bokkeumbab (낙지철판볶음밥): Als erstes wird der Oktopus mit dem Gemüse gebraten

    Nakji Cheolpan Bokkeumbab (낙지철판볶음밥): Anschließend wird der Reis hinzugegeben

    Koreanische Küche

    Sogogi Cheolpan Bokkeum - Rindfleisch-Pfanne

    Neulich wollte ich mal wieder etwas Neues ausprobieren und bestellte zum Mittagessen das Gericht Sogogi Cheolpan Bokkeum (소고기철판볶음). Vom Namen her hätte ich gebratenes Rindfleisch bzw. eine Rindfleisch-Reis-Pfanne erwartet. Serviert wurde auch eine Rindfleisch-Reis-Pfanne, allerdings nicht gebraten, sondern gekocht. Im Prinzip bekam ich das gleiche Gericht wie das bereits vorgestellte Ddukbaegibulgogi, nur eben nicht im Steintopf (Ddukbaegi) mit viel Brühe, sondern in einer Pfanne serviert. Schade (auch wenn es gescheckt hat).

    Sogogi Cheolpan Bokkeum (소고기철판볶음) - süße koreanische Rindfleisch-Pfanne

    Verschiedene koreanische Beilagen

    Incheon, Korea

    Am Eulwangli Strand auf der Insel Yeongjongdo

    Das schöne Wetter Ende September nutzten wir für einen Ausflug zum Strand. Wir entschieden uns für den Eulwangli Haesuyukjang (을왕리해수육장) auf der Insel Yeongjongdo (영종도). Dort befindet sich auch der internationale Flughafen und der Strand ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Incheon aus zu erreichen.

    An Restaurants mangelt es hier nicht und man kann sich das Essen sogar an den Strand bringen lassen. Wir entschieden uns für eine Nudelsuppe mit Meeresfrüchten, Haemul Kalguksu (해물칼국수) (eine Variante von Kalguksu (칼국수)).

    Am Eulwangli Strand (을왕리해수육장) auf der Insel Yeongjongdo (영종도) von Incheon, Korea

    Am Eulwangli Strand (을왕리해수육장) auf der Insel Yeongjongdo (영종도) von Incheon, Korea

    Am Eulwangli Strand (을왕리해수육장) auf der Insel Yeongjongdo (영종도) von Incheon, Korea

    Am Eulwangli Strand (을왕리해수육장) auf der Insel Yeongjongdo (영종도) von Incheon, Korea

    Am Eulwangli Strand (을왕리해수육장) auf der Insel Yeongjongdo (영종도) von Incheon, Korea

    Am Eulwangli Strand (을왕리해수육장) auf der Insel Yeongjongdo (영종도) von Incheon, Korea

    Am Eulwangli Strand (을왕리해수육장) auf der Insel Yeongjongdo (영종도) von Incheon, Korea

    Am Eulwangli Strand (을왕리해수육장) auf der Insel Yeongjongdo (영종도) von Incheon, Korea

    Am Eulwangli Strand (을왕리해수육장) auf der Insel Yeongjongdo (영종도) von Incheon, Korea

    Am Eulwangli Strand (을왕리해수육장) auf der Insel Yeongjongdo (영종도) von Incheon, Korea

    Am Eulwangli Strand (을왕리해수육장) auf der Insel Yeongjongdo (영종도) von Incheon, Korea

    Am Eulwangli Strand (을왕리해수육장) auf der Insel Yeongjongdo (영종도) von Incheon, Korea

    Kalguksu Nudelsuppe mit Meeresfrüchten (해물칼국수) am Eulwangli Strand (을왕리해수육장)

    Kalguksu Nudelsuppe mit Meeresfrüchten (해물칼국수) am Eulwangli Strand (을왕리해수육장)

    Koreanische Küche

    Momil - Buchweizen

    Die koreanischen Wörter Momil (모밀) und Memil (메밀) bedeuten "Buchweizen" und die daraus hergestellten Nudeln sind eine Spezialität in Korea. Die entsprechende Nudelsuppe wird in der Regel Makguksu (막국수) genannt und eiskalt serviert, so wie ich vor ein paar Jahren hier berichtet hatte.

    Vor kurzem entdeckten wir ein belebtes Restaurant in Bupyeong, Cheongsil Hongsil (청실홍실), welches sich auf diese Nudeln spezialisiert hat. Zu meinem Erstaunen gab es hier nicht nur kalte Nudeln, welche als Naengmomil (냉모밀) auf der Speisekarte ausgewiesen und in eine separat servierte Eiswassersuppe gedippt werden, sondern auch eine warme Nudelsuppe mit dem Namen Onmomil (온모밀). Dazu wurden Teigtaschen (Mandu) aus Buchweizen serviert.

    Naengmomil (냉모밀) - kalte Buchweizennudeln im Restaurant Cheongsil Hongsil (청실홍실) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Onmomil (온모밀) - warme Buchweizennudeln im Restaurant Cheongsil Hongsil (청실홍실) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Mandu (만두) aus Buchweizen - Teigtaschen im Restaurant Cheongsil Hongsil (청실홍실) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Yukgaejang von Yukdaejang - Rindfleischeintopf mit sehr vielen Frühlingszwiebeln

    Ende September hatte ich Lust auf Yukgaejang (육개장), die koreanische Gulaschsuppe. Also suchte ein auf dieses Gericht spezialisiertes Restaurant und wurde bei Yukdaejang (육대장) fündig. Ich wunderte mich noch kurz über die zweite Silbe im Namen des Restaurants, kann mir aber inzwischen denken, woher das "dae" (대) kommen könnte: von Daepa (대파), dem koreanischen Wort für "Frühlingszwiebeln". Denn die Suppe war voll von selbigen.

    Yukgaejang (육개장) - koreanischer Rindfleischeintopf, hier mit sehr vielen Frühlingszwiebeln im Restaurant Yukdaejang (육대장) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Yukgaejang (육개장) - koreanischer Rindfleischeintopf, hier mit sehr vielen Frühlingszwiebeln im Restaurant Yukdaejang (육대장) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Beilagen im Restaurant Yukdaejang (육대장) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Ganjang Gejang - Eingelegte Krabben

    Anlässlich der Geburtstage von Seyeong und ihrem Vater ging es mit der ganzen Familie auf Incheons Insel Ganghwado (강화도) und dort in das beliebte Restaurant Hannane (한나네). Dieses Restaurant ist auf Krabben spezialisiert und daher bestellten auch wir entsprechende Gerichte: Zum einen die Krabbensuppe Ggotgetang (꽃게탕), hier sogar mit einer kleinen Krake. Zum anderen in Sojasoße eingelegte rohe Krabben, Ganjang Gejang (간장게장). Dazu wurden allerhand leckere Beilagen serviert und für den Nachtisch hatten wir eine Geburtstagstorte dabei.

    Restaurant Hannane (한나네) auf der Insel Ganghwado von Incheon, Korea

    Am Restaurant Hannane (한나네) auf der Insel Ganghwado von Incheon, Korea

    Ggotgetang (꽃게탕) - Koreanische Krabbensuppe im Restaurant Hannane auf der Insel Ganghwado, Korea

    Ganjang Gejang (간장게장) - In Sojasoße eingelegte rohe Krabben im Restaurant Hannane auf der Insel Ganghwado, Korea

    Geburtstagstorte von der koreanischen Konditoreikette Paris Baguette

    Incheon, Korea

    Seondu Markt auf Ganghwado

    Nach dem Essen wollten wir natürlich auch ans Meer. Passenderweise war der Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) samt Bootsanleger von unserem Restaurant nur wenige Fahrtminuten entfernt.

    Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) auf der Insel Ganghwado, Korea

    Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) auf der Insel Ganghwado, Korea

    Am Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) auf der Insel Ganghwado, Korea

    Am Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) auf der Insel Ganghwado, Korea

    Am Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) auf der Insel Ganghwado, Korea

    Am Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) auf der Insel Ganghwado, Korea

    Am Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) auf der Insel Ganghwado, Korea

    Am Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) auf der Insel Ganghwado, Korea

    Am Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) auf der Insel Ganghwado, Korea

    Am Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) auf der Insel Ganghwado, Korea

    Am Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) auf der Insel Ganghwado, Korea

    Am Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) auf der Insel Ganghwado, Korea

    Am Seondu Orieo Markt (선두5리어시장) auf der Insel Ganghwado, Korea

    Incheon, Korea

    Ganghwado Ginseng Markt

    Nicht nur Geumsan (금산) ist ein Zentrum für Ginseng, sondern scheinbar auch die Insel Ganghwado (강화도) vor Incheon. Zumindest wäre das die Erklärung für mehrere Ginsengmärke und -einkaufszentren, die wir während unseres Ausflugs auf der Insel gesehen haben. Einen davon haben wir auch besucht. Was mich hier, aber auch an anderen Orten in Korea immer wieder wundert: Sämtliche Marktstände bieten hier exakt die gleichen Produkte an. Wie kann sich das nur rentieren?

    Markt für Ginsengprodukte auf der Insel Ganghwado, Korea

    Markt für Ginsengprodukte auf der Insel Ganghwado, Korea

    Markt für Ginsengprodukte auf der Insel Ganghwado, Korea

    Markt für Ginsengprodukte auf der Insel Ganghwado, Korea

    Markt für Ginsengprodukte auf der Insel Ganghwado, Korea

    Koreanische Küche

    Ggochi - Spieße vom Straßenimbiss

    Fast schon unwiderstehlich sind die verschiedenen Snacks der Straßenimbisse und ganz besonders die unzähligen leckeren Spieße (Ggochi; 꼬치): Ob mit Würstchen (Sosiji;소시지), Reiskuchen (Ddeok;떡), Hähnchenfleisch (Dak; 닭) oder einer Kombination aus alledem - man möchte da einfach hinein beißen.

    Ggochi (꼬치) - verschiedene koreanische Fleischspieße, u.a. Schweinewürstchen (소시지), Reiskuchen (떡), paniertes Hähnchenfleisch

    Ggochi (꼬치) - koreanische Fleischspieße, hier: mariniertes Hähnchenfleisch (닭꼬치)

    Ggochi (꼬치) - verschiedene koreanische Fleischspieße, hier: paniertes und mariniertes Hähnchenfleisch (닭꼬치)

    Ggochi (꼬치) - koreanische Fleischspieße, hier: paniertes Hähnchenfleisch (닭꼬치)

    Koreanische Küche

    Odeng - Fischkuchen

    Ein sehr günstiger Snack (um die 500 Won, d.h. 0,40 Euro) aus der Garküche am Straßenrand ist Odeng (오텡), welches oft als "Fischkuchen" übersetzt wird. Rein äußerlich hat dieser Snack jedoch nichts mit dem gemein, was ich mir unter einem Kuchen vorstelle. Hergestellt wird Odeng aus einem Teig aus gemahlenem Fisch und auf einem Holzspieß in einer leckeren heißen Fischbrühe warmgehalten. Vor allem an kalten Tagen sehr zu empfehlen! Übrigens kann man bei den meisten Garküchen einen Becher dieser heißen Brühe (Gukmu; 국물) auch beim Kauf eines anderen Snacks erhalten.

    Odeng (오뎅) - Fischkuchen

    Koreanische Küche

    Seolleongtang - Ochsenknochenbrühe

    Eine Suppe, die ich ab und an mal ganz gerne esse, ist Seolleongtang (설렁탕) bzw. Seolnongtang (설농탕). Es handelt sich dabei um eine trübe Brühe, die durch stundenlanges Kochen von Ochsenknochen und -fleisch gewonnen wird. Die Suppe enthält keine großartige Einlage; meistens nur ein wenig Fleisch und Frühlingszwiebeln. Dazu werden eigentlich immer Salz und Pfeffer zum individuellen Nachwürzen gereicht (dies ist bei anderen koreanischen Gerichten unüblich). Meistens wird ein frisches, gut gewürztes Baechu Kimchi (배추김치), d.h. eingelegter Chinakohl, als Beilage serviert.

    Auf Ochsenknochenbrühe spezialisiertes Restaurant in Bupyeong, Incheon, Korea

    Seolleongtang (설렁탕) bzw. Seolnongtang (설농탕) - Koreanische Ochsenknochenbrühe

    Seolleongtang (설렁탕) bzw. Seolnongtang (설농탕) - Koreanische Ochsenknochenbrühe

    Koreanische Küche

    Modeum Sundae - Blutwurstvielfalt

    Über die koreanische Blutwurst Sundae (순대) habe ich schon öfters berichtet - warum also nochmals erwähnen? Nun, vor einigen Wochen habe ich das erste Mal richtig hausgemachte Sundae in verschiedenen Sorten (Modeum Sundae; 모듬순대) probieren können. Auch Seyeong war begeistert, da es in sämtlichen anderen Restaurants stets die einheitlich schmeckende, dunkle Wurst gibt. Dazu bestellten wir eine Portion Sundae Cheolpan Bokkeum (순대철판볶음), d.h. Blutwurst zusammen mit Kohl und Glasnudeln in der Pfanne gebraten. Ebenfalls sehr lecker. Das Restaurant heißt übrigens Ddeutbakkeui Sundae (뜻밖의 순대) und befindet sich im Food Court der U-Bahnstation Bupyeong.

    Modeum Sundae (모듬순대) - Verschiedene Sorten der koreanischen Blutwurst

    Modeum Sundae (모듬순대) - Verschiedene Sorten der koreanischen Blutwurst

    Sundae Cheolpan Bokkeum (순대철판볶음) - Gebratene Blutwurst mit Kohl und Glasnudeln

    Incheon, Korea

    Incheon Grand Park

    Anfang Oktober besuchten wir den Incheon Grand Park (인천대공원), die größte öffentliche Parkanlage in Incheon. Wir hatten auf blühende Cosmeafelder gehofft, wurden in dieser Hinsicht allerdings enttäuscht. Dafür standen andere Blumen in Blüte und der Park gefiel uns auch insgesamt sehr gut.

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Incheon Grand Park (인천대공원) in Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Lotteria - Koreanische Fastfoodkette

    Die koreanische Antwort auf McDonalds, Burger King und Co heißt Lotteria (롯데리아). Um etwas Abwechselung in meinen Speiseplan zu bekommen, besuchte ich bereits zwei Mal die Filiale in Bupyeong und probierte zwei verschiedene Burger, den European Smoked Cheese Burger (유러피언스모크치즈버거) personalisiert ohne die von mir gehassten Oliven sowie den Mozzarella in the Burger (모짜렐라 인더 버거). Letzter setzt sich aus Rösti, Hacksteak und paniertem Mozzarella zusammen.

    Lotteria (롯데리아) - Koreanische Fastfoodkette in Bupyeong, Incheon

    Lotteria (롯데리아) - Koreanische Fastfoodkette in Bupyeong, Incheon

    European Smoked Cheese Burger (유러피언스모크치즈버거) von Lotteria

    European Smoked Cheese Burger (유러피언스모크치즈버거) von Lotteria

    Mozzarella in the Burger (모짜렐라 인더 버거) von Lotteria

    Mozzarella in the Burger (모짜렐라 인더 버거) von Lotteria

    Koreanische Küche

    Bab Beogeo - Reisburger

    Wem die Hamburger von Lotteria nicht ausgefallen genug sind, sollte mal einen Bab Beogeo (밥버거) der Kette BonGousse (봉구스) probieren. Dabei handelt es sich um einen Reisburger, d.h. einen Hamburger, bei dem die beiden Brötchenhälfen durch Reis ersetzt werden. Dazwischen kann sich dann alles mögliche befinden, knapp 50 verschiedene Varianten stehen zur Auswahl.

    Bab Beogeo (밥버거) - Reisburger von BonGousse (봉구스) in Incheon, Korea

    Bab Beogeo (밥버거) - Reisburger von BonGousse (봉구스) in Incheon, Korea

    Bab Beogeo (밥버거) - Reisburger von BonGousse (봉구스) in Incheon, Korea

    Bab Beogeo (밥버거) - Reisburger von BonGousse (봉구스) in Incheon, Korea

    Bab Beogeo (밥버거) - Reisburger von BonGousse (봉구스) in Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Rathaus von Bupyeong

    In unserer Nachbarschaft befindet sich das Bupyeong-Gu Office (부평구청), das Stadtteilrathaus von Bupyeong. Auf dem Gelände gibt es drei zu Bibliotheken umgestaltete Autos sowie einen Briefkasten, über den man Postkarten ein Jahr in der Zukunft zustellen lassen kann. Solche witzigen "Postämter" habe ich inzwischen schon mehrfach an Touristenattraktionen in Korea gesehen. Würde mich nicht wundern, wenn diese Idee aus einer koreanischen Seifenoper stammt. Zum Zeitpunkt meines Besuchs fand eine Veranstaltung auf dem Gelände statt - ein Karaoke-Teamevent der Angestellten.

    Bupyeong-Gu Office (부평구청) - Stadtteilrathaus von Bupyeong, Incheon

    Bupyeong-Gu Office (부평구청) - Stadtteilrathaus von Bupyeong, Incheon

    Bupyeong-Gu Office (부평구청) - Stadtteilrathaus von Bupyeong, Incheon

    Bupyeong-Gu Office (부평구청) - Stadtteilrathaus von Bupyeong, Incheon

    Bupyeong-Gu Office (부평구청) - Stadtteilrathaus von Bupyeong, Incheon

    Bupyeong-Gu Office (부평구청) - Stadtteilrathaus von Bupyeong, Incheon

    Bupyeong-Gu Office (부평구청) - Stadtteilrathaus von Bupyeong, Incheon

    Bupyeong-Gu Office (부평구청) - Stadtteilrathaus von Bupyeong, Incheon

    Bupyeong-Gu Office (부평구청) - Stadtteilrathaus von Bupyeong, Incheon

    Bupyeong-Gu Office (부평구청) - Stadtteilrathaus von Bupyeong, Incheon

    Bupyeong-Gu Office (부평구청) - Stadtteilrathaus von Bupyeong, Incheon

    Bupyeong-Gu Office (부평구청) - Stadtteilrathaus von Bupyeong, Incheon

    Bupyeong-Gu Office (부평구청) - Stadtteilrathaus von Bupyeong, Incheon

    Incheon, Korea

    Coffee Hutch

    Man könnte meinen, die Koreaner seien verrückt nach Kaffee. Ohne zu übertreiben: An wirklich fast jeder Straßenkreuzung gibt es mindestens ein Cafe. Meist eine Filiale der großen internationalen oder nationalen Kaffeehausketten. Seit ein paar Jahren sprießen aber auch immer mehr unabhängige Cafes aus dem Boden, nicht wenige mit eigener Rösttrommel, wie hier das in Bupyeong besuchte Coffee Hutch. Als Kaffeeliebhaber freut mich diese Entwicklung natürlich, denn ursprünglich verstand man in Korea unter Kaffee nur zuckersüßen Instant-Kaffeemix. Ein weiterer netter Nebeneffekt: mit dem großen Wettbewerb sinken auch langsam die teilweise unverschämt hohen Preise. Inzwischen bekommt man bei relativ jungen Ketten wie Keopi e Banhada (커피에반하다) einen großen Americano schon für 1,20 Euro, während die etablierten Häuser mehr als das doppelte verlangen.

    Coffee Hutch - Cafe mit eigener Rösttrommel in Bupyeong, Incheon, Korea

    Coffee Hutch - Cafe mit eigener Rösttrommel in Bupyeong, Incheon, Korea

    Coffee Hutch - Cafe mit eigener Rösttrommel in Bupyeong, Incheon, Korea

    Coffee Hutch - Cafe mit eigener Rösttrommel in Bupyeong, Incheon, Korea

    Coffee Hutch - Cafe mit eigener Rösttrommel in Bupyeong, Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Hausgemachte Pasta im The Hidden Kitchen

    Bereits Ende September entdeckte ich bei einem meiner Spaziergänge durch Bupyeong das kleine italienische Restaurant The Hidden Kitchen (더히든키친). Versteckt in einer Seitenstraße ohne viel Laufkundschaft und mit sehr eingeschränkten Öffnungszeiten, wird es seinem Namen voll und ganz gerecht.

    Weit mehr überrascht hat mich jedoch der Chef des Lokals: Peter, ein freundlicher Amerikaner, kam direkt auf die Straße gelaufen, als er mich beim Studium der Speisekarte entdeckte. Vermutlich war er genau so überrascht wie ich, in dieser Ecke der Stadt einen anderen westlichen Ausländer anzutreffen. Er erzählte mir ein wenig von sich, dass er mit seiner koreanischen Frau und seinem Sohn seit ein paar Jahren hier wohnt und dieses Restaurant aufgebaut hat. Und dass er alle Gerichte einschließlich der Nudeln selbst herstellt.

    Nach dem freundlichen Gespräch und Lust auf die hausgemachte Pasta entschied ich mich, Seyeong zum Geburtstag ein Essen im The Hidden Kitchen zu schenken. Dieses löste sie Mitte Oktober ein, und wir wurden nicht enttäuscht.

    Italienisches Restaurant The Hidden Kitchen in Bupyeong, Incheon, Korea

    Italienisches Restaurant The Hidden Kitchen in Bupyeong, Incheon, Korea

    Hausgemachte Pasta im italienisches Restaurant The Hidden Kitchen in Bupyeong, Incheon, Korea

    Hausgemachte Pasta im italienisches Restaurant The Hidden Kitchen in Bupyeong, Incheon, Korea

    Beilagen im italienisches Restaurant The Hidden Kitchen in Bupyeong, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Dakdoritang - Scharfe Hühnersuppe

    Unter Dakdoritang (닭도리탕) bzw. Dakbokkeumtang (닭볶음탕) versteht man eine scharfe koreanische Hühnersuppe mit großzügiger Fleischeinlage. Lecker und sehr zu empfehlen. In vielen Restaurants muss man von diesem Gericht leider mindestens 2 Portionen bestellen; im Kilho Sikdang (길호식당) in Bupyeong hatte ich Glück und konnte es auch alleine zum Mittagessen ausprobieren.

    Kilho Sikdang (길호식당) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Dakdoritang (닭도리탕) bzw. Dakbokkeumtang (닭볶음탕) - Scharfe koreanische Hühnersuppe

    Dakdoritang (닭도리탕) bzw. Dakbokkeumtang (닭볶음탕) - Scharfe koreanische Hühnersuppe

    Incheon, Korea

    Cosmeablüte im Sangdong Lake Park

    Nachdem wir bei unserem Ausflug zum Incheon Grand Park keine blühenden Cosmeafelder vorgefunden hatten, machten wir uns Mitte Oktober noch einmal auf den Weg zum Sangdong Lake Park (상동호수공원). Dort erwartete uns die ersehnte, wunderschöne Farbenpracht blühender Cosmea.

    Cosmeablüte im Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Cosmeablüte im Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Cosmeablüte im Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Cosmeablüte im Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Cosmeablüte im Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Cosmeablüte im Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Cosmeablüte im Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Cosmeablüte im Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Cosmeablüte im Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Cosmeablüte im Sangdong Lake Park in Bupyeong, Incheon, Korea

    Seoul, Korea

    Dongdaemun

    Vor einigen Wochen machte ich einen Ausflug nach Seoul und nahm mir vor, die Euljiro-Straße vom Dongdaemun History & Culture Park bis zur City Hall entlang zu schlendern. Diese interessante Strecke im Stadtzentrum von Seoul bin ich vor Jahren schon einmal abgelaufen, und hier begann auch meine erste Reise durch Korea vor 12 Jahren.

    Meinen Spaziergang begann ich nördlich von der Parkanlage am Dongdaemun, dem alten östlichen Stadttor von Seoul. Hier befindet sich mit dem gleichnamigen Markt auch einer der größten Handelsplätze des Landes. Weitere Fotos vom Stadttor gibt es in diesem alten Beitrag.

    Dongdaemun - Das große Osttor von Seoul, Korea

    Dongdaemun - Das große Osttor von Seoul, Korea

    Dongdaemun - Das große Osttor von Seoul, Korea

    Dongdaemun - Das große Osttor von Seoul, Korea

    Dongdaemun - Das große Osttor von Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Schuhhändler auf dem Dongdaemun Markt

    Auf dem Dongdaemun Sijang (동대문시장), einem der größten Märkte Seouls, gibt es so ziemlich alles, aber insbesondere Kleidung. Bei meinem Spaziergang habe ich mich in den Schuhmarkt verirrt - eine riesige Halle mit unzähligen Schuhhändlern.

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Dongdaemun Sijang (동대문시장) - Markt in Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park

    Südlich vom Stadttor besuchte ich den relativ neuen Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) - auch wenn ich diesen Ort nach wie vor oft Dongdaemun Undongjang (동대문운동장) nenne, so wie er noch vor einigen Jahren hieß, als das alte Dongdaemun Stadium noch an dieser Stelle stand. Ein Foto davon habe sich übrigens in einem alten Beitrag zum Dongdaemun Markt entdeckt. Wie dem auch sei, die neue Anlage ist sehr modern und futuristisch gestaltet; ein toller Gegensatz zu den alten Marktstraßen in der Umgebung.

    Am Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Am Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Am Dongdaemun History & Culture Park (동대문문화역사공원) in Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Die Seitenstraßen der Euljiro

    Eine der wohl interessantesten Straßen im Zentrum von Seoul ist die große Euljiro (을지로). Genauer gesagt sind es die vielen kleinen von ihr abzweigenden Seitenstraßen, welche diesen Ort so interessant machen. Denn hier bietet sich dem Besucher ein ganz anderes Stadtbild als rund um den modernen Dongdaemun History & Culture Park. Hier befinden sich nämlich die vielen kleinen, alteingesessenen Handwerksbetriebe der Stadt. Man fühlt sich fast wie in einer anderen Welt. Bei meinem ersten Besuch der Stadt vor 12 Jahren wohnte ich in einem betagten Hostel irgendwo hier, in einer Seitenstraße der Euljiro. Schön, dass es sich Seoul an dieser Stelle kaum verändert hat.

    Die Euljiro (을지로), eine der großen Straßen im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Markthalle in der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Die Euljiro (을지로), eine der großen Straßen im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Seitenstraße von der Euljiro (을지로) im Zentrum von Seoul, Korea

    Die Euljiro (을지로), eine der großen Straßen im Zentrum von Seoul, Korea

    Die Euljiro (을지로), eine der großen Straßen im Zentrum von Seoul, Korea

    Die Euljiro (을지로), eine der großen Straßen im Zentrum von Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Einkaufsviertel Myeongdong

    Die Euljiro-Straße führt schließlich zum modernen Einkaufsviertel Myeongdong (명동). Auch hier hat sich in den letzten Jahren nicht allzu viel verändert. Es ist immer noch total überlaufen, vielleicht mehr japanische und chinesische Touristen als früher. Auch scheint es weniger Verkaufsstände auf den Straßen zu geben. Und die Snacks der Garküchen werden hier auch immer teurer - inzwischen zahlt man für ein Hähnchenfleischspieß in Myeongdong doppelt so viel wie in Bupyeong.

    Hochhäuser rund um das moderne Einkaufsviertel Myeongdong in Seoul, Korea

    Hochhäuser rund um das moderne Einkaufsviertel Myeongdong in Seoul, Korea

    Hochhäuser rund um das moderne Einkaufsviertel Myeongdong in Seoul, Korea

    Einkaufsviertel Myeongdong in Seoul, Korea

    Einkaufsviertel Myeongdong in Seoul, Korea

    Einkaufsviertel Myeongdong in Seoul, Korea

    Einkaufsviertel Myeongdong in Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Die neue Seoul City Hall

    Vom Einkaufsviertel Myeongdong ist es nicht mehr weit bis zur Seoul City Hall (시청), dem Rathaus von Seoul. Hier hat sich in den letzten Jahren viel getan: Hinter dem alten Rathausgebäude wurde ein moderner Neubau errichtet, in den die Behörde inzwischen umgezogen ist.

    Seoul City Hall - Das alte Rathaus und der moderne Neubau in Seoul, Korea

    Seoul City Hall - Vor dem neuen Rathaus in Seoul, Korea

    Koreanische Küche

    Gul Hoi, Gul Gukbab & Gul Haejangguk - Frische Austern roh und in Suppe

    Das Restaurant Gul Sesang (굴세상) in Bupyeong ist auf Gul (굴), d.h. Austern, spezialisiert. Wir probierten drei Gerichte aus: Gul Hoi (굴회), die klassischen rohen Austern; Gul Haejangguk (굴해장국), eine Suppe mit Austern und Sojasprossen; sowie die Spezialität des Hauses: Gul Gukbab (굴국밥), eine Suppe mit Austern, Seetang, Ei und Reis.

    Gul Sesang (굴세상) - Auf Austern spezialisiertes Restaurant in Bupyeong, Incheon, Korea

    Frische rohe Austern und Beilagen im Restaurant Gul Sesang in Bupyeong, Incheon, Korea

    Gul Hoi (굴회) - Frische rohe Austern im Restaurant Gul Sesang in Bupyeong, Incheon, Korea

    Gul Haejangguk (굴해장국) - Suppe mit Austern und Sojasprossen im Restaurant Gul Sesang in Bupyeong, Incheon, Korea

    Gul Gukbab (굴국밥) - Suppe mit Austern, Reis und Seetang im Restaurant Gul Sesang in Bupyeong, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Chabssal Doneot - Donut aus Klebereispulver

    Donuts sind nicht nur bei Amerikanern beliebt. Den frittierten Snack findet man auch in Korea, wie hier auf dem Markt in Bupyeong. Hergestellt wird die koreanische Variante Chabssal Doneot (찹쌀도넛) aus Kleibereispulver. Manche sind mit einer süßen roten Bohnenpaste (kor. Pat; 팥) gefüllt, hergestellt aus der Adzukibohne. Auf Wunsch kann man sich die Donuts zuckern lassen.

    Verkaufsstand für Chapssal Doneot (찹쌀도넛) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Frisch frittierte Chapssal Doneot (찹쌀도넛) - Koreanische Donuts aus Klebereispulver

    Chapssal Doneot (찹쌀도넛) - Koreanische Donuts aus Klebereispulver

    Chapssal Doneot (찹쌀도넛) - Koreanische Donuts aus Klebereispulver

    Chapssal Doneot (찹쌀도넛) - Koreanischer Donuts aus Klebereispulver mit Bohnenfüllung

    Chapssal Doneot (찹쌀도넛) - Koreanischer Donuts aus Klebereispulver mit Bohnenfüllung

    Koreanische Küche

    Bungeobbang - Waffel mit süßer Bohnenpastenfüllung

    Ein weiterer süßer koreanischer Snack ist die Bungeobbang (붕어빵) oder auch Ingeobbang (잉어빵) genannte Waffel in Fischform. Wie die koreanischen Donuts wird auch sie traditionell mit einer süßen roten Bohnenpaste der Adzukibohne gefüllt. Inzwischen ist an den Verkaufsständen meistens jedoch auch eine Variante mit einer Milchcremefüllung erhältlich. Anders als die Donuts wird dieser Snack nicht frittiert, sondern in einer Form gebacken.

    Verkaufsstand für Bungeobbang (붕어빵) bzw. Ingeobbang (잉어빵) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Bungeobbang (붕어빵) bzw. Ingeobbang (잉어빵) - Waffel in Fischform mit Füllung aus süßer Bohnenpaste

    Bungeobbang (붕어빵) bzw. Ingeobbang (잉어빵) - Waffel in Fischform mit Füllung aus süßer Bohnenpaste

    Koreanische Küche

    Modeum Mandu - Teigtaschenvielfalt

    Koreanische Teigtaschen, Mandu (만두), hatte ich bereits vorgestellt und für nicht so lecker befunden wie die chinesische Variante Seongjenbao, ganz zu schweigen von Dim Sum. Seitdem ich jedoch das Restaurant Bukchon Sonmandu (북촌손만두) in Bupyeong entdeckt habe, muss ich diese Aussage abschwächen. Dort gibt es leckere koreanische Teigtaschen; empfehlenswert ist der gemischte Teller Modeum Mandu (모듬만두). Besonders die knusprig frittierten Tuikim Mandu (튀김만두) sind etwas Besonderes.

    Auf Teigtaschen spezialisiertes Restaurant Bukchon Sonmandu (북촌손만두) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Auf Teigtaschen spezialisiertes Restaurant Bukchon Sonmandu (북촌손만두) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Modeum Mandu (모듬만두) - Auswahl verschiedener Teigtaschen von Bukchon Sonmandu (북촌손만두) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Galbijjim - Gedünstetes Rippenfleisch

    Galbi (갈비) bezeichnet in der koreanischen Küche Speisen mit Rippenfleisch, in der Regel vom Rind aber ggf. auch vom Schwein. Die klare Suppe Galbitang hatte ich schon vorgestellt. Eine weitere Zubereitungsart der Rippchen wird mit Galbijjim (갈비찜) angeboten. Hierbei handelt es sich um ein gedünstetes Gericht mit Rippenfleisch. Meistens ist es sehr scharf und trägt den Namen Maeun Galbijjim; in diesem Restaurant war es hingegen eher süßlich mit gewisser Ähnlichkeit zu Ddukbaegibulgogi.

    Restaurant in Incheon, Korea

    Galbijjim (갈비찜) - Gedünstete Rinderrippe mit Pilzen, Gemüse und Beilagen

    Galbijjim (갈비찜) - Gedünstete Rinderrippe mit Pilzen und Gemüse

    Galbijjim (갈비찜) - Gedünstete Rinderrippe mit Pilzen und Gemüse

    Seoul, Korea

    Zweiter Geburtstag von Geon

    Am 10.10.2016 wurde Geon zwei Jahre alt. Aus diesem Anlass wurden Dohyeon, seine Frau Sojin, ihr Sohn Hyeonjun und wir von Jay und seiner Frau Hyojin zu einer Geburtstagsfeier am 16.10.2016 eingeladen. Neben dem obligatorischen Geburtstagskuchen gab es leckere hausgemachte Krabben (Ggotge; 꽃게) und gedünstete Rinderrippchen (Galbijjim; 갈비찜).

    Hausgemachte Krabben (Ggotge; 꽃게) zum Geburtstag von Geon

    Hausgemachte gedünstete Rinderrippchen (Galbijjim; 갈비찜) zum Geburtstag von Geon

    Beilagen zum Geburtstag von Geon

    Seoul, Korea

    Das Studentenviertel Sinchon

    Ein Ausflug nach Seoul führte mich in das Studentenviertel Sinchon (신촌). In der Umgebung befinden sich mehrere große und renommierte Universitäten, u.a. die Yonsei University, an der ich 2006/2007 für ein Jahr als Austauschstudent war. Ehrlich gesagt hatte ich dieses Viertel viel heruntergekommener in Erinnerung. Entweder täusche ich mich - was gut sein kann, da ich damals aufgrund meiner weit entfernten Wohnung nicht viel Zeit in Sinchon verbracht hatte - oder in den letzten 10 Jahren hat sich hier viel getan.

    Das Studentenviertel Sinchon in Seoul, Korea

    Das Studentenviertel Sinchon in Seoul, Korea

    Das Studentenviertel Sinchon in Seoul, Korea

    Das Studentenviertel Sinchon in Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Campus der Yonsei University

    Ziel meines Ausflugs nach Sinchon war der große Campus der Yonsei Universität. Ein Spaziergang auf dem gepflegten Gelände macht Spaß und beschert viele schöne Erinnerungen an meine Studienzeit hier vor 10 Jahren. Ich frage mich, wie es meinen damaligen Kommilitonen aus dem Sprachkurs wohl heute geht? Zu einigen habe ich Dank Facebook noch heute Kontakt und Vladka konnte ich sogar letztes Jahr in Prag persönlich wiedersehen.

    Campus der Yonsei University in Seoul, Korea

    Campus der Yonsei University in Seoul, Korea

    Campus der Yonsei University in Seoul, Korea

    Campus der Yonsei University in Seoul, Korea

    Campus der Yonsei University in Seoul, Korea

    Campus der Yonsei University in Seoul, Korea

    Campus der Yonsei University in Seoul, Korea

    Campus der Yonsei University in Seoul, Korea

    Campus der Yonsei University in Seoul, Korea

    Campus der Yonsei University in Seoul, Korea

    Campus der Yonsei University in Seoul, Korea

    Campus der Yonsei University in Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Uyuktangmyeon - Taiwanesische Rindfleisch-Nudelsuppe

    Von Sinchon aus machte ich einen ausgedehnten Spaziergang bis nach Hongdae, wo ich zum Mittagessen das taiwanesische Restaurant Hyangmi (향미) aufsuchte. Dort bekommt man die leckere taiwanesische Rindfleisch-Nudelsuppe, die auf koreanisch Uyuktangmyeon (우육탕면) heißt. Die Suppe war nicht ganz so lecker wie damals vor Ort in Taipei, weckte aber schöne Erinnerungen an die Taiwanreise vor einigen Jahren. In jugendlichen Stadtviertel Hongdae selbst habe ich leider keine Fotos gemacht.

    Restaurant Hyagmi in Seoul, Korea

    Uyuktangmyeon - Taiwanesische Rindfleisch-Nudelsuppe im Restaurant Hyagmi in Seoul, Korea

    Koreanische Küche

    Kyelanbbang - Eierbrot

    Kyelanbbang (계란빵), übersetzt "Eierbrot", ist ein weiterer Snack vom Imbiss am Straßenrand. Es handelt sich dabei um eine Baguettescheibe mit einem Spiegelei. Beides wurde zusammen in einer Form gebraten, so dass das Spiegelei perfekt auf der Brotscheibe aufgesetzt ist. Ich habe diesen Snack nur ein Mal probiert und fand ihn ungewohnt süß. Dies mag daran liegen, dass Brot in Korea oft süß ist. Vielleicht wurde hier aber auch mit Zucker nachgeholfen.

    Kyelanbbang (계란빵) - Baguettescheibe mit Spielgelei

    Koreanische Küche

    Miyeokguk - Seetangsuppe

    Eine gelegentlich als kostenlose Beilage servierte Suppe ist die koreanische Seetangsuppe Miyeokguk (미역국). Es handelt sich dabei um einen speziellen essbaren Seetang in einer klaren Fischbrühe. Die Suppe schmeckt nicht nur gut, sondern es ranken sich auch viele Geschichten und Traditionen um sie. So sollte sie keinesfalls vor wichtigen Prüfungen gegessen werden, dafür aber an Geburtstagen und im Wochenbett.

    Miyeokguk (미역국) - Koreanische Seetangsuppe

    Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel

    Ende Oktober besuchte ich den buddhistischen Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon. Er thront auf einem Berg über der Umgebung und kann über eine ziemlich steile Straße von der Bushaltestelle aus erreicht werden - zum Glück hatte ich den Kinderwagen nicht dabei. Die Anlage ist sehr gepflegt und mit dem eigenen Restaurant gut auf Besucher eingestellt. So kam bei mir hausgemachte Nudelsuppe Sujebi (수제비) auf den Mittagstisch.

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Sujebi (수제비) - Nudelsuppe zum Mittagessen im Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Sujebi (수제비) - Nudelsuppe zum Mittagessen im Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Heungryunsa Tempel (흥륜사) in Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Saeu Bokkeumbab - Gebratener Reis mit Shrimps

    Saeu Bokkeumbab (새우볶음밥) ist ein einfaches und in fast jedem Kimbab-Laden erhältliches Gericht. Es handelt sich dabei um gebratenen Reis mit Shrimps. Vom Geschmack her war das Gericht süßlich - hier hätte ich mir statt Zucker lieber Pfeffer und Salz gewünscht.

    Saeu Bokkeumbab (새우볶음밥) - Gebratener Reis mit Shrimps

    Saeu Bokkeumbab (새우볶음밥) - Gebratener Reis mit Shrimps

    Unter einem "Kimbab-Laden" bzw. "Kimbab-Restaurant" versteht man übrigens ein kleines koreanische Restaurant, dass auf die koreanische Reiserolle Kimbab spezialisiert ist, aber auch sonst zahlreiche Gerichte zu günstigen Preisen im Angebot hat. Diese Imbisse gibt es eigentlich an jeder Straßenecke und haben meist rund um die Uhr geöffnet. Für um die 5000 Won (4 Euro) kann man dort gut und reichlich essen.

    Koreanische Küche

    Saengson Kkase - Panierter Fisch mit Reis und Salat

    Das panierte Schweineschnitzel Donkkase habe ich bereits in der Variante Goguma-Donkkase vorgestellt. Letzteres hatte ich in einem günstigen Imbiss gegessen und war von der Fleischqualität nicht so begeistert. Inzwischen habe ich jedoch ein auf "Kkase" spezialisiertes Restaurant entdeckt, wo nicht nur der Preis, sondern auch die Qualität stimmt. Probiert habe ich dort Saengson Kkase (생선까스), eine Variante des Gerichts mit Fisch. Der panierte Fisch mit wie im Fall vom Schweineschnitzel mit Reis und Salat serviert und dürfte jeder deutschen Zunge munden.

    Auf Donkkase-Variationen spezialisiertes Restaurant in Bupyeong, Incheon, Korea

    Saengson Kkase (생선까스) - Panierter Fisch mit Reis und Salat

    Saengson Kkase (생선까스) - Panierter Fisch mit Reis und Salat

    Koreanische Küche

    Omeuraiseu - Omelett mit Reis

    Omeuraiseu (오므라이스) ist, wie der Name schon sagt, ein Omelett mit Reis. Der gebratene Reis wird in dem Omelett aufgerollt und mit einer dunklen Soße (Donkkase-Soße) serviert.

    Omeuraiseu (오므라이스) - Omelett mit Reis und Beilagen

    Omeuraiseu (오므라이스) - Omelett mit Reis und Donkkase-Soße

    Incheon, Korea

    Fähre von Jamjindo nach Muuido Island

    Vor ziemlich genau einem Monat unternahm ich einen Ausflug auf die Insel Muuido (무의도) im Westen der koreanischen Halbinsel. Der Weg dorthin ist relativ einfach: Mit der Ubahn zum Flughafen, von dort weiter mit dem Bus oder der neuen Maglev Magnetschwebebahn und einem kurzen Fußmarsch zum Fähranleger auf die per Brücke angebundene Insel Jamjindo (잠진도). Die Fähre nach Muuido fährt regelmäßig ab und benötigt für den Katzensprung keine 5 Minuten.

    Auf Muuido kommt man am Bootsanleger Geunmuli Seonchakjang (큰무리선착장) auf der Nordseite der Insel an. Dort warten bereits Imbissstände und Restaurants auf die ankommenden Touristen. Aber auch Busse zur Weiterfahrt stehen bereit.

    Auf dem Weg zum Fähranleger auf Jamjindo Island, Korea

    Auf dem Weg zum Fähranleger auf Jamjindo Island, Korea

    Auf dem Weg zum Fähranleger auf Jamjindo Island, Korea

    Auf dem Weg zum Fähranleger auf Jamjindo Island, Korea

    Auf dem Weg zum Fähranleger auf Jamjindo Island, Korea

    Auf dem Weg zum Fähranleger auf Jamjindo Island, Korea

    Auf dem Weg zum Fähranleger auf Jamjindo Island, Korea

    Auf dem Weg zum Fähranleger auf Jamjindo Island, Korea

    Fähre nach Muuido am Anleger auf Jamjindo Island, Korea

    Fähre nach Muuido am Anleger auf Jamjindo Island, Korea

    Blick zurück auf Jamjindo Island während der Fährfahrt nach Muuido Island

    Blick zurück auf Jamjindo Island während der Fährfahrt nach Muuido Island

    Fähre mit Kurs auf Muuido Island, im Hintergrund Jamjindo Island, Korea

    Fähre mit Kurs auf Muuido Island, im Hintergrund Jamjindo Island, Korea

    Möwen auf der Fährfahrt nach Muuido Island, Korea

    Anfahrt von Muuido Island, Korea

    Anfahrt von Muuido Island, Korea

    Ankunft am Bootsanleger auf Muuido Island, Korea

    Ankunft am Bootsanleger auf Muuido Island, Korea

    Am Bootsanleger Geunmuli Seonchakjang auf Muuido Island, Korea

    Am Bootsanleger Geunmuli Seonchakjang auf Muuido Island, Korea

    Am Bootsanleger Geunmuli Seonchakjang auf Muuido Island, Korea

    Incheon, Korea

    Hafen und Fußgängerbrücke in Gwangmyeong

    Mit dem Bus ging es vom Fähranleger im Norden von Muuido auf die Südseite, zum Gwangmyeong Hafen (광명항). In der kleinen Siedlung gibt es zahlreiche Restaurants und einige Pensionen für Touristen. Der Grund für meine Fahrt nach Gwangmyeong war jedoch die Anbindung der kleinen Nebeninsel Somuuido (소무의도) über eine Fußgängerbrücke.

    Fußgängerbrücke vom Hafen in Gwangmyeong auf die kleine Nebeninsel Somuuido

    Fußgängerbrücke vom Hafen in Gwangmyeong auf die kleine Nebeninsel Somuuido

    Hafen von Gwangmyeong auf der Insel Muuido, Korea

    Hafen von Gwangmyeong auf der Insel Muuido, Korea

    Hafen von Gwangmyeong auf der Insel Muuido, Korea

    Hafen von Gwangmyeong auf der Insel Muuido, Korea

    Fußgängerbrücke vom Hafen in Gwangmyeong auf die kleine Nebeninsel Somuuido

    Blick zurück von der Fußgängerbrücke auf den Hafen von Gwangmyeong auf Muuido

    Blick zurück von der Fußgängerbrücke auf den Hafen von Gwangmyeong auf Muuido

    Blick zurück von der Fußgängerbrücke auf den Hafen von Gwangmyeong auf Muuido

    Blick auf eine kleine Nachbarinsel von Muuido und Somuuido

    Incheon, Korea

    Hafen und Siedlung auf der Insel Somuuido

    Die Fußgängerbrücke von Gwangmyeong auf der Insel Muuido führt direkt zum Hafen auf der Westseite der kleinen Nebeninsel Somuuido (소무의도). Einmal abgesehen von den Touristen ist Somuuido ein ruhiger, ländlicher Ort. Im Hafen hat man sich zwar mit Restaurants auf die Touristen eingestellt, die kleine Siedlung im Herzen der Insel hat ihren dörflichen Charakter dagegen weitgehend erhalten. Und das finde ich interessant, denn wie wohl die meisten ausländischen Besucher verbrachte auch ich meine bisherige Zeit in Korea überwiegend in Städten. Da Somuuido so klein ist, kann man übrigens bequem vom Hafen durch das Dorf quer über die Insel bis zum Strand an der Ostküste spazieren. Dort findet man neben einigen Restaurants sogar ein kleines Inselmuseum vor.

    Hafen auf der Westseite von Somuuido, Korea

    Hafen auf der Westseite von Somuuido, Korea

    Hafen auf der Westseite von Somuuido, Korea

    Hafen auf der Westseite von Somuuido, Korea

    Hafen auf der Westseite von Somuuido, Korea

    Hafen auf der Westseite von Somuuido, Korea

    Hafen auf der Westseite von Somuuido, Korea

    Kleines Dorf auf der Insel Somuuido, Korea

    Kleines Dorf auf der Insel Somuuido, Korea

    Kleines Dorf auf der Insel Somuuido, Korea

    Kleines Dorf auf der Insel Somuuido, Korea

    Kleines Dorf auf der Insel Somuuido, Korea

    Kleines Dorf auf der Insel Somuuido, Korea

    Kleines Dorf auf der Insel Somuuido, Korea

    Kleines Dorf auf der Insel Somuuido, Korea

    Kleines Dorf auf der Insel Somuuido, Korea

    Kleines Dorf auf der Insel Somuuido, Korea

    Kleines Dorf auf der Insel Somuuido, Korea

    Kleines Dorf auf der Insel Somuuido, Korea

    Strand an der Ostküste der Insel Somuuido, Korea

    Strand an der Ostküste der Insel Somuuido, Korea

    Strand an der Ostküste der Insel Somuuido, Korea

    Strand an der Ostküste der Insel Somuuido, Korea

    Strand an der Ostküste der Insel Somuuido, Korea

    Incheon, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido

    Auch wenn ich vor allem das kleine Dorf auf Somuuido interessant finde, zieht es die koreanischen Touristen vor allem wegen dem Wanderpfad Badanurikil (소무의도바다누리길) auf die kleine Insel. Der gut ausgebaute Pfad führt einmal um die Insel und bietet tolle Ausblicke.

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Wanderpfad Badanurikil auf der Insel Somuuido, Korea

    Koreanische Küche

    Bajirak Doinjangjjigae - Sojabohneneintopf mit Muscheln

    Ein koreanischer Eintopf, der mir sehr gut schmeckt und den ich eigentlich zu jeder Tages- und Nachtzeit und auch immer dann, wenn ich keine andere Idee habe, essen kann, ist Doinjangjjigae (된장찌개). Hergestellt wird dieser aus Sojabohnenpaste und die typische Einlage besteht aus Tofu, Pilzen, Zucchini und Zwiebeln. Es gibt aber auch Varianten, wie z.B. hier Bajirak Doinjangjjigae (바지락된장찌개) mit einer Extraportion Muscheln (auf dem Foto leider nicht zu sehen) im Hafen von Gwangmyeong auf der Insel Muuido.

    Bajirak Doinjangjjigae (바지락된장찌개) - Sojabohneneintopf mit Muscheln und Beilagen

    Bajirak Doinjangjjigae (바지락된장찌개) - Sojabohneneintopf mit Muscheln und Tofu

    Incheon, Korea

    Wanderung von Gwangmyeong nach Hanagae

    Nach dem Mittagessen im Hafen von Gwangmyeong machte ich mich auf den Weg nach Hanagae, dem wohl bekanntesten und gepflegtesten Strand auf Muuido Island. Ich entschied mich gegen den bequemen Bus und für eine etwa zweistündige Wanderung quer über die Insel und den Berg Horyonggoksan (호룡곡산).

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Wanderung über den Horyonggoksan Berg (호룡곡산) von Gwangmyeong nach Hanagae auf der Insel Muuido, Korea

    Incheon, Korea

    Hanagae Strand auf Muuido

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) ist der am besten erschlossenste Strand auf der Insel Muuido und einer der wenigen Strände mit einer Benutzungsgebühr in Korea. Dafür findet man aber immerhin sanitäre Anlagen vor. Interessant finde ich auch die zahlreichen winzigen Bungalows direkt am Strand - im Sommer ist eine Übernachtung hier sicher ein tolles Erlebnis.

    Mein Tagesausflug auf die Insel Muuido endete hier allerdings - mit dem Bus ging es zurück zum Fähranleger und von dort aus weiter nach Jamjindo und aufs Festland. Die kleine Reise hat sich gelohnt und ich würde gerne mal wieder kommen - dann aber zu einer wärmeren Jahreszeit.

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Hanagae Yuwonji (하나개 유원지) - Strand auf der Insel Muuido, Korea

    Koreanische Küche

    Deulggae Sundubu - Eintopf mit weichem Tofu und gemahlenen Perillasamen

    Sundubu (순두부) ist weicher Tofu und wird gewöhnlich in einer scharfen Suppe mit dem Namen Sundubu Jjigae (순두부찌개) serviert. Eine interessante Abwechselung bot die hier probierte Variante, bei der das scharfe Paprikapulver ersetzt wurde durch geröstete und gemahlene Samen der Pflanze Perilla frutescens var. frutescens, koreanisch Deulkkae (들깨), umgangssprachlich auch "Wilder Sesam" genannt. Diese Samen sind jedoch nicht zu verwechseln mit den Samen der "echten" Sesampflanze (welche man bei uns z.B. auf den Brötchen findet) und schmecken auch anders. Ich mag dieses Gewürz jedenfalls sehr gerne und hatte es erstmals über die Eintöpfe Haejangguk & Kamjatang kennengelernt, da diese stets damit gewürzt werden.

    Deulggae Sundubu (들깨순두부) - Eintopf mit weichem Tofu und gemahlenen Sesamsamen

    Koreanische Beilagen

    Koreanische Küche

    Castella - Japanische Kuchenspezialität

    Der Castella ist eine Kuchenspezialität aus Japan, auch wenn er hier in Korea als taiwanesisches Produkt beworben wird. Im Herbst 2016 entwickelte sich in Korea ein kleiner Castella-Boom. Gleich mehrere auf dieses eine Produkt spezialisierte Bäckereien öffneten in Bupyeongs Fußgängerzone. Wie bei so vielen Trends erwarte ich nicht, dass er von langer Dauer sein wird. Bis dahin kann man aber ruhig mal probieren und genießen.

    Castella - Japanische Kuchenspezialität in Bupyeong, Incheon, Korea

    Castella - Japanische Kuchenspezialität in Bupyeong, Incheon, Korea

    Castella - Japanische Kuchenspezialität in Bupyeong, Incheon, Korea

    Castella - Japanische Kuchenspezialität in Bupyeong, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Maeun Galbijjim - Scharf mariniertes, geschmortes Rippenfleisch

    Galbijjim (갈비찜), langsam geschmortes oder gedünstetes Rippenfleisch vom Rind oder Schwein, hatte ich bereits in einer nicht so scharfen Variante vorgestellt. In der Regel handelt es sich aber um ein scharf mariniertes Gericht und wird wie hier unter dem Namen Maeun Galbijjim (매운 갈비찜) angeboten.

    Auf Maeun Galbijjim spezialisiertes Restaurant in Bupyeong, Incheon Korea

    Maeun Galbijjim (매운갈비찜) - scharf mariniertes, geschmortes Rippenfleisch in Incheon, Korea

    Maeun Galbijjim (매운갈비찜) - scharf mariniertes, geschmortes Rippenfleisch in Incheon, Korea

    Koreanische Beilagen

    Koreanische Küche

    Sobulbaek & Kyeranjjim - Gebratenes Rindfleisch & Eierstich

    Ein koreanisches Gericht, dass auch jedem Ausländer munden dürfte, ist Sobulbaek (소불백) - gebratenes Rindfleisch mit Gemüse. Dazu wurden natürlich auch wieder verschiedene Beilagen serviert. Erwähnenswert ist hier Kyeranjjim (계란찜), eine Art Eierstich.

    Sobulbaek (소불백) - Gebratenes Rindfleisch, dazu verschiedene Beilagen wie Kyeranjjim (계란찜) - Eierstich

    Sobulbaek (소불백) - Gebratenes Rindfleisch

    Kyeranjjim (계란찜) - Eierstich

    Koreanische Küche

    Sirae Doinjang - Sojabohneneintopf mit getrockneten Rettichblättern

    Mit Sirae Doinjang (시래된장) probierte ich eine weitere Variante des koreanischen Sojabohneneintopfes Doinjangjjigae (된장찌개). Namensgebend ist hier eine besondere Zutat: Siraegi (시래기), wobei es sich laut Wörterbuch um getrocknete Blätter einer Rettichsorte handelt.

    Sirae Doinjang (시래기된장) - Sojabohneneintopf mit getrockneten Rettichblättern und zahlreiche Beilagen in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sirae Doinjang (시래기된장) - Sojabohneneintopf mit getrockneten Rettichblättern in Bupyeong, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Jjinbbang - Gedünstetes Brötchen gefüllt mit roter Bohnenpaste

    Jjinbbang (찐빵) ist ein weiterer typischer Snack vom Straßenimbiss in Korea. Es handelt sich dabei um ein gedünstetes Brötchen. Durch die Art der Zubereitung ist es sehr weich. Normalerweise enthält es eine Füllung aus der süßen roten Bohnenpaste von der Adzukibohne. Ich esse diesen Snack allerdings nicht so gerne, da es mir einfach zu viel Teig ist - die Jjinbbangs sind größer als man es vielleicht von den Fotos erahnen kann!

    Jjinbbang (찐빵) - gedünstetes weiches Brötchen mit einer Füllung aus roter Adzukibohnenpaste

    Jjinbbang (찐빵) - gedünstetes weiches Brötchen mit einer Füllung aus roter Adzukibohnenpaste

    Jjinbbang (찐빵) - gedünstetes weiches Brötchen mit einer Füllung aus roter Adzukibohnenpaste

    Koreanische Küche

    Chueotang - Fischsuppe

    Chueotang (추어탕) ist eine dickflüssige Fischsuppe. Sie wird aus dem Ostasiatischen Schlammpeitzger hergestellt, welcher zunächst weich gekocht wird. Anschließend wird das Fleisch mit einem Sieb von den Gräten und der Haut getrennt und in einer Fleischbrühe mit Gewürzen und Gemüse erneut gekocht.

    Auf Chueotang (추어탕) spezialisiertes Restaurant in Bupyeong, Incheon

    Chueotang (추어탕) - Fischsuppe vom Ostasiatischen Schlammpeitzger

    Chueotang (추어탕) - Fischsuppe vom Ostasiatischen Schlammpeitzger

    Koreanische Küche

    Boltegijjim - Gedünstetes Fischgericht mit Sprossen

    Ich bin kein großer Fan von Sprossen und gedünsteter Fisch zählt ebenfalls nicht zu meinen Lieblingsgerichten. Dennoch wollte ich wenigstens einmal ein scharf mariniertes, gedünstetes Fischgericht in Korea probieren. Die Wahl viel auf Boltegijjim (볼테기찜).

    Auf Boltegijjim (볼테기찜) spezialisiertes Restaurant in Bupyeong, Incheon

    Boltegijjim (볼테기찜) - scharf marinierter, gedünsteter Fisch mit Sprossen

    Boltegijjim (볼테기찜) - scharf marinierter, gedünsteter Fisch mit Sprossen

    Dazu eine klare Suppe mit Tofu und Sprossen

    Und weitere koreanische Beilagen

    Koreanische Küche

    Gukhwabbang - Gebäck mit Rote-Bohnen-Füllung

    Gukhwabbang (국화빵) ist ein süßer Snack vom Straßenrand. Der Teig wird mit süßer Bohnenpaste gefüllt und in einem Waffeleisen in Blumenform gebacken.

    Gukhwabbang (국화빵) - Gebäck mit Rote-Bohnen-Füllung

    Koreanische Küche

    Beobeul Hoddeok - Snack mit Zucker-Zimt-Füllung

    Beobeul Hoddeok (버블호떡) ist ein weiterer süßer Snack vom Straßenimbiss. Er ist verwandt mit dem bereits vorgestellten Hoddeok (호떡) und enthält ebenso eine Füllung aus karamellisiertem Zucker und Zimt. Jedoch wird er nicht frittiert sondern in einer Form sehr dünn gebacken und ist damit fest und nicht so fettig und weich. Von der Füllung einmal abgesehen ist der Beobeul Hoddeok hohl.

    Beobeul Hoddeok (버블호떡) - gebackener koreanischer Snack mit Zucker-Zimt-Füllung

    Incheon, Korea

    Protestzug gegen Präsidentin Park

    Auch an uns gingen die Proteste gegen die inzwischen abgesetzte Präsidentin Südkoreas im vergangenen Herbst nicht unbemerkt vorüber. Eine der zahlreichen Demonstrationen konnten wir sogar von unserem Wohnungsfenster aus beobachten.

    Protestzug gegen Präsidentin Park in Incheon, Korea

    Protestzug gegen Präsidentin Park in Incheon, Korea

    Protestzug gegen Präsidentin Park in Incheon, Korea

    Protestzug gegen Präsidentin Park in Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Baedari - Umschlagplatz für gebrauchte Bücher

    Ein Ausflug nach Ost-Incheon führte mich in das Viertel Baedari (배다리) der Stadt. Es war einst einer der größten Umschlagplätze des Landes für Bücher. Heute findet man hier nur noch wenige Geschäfte vor. Darunter sticht besonders Abel ins Auge, ein traditionsreicher Händler für gebrauchte Bücher. Das vollgestopfte Geschäft mit seinen Bücherregalen bis unter die Decke wirkt wie aus einer anderen Zeit.

    An der Dongincheon Station in Incheon, Korea

    Das Baedari-Viertel (배다리) in Incheon, Korea - Umschlagplatz für gebrauchte Bücher

    Das traditionsreiche Buchgeschäft Abel (아벨) im Baedari-Viertel von Incheon, Korea

    Ein weiteres Buchgeschäft im Baedari-Viertel von Incheon, Korea

    Mit Gedichten verziertes Haus in der Nähe des Baedari-Viertels von Incheon, Korea

    Verlassenes Geschäft in der Nähe des Baedari-Viertels von Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Songhyeon Markt

    In unmittelbarer Nähe zur Dongincheon Station befindet sich der Songhyeon Markt (송현시장) und läd zum Schlendern ein.

    Songhyeon Markt (송현시장) - Markt in Incheon, Korea

    Songhyeon Markt (송현시장) - Markt in Incheon, Korea

    Songhyeon Markt (송현시장) - Markt in Incheon, Korea

    Songhyeon Markt (송현시장) - Markt in Incheon, Korea

    Songhyeon Markt (송현시장) - Markt in Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Sinpo Internationaler Markt

    Ein weiterer großer Markt in Incheon ist der Internationale Markt Sinpo (신포국제시장). Gerade durch seine Internationalität ist er besonders vielfältig und interessant. So findet man hier neben dem in ganz Korea berühmten frittierten Hühnchen Dakkangjeong auch ungewöhnliche Snacks und Speisen anderer asiatischer Länder.

    Sinpo Internationaler Markt (신포국제시장) in Incheon, Korea

    Sinpo Internationaler Markt (신포국제시장) in Incheon, Korea

    Sinpo Internationaler Markt (신포국제시장) in Incheon, Korea

    Sinpo Internationaler Markt (신포국제시장) in Incheon, Korea

    Sinpo Internationaler Markt (신포국제시장) in Incheon, Korea

    Snacks und Spezialitäten im Sinpo Internationaler Markt (신포국제시장) in Incheon, Korea

    Snacks und Spezialitäten im Sinpo Internationaler Markt (신포국제시장) in Incheon, Korea

    Snacks und Spezialitäten im Sinpo Internationaler Markt (신포국제시장) in Incheon, Korea

    Snacks und Spezialitäten im Sinpo Internationaler Markt (신포국제시장) in Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Jeontong Honsu Geori - Marktstraße für Hochzeitszubehör

    Als wenn ich nicht schon genug Märkte bei meinem Spaziergang durch Ost-Incheon erkundet hätte, stieß ich noch auf die Jeontong Honsu Geori (전통혼수거리) - eine Marktstraße, deren Geschäfte sich auf Hochzeiten spezialisiert haben.

    Jeontong Honsu Geori (전통혼수거리) - Marktstraße für Hochzeitszubehör in Incheon, Korea

    Jeontong Honsu Geori (전통혼수거리) - Marktstraße für Hochzeitszubehör in Incheon, Korea

    Jeontong Honsu Geori (전통혼수거리) - Marktstraße für Hochzeitszubehör in Incheon, Korea

    Jeontong Honsu Geori (전통혼수거리) - Marktstraße für Hochzeitszubehör in Incheon, Korea

    Jeontong Honsu Geori (전통혼수거리) - Marktstraße für Hochzeitszubehör in Incheon, Korea

    Jeontong Honsu Geori (전통혼수거리) - Marktstraße für Hochzeitszubehör in Incheon, Korea

    Jeontong Honsu Geori (전통혼수거리) - Marktstraße für Hochzeitszubehör in Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Dolsot Ojingeo Deopbab - Scharfer Tintenfisch auf Reis im Steintopf

    Einige Reisgerichte werden in Korea in einem glühend heißen Steintopf ("Dolsot") serviert. Das schöne daran ist, dass der Reis am Boden richtig schön knusprig wird. In diesem Restaurant wurde mir scharf marinierter Tintenfisch auf Reis in besagter Weise serviert - Dolsot Ojingeo Deopbab (돌솥오징어덮밥).

    Dolsot Ojingeo Deopbab (돌솥오징어덮밥) - Scharfer Tintenfisch auf Reis im Steintopf

    Koreanische Küche

    Gal Nak Tang - Rindfleisch-Kraken-Suppe

    Eine bekannte klare koreanische Rindfleischsuppe ist Galbitang. Hier durfte ich eine besondere Variation dieser Speise mit dem Namen Gal Nak Tang (갈낙탕) probieren: Rindfleisch kombiniert mit Krake.

    Gal Nak Tang (갈낙탕) - Rindfleisch-Kranken-Suppe

    Gal Nak Tang (갈낙탕) - Rindfleisch-Kranken-Suppe

    Beilagen zur Rindfleisch-Kranken-Suppe

    Koreanische Küche

    Hodu & Ddangkong Kwaja - Walnuss- und Erdnuss-Kekse

    Diese Dame verkauft zwei süße Snacks: Hodu Kwaja (호두과자) und Ddangkong Kwaja (땅콩과자) - weiche Walnuss- und Erdnusskekse.

    Verkaufsstand für Hodu & Ddangkong Kwaja (호두과자, 땅콩과자) - Walnuss- und Erdnuss-Kuchen

    Verkaufsstand für Hodu & Ddangkong Kwaja (호두과자, 땅콩과자) - Walnuss- und Erdnuss-Kuchen

    Hodu Kwaja & Ddangkong Kwaja (호두과자, 땅콩과자) - Walnuss- und Erdnuss-Kuchen

    Seoul, Korea

    Uromas Geburtstagsfeier

    Am 19.11.2016 feierten wir Uromas Geburtstag bei einem leckeren Essen in Seoul.

    Gedeckter Tisch zu Uromas Geburtstagsfeier am 19.11.2016 in Seoul

    Incheon, Korea

    Bupyeong Underground Shopping Center

    Eine der größten unterirdischen Einkaufsmeilen Koreas befindet sich in Bupyeong. Das Bupyeong Underground Shopping Center (부평지하상가) beginnt an der U-Bahn-Station Bupyeong und erstreckt sich wie ein Labyrinth weit unter den Stadtteil.

    Bupyeong Underground Shopping Center (부평지하상가) - Riesiges unterirdisches Einkaufszentrum in Incheon, Korea

    Bupyeong Underground Shopping Center (부평지하상가) - Riesiges unterirdisches Einkaufszentrum in Incheon, Korea

    Bupyeong Underground Shopping Center (부평지하상가) - Riesiges unterirdisches Einkaufszentrum in Incheon, Korea

    Bupyeong Underground Shopping Center (부평지하상가) - Riesiges unterirdisches Einkaufszentrum in Incheon, Korea

    Bupyeong Underground Shopping Center (부평지하상가) - Riesiges unterirdisches Einkaufszentrum in Incheon, Korea

    Bupyeong Underground Shopping Center (부평지하상가) - Riesiges unterirdisches Einkaufszentrum in Incheon, Korea

    Bupyeong Underground Shopping Center (부평지하상가) - Riesiges unterirdisches Einkaufszentrum in Incheon, Korea

    Bupyeong Underground Shopping Center (부평지하상가) - Riesiges unterirdisches Einkaufszentrum in Incheon, Korea

    Incheon, Korea

    Galsancheon, Cheongcheoncheon und Sinaetmul Gongwon

    Ein Spaziergang führte mich im vergangenen Herbst von der Bupyeong City Hall entlang den kleinen Bächen Galsancheon (갈산천) und Cheongcheoncheon (청천천) zum Sinaetmul Gongwon (시냇물공원), einer kleinen Parkanlage in Bupyeong.

    Beginn des Spaziergangs an der Bupyeong City Hall in Incheon

    Beginn des Spaziergangs an der Bupyeong City Hall in Incheon

    Spaziergang entlang den kleinen Bächen Galsancheon und Cheongcheoncheon in Bupyeong, Incheon, Korea

    Spaziergang entlang den kleinen Bächen Galsancheon und Cheongcheoncheon in Bupyeong, Incheon, Korea

    Spaziergang entlang den kleinen Bächen Galsancheon und Cheongcheoncheon in Bupyeong, Incheon, Korea

    Spaziergang entlang den kleinen Bächen Galsancheon und Cheongcheoncheon in Bupyeong, Incheon, Korea

    Spaziergang entlang den kleinen Bächen Galsancheon und Cheongcheoncheon in Bupyeong, Incheon, Korea

    Spaziergang entlang den kleinen Bächen Galsancheon und Cheongcheoncheon in Bupyeong, Incheon, Korea

    Spaziergang entlang den kleinen Bächen Galsancheon und Cheongcheoncheon in Bupyeong, Incheon, Korea

    Spaziergang entlang den kleinen Bächen Galsancheon und Cheongcheoncheon in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Sinaetmul Gongwon (시냇물공원) - Parkanlage in Bupyeong, Incheon, Korea

    Spaziergang entlang den kleinen Bächen Galsancheon (갈산천) und Cheongcheoncheon (청천천) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Spaziergang entlang den kleinen Bächen Galsancheon (갈산천) und Cheongcheoncheon (청천천) in Bupyeong, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Chamchijjigae - Thunfischeintopf

    Bei Chamchijjigae (참치찌개) handelt es sich um eine Variante der klassischen koreanischen Kimchijjigae (김치찌개), einem Eintopf aus eingelegten Chinakohl (Kimchi), kombiniert mit Thunfisch. Je nach Restaurant zählen Reiskuchen (Ddoek), Tofu, Zucchini und Zwiebeln zu den weiteren Zutaten.

    Chamchijjigae (참치찌개) - Koreanischer Eintopf mit Thunfisch und Kimchi

    Typische Beilagen in einem einfachen koreanischen Restaurant

    Koreanische Küche

    Daegu Jiritang - Klare und milde Fischsuppe

    Ich bin zwar kein großer Fan von Fischsuppen, aber die milde und klare Daegu Jiritang (대구 지리탕) kann man durchaus mal essen. Wenn es dazu noch wie hier gegrillten Fisch Saengseongui (생선구이) gibt, ist die Mahlzeit perfekt!

    Daegu Jiritang (대구 지리탕) - Klare und milde koreanische Fischsuppe

    Daegu Jiritang (대구 지리탕) - Klare und milde koreanische Fischsuppe

    Daegu Jiritang (대구 지리탕) - Klare und milde koreanische Fischsuppe

    Saengseongui (생선구이) - gegrillter Fisch

    Beilage Rettich Kimchi

    Beilage Seetang

    Gyeonggi-Do, Korea

    Bucheon Natural Ecology Park

    Ein Ausflug führte uns in den Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원), ein Museum mit attraktiver Außenanlage in Bucheon.

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Im Bucheon Natural Ecology Park (부천자연생태공원) in Bucheon, Gyeonggi-do, Korea

    Koreanische Küche

    Saessakyeolmu Boribab - Reis mit Gerste und Sprossen

    Boribab (보리밥) ist eine Variante von Bibimbab (비빔밥), d.h. Reis mit Gemüse, Ei und scharfer Paste. Im Unterschied zum klassischen Gericht ist dem Reis hier zusätzlich Gerste beigemischt. Und bei der Variante Saessakyeolmu Boribab (새싹열무보리밥) in diesem Restaurant kommen Rettichsprossen noch als Besonderheit obendrauf.

    Saessakyeolmu Boribab (새싹열무보리밥) - Reis mit Gerste, Sprossen und Gemüse

    Saessakyeolmu Boribab (새싹열무보리밥) - Reis mit Gerste, Sprossen und Gemüse

    Zwei verschiedene Arten von Kimchi als Beilage

    Incheon, Korea

    Raucheralarm

    Während man bei meinem ersten Besuch in Korea im Jahr 2004 noch (fast) überall rauchen durfte und es an allen anderen Plätzen trotzdem gemacht hat, wird inzwischen der Nichtraucherschutz groß geschrieben. Eine schöne Idee ist dieser Raucheralarm in der Fußgängerzone von Bupyeong. Auf Knopfdruck wird eine Lautsprecheransage ausgelöst, welche lautstark auf das Rauchverbot in dem Einkaufsviertel hinweist.

    Raucheralarmknopf in der Fußgängerzone von Bupyeong, Incheon, Korea

    Koreanische Küche

    Dongtae Jjigae - Dorscheintopf

    Dongtae Jjigae (동태찌개) ist ein koreanischer Fischeintopf. Hauptzutat ist der Pazifische Pollack, ein Fisch der Familie Dorsch. Ansonsten findet man Gemüse wie Zucchini, Sprossen und Zwiebeln sowie weitere Meeresfrüchte vor.

    Dongtae Jjigae (동태찌개) - Koreanischer Fischeintopf mit Dorsch

    Koreanische Küche

    Gogumabbang - Süßkartoffelgebäck

    Und wieder ein leckerer Snack vom Straßenimbiss: Goguma Bbang (고구마빵). Dabei handelt es sich um ein Gebäck mit Süßkartoffelfüllung.

    Goguma Bbang (고구마빵) - Gebäck mit Süßkartoffelfüllung

    Goguma Bbang (고구마빵) - Gebäck mit Süßkartoffelfüllung

    Goguma Bbang (고구마빵) - Gebäck mit Süßkartoffelfüllung

    Koreanische Küche

    Jeyukdeopbab - Gebratenes Schweinefleisch mit Reis

    Gebratenes Schweinefleisch in einer nicht zu scharfen Soße, serviert mit Reis. Dieses leckere Gericht hört auf den Namen Jeyukdeopbab (제육덮밥).

    Jeyukdeopbab (제육덮밥) - Gebratenes Schweinefleisch mit Reis

    Koreanische Küche

    Saeng Kodeungeo Jolim - Makreleneintopf

    Mit Saeng Kodeungeo Jolim (생고등어조림) probierte ich einen weiteren Fischeintopf. Bei diesem hier ist die Hauptzutat eine frische Japanische Makrele.

    Saeng Kodeungeo Jolim (생고등어조림) - Makreleneintopf

    Kawagoe, Japan

    Traditionelle koreanische Kekse und japanisches Neujahrsessen

    Als Gastgeschenk brachten wir traditionelle koreanische Kekse aus Reis, Nüssen und Kernen mit. Im Gegenzug durften wir zu Neujahr das vielfältige traditionelle japanische Neujahrsessen genießen.

    Traditionelle koreanische Kekse und japanisches Neujahrsessen

    Traditionelle koreanische Kekse

    Traditionelles japanisches Neujahrsessen

    Koreanische Küche

    Frische Austern

    Hin und wieder gönnten wir uns frische Austern vom Supermarkt. Wer Meeresfrüchte liebt, ist in Korea genau richtig.

    Frische Austern vom Supermarkt

    Koreanische Küche

    SPAM - Frühstücksfleisch

    Ein klassisches koreanisches Geschenkset zu Neujahr oder Erntedank, bei dem Ausländer nur den Kopf schütteln können, ist diese Zusammenstellung von Frühstücksfleischkonserven der Marke SPAM. Von den Amerikanern im Koreakrieg eingeführt hat das Produkt in koreanischen Küchen Einzug gehalten. Das bekannteste koreanische Gericht mit dieser Zutat ist Budaejjigae (부대찌개), eine modifizierte Kimchijjigae mit SPAM und weiteren ausländischen Lebensmitteln (gebackenen Bohnen in Tomatensoße und Käse).

    SPAM-Geschenkset zum chinesischen Neujahrsfest in Korea

    Koreanische Küche

    Ddeokguk & Jeon - Reiskuchensuppe und frittiertes Allerlei

    Zum chinesischen Neujahrsfest werden in Korea traditionell die Reiskuchensuppe Ddeokguk (떡국) und koreanische Pfannkuchen bzw. frittiertes Allerlei Jeon (전) serviert.

    Gedeckter Tisch zum chinesischen Neujahrsfest, u.a. mit Jeon (전) - frittiertem Allerlei

    Jeon (전) - Koreanische Pfannkuchen und frittiertes Gemüse, Fisch und Fleisch

    Ddeokguk (떡국) - Reiskuchen in Fleischbrühe mit Ei und Rindfleisch

    Koreanische Küche

    Hallabong - Koreanische Mandarine

    In Korea gibt es viele interessante Sorten von Früchten, die man bei uns nur selten oder gar nicht findet. Dazu zählt auch die Hallabong (한라봉), eine ursprünglich in Japan unter dem Namen Dekopon gezüchtete Mandarine. Sie ist so groß wie eine Orange, sehr süß und enthält keine Kerne. Besonders auffällig ist auch ihre Form, die an eine Christbaumkugel erinnert. Obst ist in Korea allgemein übrigens sehr teuer und daher ein gern gesehenes Geschenk.

    Hallabong (한라봉) - große süße koreanische Mandarine ohne Kerne

    Hallabong (한라봉) - große süße koreanische Mandarine ohne Kerne

    Koreanische Küche

    Nyu Albab - Reis mit Fischeiern

    Ich bin kein großer Fan von Fischeiern. Aber um meinem Ziel, möglichst viele koreanische Speisen auszuprobieren, gerecht zu werden, bestellte ich mal wieder eine Gericht mit selbigen: Nyu Albab (뉴알밥) sind Fischeier auf Reis im Steintopf. Dazu Gemüse und getrocknete Algen.

    Nyu Albab (뉴알밥) - Reis mit Fischeiern

    Koreanische Beilagen

    Koreanische Beilagen

    Koreanische Küche

    Jjolmyeon - Kalte Weizennudeln mit Gemüse

    Jjolmyeon (쫄면) ist ein scharf gewürztes Gericht, welches aber trotzdem für die heißen Sommermonate gut geeignet ist. Denn es wird kalt serviert. Hauptzutat sind Weizennudeln, welche mit Gemüse, Ei und scharfer Paprikapaste vermischt werden. Also eine Art kaltes Bibimbab mit Nudeln anstatt Reis.

    Jjolmyeon (쫄면) - Kalte Weizennudeln mit Gemüse

    Koreanische Küche

    Haemulaltang - Scharfe Suppe mit Meeresfrüchten und Fischeiern

    Mit Haemulaltang (해물알탕) probierte ich ein weiteres Gericht mit Fischeiern. Diesmal eine scharfe Suppe, die neben den Eiern auch weitere Meeresfrüchte enthielt.

    Haemulaltang (해물알탕) - Scharfe Suppe mit Meeresfrüchten und Fischeiern

    Koreanische Küche

    Myeolchiguksu - Klare Fischbrühe mit Nudeln

    Myeolchiguksu (멸치국수) ist ein recht einfaches Gericht. Es handelt sich um eine klare Nudelsuppe, die mit Fischbrühe hergestellt wird.

    Myeolchiguksu (멸치국수) - Klare Fischbrühe mit Nudeln

    Koreanische Küche

    Frische Hotdogs von Arirang

    Die frittierten koreanischen Hotdogs (핫도그) hatte ich bereits vorgestellt. Während man sie bislang vor allem bei den Garköchen am Straßenrand bekommen konnte, hat ein findiger Unternehmer rund um das Produkt ein Franchise aufgebaut. Und so bekommt man nun bei den Ladengeschäften von Arirang Hotdog stets frisch zubereitete koreanische Hotdogs mit verschiedenen Teigsorten, Füllungen, Soßen und Gewürzen. Und das nicht einmal viel teurer als am Straßenrand.

    Frische Hotdogs von Arirang in Seoul, Korea

    Frische Hotdogs (핫도그) von Arirang in Seoul, Korea

    Gyeongsangbuk-Do, Korea

    Ausflug nach Daejeon und Gumi

    Der letzte Ausflug während unseres Aufenthalts in Korea führte uns nach Daejeon und nach Gumi. In Daejeon besuchten wir das Grab des einen Großvaters auf dem Nationalfriedhof und in Gumi das Grab des anderen Großvaters auf einem kleinen Friedhof. Das ganze konnten wir mit einem Restaurantbesuch und Familientreffen in Gumi verbunden.

    Nationalfriedhof in Daejeon

    Restaurantbesuch und Familientreffen in Gumi

    Restaurantbesuch und Familientreffen in Gumi

    Restaurantbesuch und Familientreffen in Gumi

    Restaurantbesuch und Familientreffen in Gumi

    Grabbesuch in Gumi

    Seoul, Korea

    Zukünftiger Wohnort von Seyeongs Eltern

    Seyeongs Eltern werden in absehbarer Zeit umziehen. Den zukünftigen Apartmentkomplex am Rand von Seoul haben wir daher schon einmal besucht.

    Neues Apartment von Seyeongs Eltern in Seoul, Korea

    Neues Apartment von Seyeongs Eltern in Seoul, Korea

    Neues Apartment von Seyeongs Eltern in Seoul, Korea

    Neues Apartment von Seyeongs Eltern in Seoul, Korea

    Neues Apartment von Seyeongs Eltern in Seoul, Korea

    Neues Apartment von Seyeongs Eltern in Seoul, Korea

    Neues Apartment von Seyeongs Eltern in Seoul, Korea

    Neues Apartment von Seyeongs Eltern in Seoul, Korea

    Seoul, Korea

    Kangnam

    Ich habe es nicht oft in den modernen Stadtteil Kangnam von Seoul geschafft. Um so mehr haben mich bei meinem letzten Besuch wieder die vielen entlang der Hauptstraße gereihten Hochhäuser beeindruckt.

    Kangnam, Seoul, Korea

    Kangnam, Seoul, Korea

    Kangnam, Seoul, Korea

    Koreanische Küche

    Ureong Ssambab & Ori - Schnecken in Soyabohnenpaste & Ente

    Man könnte meinen, ich hätte nun alle koreanischen Gerichte probiert. Aber selbst zu unserem Abschiedsessen in Korea gab es noch einmal etwas Neues. Das Restaurant unserer Wahl war spezialisiert auf Ureong Ssambab (우렁쌈밥), ein Gericht mit Schnecken in einer Soyabohnenpaste. Dazu werden vielfältige Salatblätter, Reis und natürlich zahlreiche Beilagen serviert. Als zusätzliches Hauptgericht bestellten wir Ori (오리), gebratene Ente.

    Restaurant Taeneung Ureong Ssambab (태능우렁쌈밥) in Seoul, Korea

    Gedeckter Tisch, die Besonderheit hier sind v.a. die vielfältigen Salatblätter (쌈)

    Ureong Ssambab (우렁쌈밥) - Soyabohnenpaste mit Schnecken (rechts)

    Ori (오리) - Gebratene Ente

    Korea

    Rückflug nach Deutschland

    Am 28. Februar endete unser Abenteuer in Korea und es ging zurück nach Deutschland. Schön war's.

    Rückflug von Korea nach Deutschland

    Seoul, Korea

    Eindrücke aus Nowon

    Einige Eindrücke aus Nowon, Seoul im Sommer 2019.

    Fußgängerzone in Nowon, Seoul, Korea

    Die Ubahn-Trasse auf Stelzen prägt das Straßenbild in Nowon, Seoul, Korea

    Warnung vor unachtsamer Handynutzung im Straßenverkehr in Nowon, Seoul, Korea

    Warnung vor unachtsamer Handynutzung im Straßenverkehr in Nowon, Seoul, Korea

    Sonnenschirm an einer Straßenkreuzung in Nowon, Seoul, Korea

    Typischer koreanischer Apartmentkomplex in Nowon, Seoul, Korea

    Mülltrennung in einem Apartmentkomplex in Nowon, Seoul, Korea